Archiv

Season 2024

  • Nackt in die DDR

    19:30
    Nackt in die DDR

    Willi Sitte gilt als einer der einflussreichs­ten und umstrittensten Maler der DDR. Aron Boks ist sein Urgroßneffe. Seine bio­grafische Recherche konfrontiert ihn mit Geschehnissen während und nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders mit den Jahren vor und nach der »Wende«. Aron sammelt, fragt nach und fügt Ereignisse zusammen, die Willi Sitte auf seinem Lebensweg prägten. Zu den Zeitzeugen, mit denen er spricht, gehören neben Ingrid Sitte auch Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun.

    Für Aron, der die DDR selbst nicht mehr erlebt hat, zeigt sich der Maler Willi Sitte als Mensch in all seiner Zerrissenheit. Zwi­schen Ideologie und Idealismus, Ruhm, Macht, Kunst und Anerkennung. Eine Suche, die uns zu den wichtigsten Fragen der jüngsten Vergangenheit Deutschlands führt.

    Eintritt frei!

  • Issa

    19:30

    Stadtbücherei Dietzenbach

    Darmstädter Str. 7+11
    63128
    Dietzenbach
    Issa

    Eigentlich will Issa diese Reise gar nicht antreten. Schwanger sitzt sie im Flugzeug nach Douala, angetrieben von ihrer Mutter, die bei der bevorstehenden Geburt um das Leben ihrer Tochter fürchtet. In Kamerun, dem Land ihrer Kindheit, soll sie den heilsamen Weg der Rituale gehen, unter den Adleraugen ihrer Omas. Doch so einfach ist das alles gar nicht, wenn man in Frankfurt zu schwarz und in Buea zu deutsch ist. Der Besuch wird für Issa eine Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und der Gewissheit, dass sowohl Traumata als auch der unbedingte Liebes- und Lebenswille vererbbar sind. 

    Eintritt: VVK: € 8,- AK: € 10,-

  • Wir Gespenster

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Wir Gespenster

    Der Geist einer jungen Frau versucht einen Mord aufzuklären – ihren eigenen, um genau zu sein. Wer ist für ihren Tod verantwortlich? Als sie der Antwort näherkommt, merkt sie, dass es eine ganz andere Frage ist, die sie umtreibt. In den frühen Morgenstunden blickt Lilli auf einen leblosen Körper zu ihren Füßen. Nur langsam beginnt sie zu verstehen, dass es ihr eigener ist, der da zwischen den Bäumen des Stadtparks liegt. Während die Hinterbliebenen trauern und die Ermittler mit zunehmender Ratlosigkeit die Spuren sortieren, erhält sie Unterstützung von überraschender Seite. Andrä, ein ehemaliger Kommissar, der viele Jahre zuvor während eines Einsatzes starb, nimmt sich ihrer an.

    Behutsam navigiert er sie durch die Welt der Gespenster, die unserer erstaunlich ähnlich ist. Die Toten streiten, lieben und vergnügen sich, besprechen ihre Probleme in Selbsthilfegruppen und beobachten mit belustigter Verwunderung das Treiben der Lebenden. Dabei kommen Lilli und Andrä der Lösung des Falles nicht näher, einander aber schon. Als ein Junge, der den Täter gesehen haben will, überraschend stirbt und sich zu ihnen gesellt, gerät alles ins Rutschen. Luzide, melancholisch und heiter zugleich erzählt Michael Kumpfmüller von der Schönheit und Zerbrechlichkeit des Lebens.

    Veranstaltet vom Literaturhaus Kassel

    Eintritt: € VVK: 10,- AK: 12,-

  • Maingrab / Frankfurt Hunters

    19:30

    CaRe

    Parkstraße 10
    63679
    Schotten
    Maingrab / Frankfurt Hunters

    Maingarab:

    Ein Notarzt wird nachts zu einem Einsatz im Frankfurter Diplomatenviertel gerufen. Ein Fahrradfahrer soll verunglückt sein. Am nächsten Morgen ist der Arzt tot, eine Joggerin entdeckt seine blutüberströmte Leiche. Von den ebenfalls an den Unfallort bestellten Sanitätern fehlt jede Spur. Wurden auch sie umgebracht? Privatermittlerin Karla Senkrecht greift zu äußerst ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden und sieht sich plötzlich mit der Planung ihrer eigenen Bestattung konfrontiert.

