Autoren

A
Judith
Allert

Judith Allert veröffentlichte, während sie in Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studierte, ihre ersten Kinderbücher. Heute lebt Judith Allert mit ihrem Mann, Hunden, Katzen, Pferden, Hühnern und Wollschweinen auf einem alten Bauernhof in der oberfränkischen Pampa, wo sie sich beim Unkrautzupfen neue Geschichten ausdenken kann. Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung. 

Ewald
Arenz
Ewald Arenz
© Ilka Birkefeld

Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand er auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021) erhielt 2021 ebenjene Auszeichnung. Zuletzt erschien ›Zwei Leben‹ (DuMont 2024).

  • Zwei Leben

    19:00

    Schlossruine

    Am Johannes
    35287
    Amöneburg
    Zwei Leben

    1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Art Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt. Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen. Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung.

    Eintritt: € 7,- (VVK) / 8,- (AK)

Julius
Arth

Julius Arth, geboren und aufgewachsen in Wuppertal, ist gelernter Buchhändler und entdeckte während seines Studiums an der University of Reading (GB) seine Liebe für die englische Literatur des 18. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion war er Dozent an Universitäten in Deutschland und den USA und lebt heute als freier Autor mit seiner Familie im Rheinland. Julius Arth ist ein Pseudonym.

  • Geschichtsnacht: »Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«

    20:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Geschichtsnacht: »Die Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«

    »Die Farben der Revorlution«

    Paris, 1791. Die junge Malerin Éléonore Duplay ist auf dem Marsfeld, um eine Petition für ein allgemeines Wahlrecht zu unterzeichnen – und entgeht nur knapp einem Blutbad an den versammelten Bürgern. Éléonore flüchtet zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub. Dort begegnet sie dem attraktiven, charismatischen Revolutionsführer Maximilien Robespierre.

    Obwohl Éléonore bereits einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung ihrer beider Leben für immer. Während Robespierre, der überzeugte Humanist und vom Volk "der Unbestechliche" genannt, an seinem Traum der freien Republik als führender Politiker der Jakobiner arbeitet, setzt Éléonore sich furchtlos für die Frauenbewegung und ihre eigenen Überzeugungen und Rechte als Frau und Künstlerin ein. Für kurze Zeit scheint ihr gemeinsames Liebesglück perfekt. Doch bald beginnen die grausamen Wirren der Revolution immer größere Opfer zu fordern ...

    »Die Brücke von London«

    London 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley muss mit allen Mitteln um ihren Tuchladen mitten auf der London Bridge kämpfen. Die Geschäfte gehen schlecht, sie ist hoch verschuldet, und der Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedroht die Existenz aller eingesessenen Geschäfte. In ihrer Not steigt sie ins Schmuggelgeschäft ein, tatkräftig unterstützt von dem gewieften Straßenjungen Alder und dem neuen Gehilfen des Brückenmeisters. Doch Gefahren lauern überall. Nicht zuletzt birgt die London Bridge selbst ein dunkles Geheimnis. Ausgerechnet die ehemalige Brückenkapelle, in der sich Julianas Geschäft befindet, steht im Mittelpunkt einer jahrhundertealten Weissagung, welche den Untergang der Brücke beschwört ...

    Eintritt: € 10,- / 12,50 / 15,- (pay what you want)

B
Claudia
Bardelang
Claudia Bardelang
© Britt Schilling

Claudia Bardelang wurde 1964 in der Schweiz geboren, wuchs aber in Emmendingen im Breisgau auf. Die Lithographin und Malerin stellte viele Jahre in Deutschland und Italien aus, bevor sie ihre Liebe zum Schreiben entdeckte. Nach einem späten Studium arbeitet sie heute als Lehrerin. Claudia Bardelang hat eine erwachsene Tochter und lebt mit ihrem Partner in Basel.

  • Der Fall Monteverdi

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Der Fall Monteverdi

    Die gerade beförderte Madeleine Wyss, jüngste Kommissärin der Schweiz, hat noch kaum ihre neue Stelle in Basel angetreten, als sie den Mord an Roger Tschudi, einem betuchten älteren Herrn, aufklären soll. Gar nicht so einfach, denn es gibt kaum verwertbare Hinweise. Und als sie und ihr Kollege Leuenberger entdecken, dass der wertvolle Oldtimer des Mannes verschwunden ist, wird es richtig kompliziert. Klar scheint immerhin, dass die Monteverdi-Limousine eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Leuenberger taucht sie tief in die exklusive Welt der Marke Monteverdi und die Eigenheiten der Basler Bürger ein. Als der junge Hauptverdächtige verschwindet, wird es noch schwieriger für Wyss. Auch privat hat sie einige Turbulenzen zu verkraften – Stress mit der Mutter und ihrem Verlobten, der seinen Arbeitsaufenthalt in Kalifornien um weitere drei Monate verlängert. Zum Glück ist ihre attraktive Jugendliebe wieder einmal in der Stadt. Aber als die Ermittlungen nach dem Fund einer weiteren Leiche Fahrt aufnehmen, gerät die Kommissärin in große Gefahr …

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

Jan
Beck

Jan Beck arbeitete zunächst als Jurist, bevor er sich dem Schreiben widmete. Seine Thriller rund um Inga Björk und Christian Brand (»Das Spiel«, »Die Nacht«, »Die Spur«, »Das Ende«) landeten allesamt auf der SPIEGEL-Bestseller Liste. Wenn Jan Beck nicht gerade schreibt, verbringt er seine Zeit in der Natur, besonders gerne im Wald. Nach dem SPIEGEL-Bestseller »DORN. Zimmer 103. Hotel der Angst«, dem Auftakt seiner neuen Thriller-Reihe um den Kriminalpsychologen Simon Dorn und die junge, toughe Ermittlerin Lea Wagner, folgt nun der zweite Band »DORN. Zimmer 203. Ruf der Toten«.

  • Dorn

    19:00

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Dorn

    Kriminalpsychologe Simon Dorn beendet nach zahlreichen persönlichen Schicksalsschlägen seinen Polizeidienst und zieht sich in das leerstehende Hotel Dornwald in Bad Gastein zurück. Dort setzt er heimlich seine Arbeit fort. Zimmer für Zimmer verwandelt er das Dornwald in einen Schaukasten ungelöster Mordfälle. Einzige Verbindung zur Außenwelt: Karla Hofbauer vom Cold Case Management am Bundeskriminalamt Wien. Als Hofbauer in Hamburg ermordet wird, deutet alles auf einen Serientäter hin. Die junge Kriminalpolizistin Lea Wagner folgt Hofbauers Spuren nach Bad Gastein und kommt als ungebetener Gast. Doch bald schon ermitteln Dorn und Wagner gemeinsam und jagen einen Mörder, der keine Grenzen kennt.

    Eintritt: € regulär 15,- / ermäßigt 12,- / Abendkasse 15,-

    Einlass: 19 Uhr

Max
Bentow
Max Bentow
© Urban Zintel

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman »Der Federmann« hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestseller-Erfolge.

Kristine
Bilkau
Kristine Bilkau
© Thorsten Kirves

Kristine Bilkau, 1974 geboren, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt »Die Glücklichen« fand ein begeistertes Medienecho, wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit »Nebenan« stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Ihr neuer Roman »Halbinsel« wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

  • Halbinsel

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Halbinsel

    Linn ist Mitte 20, Umweltvolontärin und ausgebrannt. Nach einem Schwächeanfall zieht sie wieder bei der Mutter ein, um sich auszukurieren. Diese freut sich zwar, hadert jedoch mit der anhaltenden Zerbrechlichkeit ihrer Tochter. Linn scheint völlig zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche und nach und nach brechen Konflikte der Vergangenheit auf: zwischen zwei Generationen, zwischen zwei Lebensrealitäten, zwischen Mutter und Tochter.

    Moderation: Shirin Sojitrawalla 

    Eintritt: € 9,- / 7,- zzgl. VVG / Abendkasse: € 11,- / 9,-

  • Halbinsel

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Halbinsel

    Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

  • Halbinsel

    20:00

    Gertrud-Eysoldt-Foyer

    Georg-Stolle-Platz 5
    64625
    Bensheim
    Halbinsel

    Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

    Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)

  • Halbinsel

    19:00

    Holdhenners Hus

    Untere Straße 3
    34479
    Breuna
    Halbinsel

    Kristine Bilkau zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihr neuer Roman "Halbinsel" wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
    Darin erzählt sie die Geschichte von Annett, die ihre Tochter Linn, Mitte 20, nach deren Zusammenbruch nach Hause holt. Ans Meer, nahe Husum. Aus einer Woche werden Monate - Zeit, in denen Mutter und Tochter sich einander annähern und ihr Leben überdenken.
    Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus.

    Eine Veranstaltung des Landkreises Kassel in Kooperation mit den Landfrauen Bezirksverein Wolfhagen e.V.

    Eintritt frei

  • Halbinsel

    20:00

    Hohhauspalais

    Eisenbacher Tor 1
    36341
    Lauterbach
    Halbinsel

    Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025!


    Ein Haus am Wattenmeer. Eine Mutter und ihre Tochter. Und der Versuch einer Annäherung zwischen den Generationen. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus - die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch
    der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

    Eintritt: € 10,- / 8,-

  • Halbinsel

    20:00

    Stadthalle Hofheim

    Chinonplatz 4
    65719
    Hofheim am Taunus
    Halbinsel

    Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

    Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse stellt Kristine Bilkau ihren Roman „Halbinsel“ vor. 

    Eintritt: € 12,-

Charlotte
Brandi
Charlotte Brandi
© Helen Sobrialski

Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört. 

  • Fischtage

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Fischtage

    In ihrem Debütroman erzählt die Musikerin eine fantastische wie nahe Geschichte. Moderation: Isabella Caldart.

    Unter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentieren das Literaturhaus und die Centralstation auch in diesem Herbst wieder literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf sich das Publikum auch auf etwas Musik freuen.

    Am Dienstag, dem 14. Oktober, ist die Musikerin Charlotte Brandi (u.a. Me & My Drummer) mit ihrem Buch "Fischtage" zu Gast. Den Abend moderiert Isabella Caldart.

    Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Vertrauter war stets der alte Eckard, der nun jedoch in die Demenz abgleitet und Ella bittet, sich um seinen singenden Plastikfisch zu kümmern. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr – ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.

    Eintritt: VVK: 12,90€ / AK: 15€

    Infos & Tickets gibt es hier

Martina
Brehm

Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager. ›Hier draußen‹ ist Martina Behms erster Roman.

  • Hier draußen

    19:00

    Graf Volkwin Haus

    Graf-Volkwin-Straße 5
    34311
    Naumburg
    Hier draußen

    In ihrem warmherzigen und lebensklugen Debütroman »Hier draußen« erzählt Martina Behm von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen und dabei mit den Tücken des idyllischen Lebens konfrontiert werden. Das Porträt eines Dorfes, das von den Träumen und Herausforderungen seiner Bewohner geprägt ist, lädt ein, über den Wert von Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Harmonie nachzudenken.

    Eine Veranstaltung des Landkreises Kassel in Kooperation mit dem Förderverein Altstadt Naumburg e.V.

    Eintritt frei!

Annika
Büsing
Annika Büsing
© Lauree Thomas

Annika Büsing ist als Arbeiterkind im Ruhrgebiet aufgewachsen, mit einer ausgeprägten Vorliebe für Punkrock und Bücher. Nach dem Abitur schloss sie eine Ausbildung in einem Verlag ab und studierte danach Germanistik und Theologie auf Lehramt. Sie zog es Richtung Norden, zunächst nach Island zum Jobben und Schreiben, dann nach Hamburg zum Referendariat. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie wieder in Bochum und unterrichtet an einem Gymnasium.

  • Wir kommen zurecht

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Wir kommen zurecht

    Philipp hat gelernt, sich am Riemen zu reißen, den Mund zu halten und niemandem auf die Nerven zu gehen. Er ist fast achtzehn und steht kurz vor dem Abi. Sein Vater, ein erfolgreicher Chirurg, hat eine neue Freundin und »stemmt die Welt«, während seine Mutter nur noch ab und zu verschwommenen in seinen Gedanken auftaucht. Halt findet Philipp bei seinem besten Freund Lorenz, mit dem er fast alles teilt, bis auf seine unklaren Erinnerungen an einen Hund oder seine wilde Liebe zu Studentin Mascha. Als die Polizei anruft und wieder einmal nach Philipps Mutter sucht, muss er sich entscheiden, ob er weiterhin unsichtbar bleiben will oder endlich für sich selbst einsteht.

    Eintritt:

    12,00 Abendkasse / 10,00 Vorverkauf

C
Arianna
Cecconi

Arianna Cecconi, geboren 1977 in Mailand, ist Anthropologin und Schriftstellerin und lebt in Marseille und in Italien. Sie schreibt anthropologische Abhandlungen, Essays und Romane. Cecconi forscht an der École des Hautes Études im Bereich Sozialwissenschaften und lehrt Religionsanthropologie an der Mailänder Universität Bicocca.

  • Die Flügel der Schlaflosen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Die Flügel der Schlaflosen

    Vielleicht bringen die Geheimnisse unserer Nächte Licht in unsere Tage.
    Seit Lupo sie verlassen hat, findet Aurora keinen Schlaf mehr – aus Angst, im Dunkel ihrer Traurigkeit das Atmen zu vergessen. Als sie sich in ein Schlaflabor begibt, um Antworten zu finden, entdeckt sie dort, von einem Impuls getrieben, drei DVDs mit Aufzeichnungen anderer Patient*innen. Nachts fängt sie an, das Leben dreier Fremder zu verfolgen: Ismael, Marius und André. Ihre schlaflosen Nächte werden zu einer Reise in fremde Leben – und sie beginnt, eine Grenze zu überschreiten...

    Eintritt: € 10,-

Benjamin
Cors

Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalist und hat viele Jahre für die ›ARD Tagesschau‹, die ›ARD Tagesthemen‹ und den ›Weltspiegel‹ berichtet. Heute arbeitet er für den ›SWR‹. Er ist Deutsch-Franzose und hat die Sommer seiner Kindheit in der Normandie verbracht. Seine Krimireihe um den charismatischen Personenschützer Nicolas Guerlain hat eine große Fangemeinde, seine Bücher landen regelmäßig auf der Bestsellerliste.

d
Stefanie
de Velasco
Stefanie de Velasco
© Christian Werner

Stefanie de Velasco, geboren 1978 wuchs als Kind spanischer Einwanderer im Rheinland auf. Sie studierte Europäische Ethnologie in Bonn, Berlin und Warschau. 2013 erschien ihr Roman Tigermilch, der in zahlreiche Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wurde. 2019 folgte der Roman Kein Teil der Welt und 2024 Das Gras auf unserer Seite. Sie lebt als freie Autorin in Berlin und schreibt regelmäßig für u.a. Dummy, FAS, Republik.

  • Heiß

    19:30

    SCAPE°

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Heiß

    Stefanie de Velasco verpasst unserem Bild von den Wechseljahren ein dringend fälliges Makeover und bringt die vielleicht beste Zeit des Lebens zum Glänzen.

    Die grauen Haare waren ein Schock, dann kam der Schlafentzug und diese unkontrollierte Wut auf alles und jeden, aber Wechseljahre? – das ist doch übertrieben, dachte Stefanie de Velasco und fühlte sich radikal verunsichert. 
    Die meisten erwischt es kalt, wenn die erste Hitzewallung kommt. Niemand bereitet Frauen auf diese Phase vor. Sie ist gesellschaftlich derart negativ konnotiert, dass man sie lieber totschweigt. 
    In Heiß erzählt Stefanie de Velasco auf sehr persönliche Weise von einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: der Menopause – mit all ihren Schrecken, aber auch ihrer Verheißung. Denn was wäre, wenn diese Zeit nicht das Ende des Frauseins und den Anfang der Unsichtbarkeit markierte, sondern eine lebendige Neuorientierung, den Aufbruch in eine neue, kraftvolle, wirklich unabhängige Identität?

    Eintritt frei

D
Daniela
Dröscher
Daniela Dröscher
© Heike Steinweg

DANIELA DRÖSCHER ist Jahrgang 1977 und wuchs in Rheinland-Pfalz auf. Sie promovierte im Fach Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und veröffentlichte 2009 ihren ersten Roman „Die Lichter des George Psalmanazar“. Ihr Roman „Lügen über meine Mutter“ stand 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

  • Junge Frau mit Katze

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Junge Frau mit Katze

    In Lügen über meine Mutter litt die junge Ela unter dem verzerrten Außenblick auf den Körper ihrer Mutter. Nun lässt ihr eigener Körper die mittlerweile erwachsene Ela verzweifeln. Kurz vor der Promotion steht sie plötzlich in Flammen: Hals, Herz, Haut – alles wehrt sich und rebelliert, während sie krampfhaft nach ihrer Daseinsberechtigung in der akademischen Welt sucht. Ela schwankt zwischen Selbstfindung und Selbstermächtigung und muss lernen, am Ende selbst die Verantwortung für ihr eigenes Glück zu tragen.

    Moderation: Marita Hübinger

    Eintritt: € 12 / 9,- zzgl. VVG. / Abendkasse: € 15,- / 11,-

Zoran
Drvenkar
Zoran Drvenkar
© Corinna Bernburg/Suhrkamp Verlag

Zoran Drvenkar wurde 1967 in Kroatien geboren und zog im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Seit 1989 arbeitet er als freier Schriftsteller und schreibt über Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seine Thriller „Sorry“ und „Du“ wurden in 14 Sprachen übersetzt. 2010 erhielt „Sorry“ den Friedrich-Glauser-Preis, 2023 wurde „Du“ unter dem Titel „Then You Run“ als TV-Serie verfilmt.

  • Asa

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Asa

    Sechs Jahre konnten sie sie wegsperren und bei dem Gedanken an sie beruhigt aufseufzen. Sechs Jahre konnten sie des Nachts ruhiger schlafen und mussten des Tags nicht nervös über die Schulter blicken, ob sie ihnen nicht doch auf den Fersen ist. Aber diese Zeit ist jetzt vorbei, weil sie wieder da ist: Asa, die Legende, Asa, die Unbezwingbare, die große Jägerin, deren Feinde sie ehrfurchtsvoll „mir“ nennen, Frieden. Und sie wissen: Ihr Frieden wird ein endgültiger sein, Asa hatte sechs Jahre Zeit für ihren Racheplan. Denn Rache wird sie nehmen. An all jenen, die die unbarmherzige und grausame Tradition, die „Prüfung“, weitergeführt und ihr damit das Liebste genommen haben. Bei ihrem Kampf findet Asa loyale Verbündete, erfährt niederträchtigen Verrat, trifft auf mächtige Gegner und stellt sich schließlich ihrem größten Feind – ihrer eigenen Familie. Drvenkars neuer Thriller wurde in der Reihe Suhrkamp Krimi von Thomas Wörtche herausgegeben.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

E
Horst
Eckert

Horst Eckert, 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren, lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Er arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die »Tagesschau«. 1995 erschien sein Debüt »Annas Erbe«. Seine Romane gelten als »im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit« (Deutschlandfunk). Sie wurden unter anderem mit dem Marlowe-Preis und dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und ins Französische, Niederländische und Tschechische übersetzt.

