Season 2025
Westend
19:00Hermann-Levi-Saal (Konzertsaal im Rathaus)
Berliner Platz 135390GießenWestendBerlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Die Polizistenmorde am Bülowplatz von 1931. Volker Kutscher erzählt von Rache, Spionage und Verhängnis. Und davon, wie es seinen Helden während und nach dem Krieg ergangen ist. Für die von Kat Menschik gestaltete Reihe Lieblingsbücher schrieb Kutscher bereits die Bestseller Moabit und Mitte, die den Helden seiner berühmten Krimi-Reihe gewidmet sind. Nach den Büchern für Charly und Fritze Thormann folgt nun Westend für Gereon Rath.
Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen e.V. im Rahmen des Gießener Krimifestivals und des Literaturfestivals Leseland Hessen.
Eintritt: € 13,- / LZG-Mitglieder: € 10,-
Westend
19:00Hermann-Levi-Saal (Konzertsaal im Rathaus)
Berliner Platz 135390GießenWestendBerlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Die Polizistenmorde am Bülowplatz von 1931. Volker Kutscher erzählt von Rache, Spionage und Verhängnis. Und davon, wie es seinen Helden während und nach dem Krieg ergangen ist. Für die von Kat Menschik gestaltete Reihe Lieblingsbücher schrieb Kutscher bereits die Bestseller Moabit und Mitte, die den Helden seiner berühmten Krimi-Reihe gewidmet sind. Nach den Büchern für Charly und Fritze Thormann folgt nun Westend für Gereon Rath.
Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen e.V. im Rahmen des Gießener Krimifestivals und des Literaturfestivals Leseland Hessen.
Eintritt: € 13,- / LZG-Mitglieder: € 10,-
Der Tower
19:30Säulenhalle hist. Rathaus
Kirchstraße 164319PfungstadtDer TowerJob weg, Freund weg, Wohnung weg – da kommt für Galeristin Nova das Angebot, ein Jahr kostenlos im hochmodernen Pramtower mitten in Berlin zu wohnen, wie gerufen. Der absolute Jackpot! Doch bald verwandelt sich Novas Glücksgefühl in Unbehagen. Ihr neues Luxusdomizil ist ganz und gar nicht das Paradies, für das sie es anfangs hält. Irgendetwas stimmt nicht mit diesem Ort. Warum verhalten sich ihre Nachbarn so seltsam? Und wieso ist ihre Vormieterin tot? Nova muss die Wahrheit herausfinden, bevor es auch für sie zu spät ist ...
Eintritt frei | Spenden erbeten
Leben im Grenzbereich
16:00Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str. 15263263Neu-IsenburgLeben im GrenzbereichDie Gesichte von Point Alpha – der Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte als authentischem Ort, an dem Freiheit und Unfreiheit, der Kalte Krieg und seine Überwindung erlebbar bleiben. 1945 endet ein verheerender Krieg, wie ihn die Welt noch nie erlebt hat. Das nationalsozialistische Deutschland hatte ihn entfacht. Zwar schweigen die Waffen nun, aber der Preis des Friedens ist ein Kalter Krieg. Die Menschen leben in der Angst, dass die permanent präsente atomare Bedrohung tatsächlich in eine atomare Apokalypse umschlagen könnte. Indes ist Deutschland geteilt. Die Linien des Kalten Kriegs und der Teilung schneiden sich am Observation Post der US-Army, der heute als Point Alpha bekannt ist. Indem er Zeitzeugen zum Sprechen bringt, erzählt der Autor in seinem Buch die Geschichte von Point Alpha“
Eintritt: € 8,- / 5,-
Russische Spezialitäten
19:00Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaRussische SpezialitätenEine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, tragisch, zärtlich und komisch zugleich. Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Kapitelman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen
Wir kommen zurecht
19:30Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117KasselWir kommen zurechtPhilipp hat gelernt, sich am Riemen zu reißen, den Mund zu halten und niemandem auf die Nerven zu gehen. Er ist fast achtzehn und steht kurz vor dem Abi. Sein Vater, ein erfolgreicher Chirurg, hat eine neue Freundin und »stemmt die Welt«, während seine Mutter nur noch ab und zu verschwommenen in seinen Gedanken auftaucht. Halt findet Philipp bei seinem besten Freund Lorenz, mit dem er fast alles teilt, bis auf seine unklaren Erinnerungen an einen Hund oder seine wilde Liebe zu Studentin Mascha. Als die Polizei anruft und wieder einmal nach Philipps Mutter sucht, muss er sich entscheiden, ob er weiterhin unsichtbar bleiben will oder endlich für sich selbst einsteht.
