Archiv

Season 2023

  • Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    19:30

    Ev. Kirche Frommershausen

    Nordstr./Mittelstr.
    34246
    Vellmar
    Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    Theodor Storm und eine Serie rätselhafter Morde 

    Husum 1845: Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts – und er und sein Schreiber kommen einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur. 

    Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)

  • Fanny Frühling – Mein Haufen Brüder

    16:00

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Fanny Frühling – Mein Haufen Brüder

    Familie Frühling ist ein eingeschweißtes Trio: Fanny, ihr Papa und Hund Trip. Wären da nicht die neue Freundin von Papa und „die schrecklichen Vier“, wie Fanny sie nennt. Denn auf einen Schlag bekommt sie gleich vier neue Brüder, mit denen sie sich rumärgern muss. Doch die Freude hält sich auch bei den Jungs in Grenzen. Vor allem Johnny ist von Trip ganz und gar nicht begeistert, hat er doch panische Angst vor Hunden. Also schmieden Fanny und Johnny einen bösen Plan, wie sie das Patchwork-Experiment zum Scheitern bringen…

    Eintritt frei

  • Aufrappeln

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Aufrappeln

    Eigentlich kann es gar nicht mehr schlimmer werden. Erst eine Ratte im Badezimmer, dann verlässt sie der Freund und plötzlich ist sie alleinstehend mit Kind. Das erfordert bisweilen nicht immer gelungene Spagat-Einlagen, um am Ende doch noch alles unter einen Hut zu bekommen, aber Judith lernt schnell, dass das Scheitern nur eine Ecke entfernt vom Glück sein kann.

    Eintritt: € 9,-/7,-

  • Roxy

    20:00

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Roxy

    Marc und Roy waren einmal beste Freunde. Bis sie sich in dieselbe Frau verliebten.

    Jahre später muss Marc zurück nach München, zu Roys Beerdigung. Er blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben.

    München, Achtzigerjahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert –, schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco «Roxy» trifft. Sie feiern das Dasein. Sie lernen die umwerfende Carolin kennen, die alles verändert. Und sie merken: die Linien zwischen Freundschaft und Rivalität sind manchmal dünn.

    Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt der Schauspieler Johann von Bülow in seinem vom Leben inspirierten Roman von Schicksal und Zufall, von Jugend und Freundschaft, vom luxuriösen Unglück des Reichtums und der Wucht echter Entscheidungen – kurz: davon, was wirklich zählt. 

    Eintritt: € 15,-

  • Mary & Claire

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Mary & Claire

    Nach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.

  • Der Kommissar in Wanderschuhen

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    Der Kommissar in Wanderschuhen

    Ein sommerlicher Wanderkrimi mit schwarzem Humor.
    Das frisch verliebte Ermittlerpaar Daniel Rohde und Brigitte Schilling ist auf einer Gruppenwanderung in der Rhön unterwegs. Daniel ist schnell genervt von den anderen Wanderfreunden und der guten Laune des Gruppenführers. Als sie von einem Leichenfund auf ihrer Tour erfahren, verwandelt sich der heitere Ausflug jäh in eine verdeckte Ermittlung. Daniels und Brigittes Spürnasen werden auf eine harte Probe gestellt, denn jedes der Gruppenmitglieder könnte der Mörder sein – und er könnte wieder zuschlagen. . .

    Eintritt: € 8,-

  • Vaters Meer

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Vaters Meer

    Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan nahezu vollständig gelähmt. Er kann nur noch über Augenbewegungen kommunizieren. Zehn Jahre wird er von Yunus’ Mutter gepflegt, erst in einem Heim, dann zu Hause, bevor er stirbt. Und Yunus, der zum Studium ausgezogen ist aus der elterlichen Wohnung, ruft sich immer wieder Bilder aus seiner Kindheit wach: Erlebnisse und Gespräche mit dem Vater, von denen er manchmal gar nicht mehr wusste, dass er sie noch in sich trägt. Sie fügen sich zu dem warmherzigen Porträt eines Mannes, der mit lauter Stimme lachte oder auf Arabisch fluchte, der häufig abwesend und leicht reizbar war und der einst aus Mardin nahe der türkisch-syrischen Grenze nach Istanbul ging, dort den Militärputsch miterlebte und schließlich mit einem Frachtschiff nach Deutschland kam.

    Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit. Deniz Utlu zeichnet die unerwarteten Wege des Lebens wie der Erinnerung nach. Sein Roman zeugt von der Kraft des Erzählens – die dann am deutlichsten wird, wenn die Sprache das Letzte ist, was einem bleibt.