    Frankfurt Hunters:

    Wölfe im Stadtwald. Mysteriöse Jäger. Skurrile Rocker. Entführte, junge Frauen. Und ein im Jacobiweiher auftauchender Unterschenkel. Frankfurt 2023 – einige nicht alltägliche Vorfälle verunsichern die Öffentlichkeit. Auch den alten Heinrich. Der Obdachlose hat in einer Waldhütte Zuflucht gefunden. Er ist beunruhigt, dass sein geliebtes Damwild verschwunden ist. Aber warum? Autorin Franziska Franz breitet ein gleichermaßen unheimliches wie spannendes Stadtpanorama vor den Leserinnen und Lesern aus. Nur langsam entschlüsseln sich die Zusammenhänge, bis sich die grausame Wahrheit offenbart.

    Eintritt: € 25,- (inkl. 3-Gänge-Menü)

  • Trophäe

    19:30

    Goldene Krone

    Schusterstr. 18
    64283
    Darmstadt
    Trophäe

    Gaea Schoetersʼ preisgekrönter Roman ist von einer außerordentlichen erzählerischen Wucht. Die Tiefenschärfe, mit der sie die Geräusche und Gerüche der Natur beschreibt, lässt einen sinnlich erleben, was einen moralisch an die Grenzen zwischen Richtig und Falsch führt. 
    Hunter, steinreich, Amerikaner und begeisterter Jäger, hatte schon fast alles vor dem Lauf. Endlich bietet ihm sein Freund Van Heeren ein Nashorn zum Abschuss an. Hunter reist nach Afrika, doch sein Projekt, die Big Five vollzumachen, wird jäh von Wilderern durchkreuzt. Hunter sinnt auf Rache, als ihn Van Heeren fragt, ob er schon einmal von den Big Six gehört habe. Zunächst ist Hunter geschockt, aber als er die jungen Afrikaner beim flinken Jagen beobachtet … Ein Roman von radikaler Konsequenz.

    Eintritt: € 10,- / 7,-

  • Debütant*innenball: Die Möglichkeit von Glück

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Debütant*innenball: Die Möglichkeit von Glück

    Bestechend klar und kühn erzählt die Autorin von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist. Moderation: Marcus Willand. Musik: DJ Emma.

    Unter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentieren Literaturhaus und Centralstation in unregelmäßigen Abständen literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen. Und da es sich um einen „Ball“ handelt, darf natürlich auch die Musik von den Plattentellern nicht fehlen. 

    Am Mittwoch, dem 9. Oktober, ist die Autorin Anne Rabe mit ihrem Buch "Die Möglichkeit von Glück" zu Gast. DJ Emma wird für die musikalische Begleitung sorgen. Marcus Willand, Literaturwissenschaftler und Autor für ZEIT ONLINE, moderiert den Abend.

    In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist.
     

    Eintritt: VVK: € 9,90 / 7,90 AK: € 11,- / 9,-

  • Videotime

    19:00

    Stadtbücherei Kronberg

    Hainstraße 5
    61476
    Kronberg
    Videotime

    »Videotime«, so hieß die Videothek, in der Roman Ehrlichs Erzähler mit seinem Vater zahllose Filme auslieh, um sie zu Hause auf Leerkassetten zu überspielen. Es sind die neunziger Jahre in einer bayerischen Kleinstadt, deren scheinbar friedliche Ordnung vom Unheimlichen der Filme in ein anderes, fremdartiges Licht getaucht wird. Was zum Beispiel war damals mit den Vätern und Müttern los, die in Justizvollzugsanstalten oder Autohäusern arbeiteten und in ihrer Freizeit die eigenen Kinder auf dem Tennisplatz mit harten Drills trainierten oder hoffnungslos dem Zucker verfallen waren? Welche Rolle spielte man selbst dabei, wenn man jung war und die eigene Welt nur so zu wimmeln schien von Außerirdischen und Besessenen? »Videotime« ist eine Geschichte in auffallend schöner Sprache über die Gesichter und Leerstellen, die sich hinter unseren Masken und Selbstbildern verbergen. Ein beeindruckender, mit großer Souveränität erzählter Roman, der die Frage aufwirft, in welcher Zeit und Welt wir eigentlich leben – und in welcher Haut.

