Season 2025
Das geheime Leben der Deutschen
19:30Rathaussaal
Hainstraße 6335216BiedenkopfDas geheime Leben der DeutschenWenn Deutsche das Besondere und Exotische suchen, dann reisen sie in ferne Länder. Dabei müssten sie nur über den Zaun schauen, nur um die Ecke biegen, und schon würden sie die unglaublichsten Entdeckungen machen. Denn mitten in Deutschland findet man flüssiges Gold, kann sich in seltsame Tänze einreihen oder einer Krönung beiwohnen. Es ist erstaunlich, welch geheime Welt ans Licht kommt, wenn man sich den Deutschen mit so liebevoller Geduld und freundlicher Neugier nähert, wie Wladimir Kaminer es tut. Und weil er dazu noch einen besonderen Sinn für Humor hat, beobachtet er ebenso viel Erheiterndes wie Erstaunliches. Seine Geschichten über das geheime Leben der Deutschen öffnen die Augen für gänzlich unbekannte Seiten von Land und Leuten.
»Viele Menschen geben eine Menge Geld für Fernreisen aus, sie wollen Exotisches erleben, dabei verpassen sie das wahre Abenteuer vor der eigenen Haustür. Um die Welt zu verstehen, musst du nicht ihr Ende suchen, sondern die Stelle, wo sie anfängt.« Wladimir Kaminer
Eintritt: € regulär 18,- / ermäßigt 15,- / Abendkasse 20,-
Einlass: 19 Uhr
Der Hase im Mond
19:30Büchergilde - Buchhandlung am Markt
Marktplatz 1064283DarmstadtDer Hase im MondWer spiegelt sich in der nächtlichen Fensterscheibe? Ich oder ein anderer? Wasn geschieht, wenn die Haut durchlässig wird und die Luft dünner? Wie viel Leben ist planbar, und was ist die wahre Wirklichkeit? Poetische Geschichten von Menschen im Sand, unterspült von schwindenden Gewissheiten.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Büchergilde-Buchhandlung am Markt und des Bessunger Buchladens.Eintritt: € 12,-
Schwebende Lasten
19:30Portstrasse Jugend & Kultur
Hohemarktstraße 1861440OberurselSchwebende Lasten„Dies ist die Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt hat…“. So betritt Annett Gröschner in ihrem Roman „Schwebende Lasten“ die Bühne des bewegten 20. Jahrhunderts in Deutschland – und macht gleich deutlich, dass die historischen Ereignisse und politischen Verwerfungen unaufhaltsam dahingleiten und ungebremst ineinander übergehen. So hat es Hanna Krause, geboren und gestorben in Magdeburg, verheiratet mit einem invaliden Arbeiter und Mutter von sechs Kindern, erlebt. Sie ist eine Frau aus einfachen Verhältnissen, in denen Wörter wie Lebensgestaltung, gar Erfüllung, unbekannt sind, und in denen man das Dasein, so wie es eben ist, anzunehmen hat. Und doch bleibt Hanna ihr ganzes Leben lang von einem Wunsch beseelt: anständig bleiben. In einem unvergleichlichen Tonfall erzählt Annett Gröschner das Leben einer ostdeutschen Frau, die nicht zur Heldin taugt, aber eine ist.
Karten zu 12 Euro sind ab Ende August in der Buchhandlung Libra, in der Bücherstube Wildhage, in der Buchhandlung Bollinger, per Email an mail@literatouren-oberursel.de und an der Abendkasse erhältlich.
Schlagerabend
19:30Bücherinsel Dieburg
Markt 764807DieburgSchlagerabend„Das bisschen Haushalt, sagt mein Mann …“
Die Frau im deutschen Schlager – eine musikalische Reise mit Gitte, Johanna von Koczian, Mary Roos und vielen anderen.
Lange Zeit waren die Geschlechterrollen im Schlager, wie in der Gesellschaft, genau definiert: Die Frau wartete – wie in Margot Eskens‘ „Cindy oh Cindy“ – brav und geduldig am Kai, bis der Geliebte, vielleicht, von hoher See zurückkehrt, oder sie sorgte sich als Mutter – wie in Freddy Quinns „Junge, komm bald wieder“ – um das Wohlergehen des in die Ferne aufgebrochenen Sohnes. Das änderte sich erst, als in den 1960er- und 1970er-Jahre, der Geist der 68er zu wehen begann, die Frau sich nicht mehr mit der Rolle am Küchenherd zufriedengab und sogar die Erotik Einzug in den Schlager hielt. Gitte verlangte plötzlich nach einem Cowboy als Mann, Juliane Werding zog die Männer – in „Wenn du denkst, dann denkst du nur, du denkst“ – beim Kartenspiel über den Tisch, Johanna von Koczian machte sich über Männer, denen Hausarbeit ein Fremdwort war, lustig, und Ina Deter forderte unmissverständlich: „Neue Männer braucht das Land“.