  • Nacht der Verräter

    16:00

    Westend-Bibliothek Neu-Isenburg

    Alicestr. 107
    63263
    Neu-Isenburg
    Nacht der Verräter

    Der Düsseldorfer Autor Horst Eckert ist seit Jahren bekannt als „Großmeister des Politthrillers" (Hessischer Rundfunk). Mit „Nacht der Verräter“ erscheint nun im Münchner Heyne-Verlag sein neuester Streich. Den rasanten und abgründigen Thriller um einen jungen Polizisten, der in mehrfacher Hinsicht vor einem Scheideweg steht, präsentiert der mehrfach preisgekrönte ehemalige Journalist am „Samstag um 4“  in der Westend-Bibliothek in Neu-Isenburg.

    Eintritt: € 5,-

Emil
Emaille
  • Ochsenmaulsalat

    19:30

    Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach

    Kirchstr. 9a
    63517
    Rodenbach
    Ochsenmaulsalat

    Vorhang auf für den ganz normalen Wahnsinn! In ihrem neuen Programm „Ochsenmaulsalat“ präsentiert die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Bühnenkünstlerin Susanne Hasenstab wieder einmal die haarsträubende Komik, die unserem alltäglichen Gebabbel innewohnt. Zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Emil Emaille erkundet sie kommunikative Sackgassen und verwandelt Gespräche zwischen Ehepartnern, Bekannten und Fremden im Café, am Frühstückstisch oder an der Bushaltestelle in absurd-komische Minidramen. Diesmal geht es um Hausschuhe, Hustenbonbons und Saugroboter, um Naturwunder in Island und Senioren im Advent, sowie um einen verhängnisvollen Fund roter Schnüre in der Waschmaschine. 

    Eintritt: € 10,-

F
Dietrich
Faber
Dietrich Faber
© Magdalena Kaim

Dietrich Faber wurde 1969 geboren. Bekannt wurde er als ein Teil des mehrfach preisgekrönten Kabarett-Duos FaberhaftGuth. Bereits sein erster Roman «Toter geht´s nicht» schaffte es auf Anhieb auf die Bestsellerliste. Die Lesungen und Buchshows zu seinen Romanen um den wenig charismatischen Kommissar Bröhmann wurden zu Bühnenereignissen. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Mittelhessenmetropole Gießen.

Julia
Finkernagel
Julia Finkernagel
© Kirsten Nijhof

Julia Finkernagel war Managerin, bevor sie zu einem Sabbatjahr und Rucksacktrip aufbrach. Aufgrund ihrer launigen Reiseberichte wurde sie 2008 vom MDR angeheuert und bekam ihre eigene Reiseserie Ostwärts. Mittlerweile arbeitet die preisgekrönte Filmemacherin und Bestsellerautorin u. a. von Ostwärts und Immer wieder Ostwärts (beides Knesebeck) auch als Coach.

  • Reisefieber

    19:30

    Stadthalle Hofheim

    Chinonplatz 4
    65719
    Hofheim am Taunus
    Reisefieber

    Ein Sabbatjahr und launige Reiseberichte darüber haben dazu geführt, dass Julia Finkernagel ihre Management-Karriere an den Nagel gehängt hat und mit „Ostwärts“ beim Fernsehen durchgestartet ist. In ihrem dritten Buch „Reisefieber“ verrät die preisgekrönte Filmemacherin und Bestsellerautorin, die heute auch als Coach arbeitet, warum eine Reise lebensverändernd sein kann und was sich zum Gelingen einer Reise beitragen lässt.  Neben lebhaften Schilderungen ihrer Reise-Highlights erzählt sie auch von persönlichen Reinfällen (und wie sie da wieder herausgekommen ist). Klug, gewitzt und mit einer gesunden Portion Selbstironie unterhält sie ihr Publikum, dazu zeigt sie Bilder und Filmausschnitte.

    Eintritt: € 15,-

Oliver
Fleischer

Oliver Fleischer, Jahrgang 1974, wuchs in Bottrop auf. Seine schauspielerische Karriere begann er auf der Theaterbühne. Seit Jahren sieht man ihn regelmäßig in Spielfilmen und TV-Serien. Nebenberuflich arbeitet er als Sargträger.

  • Der Oma hätte das gefallen

    19:30

    Rathaus I, Blauer Saal

    Hauptstraße 99
    65817
    Eppstein
    Der Oma hätte das gefallen

    Geschichten über das Abschiednehmen – aber so bunt wie das Leben!
    Im Hauptberuf ist Oliver Fleischer Schauspieler und einem breiten Publikum aus Film, Fernsehen und Theater bekannt. Was bisher kaum jemand wusste: Seit zehn Jahren arbeitetet er auch als Leichenträger. Dabei steht er nicht im Scheinwerferlicht, sondern ist stiller Begleiter und Beobachter – und erlebt jede Menge berührende, aber auch skurrile Geschichten. In seinem Buch erfahren wir viel über die Pannen, die bei Beerdigungen passieren können. Vor allem aber lernen wir viel über das Leben! Diese Friedhofsgeschichten machen Laune! Lassen Sie sich von diesem klugen Buch zum Lachen und Nachdenken verführen und feiern Sie mit dem Autor das Leben!

    Eintritt: € 10,-

Arno
Frank
Arno Frank
© Maximilian Gödecke Photography

Arno Frank, geboren 1971, ist Publizist und arbeitet als freier Journalist vor allem für das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk. Er lebt in Wiesbaden. Zuletzt erschienen von ihm die Romane „So, und jetzt kommst du“ (2017) und „Seemann vom Siebener“ (2023).

  • Ginsterburg

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Ginsterburg

    Nach der Machtergreifung ist in Ginsterburg ein neuer Alltag eingekehrt. Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Lothar träumt vom Fliegen. Eben noch ein kleiner Junge, kann seine Mutter Merle nur ohnmächtig zusehen, wie sein Traum von der Freiheit ihren Sohn in die Arme der Hitlerjugend treibt. Eine neue Zeit ist angebrochen. So sehr Merle ihr auch misstraut, kann sie ihr doch nicht entkommen – nicht in ihrer Buchhandlung, nicht in den Gesprächen mit Eugen, dem Feuilletonisten der Lokalzeitung von Ginsterburg. Doch während die einen verstummen und einige sich langsam korrumpieren lassen, verstehen andere es, die neue Machtverteilung zu ihren Gunsten zu nutzen. Blumenhändler Gürckel etwa schwingt sich zum Kreisleiter auf und Fabrikant Jungheinrich macht beste Geschäfte. Doch der Krieg, an fernen Fronten geschlagen, ist bald auch im Mikrokosmos der Stadt zu spüren, in den erschütterten Beziehungen und Seelen der Menschen. Und über allem schwebt ein britischer Bomberpilot, der sich Ginsterburg unaufhaltsam nähert. Ein feinfühliger und atmosphärischer Roman über Liebe, Familie, Freundschaft – und persönliche Verstrickungen in den Jahren 1935 bis 1945.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

Franziska
Franz

Franziska Franz lebt in Frankfurt am Main. Ihr Schwerpunkt als Autorin liegt im Krimi- und Thriller-Bereich. Sie hat neun Krimis, diverse Kurzkrimis und ein Sachbuch geschrieben. Franziska Franz ist Mitglied im Syndikat e. V., dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur. Außerdem betreibt sie seit März 2023 gemeinsam mit dem Direktor der Frankfurter Rechtsmedizin, Professor Marcel A. Verhoff, den True-Crime-Podcast »SpurenElemente« über historische Frankfurter Kriminalfälle. Im April 2024 ist das gleichnamige Buch zum Podcast erschienen.

  • Regionale Kriminacht

    19:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Regionale Kriminacht: »Tatort Kettenhofweg« und »Bunkermädchen«

    »Tatort Kettenhofweg«

    Am 15. August 1994 machen Ermittler der Frankfurter Mordkommission eine grausame Entdeckung. In einer Villa im Westend werden sechs Leichen gefunden - ein Mann und fünf Frauen, alle erdrosselt. Die Witwe Helga Lindemeyer wohnt gegenüber und beobachtet, wie die Leichen abtransportiert werden. Schon lange vor den Morden saß sie oft am Fenster und hatte die Villa im Blick. Dabei ahnte sie zunächst nicht, dass die beiden Hausbesitzer, Ingrid und Gabor Bartos, die auch unter den Toten waren, ein privates Bordell betrieben. Helga ist geschockt und möchte unbedingt mehr über die Hintergründe der Morde erfahren.

    »Bunkermädchen«

    Vor 40 Jahren wurde die 24-jährige Charlotte Fries neben einem Weltkriegsbunker auf einem ehemaligen Eisenbahngelände in Darmstadt ermordet aufgefunden. Fünf Menschen hausten damals illegal in demBunker – doch weder die möglichen Zeugen noch der Mörder selbst wurden je aufgespürt.
    Der Cold Case fällt in der Gegenwart zufällig Privatdetektiv Steffen Horndeich in den Schoß, der gemeinsam mit seiner Partnerin Jana Welzer zu graben beginnt. Schnell werden sie in einen Strudel von Ereignissen gezogen, die den damaligen Mord in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Können Horndeich und Jana nach vier Jahrzehnten die Identität des Mörders doch noch aufdecken?

    Eintritt: € 10,. / 12,50 / 15,- (pay what you want)

Bent
Freiwald

Bent Freiwald, 1993 geboren, hat Kognitionswissenschaften studiert und schreibt als Journalist für das Onlinemagazin Krautreporter. 2022 hat er den Newsletter Das Leben des Brain ins Leben gerufen, in dem er wöchentlich über Erkenntnisse aus der Hirnforschung berichtet. Nachdem dieser 2023 beim Goldenen Blogger als »Newsletter des Jahres« ausgezeichnet wurde, hat er daraus einen kurzweiligen Podcast mit dem gleichen Titel entwickelt. Bent Freiwald wurde für seine Arbeit neben dem Goldenen Blogger bereits mit dem Grimme Online Award und dem Fast-Forward-Science-Preis ausgezeichnet. Außerdem wurde er 2023 unter die Top 30 bis 30 Journalist:innen des Medium Magazins gewählt. Bent Freiwald lebt in Hamburg.

  • Wer denkt, ist klar im Vorteil

    19:00

    Mediathek Liebfrauenschule

    Obergasse 38
    64625
    Bensheim
    Wer denkt, ist klar im Vorteil

    Ob wir nachts träumen, morgens Sport treiben, uns bei der Arbeit konzentrieren wollen oder spätabends das berühmte »Bier zu viel« trinken – unser Gehirn ist rund um die Uhr im Einsatz. Es sorgt wesentlich für unser Wohlbefinden – wenn nichts schiefläuft. Bent Freiwald schildert, was es alles leistet, und liefert überraschende Erkenntnisse, die uns helfen, unseren Alltag besser zu meistern.

    Anhand eines völlig normalen Tages erklärt der Gehirnexperte und Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald, was das menschliche Gehirn jeden Tag Erstaunliches vollbringt. Und wie man sich dieses Wissen zunutze machen kann, wenn man disziplinierter sein möchte, sich gesünder ernähren will, auf sein Bauchgefühl hören oder eine Trennung verarbeiten muss. Sein Anspruch: unterhalten, aber niemals zu stark vereinfachen.

    Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)

G
Anne
Gesthuysen

Anne Gesthuysen wurde 1969 am unteren Niederrhein geboren. Nach dem Abitur in Xanten studierte sie Journalistik und Romanistik. In den 90er-Jahren arbeitete sie bei Radio France. Als Reporterin hat sie für WDR, ZDF und VOX gearbeitet, schließlich auch als Moderatorin. Ab 2002 moderierte sie das »ARD-Morgenmagazin«. Diese Nachtschichten gab sie nach dem großen Erfolg ihres ersten Romans »Wir sind doch Schwestern« Ende 2014 auf, um sich tagsüber an den Schreibtisch zu setzen und weitere Bücher zu schreiben. 2015 erschien ihr zweiter Roman »Sei mir ein Vater«, 2018 folgte »Mädelsabend«. Sie lebt mit ihrem Mann, Frank Plasberg, ihrem Sohn und dem Goldendoodle Freddy in Köln.

  • Vielleicht hat das Leben Besseres vor

    19:30

    Rathaus I, Blauer Saal

    Hauptstraße 99
    65817
    Eppstein
    Vielleicht hat das Leben Besseres vor

    Eine junge Pastorin am Niederrhein, eine Mutter, die unermüdlich für ihr Kind kämpft, und eine Dorfgemeinschaft, die Schicksal spielt.

    In der kleinen Gemeinde Alpen am Niederrhein laufen die Vorbereitungen für das jährliche Spargelfest auf Hochtouren. Während die Zelte aufgebaut werden und der Chor rund um Ottilie Oymann über »diskriminierungssensible Sprache« in alten Liedtexten streitet, hat die Pastorin Anna von Betteray ganz andere Sorgen. Raffaela, ein Mädchen, das seit einem Unfall geistig behindert ist, liegt im Koma. Sie wurde bewusstlos aufgefunden, niemand weiß, was passiert ist. Umso mehr brodelt die Gerüchteküche. Wurde das Mädchen Opfer einer Gewalttat? Stecken Drogendealer oder Spargelstecher dahinter?

    Voll psychologischem Feingefühl und mit hinreißendem Witz erzählt Anne Gesthuysen von Schuldgefühlen und Mutterliebe, der Kraft einer Gemeinschaft und einem Leben, das endlich gelebt werden will.

    Eintritt: € 10,-

Berit
Glanz
Berit Glanz
© Cat Gundry-Beck

Berit Glanz, 1982 in der Nähe von Kiel geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt „Pixeltänzer“ (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet, 2022 erschien der Roman „Automaton“ sowie 2023 das Sachbuch „Filter Digitale Bildkulturen“. Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020. Als Kulturjournalistin schreibt Glanz über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied des digitalen Feuilletons 54books. Sie lebt mit ihrer Familie in Reykjavík.

  • Unter weitem Himmel

    16:00

    SCAPE°

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Unter weitem Himmel

    Anfang des 20. Jahrhunderts kreuzt der bretonische Fischer Olier mit seiner Flotte vor Islands Küste. Sein Leben verändert sich, als er in einem Krankenhaus in den Ostfjorden der jungen Sólrun begegnet. Genau dort erforscht die deutsche Genetikerin Maris über 100 Jahre später eine Schaf-Chimäre und kommt zu überraschenden Ergebnissen – auch für sich selbst. Faszinierend verwebt „Unter weitem Himmel“ Zeitebenen der isländischen Geschichte. Mit ihrem atmosphärischen Roman spürt Berit Glanz der Frage nach, wie kultureller Austausch Identität formt und welche Rolle dabei die Liebe spielt.

    Eintritt frei!

Sara
Gmuer

SARA GMUER wurde 1980 in Locarno geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in der italienischen Schweiz, ihre Jugend in Luzern. Nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich zog sie nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und Die Ärzte vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie schrieb Songs, textete für Agenturen und fand dabei ihre ganz eigene Stimme. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.

  • Achtzehnter Stock

    19:30

    Keller-Club

    Residenzschloss 1
    64283
    Darmstadt
    Achtzehnter Stock

    'Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.' - Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich
    kleiner. 

    Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und
    Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
     

    Eine gemeinsame Veranstaltung von Darmstadts Unabhängigen Buchhandlungen: Büchergilde-
    Buchhandlung am Markt, Bessunger Buchladen, Georg- Büchner-Buchladen, Buchhandlung Lesezeichen und Comic Cosmos.

    Eintritt: € 12,-
     

Roma
Goltz
  • Liebesgedichte

    16:00

    Alte Hofreite

    Bachstraße 2
    35274
    Kirchhain-Schönbach
    Liebesgedichte

    Am Sonntag, 07.09.24, lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V.ab 16:00 Uhr zu einer Konzertlesung mit der Marburger Autorin Roma Goltz (Jahrgang 1932) ein.
    Die 93jährige Roma Goltz verlegt ihre Gedichte selbst. Als Zeitzeugin der Nazigräuel, die sie bewusst in ihrer
    Kindheit und Jugend erlebte, versteht sie es berührend und mit Verständnis für Frieden und Vielfältige zu werben. Neben diesen ernsten und tiefsinnigen Erinnerungen, zeigt sie sich in ihren humorvollen Liebesgedichten als Kennerin auch der schönen, knisternden und melancholischen Seite des Lebens. Der Nachmittag ist diesen Liebesgedichten gewidmet, die von den Musikern Gerd Schiebel(Cello/Gesang) und Christian Wustrau (Klavier/Gitarre/Gesang) begleitet werden. Die Musiker vertonen einige Gedichte.
    Veranstaltungsort ist der Hof Grässle, Bachstraße 2. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt.
     

    Eintritt frei | Spenden erbeten

Susanne
Gregor
Susanne Gregor
© Heribert Corn / Zsolnay

Susanne Gregor, geboren 1981 in Žilina (Tschechoslowakei), zog 1990 mit ihrer Familie nach Österreich und lebt heute in Wien. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die Romane »Das letzte rote Jahr« (2019), »Wir werden fliegen« (2023) und bei Zsolnay »Halbe Leben« (2025).

  • Halbe Leben

    20:00

    Marstall, Kurmainzer Amtshof

    Amtsgasse 5
    64646
    Heppenheim
    Halbe Leben

    Klara ist beim Wandern tödlich abgestürzt. Bei ihr war Paulína, die slowakische Pflegekraft für Klaras Mutter. Was ist passiert? Alles lief doch so wunderbar nach dem Einzug Paulínas in Klaras schickes Familiendomizil: Sie kümmerte sich vorbildlich um die Schlaganfallpatientin, erzog nebenbei Klaras Tochter, übernahm sogar noch zusätzliche Aufgaben im Haushalt und hielt so Klara und Ehemann Jakob den Rücken frei. Paulína passte perfekt in ihr Familienleben. War man nicht sogar befreundet? Dass Paulína in der Slowakei auch noch ein anderes Leben als geschiedene Mutter von zwei Söhnen hat, scheint keinen zu interessieren. Susanne Gregor erzählt mit psychologischem Feingefühl von der gesellschaftlichen Ungleichheit als Preis für unser gutes Gewissen und Leben in Freiheit.