    Eintritt: € 10,-

  • Die Projektoren

    19:00
    Die Projektoren

    Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman. Schonungslos und rasant erzählt Clemens Meyer in seinem lange erwarteten neuen Roman „Die Projektoren“ von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart – und von unvergleichlichen Figuren, die sich zu einem überraschenden Ganzen zusammenfügen.

    Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr2-Kultur)

    Eintritt: VVK: € 11,50 / 9,50 AK: € 10,- / 8,-

  • Die Möglichkeit von Glück

    20:00

    Stiftungshaus Alte Sparkasse

    Laudenbacher Tor 4
    64646
    Heppenheim
    Die Möglichkeit von Glück

    In einer Kleinstadt an der Ostsee 1986 geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen ist Stine ein Kind der Wende. Ihre Eltern sind überzeugte Sozialisten und verharren auch nach dem Systemwechsel im Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Anne Rabe durchbricht in diesem autofiktionalen Roman das Schweigen der Eltern- und Großelterngenerationen. Durch ihren schonungslosen und hellsichtigen Blick entlarvt sie anhand der Geschichte von Stine und ihrer Verwandtschaft den Zusammenhang von Verdrängung der NS-Vergangenheit, staatlicher Repression und familiärer Gewalt in der DDR und legt so die Ursprünge von Rassismus und Gewalt offen, die in den 90er Jahren und darüber hinaus sichtbar wurden und noch werden. Ein Roman von beklemmender Dringlichkeit.

    Der Roman stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023.

    Eintritt: € VVK: 10,- / 6,- AK: 12,- / 8,- (U16 u. Inhaber Heppenheim-Karte frei)

  • Ciao Amore, Ciao. Mit 100 Songs durch Italien

    19:00

    Stadtbücherei Kronberg

    Hainstraße 5
    61476
    Kronberg
    Ciao Amore, Ciao. Mit 100 Songs durch Italien

    Musik ist dauerpräsent. In einem Land, in dem Opernarien gepfiffen werden, überall Denkmäler namhafter Sänger herumstehen und die Einschaltquoten eines fünftägigen Liederwettbewerbs jede Sportübertragung in den Schatten stellen, kommt man an der Musik schlicht nicht vorbei.

    Entlang von herzergreifenden Canzoni und unwiderstehlichen Ohrwürmern erzählt Eric Pfeil von der Zerrissenheit eines Landes zwischen Dolce Vita und undurchdringlicher Bürokratie, vom Erbe Silvio Berlusconis, von der Mafia und gesellschaftlichem Aufbruch, der Erfolgsgeschichte von Italiens uncoolster Band und immer wieder von der Liebe.

    Eintritt: € VVK: 10,- AK: 12,-

  • Sprung ins Leere

    19:30

    Stadtkirche

    An der Stadtkirche 1
    64283
    Darmstadt
    Sprung ins Leere

    Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien. Sie ist beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Deshalb interessiert sie sich anders als ihre Mutter auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ – und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wiederentdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel »Die blinde Köchin«, das vielleicht ihre Großmutter zeigt.

    Eintritt: € 10,-

  • Issa

    19:30

    Bücherinsel Dieburg

    Markt 7
    64807
    Dieburg
    Issa

    Eigentlich will Issa diese Reise gar nicht antreten. Schwanger sitzt sie im Flugzeug nach Douala, angetrieben von ihrer Mutter, die bei der bevorstehenden Geburt um das Leben ihrer Tochter fürchtet. In Kamerun, dem Land ihrer Kindheit, soll sie den heilsamen Weg der Rituale gehen, unter den Adleraugen ihrer Omas. Doch so einfach ist das alles gar nicht, wenn man in Frankfurt zu schwarz und in Buea zu deutsch ist. Der Besuch wird für Issa eine Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und der Gewissheit, dass sowohl Traumata als auch der unbedingte Liebes- und Lebenswille vererbbar sind. 

    Eintritt: € 14,-

  • Stummer Schrei

    20:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Stummer Schrei

    Erst trifft es einen Konzernboss in der Stahlindustrie, dann einen Marketingmanager im Dienst der Autolobby: In Schweden töten selbst gebaute Bomben zwei Menschen, bevor der Attentäter Kontakt mit der Polizei aufnimmt – und mit mehr droht. Ein Klimaaktivist auf Abwegen, scheint es, der in seinen Briefen von Sünde, heiligem Zorn und Rache faselt.