Rainer Moritz erzählt amüsant und lehrreich davon, wie sich das Schlagerbild der Frau im Lauf der Zeit gewandelt hat – von Gerhard Wendlands „Das machen nur die Beine von Dolores“ bis hin zu Andrea Bergs „Du hast mich tausendmal belogen“.
Eintritt: € 14,-
Bis die Sonne scheint
19:30Büchergilde - Buchhandlung am Markt
Marktplatz 1064283DarmstadtBis die Sonne scheintEs ist das Jahr 1983. Daniel steht kurz vor seiner Konfirmation und träumt von blauem Samtsakko und grauer Flanellhose. Doch seit er die Eltern belauscht hat, schwant ihm, dass daraus nichts wird. Hormanns sind pleite und wissen nicht mehr, wie sie die sechsköpfige Familie über die Runden bringen sollen. So erfinderisch die Eltern auch sind, eines können sie nicht: mit Geld umgehen. Was sie dagegen beherrschen: den Schein wahren, selbst als der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Büchergilde-Buchhandlung am Markt und des Bessunger Buchladens.Eintritt: € 12,-
Berchtesgaden
19:00Halle 17
Zum Gänsholz 1735315HombergBerchtesgadenBerchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle »von nichts gewusst« haben wollen. Und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, die den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera begleitet. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss, der nun Bürgermeister ist. Und der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise ...
Eintritt: € 12,- / 20,- (mit Menü)
Die Assistentin
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtDie AssistentinWunderbar lakonisch, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahl eine ganz alltägliche Leidensgeschichte: davon, wenn der Beruf zur Hölle wird.
Eine Karriere als Musikerin – das ist Charlottes großer Wunsch. Aber jetzt, nach den letzten Uniprüfungen, muss sie sich erst einmal nach einem Job umschauen, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.
Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben - am Dienstag, dem 16. September, im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen in der Centralstation.Eintritt: VVK: 21,90€ / AK: 24 €
Infos & Tickets gibt es hier
Vom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählen
19:30Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenVom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählenStefan Keller gelingt ein unterhaltsamer historischen Bogen über das Geschichtenerzählen, von der Sage und dem Drama über politische Narrative bis hin zur Streaming-Serie. Er öffnet den Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten erzählerischer Traditionen aller Kontinente und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Geschichtsforschung, der Neurologie, Psychologie und Soziologie ein. Seine packende Reise durch die Geschichte des Erzählens mündet in der Frage, was unsere Erzählungen eint und worin ihre Bedeutung für uns liegt.
Eintritt: € 10,-
Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen
18:30Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege
Vor dem Berge 137269EschwegeMahlzeit! Geschichten von Europas TischenMahlzeit!
Lesung mit Wladimir Kaminer zum Semesterauftakt der Volkshochschule Werra-Meißner
Erleben Sie den Bestseller-Autor Wladimir Kaminer live!
Zum Semesterauftakt der Volkshochschule Werra-Meißner liest er aus seinem Buch Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen – ein unterhaltsamer Abend, der Kulinarik und Kultur auf geniale Weise vereint.
Der Berliner Kultautor mit russischen Wurzeln, bekannt durch seinen Roman Russendisko und TV-Sendungen wie Kaminer Inside, überzeugt mit pointierten Erzählungen und seinem einzigartigen Humor.
An diesem Abend nimmt er das Publikum mit auf eine Reise voller kulinarischer Genüsse, kultureller Vielfalt und einzigartiger Identitäten – stets mit einem Augenzwinkern und einem besonderen Gespür für die Eigenheiten verschiedener Länder und Kulturen. Kaminers Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
Wladimir Kaminer weiß, wie man das Publikum fesselt – mit Witz, Charme und einer Prise Melancholie.
Tickets sind für 15,00 € in den Servicebüros der vhs Werra-Meißner in Eschwege und Witzenhausen und in den Buchhandlungen Heinemann in Eschwege und Hassenpflug in Witzenhausen erhältlich.
Zauberberg 2.0
20:00Staatstheater Kassel
Friedrichsplatz 1534117KasselZauberberg 2.0Auf Einladung des Literaturhauses Kassel liest Heinz Strunk im Schauspielhaus aus seinem aktuellen Roman „Zauberberg 2“: Eine Hommage an den Klassiker von Thomas Mann, ein großer Roman, ganz und gar Heinz Strunk
Jonas Heidbrink ist ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten Jahr hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt.
Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal wird reduziert, man munkelt, in der Küche werde nur noch Convenience Food in der Mikrowelle aufgewärmt. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.
Eintritt:
Karten können an der Kasse des Staatstheaters sowie online im Ticket-Vorverkauf erworben werden. Eine Veranstaltung des Literaturhaus Kassel in Kooperation mit dem Staatstheater Kassel.
Harry Rowohlt – Ein freies Leben
19:00Schauenburger Märchenwache
Lange Str. 234270SchauenburgHarry Rowohlt – Ein freies Leben»Er wird werden, was er ist«, stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung »Penner Harry« in der Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: »Ich hatte ein glückliches Leben!« Tatsächlich aber verlief dieses Leben ganz anders als vorgesehen, weil er nicht werden wollte, was er werden sollte – Nachfolger des Vaters als Verleger –, versuchte er jahrelang verzweifelt, dem Rowohlt-Verlag zu entkommen. Wie Harry Rowohlt es schaffte, zu einer Art Seelenverbindung mit Pu dem Bären zu finden – »Wir sind beide dumm, kommen aber sehr gut zurecht« –, davon erzählt diese Biografie.
Eintritt: € 14,-
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
19:00Prototyp
Georg-Phillipp-Gail-Straße 535394GießenWie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslösteEin bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur.
Eintritt: € regulär 12,- / ermäßigt 8,- / LZG-Mitglieder 4,-
Ein Mann, ein Land, ein Fahrrad
19:00Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18 a63450HanauEin Mann, ein Land, ein FahrradHasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin? Was ist Diversität? Kann man mit Wohlwollen und Zugewandtheit nicht doch mit allen reden, sie vielleicht sogar versöhnen und Gräben überwinden? Eine Fahrradtour in dem Versuch, mit der Kraft des Wortes zu verbinden. Und die deutsche Seele zu ergründen.
Eintritt: € 12,- / 6,-
Über den Wolken wohnen die Träume
19:30Bücherinsel Dieburg
Markt 764807DieburgÜber den Wolken wohnen die TräumeEine Reise ins sonnige Kalifornien! Voller Vorfreude fliegt die 17-jährige Morlen nach Cardiff-by-the-Sea, einen kleinen Küstenort südlich von Los Angeles. Hier wirkt alles irgendwie größer als zu Hause auf Norderney: die Häuser, die hoch gewachsenen Palmen, die riesigen Pazifikwellen. Heather, eine alte Freundin ihrer Mutter, empfängt sie mit offenen Armen, doch die Stimmung zwischen ihr und ihrem Ehemann Gary ist längst nicht so gut wie das kalifornische Wetter. Während Morlen versucht, ihre Gefühle für Surferboy Charlie und Gastbruder Tom zu sortieren, träumt Heather insgeheim davon, selbst noch mal ein Abenteuer zu erleben. Werden sie beide ihr Glück finden?
Eintritt: € 12,-
Halbinsel
19:30Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenHalbinselLinn ist Mitte 20, Umweltvolontärin und ausgebrannt. Nach einem Schwächeanfall zieht sie wieder bei der Mutter ein, um sich auszukurieren. Diese freut sich zwar, hadert jedoch mit der anhaltenden Zerbrechlichkeit ihrer Tochter. Linn scheint völlig zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche und nach und nach brechen Konflikte der Vergangenheit auf: zwischen zwei Generationen, zwischen zwei Lebensrealitäten, zwischen Mutter und Tochter.
Moderation: Shirin Sojitrawalla
Eintritt: € 9,- / 7,- zzgl. VVG / Abendkasse: € 11,- / 9,-
Ginsterburg
19:00Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaGinsterburgNach der Machtergreifung ist in Ginsterburg ein neuer Alltag eingekehrt. Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Lothar träumt vom Fliegen. Eben noch ein kleiner Junge, kann seine Mutter Merle nur ohnmächtig zusehen, wie sein Traum von der Freiheit ihren Sohn in die Arme der Hitlerjugend treibt. Eine neue Zeit ist angebrochen. So sehr Merle ihr auch misstraut, kann sie ihr doch nicht entkommen – nicht in ihrer Buchhandlung, nicht in den Gesprächen mit Eugen, dem Feuilletonisten der Lokalzeitung von Ginsterburg. Doch während die einen verstummen und einige sich langsam korrumpieren lassen, verstehen andere es, die neue Machtverteilung zu ihren Gunsten zu nutzen. Blumenhändler Gürckel etwa schwingt sich zum Kreisleiter auf und Fabrikant Jungheinrich macht beste Geschäfte. Doch der Krieg, an fernen Fronten geschlagen, ist bald auch im Mikrokosmos der Stadt zu spüren, in den erschütterten Beziehungen und Seelen der Menschen. Und über allem schwebt ein britischer Bomberpilot, der sich Ginsterburg unaufhaltsam nähert. Ein feinfühliger und atmosphärischer Roman über Liebe, Familie, Freundschaft – und persönliche Verstrickungen in den Jahren 1935 bis 1945.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen
Das falsche Leben
20:00Buchhandlung Bindernagel
Kaiserstraße 7261169FriedbergDas falsche LebenHannover 1979. Koffer packen, die Schule benachrichtigen – Thomas, 16 Jahre, macht sich buchstäblich bei Nacht und Nebel mit seiner Familie auf den Weg in die DDR. Der Grund für den hastigen Aufbruch ist nicht der todkranke Opa auf Usedom, wie Thomas' Vater behauptet. Der Vater ist ein „Kundschafter des Friedens“, ein Spion der DDR, wurde enttarnt und muss sich nun in den Osten absetzen. So findet sich Thomas unvermittelt in einem falschen Leben wieder: in Ost-Berlin, an einer Schule mit Fahnenappell und Wehrkunde, von der Stasi bespitzelt.