    Eintritt:

    VVK 10 €/ erm. 6 €
    AK 12 €/ erm. 8 €

    U 21 frei
    Inhaber der Heppenheim-Karte frei

Annett
Gröschner

Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit ihren Romanen "Moskauer Eis" (2000) und "Walpurgistag" (2011). Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" (2024). Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Kunstpreis Berlin (Fontanepreis), dem Klopstock-Preis und dem Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz.

  • Schwebende Lasten

    19:30

    Portstrasse Jugend & Kultur

    Hohemarktstraße 18
    61440
    Oberursel
    Schwebende Lasten

    „Dies ist die Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause, die zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und  andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt hat…“. So betritt Annett Gröschner in ihrem Roman „Schwebende Lasten“ die Bühne des bewegten 20. Jahrhunderts in Deutschland – und macht gleich deutlich, dass die historischen Ereignisse und politischen Verwerfungen unaufhaltsam dahingleiten und ungebremst ineinander übergehen. So hat es Hanna Krause, geboren und gestorben in Magdeburg, verheiratet mit einem invaliden Arbeiter und Mutter von sechs Kindern, erlebt. Sie ist eine Frau aus einfachen Verhältnissen, in denen Wörter wie Lebensgestaltung, gar Erfüllung, unbekannt sind, und in denen man das Dasein, so wie es eben ist, anzunehmen hat.  Und doch bleibt Hanna ihr ganzes Leben lang von einem Wunsch beseelt: anständig bleiben. In einem unvergleichlichen Tonfall erzählt Annett Gröschner das Leben einer ostdeutschen Frau, die nicht zur Heldin taugt, aber eine ist.

    Karten zu 12 Euro sind ab Ende August in der Buchhandlung Libra, in der Bücherstube Wildhage, in der Buchhandlung Bollinger, per Email an mail@literatouren-oberursel.de und an der Abendkasse erhältlich.

Verena
Güntner
Verena Güntner
© Stefan Klüter

Verena Güntner, 1978 in Ulm geboren, spielte nach ihrem Schauspielstudium viele Jahre am Theater. Ihr Romandebüt ›Es bringen‹ (2014) wurde für die Bühne adaptiert und mit dem deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Verena Güntner erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. den Kelag-Preis beim Bachmann-Wettbewerb und das Berliner Senatsstipendium. ›Power‹ wurde 2020 nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse sowie 2021 mit dem Schubart-Literaturförderpreis bedacht. Verena Güntner lebt in Berlin.

  • Medulla

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Medulla

    Ein Tag am See, eine Frau geht ins Wasser. Ausbrechen, abbrechen, abtauchen. Ist es Siv, Leyla oder Esther? Die Leben dieser drei Frauen sind eng miteinander verwoben. Siv ist 40 und mit sich im Reinen: Sie will keine Kinder. Auch dann nicht, als sie überraschend schwanger wird. Jan, mit dem sie in einer offenen Beziehung lebt, erträgt nicht, dass allein Siv darüber entscheidet, wie es weitergehen soll. Leyla und David haben alles daran gesetzt, Eltern zu werden. Bis Leyla schwanger wird und unbedingt ihren Körper zurückwill. In Siv findet sie eine unerwartete Verbündete. Auch Esther, Leylas Arbeitskollegin, bekommt ein Kind. Statt ihres Partners Jacob, der sich akribisch auf seine Vaterrolle vorbereitet, nimmt sie Lem zu den Untersuchungen bei der Gynäkologin mit, obwohl sie ihn nur flüchtig kennt. Drei Frauen, die sich den Versuchen der Männer, ihre Körper zu kontrollieren, kompromisslos widersetzen werden. Und die sich dabei näherkommen, als sie es wollten.
    Mit literarischer Präzision, Power und Humor erzählt Verena Güntner von brüchigen Beziehungen, Sex, Sehnsucht und Schwesternschaft und dem brennenden Wunsch, ein freies, radikal selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Eintritt:

    12.00 Euro Abendkasse / 10.00 Vorverkauf

H
Katharina
Hagena
Katharina Hagena
© Heike Steinweg

Katharina Hagena, geboren in Karlsruhe, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihre Bücher wurden in mehr als zwei Dutzend Sprachen übersetzt. »Flusslinien« ist ihr vierter Roman.

Susanne
Hasenstab

Susanne Hasenstab, geboren 1984 in Aschaffenburg, ist Autorin und Kolumnistin. Sie studierte Romanistik und Skandinavistik in Frankfurt und Lausanne. Als Kolumnistin arbeitete sie schon für zahlreiche Printmedien und Radioprogramme. Außerdem engagiert sie sich für das Kabarett in Form von Kabarett-Lesungen. Mit ihrem Partner Emil Emaille ist sie regelmäßig auf Bühnen zu sehen. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Amüsante Erzählweise, die gleichzeitig zum Nachdenken anregen soll. So wurde sie schnell zum Liebling zahlreicher Kritiker.

  • Ochsenmaulsalat

    19:30

    Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach

    Kirchstr. 9a
    63517
    Rodenbach
    Ochsenmaulsalat

    Vorhang auf für den ganz normalen Wahnsinn! In ihrem neuen Programm „Ochsenmaulsalat“ präsentiert die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Bühnenkünstlerin Susanne Hasenstab wieder einmal die haarsträubende Komik, die unserem alltäglichen Gebabbel innewohnt. Zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Emil Emaille erkundet sie kommunikative Sackgassen und verwandelt Gespräche zwischen Ehepartnern, Bekannten und Fremden im Café, am Frühstückstisch oder an der Bushaltestelle in absurd-komische Minidramen. Diesmal geht es um Hausschuhe, Hustenbonbons und Saugroboter, um Naturwunder in Island und Senioren im Advent, sowie um einen verhängnisvollen Fund roter Schnüre in der Waschmaschine. 

    Eintritt: € 10,-

Kristina
Hauff
Kristina Hauff
© Bartholot

Kristina Hauff wurde am Niederrhein geboren. Sie arbeitete als Pressereferentin für Fernsehserien von ARD und ZDF und am Theater. Bei hanserblau erschienen 'In blaukalter Tiefe' (2023) und 'Unter Wasser Nacht' (2021), das 2025 verfilmt wurde. Für ihren neuen Roman 'Schattengrünes Tal' erkundete Kristina Hauff die stimmungsvolle Landschaft des Schwarzwalds. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin.

  • Schattengrünes Tal

    19:00

    Umstädter Bücherkiste

    Curtigasse 3-5
    64823
    Groß-Umstadt
    Schattengrünes Tal

    Mitten im Schwarzwald liegt das Hotel »Zum alten Forsthaus«, das seine besten Tage längst hinter sich hat. Nur wenige Gäste verirren sich in das zunehmend verfallende Haus. Umso überraschender, dass sich Daniela, eine schutzbedürftig wirkende Fremde, dauerhaft einquartiert. Lisa, die erwachsene Tochter des Besitzers, nimmt sich ihrer an. Während Daniela aufblüht und sich schnell in die Dorfgemeinschaft eingliedert, wenden sich enge Vertraute von Lisa ab – zuletzt sogar ihr Ehemann. Als schließlich der Herbst Einzug hält, die Tage kälter und die Schatten im grünen Tal immer dunkler werden, beginnt Lisa zu ahnen, dass ihre Welt auseinanderzubrechen droht.

    Eintritt: € 16,-

Jakob
Hein

Jakob Hein arbeitet als Psychiater. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Mein erstes T-Shirt (2001), Herr Jensen steigt aus (2006), Wurst und Wahn (2011), Kaltes Wasser (2016) und Die Orient-Mission des Leutnant Stern (2018). Sein Buch Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis (2020) stand nach Erscheinen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt erschien sein Roman Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken im Frühjahr 2022.

Monika
Held

Monika Held: Aufgewachsen in Hamburg und Cuxhaven. Lehre als Verlagskauffrau, Volontariat  bei der Hannoverschen Presse. Arbeit fürs Radio, Autorin der Zeitschrift Brigitte. Für ihre publizistische Arbeit über das Kriegsrecht in Polen und die Hilfstransporte zu den Überlebenden von Auschwitz wurde sie mit der polnischen Solidarnosc-Medaille ausgezeichnet. Monika Held lebt in Frankfurt am Main.

  • In Auschwitz gab es keine Vögel

    17:30

    Ehemalige Landsynagoge Heubach

    Friedensstraße 9
    36148
    Kalbach-Heubach
    In Auschwitz gab es keine Vögel

    „Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung konzipiert. „In Auschwitz gab es keine Vögel“ so der Titel der einstündigen Produktion. Neben den Texten (gelesen von der Autorin) und Livemusik (Kontrabass + Loops & Effekten) ziehen sich die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman und die Figur Heiner entstanden sind.

    Eintritt frei (Spenden erbeten)

Elisabeth
Herrmann
Elisabeth Herrmann
© Dominik Butzmann

Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman »Das Kindermädchen« ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.

  • Blutanger

    19:00

    Walter Seitz Halle

    Stadthallenweg 12
    35312
    Homberg
    Blutanger

    Ein Toter in Rumänien und ein ermordeter Bauer in Brandenburg – noch ahnt Anwalt Vernau nicht, worauf er sich bei der Verteidigung des jungen Lucian Sandu einlässt, der in die Ereignisse verwickelt zu sein scheint. Der Saisonarbeiter hat gestanden, seinen Chef brutal ermordet zu haben, doch es gibt Widersprüche, und bald ist Vernau sicher, dass Lucian mit seinem Geständnis jemanden schützen will. Auf den ersten Blick sind Verrat, Gier und Hass das Motiv. Aber als Vernau auf dem Hof die geheimnisvolle Rumänin Tina kennenlernt, ist er sich sicher, dass es auch um die Liebe geht. Und um ein furchtbares Geheimnis, das alle vernichten wird, sollte es jemals gelüftet werden. Auch ihn selbst ...

    Eintritt: € 12,- / 20,- (mit Menü)

Julia
Holbe
Julia Holbe
© Mathias Bothor

Julia Holbe, Jahrgang 1969, ist Luxemburgerin. Sie lebt in Frankfurt am Main und in der Bretagne. Zwanzig Jahre arbeitete sie als Lektorin für internationale Literatur im S. Fischer Verlag. »Unsere glücklichen Tage« ist ihr erster Roman.

  • Man müsste versuchen glücklich zu sein

    19:00

    Stadtbücherei Schwalbach

    Marktplatz 15
    65824
    Schwalbach
    Man müsste versuchen glücklich zu sein

    Zwei ungleiche Schwestern treffen sich nach Jahren in ihrem Elternhaus wieder. Sie müssen sich entscheiden: verkaufen oder abfackeln? Ihre Zeitreise führt sie in die Kindheit voller verwunschener Hippie-Träume und mit dem alten, orangefarbenen R4 ihrer Mutter in die Bretagne. Bei Crêpes und Cidre unterm Sternenhimmel und einer Fahrt mit dem Boot des Vaters, die anderes endet, als geplant, werden sie von den Gesetzen ihrer chaotischen Familie eingeholt. - Ein Boot und ein Tisch, ein Fest und seine Gäste - und selbstbemalte Playmobilpferde: Manchmal ist das alles, was man braucht. Wären da nicht die großen Fragen des Lebens: Kann man sich alles sagen? Und sollte man das überhaupt? Warum könnte man nicht einfach nur versuchen, glücklich zu sein?

    Eintritt: € 5,-

  • Man müsste versuchen glücklich zu sein

    19:30

    Stadtbücherei Dietzenbach

    Darmstädter Str. 7+11
    63128
    Dietzenbach
    Man müsste versuchen glücklich zu sein

    Zwei ungleiche Schwestern treffen sich nach Jahren in ihrem Elternhaus wieder. Sie müssen sich entscheiden: verkaufen oder abfackeln? Ihre Zeitreise führt sie in die Kindheit voller verwunschener Hippie-Träume und mit dem alten, orangefarbenen R4 ihrer Mutter in die Bretagne. Bei Crêpes und Cidre unterm Sternenhimmel und einer Fahrt mit dem Boot des Vaters, die anderes endet, als geplant, werden sie von den Gesetzen ihrer chaotischen Familie eingeholt. - Ein Boot und ein Tisch, ein Fest und seine Gäste - und selbstbemalte Playmobilpferde: Manchmal ist das alles, was man braucht. Wären da nicht die großen Fragen des Lebens: Kann man sich alles sagen? Und sollte man das überhaupt? Warum könnte man nicht einfach nur versuchen, glücklich zu sein?

    Eintritt: VVK: € 8,- / AK: € 10,-

  • Man müsste versuchen glücklich zu sein

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Man müsste versuchen glücklich zu sein

    Julia Holbe erzählt auf unnachahmliche Weise, voller Witz und Melancholie, über den Abschied von den Eltern und den absurden Gesetzen, die eine Familie zusammenhalten.

    Berührend und komisch schildert sie eine Reise zweier Schwestern zurück in eine verrückte Kindheit und die Suche nach den einstigen Sehnsüchten und Träumen – nach sich selbst.

    Nora: „Die Zeit zerstört so viel, und sie heilt so viel. Woher soll ich wissen, wann die Zeit was macht"

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Bessunger Buchladens und der Büchergilde-Buchhandlung am Markt.

    Eintritt: € 12,-

André
Hülsbömer

André Hülsbömer wurde am 15. März 1966 in Münster geboren. Nach dem Studium von VWL und Geschichte in Trier und Dublin arbeitete er als Konjunkturanalyst bei den F.A.Z.-Länderdiensten. Mit Abschluss eines berufsbegleitenden Promotionsstudiums an der Universität Frankfurt zum Dr. phil. wurde er 1998 Chefredakteur und später Geschäftsführer des F.A.Z.-Instituts. 2001 machte er sich selbstständig und legte den Grundstein des heutigen Fachverlags F.A.Z. Business Media. Ende 2017 verkaufte er seine Beteiligung an die F.A.Z. Mit seiner Frau Melanie erwarb und renovierte er den Auenlandhof, der heute Biergarten, Hofcafé, Seminarhof samt Eventgastronomie, einen kleinen Weinberg, ein Jagdrevier und eine Destille umfasst.

  • Winterling

    18:00

    CaRe

    Parkstraße 10
    63679
    Schotten
    Winterling

    An einem ohnehin finsteren Tag im Herbst 1670 geraten Ortsvorsteher Dieffenbach und einer der vorderen Bauern im oberhessischen Dauernheim, der Leibeigene Johannis Edler, bös‘ aneinander. Ihr Landesherr im Bingenheimer Schloss will die Abgaben erhöhen, doch das Bauernvolk weiß jetzt schon kaum über den nächsten Winter zu kommen. Edlers Gerechtigkeitssinn ringt mit der Fügsamkeit seines Standes. Erstmals will er sich widersetzen. Während sein besonnener Schwiegervater ihn gerade noch einfangen kann, nimmt Edlers leidenschaftlicher Erstgeborner die Sache schließlich allein in die Hand …

    Wie gewohnt mit passendem 3-Gang-Menü!

    Eintritt: € 35,-

K
Susanne
Kaiser

Susanne Kaiser, geboren 1980 in Berlin, ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt und spricht unter anderem für Die Zeit, DER SPIEGEL und Deutschlandfunk Kultur und ist als Expertin bei Arte, WDR, ZDF oder Pro7 zu sehen. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit den Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen in muslimischen und in westlichen Gesellschaften. 2023 ist ihr Buch »Backlash. Die neue Gewalt gegen Frauen« erschienen. »Riot Girl« ist ihr Debütroman. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.

Wladimir
Kaminer
Wladimir Kaminer
© Dominik Butzmann photothek

Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und inzwischen erwachsenen Kindern in Berlin. Mit seiner Erzählsammlung »Russendisko« sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.

  • Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen

    18:30

    Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege

    Vor dem Berge 1
    37269
    Eschwege
    Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen

    Mahlzeit! 

    Lesung mit Wladimir Kaminer zum Semesterauftakt der Volkshochschule Werra-Meißner

    Erleben Sie den Bestseller-Autor Wladimir Kaminer live! 

    Zum Semesterauftakt der Volkshochschule Werra-Meißner liest er aus seinem Buch Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen – ein unterhaltsamer Abend, der Kulinarik und Kultur auf geniale Weise vereint.

    Der Berliner Kultautor mit russischen Wurzeln, bekannt durch seinen Roman Russendisko und TV-Sendungen wie Kaminer Inside, überzeugt mit pointierten Erzählungen und seinem einzigartigen Humor.

    An diesem Abend nimmt er das Publikum mit auf eine Reise voller kulinarischer Genüsse, kultureller Vielfalt und einzigartiger Identitäten – stets mit einem Augenzwinkern und einem besonderen Gespür für die Eigenheiten verschiedener Länder und Kulturen. Kaminers Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.

    Wladimir Kaminer weiß, wie man das Publikum fesselt – mit Witz, Charme und einer Prise Melancholie.

     

    Tickets sind für 15,00 € in den Servicebüros der vhs Werra-Meißner in Eschwege und Witzenhausen und in den Buchhandlungen Heinemann in Eschwege und Hassenpflug in Witzenhausen erhältlich.

  • Das geheime Leben der Deutschen

    19:30

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Das geheime Leben der Deutschen

    Wenn Deutsche das Besondere und Exotische suchen, dann reisen sie in ferne Länder. Dabei müssten sie nur über den Zaun schauen, nur um die Ecke biegen, und schon würden sie die unglaublichsten Entdeckungen machen. Denn mitten in Deutschland findet man flüssiges Gold, kann sich in seltsame Tänze einreihen oder einer Krönung beiwohnen. Es ist erstaunlich, welch geheime Welt ans Licht kommt, wenn man sich den Deutschen mit so liebevoller Geduld und freundlicher Neugier nähert, wie Wladimir Kaminer es tut. Und weil er dazu noch einen besonderen Sinn für Humor hat, beobachtet er ebenso viel Erheiterndes wie Erstaunliches. Seine Geschichten über das geheime Leben der Deutschen öffnen die Augen für gänzlich unbekannte Seiten von Land und Leuten.

    »Viele Menschen geben eine Menge Geld für Fernreisen aus, sie wollen Exotisches erleben, dabei verpassen sie das wahre Abenteuer vor der eigenen Haustür. Um die Welt zu verstehen, musst du nicht ihr Ende suchen, sondern die Stelle, wo sie anfängt.« Wladimir Kaminer

    Eintritt: € regulär 18,- / ermäßigt 15,- / Abendkasse 20,-

    Einlass: 19 Uhr

Dmitrij
Kapitelman
Dmitrij Kapitelman
© Paula Winkler

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte „Eine Formalie in Kiew“, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.