    Nur Eva Nyman, Kriminalkommissarin und Chefin eines eingeschweißten kleinen Teams, ahnt, dass mehr hinter den skrupellosen Taten steckt. Was sie verschweigt: In den Briefen finden sich Hinweise auf ihren alten Vorgesetzten Lukas Frisell. Doch kann Frisell wirklich der „Terrorbomber“ sein, von dem alle reden? Nyman muss handeln, um einen dritten, noch viel verheerenderen Anschlag zu verhindern ...

    Eintritt: € 7,50 + VVK-Gebühren

  • Mauern und Lügen / Fischland-Falle

    19:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Mauern und Lügen / Fischland-Falle

    Rolf Langroth: Mauern und Lügen

    August 1961. Auf dem Frankfurter Flughafen vereitelt BKA-Hauptkommissar Philipp Gerber in letzter Sekunde ein Attentat auf General Hiram Anderson, seinen ehemaligen Chef beim US-Militär-geheimdienst. Offiziell ist Anderson privat nach Deutschland zurückgekehrt, doch er verfolgt auch geheime politische Pläne. Er will Philipp vor einem gefährlichen Doppelagenten und Landesverräter warnen. Während Gerber fieberhaft versucht, die Drahtzieher des Anschlags ausfindig zu machen, gerät seine Freundin Eva Herden zwischen die Fronten: Sie erfährt, dass eine Mauer zwischen Ost- und West-Berlin gebaut werden soll. Wie soll die Journalistin mit dieser äußerst brisanten Information umgehen, die das Leben so vieler Menschen komplett verändern würde?

    Corinna Kastner: Fischland-Falle

    Wustrows Prominenz wird zu einem Krimi-Dinner auf ein beliebtes Hotelschiff eingeladen. Doch der vergnügliche Abend gerät schnell außer Kontrolle, als vor aller Augen ein Gast stirbt und per Videobotschaft verkündet wird, dass weitere Tote folgen, wenn es den Anwesenden nicht gelingt zu entkommen. Fieberhaft suchen Kassandra und Paul einen Weg ins Freie, aber das Schiff ist mit gefährlichen Fallen ausgestattet, und die Gäste beäugen sich gegenseitig misstrauisch – denn der Mörder muss mitten unter ihnen sein.

    Eintritt: € 10,- + VVK-Gebühren

  • Mauern und Lügen / Fischland-Falle

    19:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Mauern und Lügen / Fischland-Falle

    Rolf Langroth: Mauern und Lügen

    August 1961. Auf dem Frankfurter Flughafen vereitelt BKA-Hauptkommissar Philipp Gerber in letzter Sekunde ein Attentat auf General Hiram Anderson, seinen ehemaligen Chef beim US-Militär-geheimdienst. Offiziell ist Anderson privat nach Deutschland zurückgekehrt, doch er verfolgt auch geheime politische Pläne. Er will Philipp vor einem gefährlichen Doppelagenten und Landesverräter warnen. Während Gerber fieberhaft versucht, die Drahtzieher des Anschlags ausfindig zu machen, gerät seine Freundin Eva Herden zwischen die Fronten: Sie erfährt, dass eine Mauer zwischen Ost- und West-Berlin gebaut werden soll. Wie soll die Journalistin mit dieser äußerst brisanten Information umgehen, die das Leben so vieler Menschen komplett verändern würde?

    Corinna Kastner: Fischland-Falle

    Wustrows Prominenz wird zu einem Krimi-Dinner auf ein beliebtes Hotelschiff eingeladen. Doch der vergnügliche Abend gerät schnell außer Kontrolle, als vor aller Augen ein Gast stirbt und per Videobotschaft verkündet wird, dass weitere Tote folgen, wenn es den Anwesenden nicht gelingt zu entkommen. Fieberhaft suchen Kassandra und Paul einen Weg ins Freie, aber das Schiff ist mit gefährlichen Fallen ausgestattet, und die Gäste beäugen sich gegenseitig misstrauisch – denn der Mörder muss mitten unter ihnen sein.