    Eintritt: € 13,-/10,-

    Veranstalter: Literaturhaus Kassel

  • Pandora

    19:00

    Bücherei Kirchditmold

    Zentgrafenstraße 142
    34130
    Kassel
    Pandora

    Warum tun wir wider besseres Wissen das Falsche? Um diese zentrale Frage kreist das Nachdenken der Protagonist*innen des neuen Romans von Anselm Oelze. Vier Menschen aus eigentlich sicheren Verhältnissen, deren Leben locker miteinander verwoben sind, stecken in der Krise: Der Schriftsteller David wird von seiner Frau verlassen; der Lehrer Telmo wird von seinen Schülern erpresst; der serbische Astronom Jurij leidet an der Kriegsvergangenheit seines Vaters; die Ethnologin Carline verzweifelt an der Zukunft der Menschheit. Aus unterschiedlichen Gründen verlassen sie ihren gesicherten Alltag und machen sich auf den Weg in den Norden Brasiliens, wo ein indigener Stamm plötzlich seine selbst gewählte Isolation verlassen hat. Dort kreuzen sich ihre Wege.

    „Pandora“ ist ein herausfordernder Roman zu den wichtigen Fragen unserer Zeit – Liebe, Krieg, Umwelt. Politisch hochaktuell, doch zugleich sehr nah an den Figuren und ihren Lebensentscheidungen. Trotz aller Tragik bewahrt die Erzählung einen leichten, lebensbejahenden Grundton ohne Pathos, oft durchsetzt mit feiner Selbstironie der Figuren.

    Eintritt frei (Spenden erbeten)

  • Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    Husum 1845: Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts – und er und sein Schreiber kommen einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur. Ein Kriminalroman mit besonderem Personal – wunderbar erzählt und präzise recherchiert.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. 

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.

  • Das falsche Opfer

    19:30

    Stadtbibliothek Kassel

    Obere Königsstr. 3-5
    34117
    Kassel
    Das falsche Opfer

    Zwischen Intrigen und falschen Wahrheiten: ein neuer Fall für Carla Winter.

    Ein Geständnis, das keines ist. Ein Fall, der sich als Lüge entpuppt. Und eine Spur, die bis in den Tschetschenien-Krieg zurückreicht. In diesem Kriminalroman ist nichts, wie es scheint: Lukas Erler ist zurück mit einem weiteren brisanten Fall für die toughe Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter.

    Eintritt: € 8,-

  • Peter kommt später

    14:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Peter kommt später

    Der April neigt sich dem Ende, und der Frühling beginnt gleich mit mehreren bösen Überraschungen: Erst verschandeln die hässlichen Bürgermeisterwahlplakate das ganze Dorf, dann liegt auch noch die alte Brucknerwirtin leblos mit dem Gesicht im Kaiserschmarren. Das geht noch als Unfall durch, auch wenn es einen verdächtigen Einfluss auf den Wahlausgang hat, denn die Tote ist justament die Mutter des Gewinners. 

    Als kurz darauf aber die zweite Glaubenthalerin – Tante Herta, die Dorfälteste – aus dem Leben befördert wird, muss Hannelore Huber wieder einmal die Ärmel hochkrempeln. Denn hier besteht kein Zweifel: Es war Mord. Das Messer steckt noch in der Leiche. Während die örtliche Polizei wieder einmal mit großem Engagement in die falsche Richtung ermittelt, bekommt die alte Huber Hilfe von unerwarteter Seite: Keinem scheint Tante Hertas Tod so nahezugehen wie Peter Pointner, dem schönsten Bäcker weit und breit. Rührend einerseits. Doch ganz geheuer ist Hannelore Huber die Sache nicht. Denn ein so freundlich-charmanter Schwiegermuttertraum wie heute war der »hübsche Pezi« nämlich nicht immer …

    Eintritt frei

  • Gemälde eines Mordes

    15:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Gemälde eines Mordes

    Oliver Roschek ist angesehener Wombatforscher und wurde zuletzt in Australien gesehen. Seine Frau Astrid bittet Frau Wolf und Cheng, ihren Mann wieder aufzuspüren. Die beiden Detektive nehmen den lukrativen Auftrag an, obwohl Flugzeuge nicht zu ihren bevorzugten Transportmitteln zählen. Doch in Roscheks  Ferienhaus angekommen, fehlt jede Spur von ihm – stattdessen treffen sie auf vier sonderbare Urlauber. Könnte einer von ihnen der Fälscher sein, jener weltweit gesuchte Auftragsmörder? Hat er gar den Wombatforscher auf dem Gewissen? Nicht ausgeschlossen, denkt Cheng, und dann machen die vier ernst.

    Eintritt frei

  • Mary & Claire

    15:30

    Alte Kapelle Neuses

    Kapellenstr. 36
    63579
    Freigericht
    Mary & Claire

    Nach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht. 

    Lesung und Signierstunde mit Autor Markus Orths.