Alle Versuche der Familie, in den Westen zurückzukehren, misslingen. Thomas und seine Eltern landen im berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II …Eine wahre Geschichte aus der Zeit des geteilten Deutschlands, von Maja Nielsen packend erzählt.
Maja Nielsens Jugendroman basiert auf der Lebensgeschichte von Thomas Raufeisen. Der Zeitzeuge wird ebenfalls zu Gast sein.
Eintritt: € 16,- / 5,-
Wie schwer wiegt ein Schatten
11:30Ev. Stadtkirche
Kirchstraße 1164283DarmstadtWie schwer wiegt ein SchattenSpurensuche in Israel
Tel Aviv 2008. Nach dem Tod ihrer Großmutter steht die junge Radiojournalistin Mia vor einem Wendepunkt. Von ihrem Sender wird sie nach Tel Aviv geschickt. Hier lernt sie den Kameramann David kennen, Sohn polnisch-bulgarischer Juden. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch David ist verheiratet und er hat eine Tochter, die er kurz zuvor adoptiert hat.
Mit David stellt sich Mia langsam ihrer eigenen Familiengeschichte, vor allem dem Verlust ihrer Mutter, der ihr als Siebenjährige widerfuhr. Fernab der Heimat sucht Mia Antworten auf Fragen, die sie seit ihrer Kindheit begleiten, hofft auf eine Versöhnung mit der Vergangenheit. In dem stets bedrohten Land Israel und in der Liebe zu einem Mann sucht sie nach ihrem Platz, um die Leerstelle, die die Mutter hinterlassen hatte, zu schließen.
Eintritt: € 20,-
Liebesgedichte
16:00Alte Hofreite
Bachstraße 235274Kirchhain-SchönbachLiebesgedichteAm Sonntag, 07.09.24, lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V.ab 16:00 Uhr zu einer Konzertlesung mit der Marburger Autorin Roma Goltz (Jahrgang 1932) ein.
Die 93jährige Roma Goltz verlegt ihre Gedichte selbst. Als Zeitzeugin der Nazigräuel, die sie bewusst in ihrer
Kindheit und Jugend erlebte, versteht sie es berührend und mit Verständnis für Frieden und Vielfältige zu werben. Neben diesen ernsten und tiefsinnigen Erinnerungen, zeigt sie sich in ihren humorvollen Liebesgedichten als Kennerin auch der schönen, knisternden und melancholischen Seite des Lebens. Der Nachmittag ist diesen Liebesgedichten gewidmet, die von den Musikern Gerd Schiebel(Cello/Gesang) und Christian Wustrau (Klavier/Gitarre/Gesang) begleitet werden. Die Musiker vertonen einige Gedichte.
Veranstaltungsort ist der Hof Grässle, Bachstraße 2. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt.
Eintritt frei | Spenden erbeten
Nacht der Verräter
16:00Westend-Bibliothek Neu-Isenburg
Alicestr. 10763263Neu-IsenburgNacht der VerräterDer Düsseldorfer Autor Horst Eckert ist seit Jahren bekannt als „Großmeister des Politthrillers" (Hessischer Rundfunk). Mit „Nacht der Verräter“ erscheint nun im Münchner Heyne-Verlag sein neuester Streich. Den rasanten und abgründigen Thriller um einen jungen Polizisten, der in mehrfacher Hinsicht vor einem Scheideweg steht, präsentiert der mehrfach preisgekrönte ehemalige Journalist am „Samstag um 4“ in der Westend-Bibliothek in Neu-Isenburg.
Eintritt: € 5,-