Eintritt:
12,00 Abendkasse / 10,00 Vorverkauf
Winterling
18:00CaRe
Parkstraße 1063679SchottenWinterlingAn einem ohnehin finsteren Tag im Herbst 1670 geraten Ortsvorsteher Dieffenbach und einer der vorderen Bauern im oberhessischen Dauernheim, der Leibeigene Johannis Edler, bös‘ aneinander. Ihr Landesherr im Bingenheimer Schloss will die Abgaben erhöhen, doch das Bauernvolk weiß jetzt schon kaum über den nächsten Winter zu kommen. Edlers Gerechtigkeitssinn ringt mit der Fügsamkeit seines Standes. Erstmals will er sich widersetzen. Während sein besonnener Schwiegervater ihn gerade noch einfangen kann, nimmt Edlers leidenschaftlicher Erstgeborner die Sache schließlich allein in die Hand …
Wie gewohnt mit passendem 3-Gang-Menü!
Eintritt: € 35,-
Nach Eden
19:30Stadtbibliothek Bad Homburg
Dorotheenstr. 2461348Bad HomburgNach EdenDie vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und kookbooks-Verlegerin Daniela Seel sucht in ihrem neuen Langgedicht eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und erzählt, wovon die Wissenschaft wenig weiß: Sterben. Geborenwerden. Verletzlichkeit. Mutterschaft.
Eintritt: € 8,- / 6,-
Falsche Versprechen
19:30Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachFalsche VersprechenEin Mord im Frankfurter Westend, ein geständiger Täter ohne Motiv, ein mächtiger Energiekonzern – und ein eigenwilliger Ermittler alter Schule. »Falsche Versprechen« ist ein packender Fall für Kommissar Uwe Fähndrich.
Ein Unternehmensberater, erschossen in seiner Villa – Uwe Fähndrich hat eine Leiche und einen geständigen Täter. Trotzdem scheint in diesem Fall nichts zusammenzupassen. Bis er bei seinen Recherchen auf den Arbeitgeber des Ermordeten stößt: Liquid Lights. Ein Energieriese und Vorreiter bei der Produktion von Wasserstoff, der wegen seiner Geschäftspraktiken immer wieder in der Kritik steht – und ausgerechnet in diesen Tagen die große Politik zum Wasserstoffgipfel in Frankfurt lädt.
Fähndrich wittert einen Zusammenhang und wendet sich an Staatsanwältin Vogelsang. Gemeinsam wird ihnen klar, dass der Fall viel größer ist als gedacht – und bis in die Hinterzimmer der Mächtigen reicht. Als kurz darauf in der JVA ein Anschlag auf den vermeintlichen Täter verübt wird, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Und Fähndrich muss sich entscheiden, wie weit er in diesem Fall zu gehen bereit ist.
Eintritt: VVK: € 8,- / AK: € 10,-
Lieselotte im Regen
16:00Pfälzer Schloss Groß-Umstadt
Pfälzer Gasse 1664823Groß-UmstadtLieselotte im RegenDas gibt es doch gar nicht! Lieselotte hat sich so auf die Schnitzeljagd auf dem Bauernhof gefreut. Jetzt regnet es Bindfäden und sie und ihre Freunde müssen sich drinnen langweilen. Oder? Lieselotte ist da anderer Meinung und eine turbulente Jagd durch das Bauernhaus beginnt. Aber es wäre kein echtes Lieselotte-Abenteuer, wenn sie alle nicht auch ihren Spaß beim Pfützenspringen hätten und am Ende pitschnass werden. Trocken gerubbelt und in flauschige Bademäntel eingemummelt, ist es in Lieselottes Stall nach so einem Regenabenteuer besonders gemütlich.