    Eintritt: € 10,- + VVK-Gebühren

  • Blutanger

    20:00

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Blutanger

    Ein Toter in Rumänien und ein ermordeter Bauer in Brandenburg – noch ahnt Anwalt Vernau nicht, worauf er sich bei der Verteidigung des jungen Lucian Sandu einlässt, der in die Ereignisse verwickelt zu sein scheint. Der Saisonarbeiter hat gestanden, seinen Chef brutal ermordet zu haben, doch es gibt Widersprüche, und bald ist Vernau sicher, dass Lucian mit seinem Geständnis jemanden schützen will. Auf den ersten Blick sind Verrat, Gier und Hass das Motiv. Aber als Vernau auf dem Hof die geheimnisvolle Rumänin Tina kennenlernt, ist er sich sicher, dass es auch um die Liebe geht. Und um ein furchtbares Geheimnis, das alle vernichten wird, sollte es jemals gelüftet werden. Auch ihn selbst ...

    Eintritt: € 12,-

  • Gorbach

    18:00

    Alte Schule

    Schulstraße 5
    35119
    Rosenthal
    Gorbach

    Wenn man die Stille zu Hause nicht mehr aushält, geht man in Gorbach auf ein Bier ins »Kippchen«. Oder zum Büdchen um die Ecke. Hier prallen sie aufeinander, am Rand der großen Stadt: Buchhalter, Lehrer, Musikerinnen, Schlachter, Junkies, Lkw-Fahrer, Polizistinnen. Es stellt sich die Frage, ob die Menschen den Ort machen, oder der Ort die Menschen. Der irre Ele, an seine Wohnung und den Rollstuhl gefesselt, erinnert sich an seine ruhmreiche Vergangenheit als stadtbekannter Kleinkrimineller. Filiz hat einen Mitschüler krankenhausreif geprügelt, weil der ihre Mutter beleidigt hat. Eine Radiomoderatorin schließt sich im Studio ein und rechnet on air mit ihrem Chef ab. Dass es zornig und laut zugeht, ist unvermeidlich. Zerbolesch aber findet die leisen und zartfühlenden Zwischentöne, erzählt von Empathie und Hoffnung zwischen Perspektivlosigkeit und alltäglicher Gewalt.

    Eintritt frei!

  • Tagebuch einer Wasserleiche aus dem Canale Grande

    19:00

    Schäferstadt-Halle

    Am Grassee 10
    35410
    Hungen
    Tagebuch einer Wasserleiche aus dem Canale Grande

    Astrid muss weg von daheim! Sie findet heraus, dass ihr Partner sie betrügt, und will ihren Herzschmerz in Venedig kurieren, einem Sehnsuchtsort ihrer Bucketlist. Nichts lenkt besser von einer traumatischen Trennung ab als die wunderschöne Serenissima. Denkt Astrid.
    Aber: Statt romantischem Dolce Vita und köstlichem Vino findet sie in der Stadt der Gondeln und Kanäle vor allem Hitze. Und Leichen. Jede Menge Leichen. Denn die "Familie" ihres Gastgebers Cesare handelt mit weit mehr als nur mit Dogenköpfen aus Gips. Astrid gerät unversehens in mafiöse Verstrickungen. Entführungsversuche, Verfolgungsjagden in Motorbooten, Schläger und Schmuggler – immerhin wird Astrid dadurch von ihren privaten Kümmernissen abgelenkt. Aber wird sie diese ungeplanten Abenteuer auch überleben?

    Eintritt:  12,-

  • Zeit, sich aus dem Staub zu machen

    19:00

    TC Blau-Weiß 1895 Bensheim e.V., Traglufthalle

    Saarstraße 62
    64625
    Bensheim
    Zeit, sich aus dem Staub zu machen

    Wer ist man, wenn man das zurücklässt, dem man sein ganzes Leben gewidmet hat? Wie sich neuerfinden? Und wie vor allem weiß man, dass es Zeit ist für diesen lebensverändernden Einschnitt? »Zeit, sich aus dem Staub zu machen« erzählt literarisch stark verdichtet von einem Lebensereignis, das sich mal anfühlt wie der harte Ausstieg aus einer Sucht, mal wie ein schmerzlicher Abschied von dem Alltag, wie man ihn nicht anders kannte, mal wie der lustvolle Beginn eines neuen Lebens jenseits der Zwänge des Profisports. Ein Schritt, der für Andrea Petković exemplarisch ist für die großen Abschiede und Transformationen, die es in einem Leben zu bewältigen gilt.

    Eintritt: € 7,50 + VVK-Gebühren