  • Russische Spezialitäten

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Russische Spezialitäten

    Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, tragisch, zärtlich und komisch zugleich. Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Kapitelman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

Hasnain
Kazim
Hasnain Kazim
© Peter Rigaud

 Hasnain Kazim, 1974 als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer in Oldenburg geboren, lebt als freier Autor in Wien. Er schreibt für unterschiedliche Medien, darunter ZEIT ONLINE und Deutschlandfunk Kultur. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für SPIEGEL ONLINE und den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent unter anderem in Islamabad, Istanbul und Wien.

  • Ein Mann, ein Land, ein Fahrrad

    19:00

    Kulturforum Hanau

    Am Freiheitsplatz 18 a
    63450
    Hanau
    Ein Mann, ein Land, ein Fahrrad

    Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin? Was ist Diversität? Kann man mit Wohlwollen und Zugewandtheit nicht doch mit allen reden, sie vielleicht sogar versöhnen und Gräben überwinden? Eine Fahrradtour in dem Versuch, mit der Kraft des Wortes zu verbinden. Und die deutsche Seele zu ergründen.

    Eintritt: € 12,- / 6,-

Stefan
Keller

Stefan Keller ist Autor und Dozent. Neben Romanen und Sachbüchern verfasste er u. a. Bühnenstücke, Hörspiele und Drehbücher. Als Experte für Storytelling unterrichtet er an den Universitäten Köln und Düsseldorf sowie an der Internationalen Filmschule in Köln. In beratender Funktion unterstützt er Firmen, Institutionen und Autor*innen.

  • Vom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Vom Mythos zum Selfie. Wie wir uns die Welt erzählen

    Stefan Keller gelingt ein unterhaltsamer historischen Bogen über das Geschichtenerzählen, von der Sage und dem Drama über politische Narrative bis hin zur Streaming-Serie. Er öffnet den Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten erzählerischer Traditionen aller Kontinente und bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Geschichtsforschung, der Neurologie, Psychologie und Soziologie ein. Seine packende Reise durch die Geschichte des Erzählens mündet in der Frage, was unsere Erzählungen eint und worin ihre Bedeutung für uns liegt. 

    Eintritt: € 10,-

Michael
Kibler
Michael Kibler
© Jürgen Röhrscheid

Michael Kibler wurde 1963 in Heilbronn geboren und ist Darmstädter aus Leidenschaft. Er studierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in der nördlich gelegenen Mainmetropole Frankfurt, im Hauptfach Germanistik mit den Nebenfächern Filmwissenschaft und Psychologie. Nach dem Magister 1991 promovierte er 1998, unterstützt durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn.

 Schreiben ist Passion seit mehr als der Hälfte seines Lebens. Weshalb er seit 1991 als Texter, Schriftsteller und PR-Profi arbeitet – seit 2002 freiberuflich. Schwerpunkt des Schriftstellers sind Krimis. Deshalb ist er Mitglied des Syndikats – der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur.

Er schreibt nicht nur im Stillen, sondern schätzt den Kontakt zum Publikum. Deshalb bietet er in seinem Programm „Kibler live“ Lesungen, Stadtführungen durch Darmstadt, Krimispaziergänge oder auch Schreib-Workshops an.

  • Regionale Kriminacht

    19:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Regionale Kriminacht: »Tatort Kettenhofweg« und »Bunkermädchen«

    »Tatort Kettenhofweg«

    Am 15. August 1994 machen Ermittler der Frankfurter Mordkommission eine grausame Entdeckung. In einer Villa im Westend werden sechs Leichen gefunden - ein Mann und fünf Frauen, alle erdrosselt. Die Witwe Helga Lindemeyer wohnt gegenüber und beobachtet, wie die Leichen abtransportiert werden. Schon lange vor den Morden saß sie oft am Fenster und hatte die Villa im Blick. Dabei ahnte sie zunächst nicht, dass die beiden Hausbesitzer, Ingrid und Gabor Bartos, die auch unter den Toten waren, ein privates Bordell betrieben. Helga ist geschockt und möchte unbedingt mehr über die Hintergründe der Morde erfahren.

    »Bunkermädchen«

    Vor 40 Jahren wurde die 24-jährige Charlotte Fries neben einem Weltkriegsbunker auf einem ehemaligen Eisenbahngelände in Darmstadt ermordet aufgefunden. Fünf Menschen hausten damals illegal in demBunker – doch weder die möglichen Zeugen noch der Mörder selbst wurden je aufgespürt.
    Der Cold Case fällt in der Gegenwart zufällig Privatdetektiv Steffen Horndeich in den Schoß, der gemeinsam mit seiner Partnerin Jana Welzer zu graben beginnt. Schnell werden sie in einen Strudel von Ereignissen gezogen, die den damaligen Mord in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Können Horndeich und Jana nach vier Jahrzehnten die Identität des Mörders doch noch aufdecken?

    Eintritt: € 10,. / 12,50 / 15,- (pay what you want)

Volker
Kitz
Volker Kitz
© Joachim Gern

VOLKER KITZ wurde 1975 geboren und ist als Schriftsteller und Jurist tätig. Mit „Alte Eltern“ stand er auf der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, ZEIT und Deutschlandfunk Kultur sowie auf der Shortlist für den Evangelischen Buchpreis.

  • Alte Eltern

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Alte Eltern

    Wenn die Eltern alt werden, steht die Welt plötzlich Kopf. Die familiären Verantwortungen verschieben sich, sicher geglaubte Fixpunkte existieren nicht mehr und man wird sich der Sterblichkeit schmerzlich bewusst. In seinem literarischen Essay „Alte Eltern“ behandelt Volker Kitz den Abschied vom Vater, der an Demenz erkrankte. Ebenso warmherzig und tröstend schildert er das Fortschreiten der tückischen Krankheit, die Beziehung zu seinem Vater und legt Fragen frei, die eine ganze Generation betreffen.

    Moderation:  Fridtjof Küchemann (FAZ)

    Eintritt: € 12 / 9,- zzgl. VVG. / Abendkasse: € 15,- / 11,-

Karen
Kliewe

Karen Kliewe, Jahrgang 1970, hat als Fotografin, Illustratorin und Grafik-Designerin gearbeitet, bevor sie das Krimischreiben entdeckte. Sie lebt mit ihrer Familie im Westfälischen.

  • Die Brandung: Nebelschwester

    19:00

    Rathaussaal Petersberg

    Rathausplatz 1
    36100
    Petersberg
    Die Brandung: Nebelschwester

    Am Strand unterhalb des Holnis Kliffs wird eine stumme junge Frau aufgefunden, blutverschmiert und nackt. Ohlsen und sein Team entdecken auf der einsamen Halbinsel eine geheime Kultstätte und jede Menge menschliches Blut, aber kein Opfer. Die Spur führt zu einer spirituellen Gruppe, die nach dem frühmittelalterlichen Völven-Kult lebt. Ohlsen holt sich Rat bei Archäologin Fria Svensson, die aber gerade eine andere Sorge umtreibt: Der nette neue Lebensgefährte von Mitbewohner Marten scheint ein gefährliches Doppelleben zu führen...

    Eintritt: € 7,- / 5,-

Volker
Klüpfel

Altusried hat einen prominenten Sohn: Kommissar Kluftinger. Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, kommt wenigstens aus dem gleichen Ort. Nach dem Abitur zog es ihn in die weite Welt – nach Franken: In Bamberg studierte er Politikwissenschaft und Geschichte. Danach arbeitete er bei einer Zeitung in den USA und stellte beim Bayerischen Rundfunk fest, dass ihm doch eher das Schreiben liegt. Seine letzte Station vor dem Dasein als Schriftsteller war die Feuilletonredaktion der Augsburger Allgemeinen. Die knappe Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie, mit der er im Allgäu lebt. Sollte noch etwas Zeit übrig sein, treibt er Sport, fotografiert und spielt Theater. Auf der gleichen Bühne wie Kommissar Kluftinger, allerdings noch nie gemeinsam.

  • Wenn Ende gut, dann alles

    18:00

    Rathaus I, Blauer Saal

    Hauptstraße 99
    65817
    Eppstein
    Wenn Ende gut, dann alles

    Der erste Solo-Fall von »Kluftinger«-Autor Volker Klüpfel – mit dem skurrilen Ermittlerduo Svetlana und Tommi. Spannung und Humor garantiert!
    »Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand ...

    Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr.

    Eintritt: € 10,-

Stephan
Knösel

Stephan Knösel hat als Drehbuchautor an fünf Fernsehfilmen und über achthundert Serienepisoden mitgewirkt. Er lebt und arbeitet in München. Für sein Debüt "Echte Cowboys" wurde er u. a. mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet; sein Roman "Jackpot – wer träumt, verliert" war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert

Karen
Köhler
Karen Köhler
© Paula Winkler

Karen Köhler wurde in Hamburg geboren, sie wollte Kosmonautin werden, hat Fallschirmspringen gelernt und Schauspiel studiert. Nach zwölf Jahren am Theater begann sie zu schreiben und veröffentlicht heute Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Essays, Erzählungen und Romane. Zuletzt erschienen Wir haben Raketen geangelt (2014), Miroloi (2019) und Himmelwärts (2024). Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT und das ZEITmagazin.

  • Spielen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Spielen

    An die Würfel, fertig, los! Mit ihrem neuen Buch „Spielen“ bittet Karen Köhler zur Partie und lädt dazu ein, in Bewegung und ins Handeln zu kommen. Unbeschwert und leicht wird das Publikum bei diesem interaktiven »Bookplay« in das Konzept »Spiel« verwickelt und allmählich löst sich die Verkrampfung des Lebensernstes. Am Ende steht die alles entscheidende Frage: Ist das ganze Leben vielleicht doch nur ein Spiel?

    Eintritt: € 9,- / 7,- zzgl. VVG / Abendkasse: € 11,- / 9,-

  • Spielen

    19:00

    Kunsttempel Kassel

    Friedrich-Ebert-Straße 177
    34119
    Kassel
    Spielen

    Karen Köhler liest aus ihrem Buch „Spielen“.  Während sie über ihre eigene unbändige Lust am Spiel schreibt, über das Zocken, das unbedingte Gewinnenwollen, fordert sie immer wieder unsere aktive Teilhabe ein, verwickelt uns in ein ganz eigenes Spiel mit neuen Regeln. Zur Lesung werden Bilder der Autorin in einer Ausstellung im Kunsttempel präsentiert.

    Kooperation: Bildungsforum St. Michael, Evangelisches Forum Kassel, Kunsttempel Kassel

    Eintritt frei | Spenden erbeten

Yuko
Kuhn
Yuko Kuhn
© Peter Andreas Hassiepen

Yuko Kuhn wurde 1983 in München geboren. Sie studierte Kulturwirtschaft in Passau und Aix-en-Provence. 2019 fand sie über ihre Tätigkeit an der HFF / Hochschule für Fernsehen und Film München zum Schreiben. Mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie in München.

  • Onigiri

    19:00

    Stadtbücherei Kronberg

    Hainstraße 5
    61476
    Kronberg
    Onigiri

    Als Aki erfährt, dass ihre Großmutter gestorben ist, bucht sie zwei Flüge. Ein letztes Mal will sie ihre Mutter zu ihrer Familie in Japan bringen, auch wenn sie weiß, wie riskant es ist, einen dementen Menschen aus der gewohnten Umgebung zu reißen. Und wirklich hat sie Keiko noch nie so verloren erlebt wie in der ersten Nacht im Hotel. Doch dann sitzen sie beim Essen im alten Elternhaus, und plötzlich spricht sie, die so still geworden ist, fröhlich und klar für sich selbst. Erst auf dieser Reise erkennt Aki in ihrer Mutter die mutige und lebenshungrige Frau, die sie einmal war, bevor sich in Deutschland diese große, für Aki so bedrohliche Müdigkeit über sie legte. Mit sanfter Klarheit lässt Yuko Kuhn die faszinierende Geschichte einer deutsch-japanischen Familie entstehen, die zwischen den Kulturen verloren geht und sich neu findet.

    Deutsch-Japanischer Abend mit Fingerfood und Getränke

    Eintritt: € 10,-

Katja
Kullmann

Katja Kullmann, 1970 geboren, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Für den Bestseller "Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein" erhielt sie 2003 den Deutschen Bücherpreis. Zuletzt erschien 2022 bei Hanser Berlin "Die Singuläre Frau".

  • Stars

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Stars

    Die Hauptfigur – Carla Mittmann - ist eine moderne junge Frau mit einem abgebrochenen Philosophie-Studium und einem prekären Job im Großkunden-service eines Möbelherstellers – Spezialbereich  Behördenausstattung , die ins Astrobusiness einsteigt. Schnell wird sie zur gefragten Starastrologin.  Aber ihr kommen Zweifel: Wer bestimmt wirklich die Geschicke der Menschen? Und welche Rolle spielt sie selbst dabei?

    Ein brillianter, scharfsinniger Roman über die Lust der Verführung und die Sehnsucht nach kosmischer Ordnung in Zeiten der Krise.

    Wie die Geschichte mit Carla und den Sternen ausgeht, erfahren wir vielleicht an diesem Abend…

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Bessunger Buchladens und der Büchergilde-Buchhandlung am Markt.

    Eintritt: € 12,-

Volker
Kutscher
Volker Kutscher & Kat Menschik
© Kat Menschik

Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln und Berlin. Mit »Der nasse Fisch« (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem neun weitere folgten. Die Reihe ist die Vorlage für die von Tom Tykwer produzierte internationale Fernsehproduktion Babylon Berlin.

  • Westend

    19:00

    Hermann-Levi-Saal (Konzertsaal im Rathaus)

    Berliner Platz 1
    35390
    Gießen
    Westend

    Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Die Polizistenmorde am Bülowplatz von 1931. Volker Kutscher erzählt von Rache, Spionage und Verhängnis. Und davon, wie es seinen Helden während und nach dem Krieg ergangen ist. Für die von Kat Menschik gestaltete Reihe Lieblingsbücher schrieb Kutscher bereits die Bestseller Moabit und Mitte, die den Helden seiner berühmten Krimi-Reihe gewidmet sind. Nach den Büchern für Charly und Fritze Thormann folgt nun Westend für Gereon Rath.

    Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen e.V. im Rahmen des Gießener Krimifestivals und des Literaturfestivals Leseland Hessen.

    Eintritt: € 13,- / LZG-Mitglieder: € 10,-

L
Tilmann
Lahme
Tilmann Lahme
© Asja Caspari

Tilmann Lahme, geboren 1974, ist Literaturhistoriker und Autor. Er arbeitete u. a. als Redakteur im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ und lehrte auf einer Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Lüneburg. Lahme ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann, darunter eine hochgelobte Biografie von Golo Mann (2009) und der Bestseller ›Die Manns. Geschichte einer Familie‹ (2015).

Katja
Lange-Müller
Katja Lange-Müller
© Annette Hauschild / OSTKREUZ

Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerty-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. In den Jahren 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis, 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.

  • Unser Ole

    20:00

    Marstall, Kurmainzer Amtshof

    Amtsgasse 5
    64646
    Heppenheim
    Unser Ole

    Die einst bildschöne Ida ist alt und vom Leben, den Männern und sich selbst enttäuscht. Als sie ihre Wohnung verliert, lockt ihre Freundin Elvira sie in ihr altes, halbverfallenes Landhaus. Sie braucht Hilfe mit dem unberechenbaren, spätpubertierenden Enkel Ole. Seit seinem ersten Lebensjahr hat dessen Mutter Manuela zu beiden keinen Kontakt mehr. Eines Morgens kommt es zu einem tragischen Ereignis. Elvira wird tot aufgefunden. Es beginnt ein spannendes Kammerspiel. In der Rückschau entfalten sich die Familiengeschichten, Biografien und seelischen Verletzungen, während Ida und Manuela sich misstrauisch umkreisen. Katja Lange-Müller versteht es meisterlich, ohne Kitsch und Pathos auf Hilflosigkeit, Scham und Trauma zu schauen. Ihre Figuren sind lebensecht, ebenso ihre knallharte und sarkastische Sprache.

    Eintritt: 

    VVK 10 €/ erm. 6 €
    AK 12 €/ erm. 8 €

    U 21 frei
    Inhaber der Heppenheim-Karte frei

Jeanette
Limbeck

Geschichten aus der Geschichte faszinieren Jeanette Limbeck seit ihrer Kindheit. Bereits mit zwölf Jahren zog die französische Revolution sie in ihren Bann. Während der sieben Jahre, die sie an diesem Buch arbeitete, verbrachte sie viel Zeit in Paris und suchte die Schauplätze des Romans persönlich auf. Sie lebt heute in der Nähe von Heidelberg, wo sie auch Schreiben unterrichtet. Nach „Die Fliegerinnen“ (2022 im Grafit Verlag erschienen) ist dies ihr zweiter Roman.

  • Geschichtsnacht: »Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«

    20:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Geschichtsnacht: »Die Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«

    »Die Farben der Revorlution«

    Paris, 1791. Die junge Malerin Éléonore Duplay ist auf dem Marsfeld, um eine Petition für ein allgemeines Wahlrecht zu unterzeichnen – und entgeht nur knapp einem Blutbad an den versammelten Bürgern. Éléonore flüchtet zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub. Dort begegnet sie dem attraktiven, charismatischen Revolutionsführer Maximilien Robespierre.

    Obwohl Éléonore bereits einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung ihrer beider Leben für immer. Während Robespierre, der überzeugte Humanist und vom Volk "der Unbestechliche" genannt, an seinem Traum der freien Republik als führender Politiker der Jakobiner arbeitet, setzt Éléonore sich furchtlos für die Frauenbewegung und ihre eigenen Überzeugungen und Rechte als Frau und Künstlerin ein. Für kurze Zeit scheint ihr gemeinsames Liebesglück perfekt. Doch bald beginnen die grausamen Wirren der Revolution immer größere Opfer zu fordern ...

    »Die Brücke von London«

    London 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley muss mit allen Mitteln um ihren Tuchladen mitten auf der London Bridge kämpfen. Die Geschäfte gehen schlecht, sie ist hoch verschuldet, und der Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedroht die Existenz aller eingesessenen Geschäfte. In ihrer Not steigt sie ins Schmuggelgeschäft ein, tatkräftig unterstützt von dem gewieften Straßenjungen Alder und dem neuen Gehilfen des Brückenmeisters. Doch Gefahren lauern überall. Nicht zuletzt birgt die London Bridge selbst ein dunkles Geheimnis. Ausgerechnet die ehemalige Brückenkapelle, in der sich Julianas Geschäft befindet, steht im Mittelpunkt einer jahrhundertealten Weissagung, welche den Untergang der Brücke beschwört ...