    Nach der Lesung können die Besucher, das aktuelle Buch und anderen Bücher des Autors am Bücherstand erwerben. Vor und nach der Lesung sorgt ein Cateringteam mit Getränken und kleinen Speisen für das leibliche Wohl der Besucher.

    Einlass: 15 Uhr

    Eintritt frei

  • Salzruh

    16:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Salzruh

    In der Pension Bertoldi, einer heruntergekommenen Herberge in der Altmark, führen die Wirtin Oda Prager und das Zimmermädchen Maria Rosa ein strenges Regiment. Diejenigen, die ihrer Einladung gefolgt sind, müssen sich an den zugewiesenen Tischen einfinden und strikt an Regeln halten. Immerhin gibt es ab und zu ein Gläschen Sekt. Kaum eingetroffen, teilt man den Gästen ohne Begründung mit, dass sie zu ihrer Sicherheit nicht nach draußen gehen dürfen. So bleibt ihnen nichts als ein unbehagliches Miteinander und der Blick auf den dunklen Wald Salzruh. Dahinter winkt ein altes Schloss, einst ein beliebtes FDGB-Erholungsheim, und übt bis heute eine magische Anziehungskraft auf die Gäste aus. Wer wagt sich als Erstes hinaus? Der einstige Schuldirektor, dem die Wende zugesetzt hat, die hingebungsvolle Krankenschwester mit ihrem unermüdlich Ball spielenden Kind oder die dem Suff ergebene Kneipenwirtin? Das ältere Ehepaar, das eigentlich seine Goldene Hochzeit feiern wollte? Oder die beiden Verliebten, jung und schön, die bei den anderen Gästen für Irritationen sorgen? 

    In Salzruh verdichtet die preisgekrönte Autorin Susan Kreller mit einem ganz eigenen Humor Elemente des Schauerromans zu einem Kammerspiel voller tiefer Gedanken über Eingesperrtsein und Freiheit, Bleiben oder Gehen, Rebellion oder Versöhnung mit dem eigenen Schicksal.

    Eintritt frei

  • Sinkende Sterne

    17:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Sinkende Sterne

    Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, märchen-haften Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz  hat das Rhonetal in einen riesigen See verwandelt und das Wallis zurück in eine mittelalterliche, bedrohliche Welt. Sindbad und Odysseus haben ihren Auftritt, Sagen vom Zug der Toten Seelen über die Gipfel, eine unheimliche Bischöfin und Fragen nach Gender und Sexus, Sommertage auf der Alp und eine Jugendliebe des Erzählers.

    Grandios schildert Hettche die alpine Natur und vergessene Lebensformen ihrer Bewohner, denen in unserer von Identitätsfragen und Umweltzerstörung verunsicherten Gegenwart neue Bedeutung zukommt. Im Kern aber kreist die musikalische Prosa dieses großen Erzählers um die Fragen, welcher Trost im Erzählen liegt und was es in den Umbrüchen unserer Zeit zu verteidigen gilt.

    Eintritt frei

  • Damenopfer

    19:00

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Damenopfer

    Über eine Frau, die nichts weniger als die Welt verändern wollte
    Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul Pläne entdeckt, die das britische Empire stürzen könnten. In der Hauptstadt, wo man die Welt aus den Angeln heben will, sucht sie nach einem Deutschen namens Niedermayer. Der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin und Revolutionärin wird als Wundertochter ihrer Epoche gefeiert.

    In seinem Roman, in dem Ho Chi Minh ebenso zu Wort kommt wie die Lordsiegelbewahrer des britischen Weltreichs oder die Dichterfürstin Anna Achmatowa, fängt Kopetzky auf außergewöhnliche Weise das Leben einer beeindruckenden Frau ein.

    Eintritt: € 10,-/8,-

    Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt

  • Spiel ab!

    19:00

    WERKStadt Lounge

    Bahnhofsplatz 2
    65549
    Limburg
    Spiel ab!

    In „Spiel ab!“ erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.

    Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.

    Eintritt frei

  • Frau Helbing und der Casanova aus Winterhude

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Frau Helbing und der Casanova aus Winterhude

    Im Wassergymnastik-Schnupperkurs findet Frau Helbing neue Freundinnen. Wenn nur Wolfgang Hoyer nicht wäre! Ein aufgeblasener Gockel, der alleinstehenden älteren Damen nachstellt. Seine Liaison mit der ehemaligen Schauspielerin Olga Suditzky scheint gerade erst beendet, da bändelt er schon mit Frau Helbings neuer Freundin Ingeborg Kappel an. Kurz darauf wird Olga Suditzky tot in ihrer Wohnung gefunden. Hat Hoyer seine Verflossene aus dem Weg geräumt? Ihr rätselhafter fünfter Fall führt die pensionierte Fleischereifachverkäuferin in den Alsterpavillon und ins Thalia Theater.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.