Eintritt:
6 € Erwachsene
4 € KinderDer Fall Monteverdi
19:00Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaDer Fall MonteverdiDie gerade beförderte Madeleine Wyss, jüngste Kommissärin der Schweiz, hat noch kaum ihre neue Stelle in Basel angetreten, als sie den Mord an Roger Tschudi, einem betuchten älteren Herrn, aufklären soll. Gar nicht so einfach, denn es gibt kaum verwertbare Hinweise. Und als sie und ihr Kollege Leuenberger entdecken, dass der wertvolle Oldtimer des Mannes verschwunden ist, wird es richtig kompliziert. Klar scheint immerhin, dass die Monteverdi-Limousine eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Leuenberger taucht sie tief in die exklusive Welt der Marke Monteverdi und die Eigenheiten der Basler Bürger ein. Als der junge Hauptverdächtige verschwindet, wird es noch schwieriger für Wyss. Auch privat hat sie einige Turbulenzen zu verkraften – Stress mit der Mutter und ihrem Verlobten, der seinen Arbeitsaufenthalt in Kalifornien um weitere drei Monate verlängert. Zum Glück ist ihre attraktive Jugendliebe wieder einmal in der Stadt. Aber als die Ermittlungen nach dem Fund einer weiteren Leiche Fahrt aufnehmen, gerät die Kommissärin in große Gefahr …
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen
Wenn die Tage länger werden
19:30Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldWenn die Tage länger werdenEs ist das erste Mal seit sechs Jahren, dass die alleinerziehende Musiklehrerin Lisa einen Sommer ohne ihren Sohn vor sich hat. Doch die lang ersehnte Freiheit bringt auch Zweifel mit sich. Ein schwebend schöner, tiefgründiger Roman von Bestsellerautorin Anne Stern.
Eintritt: € 6,- / 4,-
Bei aller Liebe
20:00Parktheater
Georg Stolle Platz 564625BensheimBei aller LiebeDer Lack ist ab, aber Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält...
Erstmals ist es nicht nur Kai, der durch seine Romanfiguren Tim und Tom die männliche Sicht auf das Altern oder Familienleben wirft, sondern Bettina übernimmt endlich den weiblichen Part von Hanna und Tanja -und damit die Deutungshoheit über das sich stets wandelnde Leben als Liebes- und Elternpaar in unserer, nach neuen Normen suchenden, Gesellschaft.
Mit ihrer Serie „Der Lack ist ab“ auf amazon prime haben Bettina und Kai bewiesen, dass sie nicht nur privat ein starkes Paar sind. Sie haben über 8 Millionen Zuschauern gezeigt, dass keiner von uns allein mit seinen Problemen ist, sondern wir alle in einem gewissen Alter anfangen „vor uns hinzubröseln“, ohne Brille nichts mehr sehen und der Alltag es verdammt schwer macht, sich nicht nur als aufopfernde Eltern, sondern auch noch als Liebespaar wahrzunehmen.
Erleben sie nun das „Power-couple“ live wie sie aus den beiden Bestsellern „Der Lack ist ab“ und „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ sowie den Drehbüchern ihrer neuen Erfolgsserie „Bei aller Liebe“ lesen und nebenbei und aus dem Nähkästchen des Lebens plaudern.Eintritt: € 7,50 / 10 / 12,50 (pay what you want)
Bei aller Liebe
20:00Parktheater
Georg Stolle Platz 564625BensheimBei aller LiebeDer Lack ist ab, aber Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält...
Erstmals ist es nicht nur Kai, der durch seine Romanfiguren Tim und Tom die männliche Sicht auf das Altern oder Familienleben wirft, sondern Bettina übernimmt endlich den weiblichen Part von Hanna und Tanja -und damit die Deutungshoheit über das sich stets wandelnde Leben als Liebes- und Elternpaar in unserer, nach neuen Normen suchenden, Gesellschaft.