    Eintritt: € 10,- / 12,50 / 15,- (pay what you want)

Christian
Linker

Christian Linker, geboren 1975, studierte in Bonn Theologie und machte Jugendpolitik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine Romane, die sich schon immer mit brisanten Themen auseinandergesetzt haben, wurden vielfach ausgezeichnet.

M
Anna
Maschik
Anna Maschik
© Luca Senoner

Anna Maschik, 1995 in Wien geboren, studierte Sprachkunst/Literarisches Schreiben und Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien und Leipzig. Sie arbeitete als Produktionsleitung eines Theaterfestivals und unterrichtet Deutsch und Spanisch an einem Wiener Gymnasium. Sie hat Kurzprosa und Lyrik in verschiedenen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« ist ihr erster Roman.

  • Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten

    Was verbindet uns mit denen, die vor uns kamen?

    Mit einem heimlich geschlachteten Schwein beginnt der Blick in die Innereien einer Familie. Hier rührt die Urgroßmutter das Blut für die Würste, der Großonkel schläft 15 Jahre lang und die Großmutter stiehlt nachts die Ziegel vom Dach.

    Am Ende steht die Urenkelin Alma und fügt die Einzelteile ihrer Familiengeschichte zusammen. 

    Behutsam werden die großen Linien des Lebens freigelegt: Das ständige Werden und Vergehen; die Prägungen, die durch die Generationen weitergetragen werden.

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Bessunger Buchladens und der Büchergilde-Buchhandlung am Markt.

    Eintritt: € 12,-

Ivar Leon
Menger

Ivar Leon Menger, 1973 in Darmstadt geboren, studierte Grafikdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Er ist u.a. Autor und Regisseur zahlreicher Hörspielserien. 'Monster 1983' und 'Ghostbox' zählen zu den erfolgreichsten Produktionen in Deutschland. Als Werbetexter und Grafikdesigner entdeckte Menger rasch seine Liebe zum Film, die auch seine Geschichten prägt. 'Als das Böse kam' (2022) ist sein erster Roman.

  • Der Tower

    19:30

    Säulenhalle hist. Rathaus

    Kirchstraße 1
    64319
    Pfungstadt
    Der Tower

    Job weg, Freund weg, Wohnung weg – da kommt für Galeristin Nova das Angebot, ein Jahr kostenlos im hochmodernen Pramtower mitten in Berlin zu wohnen, wie gerufen. Der absolute Jackpot! Doch bald verwandelt sich Novas Glücksgefühl in Unbehagen. Ihr neues Luxusdomizil ist ganz und gar nicht das Paradies, für das sie es anfangs hält. Irgendetwas stimmt nicht mit diesem Ort. Warum verhalten sich ihre Nachbarn so seltsam? Und wieso ist ihre Vormieterin tot? Nova muss die Wahrheit herausfinden, bevor es auch für sie zu spät ist ...

    Eintritt frei | Spenden erbeten

Kat
Menschik
Volker Kutscher & Kat Menschik
© Kat Menschik

Kat Menschik ist freie Illustratorin. Ihre Reihe Lieblingsbücher gilt als eine der schönsten Buchreihen der Welt. Zahlreiche von ihr ausgestattete Bücher wurden prämiert. Zuletzt erschienen dort u.a. Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben (2020), Mitte (2021), Djamila (2022) und Tomaten (2022). 

  • Westend

    19:00

    Hermann-Levi-Saal (Konzertsaal im Rathaus)

    Berliner Platz 1
    35390
    Gießen
    Westend

    Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Die Polizistenmorde am Bülowplatz von 1931. Volker Kutscher erzählt von Rache, Spionage und Verhängnis. Und davon, wie es seinen Helden während und nach dem Krieg ergangen ist. Für die von Kat Menschik gestaltete Reihe Lieblingsbücher schrieb Kutscher bereits die Bestseller Moabit und Mitte, die den Helden seiner berühmten Krimi-Reihe gewidmet sind. Nach den Büchern für Charly und Fritze Thormann folgt nun Westend für Gereon Rath.

    Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen e.V. im Rahmen des Gießener Krimifestivals und des Literaturfestivals Leseland Hessen.

    Eintritt: € 13,- / LZG-Mitglieder: € 10,-

Milena
Michiko Flašar

Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane »Ich nannte ihn Krawatte« und »Herr Kato spielt Familie« wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Wien.

Rainer
Moritz
Rainer Moritz
© Gunter Glücklich

Rainer Moritz, geboren 1958 in Heilbronn, leitet seit 2005 das Hamburger Literaturhaus. Er ist Autor zahlreicher Bücher und hat Helene Hanffs Buch "84, Charin Cross Road" für den deutschen Markt entdeckt und übersetzt. 2009 erschien sein erster Roman, "Madame Cottard und eine Ahnung von Liebe".
 

  • Schlagerabend

    19:30

    Bücherinsel Dieburg

    Markt 7
    64807
    Dieburg
    Schlagerabend

    „Das bisschen Haushalt, sagt mein Mann …“

    Die Frau im deutschen Schlager – eine musikalische Reise mit Gitte, Johanna von Koczian, Mary Roos und vielen anderen.

    Lange Zeit waren die Geschlechterrollen im Schlager, wie in der Gesellschaft, genau definiert: Die Frau wartete – wie in Margot Eskens‘ „Cindy oh Cindy“ – brav und geduldig am Kai, bis der Geliebte, vielleicht, von hoher See zurückkehrt, oder sie sorgte sich als Mutter – wie in Freddy Quinns „Junge, komm bald wieder“ – um das Wohlergehen des in die Ferne aufgebrochenen Sohnes. Das änderte sich erst, als in den 1960er- und 1970er-Jahre, der Geist der 68er zu wehen begann, die Frau sich nicht mehr mit der Rolle am Küchenherd zufriedengab und sogar die Erotik Einzug in den Schlager hielt. Gitte verlangte plötzlich nach einem Cowboy als Mann, Juliane Werding zog die Männer – in „Wenn du denkst, dann denkst du nur, du denkst“ – beim Kartenspiel über den Tisch, Johanna von Koczian machte sich über Männer, denen Hausarbeit ein Fremdwort war, lustig, und Ina Deter forderte unmissverständlich: „Neue Männer braucht das Land“.

    Rainer Moritz erzählt amüsant und lehrreich davon, wie sich das Schlagerbild der Frau im Lauf der Zeit gewandelt hat – von Gerhard Wendlands „Das machen nur die Beine von Dolores“ bis hin zu Andrea Bergs „Du hast mich tausendmal belogen“.

    Eintritt: € 14,-

  • 13. Spaziergang über die Buchmesse

    19:30

    Rentmeisterei

    Schloßplatz 1
    64732
    Bad König
    13. Spaziergang über die Buchmesse

    Bereits zum dreizehnten Mal kommt am 18.10.2025, dem Buchmessen Samstag, der Autor, Kritiker und frühere Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Prof. Dr. Rainer Moritz nach Bad König. Auch in diesem Jahr wird er wieder seine neusten Lieblingsbücher aus dem Bücherherbst 2025, in seiner unvergleichlichen Art und mit besonderer Fachkompetenz, vorstellen. Auf seiner Liste der empfehlenswerten Literatur sind wieder einige Überraschungen, sowie besondere Anregungen zum Bücher verschenken für das nahende Weihnachtsfest. Wer will, kann sich auch schon auf den Buchmessen-Samstag 2026 freuen, wenn es wieder heißt: „Ein Spaziergang über die Buchmesse – Teil 14“.

    Ab 2025 können Senioren, mobilitätseingeschränkte Personen und sonstige Hilfsbedürftige Gäste der AUTOREN IN DER RENTMEISTEREI den Bad Königer Bürgerbus nutzen. Diese angesprochenen Zuhörer der Lesungen melden sich bitte bis montags vor dem entsprechenden Lesungstermin in der Literaturhandlung Paperback unter 06063 4115 an.

    Eintritt: € 13,- (VVK) / 16,- (AK)

Roland
Muller
Roland Muller
© Das Studio / Reinhard Simon

Roland Muller ist Texter und Kreativdirektor. Bereits während seines Ethnologie-Studiums in Göttingen und Mainz faszinierten ihn die Arktis und ihre Bewohner, und als er später in Frankfurt eine Werbekarriere startete, fand er Gelegenheit zu ausgedehnten Reisen an den Polarkreis, nach Dänemark, Kanada und in die USA. Bis heute lässt ihn das »Arktis-Virus«, wie er es nennt, nicht los. Muller ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und mehreren Sibirischen Katzen in Hofheim am Taunus.
Im Aufbau Taschenbuch ist bereits sein Thriller »Eisrausch« lieferbar, der 2025 für den Glauser-Preis nominiert wurde. 

  • Eisfalle

    19:00

    Stadtbücherei Schwalbach

    Marktplatz 15
    65824
    Schwalbach
    Eisfalle

    Eine tödliche Gefahr lauert im ewigen Eis. Mehr als vierzig Meter unter dem grönländischen Eisschild liegt sie begraben, die ehemalige US-Station Camp Century. Hier sind große Mengen kontaminiertes Material und Diesel aus den Zeiten des Kalten Krieges eingeschlossen – eine tickende Zeitbombe angesichts der abtauenden Eismassen. 

    Als eine Expedition dort spurlos verschwindet, nimmt John Kaunak die Ermittlungen auf. Mit seinem Team arbeitet er sich tief ins Eis vor, wo er feststellen muss, dass die Station alles andere als verlassen ist. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Und gegen Mächte, die vor nichts zurückschrecken in ihrer grenzenlosen Gier.

    Eintritt: € 5,-

Claus-Peter
Müller von der Grün
  • Leben im Grenzbereich

    16:00

    Stadtbibliothek Neu-Isenburg

    Frankfurter Str. 152
    63263
    Neu-Isenburg
    Leben im Grenzbereich

    Die Gesichte von Point Alpha – der Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte als authentischem Ort, an dem Freiheit und Unfreiheit, der Kalte Krieg und seine Überwindung erlebbar bleiben. 1945 endet ein verheerender Krieg, wie ihn die Welt noch nie erlebt hat. Das nationalsozialistische Deutschland hatte ihn entfacht. Zwar schweigen die Waffen nun, aber der Preis des Friedens ist ein Kalter Krieg. Die Menschen leben in der Angst, dass die permanent präsente atomare Bedrohung tatsächlich in eine atomare Apokalypse umschlagen könnte. Indes ist Deutschland geteilt. Die Linien des Kalten Kriegs und der Teilung schneiden sich am Observation Post der US-Army, der heute als Point Alpha bekannt ist. Indem er Zeitzeugen zum Sprechen bringt, erzählt der Autor in seinem Buch die Geschichte von Point Alpha“

    Eintritt: € 8,- / 5,-

N
Maja
Nielsen
Maja Nielsen
© Kay Maeritz

Maja Nielsens Geschichten sind als Bücher, Hörbücher und Rundfunkfeatures erschienen. Ihre erfolgreiche Abenteuer!-Reihe im Gerstenberg Verlag wurde vielfach ausgezeichnet. Maja Nielsen wurde von den Buchhändlern zur Lesekünstlerin des Jahres 2013 gewählt. Für ihren Roman "Tatort Eden 1919" erhält sie den Jugendbuchpreis Friedolin der Stiftung Weltethos. www.majanielsen.com

  • Das falsche Leben

    20:00

    Buchhandlung Bindernagel

    Kaiserstraße 72
    61169
    Friedberg
    Das falsche Leben

    Hannover 1979. Koffer packen, die Schule benachrichtigen – Thomas, 16 Jahre, macht sich buchstäblich bei Nacht und Nebel mit seiner Familie auf den Weg in die DDR. Der Grund für den hastigen Aufbruch ist nicht der todkranke Opa auf Usedom, wie Thomas' Vater behauptet. Der Vater ist ein „Kundschafter des Friedens“, ein Spion der DDR, wurde enttarnt und muss sich nun in den Osten absetzen. So findet sich Thomas unvermittelt in einem falschen Leben wieder: in Ost-Berlin, an einer Schule mit Fahnenappell und Wehrkunde, von der Stasi bespitzelt.
    Alle Versuche der Familie, in den Westen zurückzukehren, misslingen. Thomas und seine Eltern landen im berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II …Eine wahre Geschichte aus der Zeit des geteilten Deutschlands, von Maja Nielsen packend erzählt.
    Maja Nielsens Jugendroman basiert auf der Lebensgeschichte von Thomas Raufeisen. Der Zeitzeuge wird ebenfalls zu Gast sein.
     

    Eintritt: € 16,- / 5,-

Maria
Nikolai

Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte Liebesgeschichten. Mit »Die Schokoladenvilla« schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen: Die opulente Saga rund um eine Stuttgarter Schokoladenfabrikantenfamilie stand monatelang auf der Bestsellerliste und verkaufte sich über eine halbe Million Mal. Danach entführte Maria Nikolai ihre Fans an den schönen Bodensee zu Ende des Ersten Weltkriegs mit ihrer Trilogie rund um die drei Schwestern Helena, Lilly und Katharina. In ihrer neuen Dilogie »Little Germany« erzählt sie von zwei jungen Frauen, die mit Mut und Abenteuerlust den Aufbruch in eine fremde Welt wagen.

  • Little Germany - Der Duft der neuen Welt

    19:30

    Aula der Rodensteinschule

    Schafhofgasse 19
    64407
    Fränkisch Crumbach
    Little Germany - Der Duft der neuen Welt

    Lesung mit Kinofeeling

    Stuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft hat sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison eingelassen. Doch ihre Hoffnung auf eine Heirat zerschlägt sich jäh. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell dagegen wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander wagen sie den Ausbruch und fliehen in die Neue Welt. An Bord des Schnelldampfers nach New York entwickelt sich eine innige Freundschaft – die beiden Frauen wollen den abenteuerlichen Neuanfang gemeinsam wagen. Eine Bäckerei im deutschen Viertel Little Germany bietet ihnen eine Anstellung und ein Dach über dem Kopf. Bald ist sie bis in die besten Kreise bekannt für ihre duftenden Zuckerbrezeln. Doch am Horizont braut sich eine Katastrophe zusammen, die nicht nur Julias und Lissis neues Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird ...

    Eintritt: € 10,-

O
Anselm
Oelze
Anselm Oelze
© Iona Dutz

Anselm Oelze, geboren 1986 in Erfurt, studierte unter anderem Philosophie in Freiburg und Oxford. Nach seiner Promotion arbeitete er an der Universität Helsinki und der LMU München. 2019 erschien sein Roman »Wallace«. Es folgten die literarische Reportage »Die Grenzen des Glücks: Eine Reise an den Rand Europas« (2021) und der Roman »Pandora« (2023). Er wurde mehrfach ausgezeichnet und lebt mit seiner Familie in Leipzig.

  • Die da oben

    19:00

    Bücherei Kirchditmold

    Zentgrafenstraße 142
    34130
    Kassel
    Die da oben

    Nachdem er 2023 seinen Roman Pandora bei uns vorgestellt hat, liest Anselm Oelze bereits zum zweiten Mal in der Bücherei Kirchditmold. Sein neuer Roman „Die da oben“ erzählt von Tess und ihrer Freundin Moyra, die in eine Altbauwohnung im Leipziger Zentrum ziehen. Im Erdgeschoss des Hauses eröffnet Tess ihre eigene Schneiderei – in dem Laden, in dem früher Rolf, der Mann ihrer Nachbarin Heike einen Getränkeladen betrieben hatte. Seit über dreißig Jahren leben Rolf und Heike in dem Haus; als ihnen die Wohnung gekündigt wird, bieten die jungen Frauen Hilfe an. Doch je mehr die beiden Älteren auf „die da oben“ schimpfen, desto mehr geht Moyra auf Distanz und desto stärker gerät Tess in Solidaritätskonflikte.

    Anselm Oelze befasst sich mit den Spaltungen in unserer Gesellschaft und fragt, wie Zusammenleben trotz allem gelingen kann. Erschienen im Juli 2025 im Wallstein Verlag.

    Eintritt frei; Spenden erbeten. Einlass jeweils ab 18.30 Uhr.

    Anmeldung über die Website der Bücherei Kirchditmold oder per Mail: lesungen@buecherei-kirchditmold.de

Carolin
Otto
Carolin Otto
© Andreas J. Focke

Carolin Otto ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin. Sie studierte Dokumentarfilm und Drehbuchschreiben an der Münchner Filmhochschule und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar in Freier Kunst über das Thema Drehbuchschreiben. Sie arbeitete als Drehbuchautorin unter anderem für Polizeiruf, Tatort, Bulle von Tölz, München 7 und den ZDF-Zweiteiler Bier Royal. Aktuell arbeitet sie an diversen Projekten. Sie ist Autorin, Regisseurin und Produzentin der Kinofilme Aphrodites Nacht und Der Weiße Rabe. Von 2007 bis 2015 war sie Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Drehbuchautoren, von 2009 bis 2013 Leiterin der Drehbuch-Förderkommission der FFA, seit 2013 Vorstandsmitglied des FSE (Federation of Screenwriters in Europe) und seit 2019 FSE-Präsidentin. BERCHTESGADEN ist ihr erster Roman.

  • Berchtesgaden

    19:00

    Halle 17

    Zum Gänsholz 17
    35315
    Homberg
    Berchtesgaden

    Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle »von nichts gewusst« haben wollen. Und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, die den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera begleitet. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss, der nun Bürgermeister ist. Und der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise ...

    Eintritt: € 12,- / 20,- (mit Menü)

Ö
Zahide
Özkan-Rashed
Zahide Özkan-Rashed
© PicturePeople Fotostudio Frankfurt My-Zeil

Zahide Özkan wurde in der Türkei geboren und lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Deutschland. Sie studierte Medizin und arbeitet heute als Ärztin und Autorin. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt in Frankfurt am Main.

  • »Wir bleiben nur noch bis…« – Aufwachsen in zwei Kulturen

    19:30

    Stadtbücherei Hofheim

    Kellereiplatz 2
    65719
    Hofheim am Taunus
    »Wir bleiben nur noch bis…« – Aufwachsen in zwei Kulturen

    Lesung und Diskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche. 

    Zahide Özkan-Rashed erzählt vom Ankommen, Aufwachsen und Leben in Deutschland zwischen zwei Kulturen. Im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei kommt die Familie 1964 ins Land. Eigentlich ist eine Rückkehr geplant, sie verschiebt sich jedoch immer weiter in eine unbestimmte Zukunft. Neben der Erzählung über die Lebensumstände der Familie geben Auszüge aus Tagebucheinträgen intensive Einblicke in die Gefühlswelt, die Herausforderungen, Ziele und Hoffnungen sowie die Identitätssuche. Das Spannungsfeld zwischen ihrem Traum, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen und Ärztin zu werden, und den traditionellen Moral- und Wertvorstellungen ihrer türkischen Eltern, macht nicht nur die Differenzen zwischen den Kulturen, sondern auch zwischen den Generationen erfahrbar.

    Eintritt frei

P
Annette
Pehnt
Annette Pehnt
© Peter von Felbert

Annette Pehnt, geboren 1967 in Köln, studierte und arbeitete in Irland, Schottland, Australien und den USA. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Freiburg und Hildesheim, wo sie das Institut für Literarisches Schreiben & Literaturwissenschaft leitet. 2001 veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Ich muß los“, für den sie unter anderem mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. 2002 erhielt sie in Klagenfurt den Preis der Jury für einen Auszug aus dem Roman „Insel 34“, 2008 den Thaddäus-Troll-Preis sowie die Poetikdozentur der Fachhochschule Wiesbaden und 2009 den Italo Svevo-Preis. 2023 wurde sie mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. 2011 erhielt sie den Solothurner Literaturpreis sowie den Hermann Hesse Preis. Zuletzt veröffentlichte sie den Roman „Die schmutzige Frau“.

  • Einen Vulkan besteigen

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Einen Vulkan besteigen

    Dauernd passiert etwas anderes. Wir verlieben uns, es gibt Missverständnisse, der Vater stirbt, eine Freundin geht. Unser Leben steckt voller Widersprüche und geheimer Zeichen. Aber wie viele Worte braucht es, um dieses Leben zu beschreiben? Annette Pehnt erzählt einfache Geschichten, manche berühren, andere überraschen. Es sind Geschichten nahe am Schweigen: Alles ist plötzlich zwangsläufig, die Liebe, die Einsamkeit, die Dinge, natürlich der Tod. Und dann entsteht in der Knappheit das, was uns Menschen ausmacht. Dem Sog dieser existenziellen Geschichten kann sich niemand entziehen.

    Eintritt:

    Vorverkauf: 10,00 Euro (Buchhandlung am Bebelplatz), 12 Euro (Abendkasse). Vorbestellungen per E-Mail an info@literaturhauskassel.de zum Vorverkaufspreis möglich. Abholung an der Abendkasse.

Katerina
Poladjan
Katerina Poladjan
© Francesco Gattoni

Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt »In einer Nacht, woanders« folgte »Vielleicht Marseille« und gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht »Hinter Sibirien«. Sie war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert wie auch für den European Prize of Literature und nahm 2015 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Für »Hier sind Löwen« erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und von der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. 2021 wurde sie mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit »Zukunftsmusik« stand Katerina Poladjan auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet. Katerina Poladjan wurde 2025 mit dem »Großen Preis des Deutschen Literaturfonds« geehrt.

  • Goldstrand

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Goldstrand

    Eine baufällige Villa in Rom, eine rätselhafte Dottoressa, ein Mann auf der Couch erzählt um sein Leben: In ihrem neuen Roman fügt Katerina Poladjan Splitter des alten Europas zu einem heiter-melancholischen Bild der Gegenwart. An der bulgarischen Schwarzmeerküste entsteht in den 1950er Jahren ein Ferienort: Goldstrand, geplant als Platz an der Sonne für alle. Auf der Baustelle wird Eli gezeugt. Sechzig Jahre später hat er seine größten Erfolge als Filmregisseur längst gefeiert und liegt auf der Couch seiner Dottoressa in Rom. Er mutmaßt und fabuliert seine Familiengeschichte, die durch ein ganzes Jahrhundert und quer über den europäischen Kontinent führt, von Odessa über Konstantinopel und Warna in Bulgarien bis nach Rom.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

Gregor
Praml

Gregor Praml ist Jazz-Musiker und Hörfunkjournalist. Seit 2023 leitet er die Frankfurter Romanfabrik.

  • In Auschwitz gab es keine Vögel

    17:30

    Ehemalige Landsynagoge Heubach

    Friedensstraße 9
    36148
    Kalbach-Heubach
    In Auschwitz gab es keine Vögel

    „Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung konzipiert. „In Auschwitz gab es keine Vögel“ so der Titel der einstündigen Produktion. Neben den Texten (gelesen von der Autorin) und Livemusik (Kontrabass + Loops & Effekten) ziehen sich die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman und die Figur Heiner entstanden sind.

    Eintritt frei (Spenden erbeten)

Peter
Prange
Peter Prange
© Gaby Gerster

Bestsellerautor Peter Prange ist der große Erzähler der deutschen Geschichte. Als Autor aus Leidenschaft gelingt es ihm, die eigene Begeisterung für seine Themen auf Leser und Zuhörer zu übertragen. Die Gesamtauflage seiner Werke beträgt weit über drei Millionen. ›Der Traumpalast‹ ist sein vierter großer Deutschland-Roman. Die Vorläufer sind Bestseller, etwa sein Roman in zwei Bänden, ›Eine Familie in Deutschland‹. ›Das Bernstein-Amulett‹ wurde erfolgreich verfilmt, der TV-Mehrteiler zu ›Unsere wunderbaren Jahre‹ begeisterte ein Millionenpublikum. Der Autor lebt mit seiner Frau in Tübingen.

  • Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah

    19:30

    Villa Büchner

    Uhlandstraße 20
    64319
    Pfungstadt
    Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah

    1900: Aufbruch, Fortschritt, Optimismus – die Heirat der englischen Industriellentochter Claire mit dem Berliner Unternehmersohn Friwi ist ein Sinnbild des modernen Europas. Doch während Friwi in China und Afrika für Deutschlands Aufstieg zur Weltmacht kämpft, streitet Claire für die Rechte der Frauen. Wird sie Kaspar je vergessen, der sich in Paris und St. Petersburg der Revolution verschrieben hat? Die Träume der drei könnten nicht unterschiedlicher sein. Wie werden sie sich erfüllen?

    Noch wetteifern bei Segelregatten nur die Jachten der Könige um den Sieg. Doch während Auguste Escoffier, der König der Köche und Koch der Könige, im Sommer 1914 ganz Europa zu einem Gastmahl vereint, taumelt die Welt dem Krieg entgegen.

    Eintritt: € 7,-

  • Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah

    19:30

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah

    1900: Aufbruch, Fortschritt, Optimismus – die Heirat der englischen Industriellentochter Claire mit dem Berliner Unternehmersohn Friwi ist ein Sinnbild des modernen Europas. Doch während Friwi in China und Afrika für Deutschlands Aufstieg zur Weltmacht kämpft, streitet Claire für die Rechte der Frauen. Wird sie Kaspar je vergessen, der sich in Paris und St. Petersburg der Revolution verschrieben hat? Die Träume der drei könnten nicht unterschiedlicher sein. Wie werden sie sich erfüllen?

    Noch wetteifern bei Segelregatten nur die Jachten der Könige um den Sieg. Doch während Auguste Escoffier, der König der Köche und Koch der Könige, im Sommer 1914 ganz Europa zu einem Gastmahl vereint, taumelt die Welt dem Krieg entgegen.

    Eintritt: € regulär 15,- / ermäßigt 12,- / Abendkasse 15,-

    Einlass: 19 Uhr

R
Leif
Randt
Leif Randt
© Belle Santos

LEIF RANDT wurde 1983 in Frankfurt am Main geboren. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2023). 2022/2023 hatte er die Poetikdozentur Wiesbaden inne.

  • Let’s Talk About Feelings

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Let’s Talk About Feelings

    Marian Flanders ist 41 als seine Mutter stirbt. Auf dem ehemaligen Partyboot seines Vaters richtet er eine alternative Trauerfeier aus, die Gäste sind ausgewählt, seine Rede trifft ins Schwarze. Als die Asche seiner Mutter langsam vom Wannsee verschluckt wird, beginnt für Marian ein Jahr der Verwandlung: Sein Weg führt an den Plaza Konami, nach Sapporo, Neu-Delhi und Wolfsburg. Mit optimistischem Blick schaut Leif Randt in seinem neuen Buch auf traurige Abschiede und erfindet dabei das Coming-of-Middleage. 

    Moderation: Jan Wiele (FAZ)

    Eintritt: € 12 / 9,- zzgl. VVG. / Abendkasse: € 15,- / 11,-

Astrid
Ruppert

Astrid Ruppert studierte Literaturwissenschaft in Marburg. Nach dem Studium arbeitete sie mehrere Jahre als Producerin und Redakteurin für das Fernsehen. Sie fing an zu schreiben, als sie für längere Zeit das Bett hüten musste.  Erst durch diese unfreiwillige Auszeit aus einem vollständig durchgetakteten Leben erinnerte sie sich wieder daran, dass sie doch eigentlich schon als Kind davon geträumt hat, Schriftstellerin zu werden. Ihr erster Roman, die Weihnachtsgeschichte Obendrüber da schneit es, erschien dann drei Jahre später. Seitdem sind drei weitere Romane erschienen. Wenn nicht jetzt, wann dann?, Ziemlich beste Freundinnen und Wenn´s am schönsten ist sowie die Kurzgeschichtensammlung Die Bestimmung der Eisscholle.

Und sie hat festgestellt, dass es nie zu spät ist, sich langgehegte, fast vergessene Träume zu erfüllen. Inzwischen lebt sie als freischaffende Schriftstellerin und Drehbuchautorin auf dem Land. Dort hat sie sich einen weiteren Traum verwirklicht:  Ein eigener Garten, in dem sie gerne schreibt, wenn das Wetter es erlaubt.

Außerdem engagiert sie sich seit 2015 ehrenamtlich für Geflüchtete. Denn sie ist davon überzeugt, dass die Erde allen Menschen gleichermaßen gehört und man sich gemeinsam auf ihr arrangieren muss, und kann. Diese Erfahrungen motivierten sie zu dem Buch Tee mit Ayman – Im Dialog mit Geflüchteten.

  • Hundert Himmel

    19:00

    Dorfgemeinschaftshaus

    Zwetschenweg 7
    35274
    Kirchhain-Schönbach
    Hundert Himmel

    Unermüdlich bereiten sich die Vögel des Waldes auf den großen Flug vor, der sie durch die Hundert Himmel gen Süden führen wird. Doch einer tanzt aus der Reihe. Es ist Zio, der Zilpzalp, der viel lieber singt, anstatt sich diszipliniert auf das Fliegen zu konzentrieren. Diese Mut machende Geschichte erzählt von Träumen, Begabungen und der Möglichkeit, allen Widerständen zum Trotz seinen eigenen Weg zu finden.
    Zio macht’s vor: »… dass man all das, was für einen vorgesehen ist, auch loslassen kann, um das zu leben, wofür man geschaffen ist.« Ein Märchen für Erwachsene über den Mut anders zu sein.

    Eintritt frei | Spenden erbeten

Klaudia
Ruschkowski

Klaudia Ruschkowski (Übersetzerin) lebt bei Köln und ist Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin und literarische Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen. 

  • Die Flügel der Schlaflosen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Die Flügel der Schlaflosen

    Vielleicht bringen die Geheimnisse unserer Nächte Licht in unsere Tage.
    Seit Lupo sie verlassen hat, findet Aurora keinen Schlaf mehr – aus Angst, im Dunkel ihrer Traurigkeit das Atmen zu vergessen. Als sie sich in ein Schlaflabor begibt, um Antworten zu finden, entdeckt sie dort, von einem Impuls getrieben, drei DVDs mit Aufzeichnungen anderer Patient*innen. Nachts fängt sie an, das Leben dreier Fremder zu verfolgen: Ismael, Marius und André. Ihre schlaflosen Nächte werden zu einer Reise in fremde Leben – und sie beginnt, eine Grenze zu überschreiten...

    Eintritt: € 10,-

S
Beñat
Sarasola

Beñat Sarasola ist ein baskischer Schriftsteller und Übersetzer. Er hat Gedichtbände, einen Essay und zwei Romane veröffentlicht. Er war 2024 auf das Festival „Ins Offene – Die Fiktion fürchtet nichts“ des Fördervereins in Wiesbaden eingeladen und stellte dort einen Auszug dieses noch nicht auf Deutsch vorliegenden Romans vor, den das Verlagshaus Römerweg nun in Gänze übersetzt veröffentlicht.

  • Auf eine Cola mit dir

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Auf eine Cola mit dir

    Auf eine Cola mit dir erzählt die fiktionalisierte Geschichte des US-amerikanischen Dichters Frank O’Hara, dessen Liebe zu Kunst, Musik und Tanz ihn durch das New York der 1960er Jahre trägt – und bis nach Spanien führt. Vor dem Hintergrund der Ausstellung New Spanish Painting and Sculpture im MoMA begegnet O’Hara Künstlern, Politikern und dem Geist einer nahenden kulturellen Revolution. Im Zentrum steht seine Beziehung zum Tänzer Vincent Warren – ein Gefühl, das zu Gedichten wie Having a Coke with You inspirierte.

    Eintritt: € 10,-

Anne
Sauer
Anne Sauer
© Tara Wolff

Anne Sauer (*1989) lebt als freie Texterin und Moderatorin in Hamburg. Sie ist Teil von Literaturjurys und empfiehlt seit vielen Jahren aktuelle Gegenwartsliteratur, u. a. im Podcast ›MONATSLESE‹ oder als @fuxbooks auf Instagram. Für ihre Arbeit verlieh ihr der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2022 den Young Excellence Award. 2024 erschien ihr viel beachtetes Essay über Taylor Swift, mit dem sie direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste einstieg. ›Im Leben nebenan‹ ist ihr Romandebüt.

  • Im Leben nebenan

    19:00

    Bücherei Kirchditmold

    Zentgrafenstraße 142
    34130
    Kassel
    Im Leben nebenan

    Eines Morgens erwacht Antonia in einem anderen Leben: nicht wie gewohnt neben ihrem Freund in der kleinen Altbauwohnung, sondern in ihrem Heimatdorf an der Seite ihrer Jugendliebe. Hier führt sie ein beschauliches Leben, bürgerlich geordnet, mit Auto vor der Tür und Kind auf dem Schoß.

    In ihrem Romandebüt erzählt Anne Sauer abwechselnd von zwei Lebensszenarien einer jungen Frau. Sie fragt, wie deren Leben anders hätte verlaufen können, wenn sie bestimmte Entscheidungen anders getroffen hätte. Mit Humor, Gefühl und Leichtigkeit betrachtet sie das Thema Mutterschaft: das große Glück mit, aber auch die Freiheit ohne Kind. Erschienen im Juli 2025 bei dtv.

    Eintritt frei; Spenden erbeten. Einlass jeweils ab 18.30 Uhr.

    Anmeldung über die Website der Bücherei Kirchditmold oder per Mail:  lesungen@buecherei-kirchditmold.de

Anne
Sauer
Anne Sauer
© Tara Wolff

Anne Sauer (*1989) lebt als freie Texterin und Moderatorin in Hamburg. Sie ist Teil von Literaturjurys und empfiehlt seit vielen Jahren aktuelle Gegenwartsliteratur, u. a. im Podcast ›MONATSLESE‹ oder als @fuxbooks auf Instagram. Für ihre Arbeit verlieh ihr der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2022 den Young Excellence Award. 2024 erschien ihr viel beachtetes Essay über Taylor Swift, mit dem sie direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste einstieg. ›Im Leben nebenan‹ ist ihr Romandebüt.

  • Im Leben nebenan

    19:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Im Leben nebenan

    Eines Morgens erwacht Toni nicht wie gewohnt neben ihrem langjährigen Freund in ihrer kleinen Altbauwohnung, weil die Dielen knarren und die Nachbarn viel zu laut sind. Nein. Zu ihrer Verwunderung befindet sie sich in einer großzügig geschnittenen Wohnung. Alles hell, ordentlich, teuer eingerichtet. Und der Blick aus dem Fenster? Seltsam vertraut. Antonia versteht: Sie ist wieder in dem Dorf ihrer Kindheit. Nach und nach erfährt sie, dass sie hier ein beschauliches Leben führt, bürgerlich geordnet, mit Auto vor der Tür, Schwiegermutter nebenan und Kind auf dem Schoß. Kind auf dem Schoß? Antonia kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ist das etwa ihr Baby? Und der Vater dazu? Offenbar ihre erste große Liebe – ein Mann, den sie nie ganz vergessen konnte.

    Eintritt: € 20,-

Robert
Scheffner
Robert Scheffner
© privat

Robert Scheffner ist 1985 geboren und hat visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration und Animation in Frankfurt studiert.
2010 machte er sich selbstständig und zeichnet, bastelt, schreibt in einer Kleinstadt bei Frankfurt am Main.

Sylvie
Schenk
Sylvie Schenk
© Peter-Andreas Hassiepen

Sylvie Schenk wurde 1944 in Chambéry, Frankreich, geboren, studierte in Lyon und lebt seit 1966 in Deutschland. Sylvie Schenk veröffentlichte Lyrik auf Französisch und schreibt seit 1992 auf Deutsch. Sie lebt bei Aachen und in La Roche-de-Rame, Hautes-Alpes. Bei Hanser erschienen ihre Romane »Schnell, dein Leben« (2016), »Eine gewöhnliche Familie« (2018), »Roman d'amour« (2021) und »Maman« (2023).

  • In Erwartung eines Glücks

    19:30

    BAC-Theater

    In den Siepen 6
    34454
    Bad Arolsen
    In Erwartung eines Glücks

    Sylvie Schenk liest aus ihrem neuen Roman „In Erwartung eines Glücks“.

    Irène, eine deutsch-französische Schriftstellerin, wird mit Verdacht auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bald schon gibt es Entwarnung, aber sie muss vorsorglich einige Zeit in der Klinik bleiben und richtet sich dort ein. Der Klinikalltag und die Begegnungen mit anderen Patienten führen sie dazu, über ihr eigenes Schreiben, über Leben und Tod nachzudenken. Kaum jemand, der darüber mit solcher Leichtigkeit erzählen kann wie Sylvie Schenk.

    Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet durch den Saxophonisten Heribert Leuchter mit eigens für diese Texte komponierter Musik.

    Eintritt: € 12,-

Joachim B.
Schmidt
Joachim B. Schmidt
© Eva Schram / Diogenes Verlag

Joachim B. Schmidt, geboren 1981, aufgewachsen im Schweizer Kanton Graubünden, ist 2007 nach Island ausgewandert. Seine Romane sind Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Crime Cologne Award und zuletzt mit dem Glauser-Preis. Der Doppelbürger lebt mit seiner Frau und zwei gemeinsamen Kindern in Reykjavík.

Oliver Maria
Schmitt
Oliver Maria Schmitt
© Rowohlt Verlag/Oliver Maria Schmitt

Oliver Maria Schmitt, Jahrgang 1966, ist Autor und Journalist. Er hat Romane («Anarchoshnitzel schrieen sie», «Der beste Roman aller Zeiten») und Reportagen («Ich bin dann mal Ertugrul») veröffentlicht sowie die erfolgreichen «Titanic»-Bände wie etwa «Das Erstbeste aus 30 Jahren» oder «Das totale Promi-Massaker» mit herausgegeben. Er schreibt für die «Zeit» und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung», vor allem Reiseberichte. Für seine Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis. Oliver Maria Schmitt lebt am Comer See und in Frankfurt am Main.

  • KomaSee

    19:00

    Rathaussaal Petersberg

    Rathausplatz 1
    36100
    Petersberg
    KomaSee

    Elena Barone, berühmte Paparazza, will es allen noch mal zeigen. Sie will ein Foto von George Clooney schießen – DAS unglaubliche, tolle, irre, skandalöse Bild von Clooney schlechthin: der Star privat, in seiner Villa am Comer See – und mit seiner geheimnisvollen Affäre, über die man tuschelt! Also fährt Elena an den Lago di Como, quartiert sich ein, späht und spioniert, um an Clooney ranzukommen. Das ist schwieriger als gedacht. Elena versucht alles, und mehrere merkwürdige Männer sollen, wollen ihr helfen, bald auch ihre glamouröse Mamma aus Mailand beziehungsweise Titisee. Kein Wunder, dass es rund um den See wilder zugeht als in den Hollywood Hills. Wird Elena in Clooneys Villa gelangen und das Foto bekommen, mit dem sie für immer ausgesorgt hat?

    Eintritt: € 7,- / 5,-

  • KomaSee

    19:30

    Alte Kapelle Neuses

    Kapellenstr. 36
    63579
    Freigericht
    KomaSee

    Elena Barone, berühmte Paparazza, will es allen noch mal zeigen. Sie will ein Foto von George Clooney schießen – DAS unglaubliche, tolle, irre, skandalöse Bild von Clooney schlechthin: der Star privat, in seiner Villa am Comer See – und mit seiner geheimnisvollen Affäre, über die man tuschelt! Also fährt Elena an den Lago di Como, quartiert sich ein, späht und spioniert, um an Clooney ranzukommen. Das ist schwieriger als gedacht. Elena versucht alles, und mehrere merkwürdige Männer sollen, wollen ihr helfen, bald auch ihre glamouröse Mamma aus Mailand beziehungsweise Titisee. Kein Wunder, dass es rund um den See wilder zugeht als in den Hollywood Hills. Wird Elena in Clooneys Villa gelangen und das Foto bekommen, mit dem sie für immer ausgesorgt hat?

    Lesung und Signierstunde mit Oliver Maria Schmitt.

    Nach der Lesung können die Besucher, das aktuelle Buch und anderen Bücher des Autors am Bücherstand erwerben. Vor und nach der Lesung sorgt ein Cateringteam mit Getränken und kleinen Speisen für das leibliche Wohl der Besucher.

    Eintritt frei

Christian
Schünemann
Christian Schünemann
© Fabian Raabe

Christian Schünemann, geboren 1968 in Bremen, studierte Slawistik in Berlin und Sankt Petersburg, arbeitete in Moskau und Bosnien-Herzegowina und schrieb als Storyliner und Drehbuchautor. Bei Diogenes erschienen bislang seine Krimiserie um Starfrisör Tomas Prinz sowie die zusammen mit Jelena Volič verfassten Kriminalromane um die serbische Amateurdetektivin Milena Lukin. Christian Schünemann lebt in Berlin.

  • Bis die Sonne scheint

    19:30

    Büchergilde - Buchhandlung am Markt

    Marktplatz 10
    64283
    Darmstadt
    Bis die Sonne scheint

    Es ist das Jahr 1983. Daniel steht kurz vor seiner Konfirmation und träumt von blauem Samtsakko und grauer Flanellhose. Doch seit er die Eltern belauscht hat, schwant ihm, dass daraus nichts wird. Hormanns sind pleite und wissen nicht mehr, wie sie die sechsköpfige Familie über die Runden bringen sollen. So erfinderisch die Eltern auch sind, eines können sie nicht: mit Geld umgehen. Was sie dagegen beherrschen: den Schein wahren, selbst als der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.


    Eine gemeinsame Veranstaltung der Büchergilde-Buchhandlung am Markt und des Bessunger Buchladens.

    Eintritt: € 12,-

Daniela
Seel

Daniela Seel, geb. 1974 in Frankfurt am Main, lebt als Autorin, Übersetzerin und Verlegerin von kookbooks in Berlin. Sie veröffentlichte die Gedichtbände ich kann diese stelle nicht wiederfindenwas weißt du schon von prärie und Auszug aus Eden, sowie gemeinsam mit Frank Kaspar das Radiofeature was weißt du schon von prärie. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, und ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

  • Nach Eden

    19:30

    Stadtbibliothek Bad Homburg

    Dorotheenstr. 24
    61348
    Bad Homburg
    Nach Eden

    Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und kookbooks-Verlegerin Daniela Seel sucht in ihrem neuen Langgedicht eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und erzählt, wovon die Wissenschaft wenig weiß: Sterben. Geborenwerden. Verletzlichkeit. Mutterschaft.

    Eintritt: € 8,- / 6,-

Diana
Seiler

DIANA SEILER, 1966 geboren in Berlin. Promovierte Volkswirtin, Journalistin, Mediatorin, Community Managerin. Im Rahmen eines IJP-Stipendiums arbeitete sie 2000 bei einer Tageszeitung in Peru. 2001 gewann sie den Medienpreis der Deutschen Kindernothilfe Stiftung für das hr2-Hörfunk-Feature „MANTHOC – Eine Kindergewerkschaft in Peru“. 2017 war sie für den Bremer Fernsehpreis nominiert. Diana Seiler wohnt mit ihrem Mann im Rhein-Main-Gebiet und hat in der Summe mehrere Jahre ihres Lebens außerhalb von Deutschland verbracht. Besonders gern war sie bisher zwischen Sinaloa und Feuerland unterwegs.

  • Mein 9-Euro-Sommermärchen

    17:00

    Kulturhaus Alte Synagoge

    Am Junkernhof 14
    35516
    Münzenberg
    Mein 9-Euro-Sommermärchen

    Eigentlich wollte Diana Seiler nur das 9-Euro-Ticket ausnutzen, doch dann nimmt der Zug in ungeahnter Weise Fahrt auf. Sie begegnet Großherzögen und einem Söldner, ausgebeuteten Busfahrern und einem buddhistischen Mönch, Menschen aus aller Welt, die in Deutschland leben, umherfahren und der „9-Euro-Genussreisenden“ erzählen, was sie an ihrer Heimat mögen – und was nicht. Man mäandert mit ihr durch das Land, taucht ein in Ortschaften und Geschichten, und ihre Protokolle von Verbindungen und Störungen auf der Strecke, von Rempeleien und Sternstunden der Menschlichkeit in den Abteilen lassen einen regelrecht die Polster unter dem Hintern spüren und darunter den Takt der Gleise.

    Eintritt frei!

Luis
Sellano

Luis Sellano ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Auch wenn Stockfisch bislang nicht als seine Leibspeise gilt, liebt Luis Sellano Pastéis de Nata und den Vinho Verde umso mehr. Schon sein erster Besuch in Lissabon entfachte seine große Liebe für die Stadt am Tejo. Luis Sellano lebt mit seiner Familie in Süddeutschland. Regelmäßig zieht es ihn auf die geliebte Iberische Halbinsel, um Land und Leute zu genießen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Alexander
Solloch

Alexander Solloch, geboren 1978, aufgewachsen am Niederrhein, studierte Geschichte und Französisch in Leipzig und Aix-en-Provence. Nach dem Volontariat arbeitete er als freier Autor und Hörfunkmoderator. 2011 und 2019 wurde er für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit 2014 ist er Literaturredakteur beim NDR. Alexander Solloch lebt in Hannover.

  • Harry Rowohlt – Ein freies Leben

    19:00

    Schauenburger Märchenwache

    Lange Str. 2
    34270
    Schauenburg
    Harry Rowohlt – Ein freies Leben

    »Er wird werden, was er ist«, stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung »Penner Harry« in der Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: »Ich hatte ein glückliches Leben!« Tatsächlich aber verlief dieses Leben ganz anders als vorgesehen, weil er nicht werden wollte, was er werden sollte – Nachfolger des Vaters als Verleger –, versuchte er jahrelang verzweifelt, dem Rowohlt-Verlag zu entkommen. Wie Harry Rowohlt es schaffte, zu einer Art Seelenverbindung mit Pu dem Bären zu finden – »Wir sind beide dumm, kommen aber sehr gut zurecht« –, davon erzählt diese Biografie.

    Eintritt: € 14,-

Andreas
Stahl
Andreas Stahl

Andreas Stahl wurde am höchsten Flecken des Westerwalds, unweit des Dreiländerecks geboren. Er studierte und zog in die Welt, um zurückzukehren und sich erneut in seine Heimat zu verlieben. Der Autor ist Geschäftsführer einer Burg, Fotokünstler, spricht Mundart und spielt Tipp-Kick. Einen schöneren Ort zum Leben und Arbeiten kann er sich nicht vorstellen.

  • LiteRADtour: Glücksorte und Lost & Dark Places Westerwald

    10:45

    Radtour mit Startpunkt Mademühlen/Penny-Markt

    Herborn
    LiteRADtour: Glücksorte und Lost & Dark Places Westerwald

    Die Stadtbücherei, das Stadtmarketing Herborn sowie der ADFC Lahn-Dill laden zur literarischen Radtour durch den Hohen Westerwald ein. Dort wird nicht nur der Wind kalt pfeifen, wir werden blaue und erfrischende Glücksorte erradeln, die zum Eintauchen einladen, gleich ob es sich um eine Talsperre oder eine Wacholderheide handelt. Wir werden den höchsten Wasserfall des Westerwaldes besuchen, eine beeindruckende Sonnenuhr, ebenso wie Plätze, die "lost" sind. An allen Orten wird uns der Westerwälder Autor Andreas Stahl aus jeweils einem seiner drei Westerwaldbücher erbaulich lesend begleiten.

    Radtour mit Startpunkt Mademühlen/Penny-Markt 

    10:45 bis ca. 16 Uhr

    Eintritt frei

Alexander
Steffensmeier
Alexander Steffensmeier
© Frischmuth Packwitz

Alexander Steffensmeier kam 1977 in Ostwestfalen zur Welt. Er studierte am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster Illustration. Heute ist er weder Landwirt, noch trägt er Post aus, sondern er lebt und arbeitet als Autor und Illustrator in Münster. Auf seinem Blog www.alexandersteffensmeier.de zeigt er seiner großen Fangemeinde, was es Neues von der Lieblingskuh Lieselotte gibt.

  • Lieselotte im Regen

    16:00

    Pfälzer Schloss Groß-Umstadt

    Pfälzer Gasse 16
    64823
    Groß-Umstadt
    Lieselotte im Regen

    Das gibt es doch gar nicht! Lieselotte hat sich so auf die Schnitzeljagd auf dem Bauernhof gefreut. Jetzt regnet es Bindfäden und sie und ihre Freunde müssen sich drinnen langweilen. Oder? Lieselotte ist da anderer Meinung und eine turbulente Jagd durch das Bauernhaus beginnt. Aber es wäre kein echtes Lieselotte-Abenteuer, wenn sie alle nicht auch ihren Spaß beim Pfützenspringen hätten und am Ende pitschnass werden. Trocken gerubbelt und in flauschige Bademäntel eingemummelt, ist es in Lieselottes Stall nach so einem Regenabenteuer besonders gemütlich.

    Eintritt: 

    6 € Erwachsene
    4 € Kinder

Tina
Stein

Tina Stein ist rheinische Frohnatur und stammt aus Bonn. Im Alter von 12 Jahren begann sie, Geschichten zu schreiben. Sie liebt die Natur, Steinpilze und nimmt sich in acht vor Knollenblätterpilzen. Heute lebt sie mit Mann und drei Kindern in Eltville am Rhein. Sie mag Bücher, die Stille am Morgen, lange Spaziergänge und lustige Spieleabende.

  • Secret Forest Academy

    15:00

    Saalbau-Kino Pfungstadt

    Lindenstraße 71
    64319
    Pfungstadt
    Secret Forest Academy

    Schon wieder ist Ava mitten im Wald aufgewacht! Seit ihre Eltern verschwunden sind, passiert ihr das immer wieder. Eines Tages taucht ein unheimlicher Fremder auf, der behauptet zu wissen, wo Avas Eltern sind – und warum es sie nachts in den Wald zieht. Als er Ava angreift, bekommt sie unerwartet Hilfe von einem sprechenden und sehr verfressenen Bären: Urs kennt ihre Eltern und er hat den Auftrag, Ava in eine geheime Akademie zu bringen. Sie spürt, dass sie dem Bären folgen muss. 

    In der Secret Forest Academy erwarten sie magische Wesen und coole (und auch ein paar nicht so coole) Mitschüler. Darunter der geheimnisvolle River, der sich nachts immer heimlich in den Wald schleicht. Ava beginnt zu ahnen, dass hinter dem Verschwinden ihrer Eltern mehr steckt, als sie bisher dachte. Und sie ist bereit, sich ihrem Schicksal zu stellen.

    Eintritt frei

Anne
Stern
Anne Stern
© Heike Steinweg

Anne Stern, geboren 1982 in Berlin, ist promovierte Germanistin, Historikerin und Bestsellerautorin. Bei Aufbau erschienen von ihr zuletzt die Romane »Drei Tage im August«, »Lindy Girls« und »Wenn die Tage länger werden«. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Arno
Strobel
Arno Strobl
© Gaby Gerster

Arno Strobel liebt Grenzerfahrungen und teilt sie gern mit seinen Lesern. Deshalb sind seine Thriller wie spannende Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele und machen auch vor den größten Urängsten nicht Halt. Seine Themen spürt er dabei meist im Alltag auf und erst, wenn ihn eine Idee nicht mehr loslässt und er den Hintergründen sofort mit Hilfe seines Netzwerks aus Experten auf den Grund gehen will, weiß er, dass der Grundstein für seinen nächsten Roman gelegt ist. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller. Arno Strobel lebt als freier Autor in der Nähe von Trier.

  • Welcome Home

    20:00

    Stadtbibliothek Bensheim

    Alte Gerberei, Platanenallee 5
    64625
    Bensheim
    Welcome Home

    Ines und Marco Winkler können ihr Glück kaum fassen, als sie den Schlüssel zu ihrem ersten eigenen Haus in Händen halten. Sofort nach dem Einzug mit ihrer kleinen Tochter Emilia wissen sie: Jetzt sind wir als Familie angekommen. Hier, in unserem kleinen Reich, in der neu gebauten Siedlung Auf Mons im beschaulichen Spessart. Auch in der Nachbarschaft finden die Winklers schnell Anschluss, vor allem das Ehepaar Mannstein freundet sich mit der jungen Familie an und schließt ihre Tochter sofort ins Herz.

    Doch dann hat Ines eines Nachts das Gefühl, im Schlaf beobachtet zu werden. Sie reißt die Augen auf, doch da ist niemand. Auch im Haus kann sie nichts entdecken, was auf einen Einbrecher deuten könnte.

    Als sie kurz darauf im noch leerstehenden Nachbarhaus einen Schatten zu sehen glaubt, versucht sie sich zu beruhigen. Wahrscheinlich hat der Umzug sie mehr gestresst als sie dachte. Bestimmt hat sie sich getäuscht. Bis sie am nächsten Morgen begreift: Sie hat ganz richtig gesehen. Es war jemand im Nachbarhaus. Und sie weiß jetzt auch, was er dort wollte. Einen Menschen töten.

    Mit einem Mal herrscht Panik in der Siedlung. Wer geht um Auf Mons? Wer ist noch sicher? Und wer stirbt als Nächstes?

    Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)

Heinz
Strunk
Heinz Strunk
© Dennis Dirksen

Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er elf weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt. Sein Roman «Es ist immer so schön mit dir» war für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert.

  • Zauberberg 2.0

    20:00

    Staatstheater Kassel

    Friedrichsplatz 15
    34117
    Kassel
    Zauberberg 2.0

    Auf Einladung des Literaturhauses Kassel liest Heinz Strunk im Schauspielhaus aus seinem aktuellen Roman „Zauberberg 2“: Eine Hommage an den Klassiker von Thomas Mann, ein großer Roman, ganz und gar Heinz Strunk

    Jonas Heidbrink ist ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten Jahr hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt.

    Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal wird reduziert, man munkelt, in der Küche werde nur noch Convenience Food in der Mikrowelle aufgewärmt. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.

    Eintritt:

    Karten können an der Kasse des Staatstheaters sowie online im Ticket-Vorverkauf erworben werden. Eine Veranstaltung des Literaturhaus Kassel in Kooperation mit dem Staatstheater Kassel.

Fanny
Svoboda
Fanny Svoboda
© privat

Fanny Svoboda ist das Pseudonym von Andrea A. Walter. Sie wurde 1980 in Melk geboren, lebte seitdem in Krems und in München. 2011 zog die ausgebildete Sozialpädagogin mit ihrer Familie zurück in die Wachau. Inspiriert von der Landschaft und den Menschen, schreibt sie schwarzhumorige, regional angesiedelte Kriminalromane und als Andrea A. Walter fesselnde Psychothriller.

  • Sonnwendmord

    19:00

    Stadtbücherei Rodgau

    Puiseauxplatz 3
    63110
    Rodgau
    Sonnwendmord

    "Sonnwendmord" entführt die LeserInnen in das fiktive Wachauer Dorf, wo bei der Sonnwendfeier die Leiche der Arzthelferin Christel Hulatsch im Feuer entdeckt wird. Krimiautor Horvath will der Sache auf den Grund gehen – nur ist das gar nicht so leicht, denn kaum jemandem war die Hulatsch lebendig lieber als tot. Gemeinsam mit seiner Freundin Mimi vertritt er die Tote undercover in Dr. Freilichs Praxis und katapultiert sich damit von einer Katastrophe in die nächste. Dem Mörder rückt er dabei stetig näher ... vielleicht ein bisschen zu nah.

    Eintritt frei!

T
Jochen
Till
Jochen Till
© Niko Neuwirth

Jochen Till, geboren 1966 in Frankfurt/M., sitzt seit nunmehr zwanzig Jahren in der Hölle in Abteilung 66 (Schriftsteller und andere Lügenerfinder), von Luzifer höchstpersönlich dazu verdonnert, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Was der Teufel allerdings nicht weiß: Er fühlt sich pudelwohl dort unten und hat höllischen Spaß dabei.

Ilija
Trojanow
Ilija Trojanow
© Thomas Dorn

Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, Bulgarien, wuchs in Deutschland und Nairobi auf. Von 1984 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine Romane wie der »Der Weltensammler«, »Macht und Widerstand« und »Tausend und ein Morgen« sowie seine Reisereportagen sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In der Anderen Bibliothek erschien von ihm: »Nomade auf vier Kontinenten. Auf den Spuren von Sir Richard Francis Burton« (Band 269) und »Durch Welt und Wiese. Reisen zu Fuß« (mit Susann Urban, Band 370).

  • Das Buch der Macht

    19:00

    Kunsttempel Kassel

    Friedrich-Ebert-Straße 177
    34119
    Kassel
    Das Buch der Macht

    In fünfzehn Tagen und Nächten setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis »Buch für das bulgarische Volk«, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach. Und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen bedeutender Theoretiker des Herrschens zur Seite. Entstanden ist eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen.

    Kooperation: Bildungsforum St. Michael, Evangelisches Forum Kassel, Kunsttempel Kassel

    Eintritt frei | Spenden erbeten

W
Florian
Wacker
Florian Wacker
© Melina Mörsdorf

Florian Wacker, geboren 1980 in Stuttgart, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Bisher erschienen von ihm die Romane “Dahlenberger” (2015) und “Stromland” (2018). 2018 wurde er für das Manuskript von Weiße Finsternis mit dem Robert Gernhardt Preis ausgezeichnet. Er arbeitet als Autor und Webdesigner und lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main.

  • Falsche Versprechen

    19:30

    Stadtbücherei Dietzenbach

    Darmstädter Str. 7+11
    63128
    Dietzenbach
    Falsche Versprechen

    Ein Mord im Frankfurter Westend, ein geständiger Täter ohne Motiv, ein mächtiger Energiekonzern – und ein eigenwilliger Ermittler alter Schule. »Falsche Versprechen« ist ein packender Fall für Kommissar Uwe Fähndrich.

    Ein Unternehmensberater, erschossen in seiner Villa – Uwe Fähndrich hat eine Leiche und einen geständigen Täter. Trotzdem scheint in diesem Fall nichts zusammenzupassen. Bis er bei seinen Recherchen auf den Arbeitgeber des Ermordeten stößt: Liquid Lights. Ein Energieriese und Vorreiter bei der Produktion von Wasserstoff, der wegen seiner Geschäftspraktiken immer wieder in der Kritik steht – und ausgerechnet in diesen Tagen die große Politik zum Wasserstoffgipfel in Frankfurt lädt.

    Fähndrich wittert einen Zusammenhang und wendet sich an Staatsanwältin Vogelsang. Gemeinsam wird ihnen klar, dass der Fall viel größer ist als gedacht – und bis in die Hinterzimmer der Mächtigen reicht. Als kurz darauf in der JVA ein Anschlag auf den vermeintlichen Täter verübt wird, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Und Fähndrich muss sich entscheiden, wie weit er in diesem Fall zu gehen bereit ist.

    Eintritt: VVK: € 8,- / AK: € 10,-

Jan Costin
Wagner
Jan Costin Wagner
© Urban Zintel

Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet und in 14 Sprachen übersetzt. Die mit Henry Hübchen, Bjarne Mädel und Kim Riedle besetzte Filmtrilogie („Tage des letzten Schnees“, „Das Licht in einem dunklen Haus“ und „Die Stille am Ende der Nacht“) erreichte im ZDF mehr als 7 Millionen Zuschauer. Die preisgekrönte Reihe um den Ermittler Ben Neven stand ebenfalls vielfach an der Spitze von Bestenlisten, die Verfilmung von „Einer von den Guten“ ist in Vorbereitung.

  • Eden

    19:00

    Kapelle St. Gabriel

    Hauptstr. 6-8
    63512
    Hainburg
    Eden

    Für die lebensfrohe Sofie ist ihre Familie ein Glücksfall. Sie, ihr Vater Markus und ihre Mutter Kerstin geben einander Sicherheit und wissen auch, was dem jeweils anderen wichtig ist. Als Markus seine Tochter mit Konzerttickets für ihre Lieblingssängerin überrascht, geht für diese ein Traum in Erfüllung. Der Abend nimmt jedoch eine schreckliche Wendung...

    Was tun, wenn plötzlich alles, woran wir glauben, auf der Kippe steht? Ein hochspannender Roman über eine Familie, die den Zusammenhalt zu verlieren droht und eine Gesellschaft, die immer weiter auseinanderdriftet. Und: Ein Roman, der Brücken baut.

    Eintritt: 

    15,00 € an der Abendkasse

    13,00 € im Vorverkauf  in der Bücherstube

    www.buecherstube.net

  • Eden

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Eden

    Was tun, wenn plötzlich alles, woran wir glauben, auf der Kippe steht? Ein hochspannender Roman über eine Familie, die mit der Tochter auch den Zusammenhalt zu verlieren droht. Und von einer Gesellschaft, die immer weiter auseinanderdriftet.

    Für die lebensfrohe Sofie ist ihre Familie ein Glücksfall. Sie, ihr Vater Markus und ihre Mutter Kerstin geben einander Sicherheit und wissen auch, was dem jeweils anderen wichtig ist. Als Markus seine Tochter mit Konzerttickets für ihre Lieblingssängerin überrascht, geht für diese ein Traum in Erfüllung. Der Abend nimmt jedoch eine schreckliche Wendung: Auf dem Konzert wird ein Anschlag verübt, auch Sofie ist unter den Opfern. Das einst so glückliche Ehepaar verliert die Balance. Währenddessen spitzt sich die gesellschaftliche Situation zu und die Familie muss mitansehen, wie ihr Unglück politisch instrumentalisiert wird. Im Moment tiefster Verzweiflung erinnert sich Markus an die soziale Lebenskraft seiner Tochter und beschließt, nicht aufzugeben. Er sucht weiterhin das Gespräch und fasst sogar den gewagten Entschluss, die Familie des Mörders aufzusuchen …

    Eintritt:

    12.00 Euro Abendkasse / 10.00 Vorverkauf

Dr. Andreas
Wagner
Andreas Wagner
© Christian Wagner

Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und
Bohemistik in Leipzig und an der Karls-Universität in Prag hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brüdern das Familienweingut seiner Vorfahren in der Nähe von Mainz übernommen.

  • Die Präparatorin

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    Die Präparatorin

    Lesung mit Weinverkostung!

    Eine ungewöhnliche Heldin auf der Suche nach einer grausamen Wahrheit, rätselhaft, düster, trügerisch.
    Als Tierpräparatorin Felicitas Booth eine Kiste mit Erinnerungsstücken ihres Vaters entdeckt, gerät ihre Welt ins Wanken. War er doch nicht nur das unschuldige Mordopfer, für das sie ihn jahrzehntelang hielt? Was geschah auf jener Afrikaexpedition, die nur die Hälfte der Teilnehmer überlebte? Felicitas beschließt, sich der Wahrheit zu stellen – ohne zu ahnen, welche Folgen das für ihr Leben hat.

    Eintritt: € 16,-

Caroline
Wahl
Caroline Wahl
© Frederike Wetzels

Caroline Wahl, geboren 1995 in Mainz, wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. 2023 erschien ihr Debütroman 22 Bahnen, für den sie u. a. mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem wurde 22 Bahnen Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023. Auch ihr zweiter Roman Windstärke 17 wurde zum Ereignis und stand monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Caroline Wahl lebt in Kiel.

  • Die Assistentin

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Die Assistentin

    Wunderbar lakonisch, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahl eine ganz alltägliche Leidensgeschichte: davon, wenn der Beruf zur Hölle wird.

    Eine Karriere als Musikerin – das ist Charlottes großer Wunsch. Aber jetzt, nach den letzten Uniprüfungen, muss sie sich erst einmal nach einem Job umschauen, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.
    Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
    In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben - am Dienstag, dem 16. September, im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen in der Centralstation.

    Eintritt: VVK: 21,90€ / AK: 24 €

    Infos & Tickets gibt es hier

Anton
Weil
Anton Weil
© Bahar Kaygusuz

Anton Weil, geboren 1989 in Berlin, ist Schauspieler, Sprecher und Musiker. Er studierte Schauspiel an der Universität der Künste und arbeitet regelmäßig als Gast an Theatern. International ist er in der queeren italienisch-griechischen Co-Produktion »The Man with the Answers« auf Festivals in der ganzen Welt zu sehen. Er entwickelte den Podcast »Schöner Scheitern« und veröffentlichte 2021 unter dem Künstlernamen WEIL sein Debütalbum »GROLL«. »Super einsam« ist sein erster Roman.

  • Super einsam

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Super einsam

    Anton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Moderation: Isabella Caldart.

    Unter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentieren das Literaturhaus und die Centralstation auch in diesem Herbst wieder literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf sich das Publikum auch auf etwas Musik freuen.

    Am Dienstag, dem 23. September, ist Anton Weil mit seinem Buch "Super einsam" zu Gast. Den Abend moderiert Isabella Caldart.

    Vito will raus, raus aus seiner arschkalten Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Zurück an den Atlantik, wo er glücklich war und die Mutter noch lebte? Was mit einem Kater beginnt, entpuppt sich zwischen Ladendiebstahl und Mut anküssen als schonungslose Suche nach den Wurzeln seiner Einsamkeit. Anton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Ein Feuerwerk des Erzählens, immer kurz davor, alles in die Luft zu sprengen, ein bunter Zirkus an Lügen und falschen Fährten, eine wilde Irrfahrt durch die Psyche einer ganzen Generation, ein hoffnungsvolles Aufbrechen und eine Liebeserklärung an das echte Leben.

    Eintritt: VVK: 12,90€ / AK: 15€

    Infos & Tickets gibt es hier

Meike
Werkmeister

Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet.

  • Über den Wolken wohnen die Träume

    19:30

    Bücherinsel Dieburg

    Markt 7
    64807
    Dieburg
    Über den Wolken wohnen die Träume

    Eine Reise ins sonnige Kalifornien! Voller Vorfreude fliegt die 17-jährige Morlen nach Cardiff-by-the-Sea, einen kleinen Küstenort südlich von Los Angeles. Hier wirkt alles irgendwie größer als zu Hause auf Norderney: die Häuser, die hoch gewachsenen Palmen, die riesigen Pazifikwellen. Heather, eine alte Freundin ihrer Mutter, empfängt sie mit offenen Armen, doch die Stimmung zwischen ihr und ihrem Ehemann Gary ist längst nicht so gut wie das kalifornische Wetter. Während Morlen versucht, ihre Gefühle für Surferboy Charlie und Gastbruder Tom zu sortieren, träumt Heather insgeheim davon, selbst noch mal ein Abenteuer zu erleben. Werden sie beide ihr Glück finden?

    Eintritt: € 12,-

Kai
Wiesinger

Kai Wiesinger (Jahrgang 1966)  ist seit »Kleine Haie«  und »14 Tage lebenslänglich« nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine Erfolgsserie »Der Lack ist ab« ebenso wie (gerade neu) »Bei aller Liebe« . Der Schauspieler und Regisseur lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin  Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern bei Potsdam.

  • Bei aller Liebe

    20:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Bei aller Liebe

    Der Lack ist ab, aber Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält...
     
    Erstmals ist es nicht nur Kai, der durch seine Romanfiguren Tim und Tom die männliche Sicht auf das Altern oder Familienleben wirft, sondern Bettina übernimmt endlich den weiblichen Part von Hanna und Tanja -und damit die Deutungshoheit über das sich stets wandelnde Leben als Liebes- und Elternpaar in unserer, nach neuen Normen suchenden, Gesellschaft.
     
    Mit ihrer Serie „Der Lack ist ab“ auf amazon prime haben Bettina und Kai bewiesen, dass sie nicht nur privat ein starkes Paar sind.  Sie haben über 8 Millionen Zuschauern gezeigt, dass keiner von uns allein mit seinen Problemen ist, sondern wir alle in einem gewissen Alter anfangen „vor uns hinzubröseln“, ohne Brille nichts mehr sehen und der Alltag es verdammt schwer macht, sich nicht nur als aufopfernde Eltern, sondern auch noch als Liebespaar wahrzunehmen.
     
    Erleben sie nun das „Power-couple“ live wie sie aus den beiden Bestsellern „Der Lack ist ab“ und „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ sowie den Drehbüchern ihrer neuen Erfolgsserie „Bei aller Liebe“ lesen und nebenbei und aus dem Nähkästchen des Lebens plaudern.

    Eintritt: € 7,50 / 10 / 12,50 (pay what you want)

Christiane
Wirtz
Christiane Wirtz
© Heike Steinweg

Christiane Wirtz, 1970 geboren, studierte Rechtswissenschaften in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin für die Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk. Als freie Journalistin war sie ein Jahr in Tel Aviv tätig. Von 2014 bis 2016 war sie stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Danach wechselte sie ins Bundesjustizministerium als Staatssekretärin. Seit 2020 arbeitet sie wieder als freie Journalistin und Autorin. Christiane Wirtz lebt in Berlin.

  • Wie schwer wiegt ein Schatten

    11:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Wie schwer wiegt ein Schatten

    Spurensuche in Israel

    Tel Aviv 2008. Nach dem Tod ihrer Großmutter steht die junge Radiojournalistin Mia vor einem Wendepunkt. Von ihrem Sender wird sie nach Tel Aviv geschickt. Hier lernt sie den Kameramann David kennen, Sohn polnisch-bulgarischer Juden. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch David ist verheiratet und er hat eine Tochter, die er kurz zuvor adoptiert hat.

    Mit David stellt sich Mia langsam ihrer eigenen Familiengeschichte, vor allem dem Verlust ihrer Mutter, der ihr als Siebenjährige widerfuhr. Fernab der Heimat sucht Mia Antworten auf Fragen, die sie seit ihrer Kindheit begleiten, hofft auf eine Versöhnung mit der Vergangenheit. In dem stets bedrohten Land Israel und in der Liebe zu einem Mann sucht sie nach ihrem Platz, um die Leerstelle, die die Mutter hinterlassen hatte, zu schließen.

    Eintritt: € 20,-

Oliver
Wnuk

Oliver Wnuk, Jahrgang 1976, stammt aus Konstanz, hat sein Schauspieldiplom in München absolviert und lebt in Berlin. Er hat ein kleines Stück Fernsehdeutschland mitgeprägt durch seine Rolle als Ulf Steinke in Stromberg. Seit 2011 ist er als Kommissar Hinnerk Feldmann in der ZDF- Erfolgsreihe Nord Nord Mord auf Sylt unterwegs. Neben der Schauspielerei hat er für Theater, Hörfunk und Fernsehen geschrieben. Er ist außerdem Autor von zwei Romanen: Wie im richtigen Film und Luftholen, sowie Drehbuchautor seiner eigenen ARD-Reihe Das Leben ist kein Kindergarten.

  • »...denkt nach und liest was vor«

    18:00

    Schauenburger Märchenwache

    Lange Str. 2
    34270
    Schauenburg
    »...denkt nach und liest was vor«

    Oliver Wnuk ist stets auf der Suche nach dem Glück: Wo ist es, wann ist es, warum und wie viel bekommt er davon ab? Aus der Zusammenarbeit mit u.a. der Frankfurter Rundschau sind teils nachdenkliche, teils amüsante Kolumnen mit Tiefgang entstanden, aus denen der gebürtige Konstanzer Oliver Wnuk lesen, erzählen, spielen, kurz: agieren wird. Von der Erkenntnis, warum das menschliche Ohr so seltsam anmutet bis hin zur
    lapidaren Frage nach dem Glück. Ein sehr persönlicher, autobiographischer Abriss durch die großen Themen des Lebens; über die Stolpersteine, die es umzudrehen gilt und das Gefühl, beim Proktologen erkannt zu werden.
     

    Eintritt: € 24,-

Lena
Wolf
  • Möge die Welt dein Zuhause sein

    18:00

    Sprach- und Partnerschaftsinitiative e.V.

    Kremp'sche Spitze 12
    63571
    Gelnhausen
    Möge die Welt dein Zuhause sein

    Die Autorin der Graphic  Novel Lena Wolf bietet am 26. 09. 2025 eine Lesung und Präsentation des Buches "Möge die Welt dein Zuhause sein".  Das Buch erschien in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Russisch und bringt euch  auf eine Reise, um verlorene Geschichte aufzudecken, gespaltene Identität zu versöhnen und nach einem Ort zu suchen, an dem man wirklich dazugehört. Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Vertreibung, Trauma, aber auch Versöhnung werden im Buch angesprochen.

    (Am 27. September wird es einen Workshop zu Scriptwriting & Zeichnen mit dem Zeichner des Buchs, Christoph Heuer, in der Begegnungsstätte für Spätaussiedler in Gelnhausen geben.)

    Eintritt frei

Z
Bettina
Zimmermann
  • Bei aller Liebe

    20:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Bei aller Liebe

    Der Lack ist ab, aber Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält...
     
    Erstmals ist es nicht nur Kai, der durch seine Romanfiguren Tim und Tom die männliche Sicht auf das Altern oder Familienleben wirft, sondern Bettina übernimmt endlich den weiblichen Part von Hanna und Tanja -und damit die Deutungshoheit über das sich stets wandelnde Leben als Liebes- und Elternpaar in unserer, nach neuen Normen suchenden, Gesellschaft.
     
    Mit ihrer Serie „Der Lack ist ab“ auf amazon prime haben Bettina und Kai bewiesen, dass sie nicht nur privat ein starkes Paar sind.  Sie haben über 8 Millionen Zuschauern gezeigt, dass keiner von uns allein mit seinen Problemen ist, sondern wir alle in einem gewissen Alter anfangen „vor uns hinzubröseln“, ohne Brille nichts mehr sehen und der Alltag es verdammt schwer macht, sich nicht nur als aufopfernde Eltern, sondern auch noch als Liebespaar wahrzunehmen.
     
    Erleben sie nun das „Power-couple“ live wie sie aus den beiden Bestsellern „Der Lack ist ab“ und „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ sowie den Drehbüchern ihrer neuen Erfolgsserie „Bei aller Liebe“ lesen und nebenbei und aus dem Nähkästchen des Lebens plaudern.

    Eintritt: € 7,50 / 10 / 12,50 (pay what you want)