Mit ihrer Serie „Der Lack ist ab“ auf amazon prime haben Bettina und Kai bewiesen, dass sie nicht nur privat ein starkes Paar sind. Sie haben über 8 Millionen Zuschauern gezeigt, dass keiner von uns allein mit seinen Problemen ist, sondern wir alle in einem gewissen Alter anfangen „vor uns hinzubröseln“, ohne Brille nichts mehr sehen und der Alltag es verdammt schwer macht, sich nicht nur als aufopfernde Eltern, sondern auch noch als Liebespaar wahrzunehmen.
Erleben sie nun das „Power-couple“ live wie sie aus den beiden Bestsellern „Der Lack ist ab“ und „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ sowie den Drehbüchern ihrer neuen Erfolgsserie „Bei aller Liebe“ lesen und nebenbei und aus dem Nähkästchen des Lebens plaudern.Eintritt: € 7,50 / 10 / 12,50 (pay what you want)
Wer denkt, ist klar im Vorteil
19:00Mediathek Liebfrauenschule
Obergasse 3864625BensheimWer denkt, ist klar im VorteilOb wir nachts träumen, morgens Sport treiben, uns bei der Arbeit konzentrieren wollen oder spätabends das berühmte »Bier zu viel« trinken – unser Gehirn ist rund um die Uhr im Einsatz. Es sorgt wesentlich für unser Wohlbefinden – wenn nichts schiefläuft. Bent Freiwald schildert, was es alles leistet, und liefert überraschende Erkenntnisse, die uns helfen, unseren Alltag besser zu meistern.
Anhand eines völlig normalen Tages erklärt der Gehirnexperte und Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald, was das menschliche Gehirn jeden Tag Erstaunliches vollbringt. Und wie man sich dieses Wissen zunutze machen kann, wenn man disziplinierter sein möchte, sich gesünder ernähren will, auf sein Bauchgefühl hören oder eine Trennung verarbeiten muss. Sein Anspruch: unterhalten, aber niemals zu stark vereinfachen.
Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)
Halbinsel
20:00Gertrud-Eysoldt-Foyer
Georg-Stolle-Platz 564625BensheimHalbinselEine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.
Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)
Wenn die Welt unsere wäre
11:45Albert-Einstein-Gymnasium
Goethestraße 6163477MaintalWenn die Welt unsere wäreIn Christian Linkers neuem Werk stehen drei Jugendliche im Mittelpunkt: Harry in der Nachkriegszeit, Jennifer in der DDR und Nadiem im Hier und Heute. Zwar liegen Jahrzehnte zwischen ihren Geschichten, doch verbindet die drei Jugendlichen ein familiäres Geflecht und der gemeinsame Wunsch nach Freiheit sowie Selbstbestimmung, mit dem sie schnell an Grenzen stoßen – und der Mut, diese zu überwinden.
Eintritt:
€ 4,- für Nichtschüler
Möge die Welt dein Zuhause sein
18:00Sprach- und Partnerschaftsinitiative e.V.
Kremp'sche Spitze 1263571GelnhausenMöge die Welt dein Zuhause seinDie Autorin der Graphic Novel Lena Wolf bietet am 26. 09. 2025 eine Lesung und Präsentation des Buches "Möge die Welt dein Zuhause sein". Das Buch erschien in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Russisch und bringt euch auf eine Reise, um verlorene Geschichte aufzudecken, gespaltene Identität zu versöhnen und nach einem Ort zu suchen, an dem man wirklich dazugehört. Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Vertreibung, Trauma, aber auch Versöhnung werden im Buch angesprochen.
(Am 27. September wird es einen Workshop zu Scriptwriting & Zeichnen mit dem Zeichner des Buchs, Christoph Heuer, in der Begegnungsstätte für Spätaussiedler in Gelnhausen geben.)
Eintritt frei
Halbinsel
19:00Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaHalbinselEine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen