Archiv

Season 2024

  • Das Pfauengemälde

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Das Pfauengemälde

    Ihr einziges Interesse gilt dem Pfauengemälde. Während die Verwandtschaft vor allem das sagenumwobene Haus im Visier hat, ist Ana auf der Suche nach dem Familienerbstück, von dem ihr der Vater immer erzählt hat. Zwei Jahre ist sein Tod nun her und in Rumänien soll die Familie enteigneten Besitz zurückerhalten. Was dabei zu Tage kommt, stellt nicht nur die Frage nach der eigenen Geschichte, sondern auch danach, wie wir letztendlich loslassen können.

    Eintritt: € 9,- / erm. € 7,- zzgl. VVG. 

    Abendkasse: € 11,- / erm. € 9,-

  • Wir Gespenster

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Wir Gespenster

    Frühmorgens bemerkt Lilli einen leblosen Körper im Stadtpark. Dem Schreck folgt die Erkenntnis: Sie ist es, die tot zwischen den Bäumen liegt! Während die Verwandtschaft trauert und die weltlichen Spuren ins Nichts führen, kommt ihr Andrä zu Hilfe, ein ehemaliger Kommissar, der während eines Einsatzes starb. Er zeigt ihr die Welt der Gespenster, wobei sie zwar der Lösung des Falles nicht näherkommen, einander aber schon.

    Eintritt: € 12,- / erm. € 9,- zzgl. VVG

    Abendkasse: € 15,- / erm. € 11,-

  • Innerstädtischer Tod

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Innerstädtischer Tod

    Es ist der 9. November 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das private wie das öffentliche Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des aufstrebenden Künstlers Fabian Kolb in der berühmten Berliner Galerie Konrad Raspe eröffnet. Fabians Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist eigens für dieses Ereignis angereist. Sein Onkel, Hermann Carius, alternder Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt über einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage nach, während Fabians Vater hofft, die internationalen Kontakte seines Schwagers zu nutzen, um weiterhin Ware nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto stärker werden Fabians Zweifel, ob er tatsächlich bereit ist, sich auf all die Kompromisse einzulassen, die eine internationale Karriere als Künstler mit sich bringt, zumal sein Galerist sich plötzlich mit schweren Vorwürfen ehemaliger Mitarbeiterinnen konfrontiert sieht.

    Veranstaltet vom Literaturhaus Kassel

    Eintritt: € VVK: 10,- AK: 12,-

  • Deutsch – eine Liebeserklärung

    19:30

    Evangelisches Kirchenzentrum

    Kreuzbreite 66
    34246
    Vellmar
    Deutsch – eine Liebeserklärung

    Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen die ausdrucksstärksten Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet. Dieses Buch vereint die größten Vorzüge der deutschen Sprache – mit viel Humor und 
zahlreichen Beispielen.

    Eintritt: 5 € für Mitglieder 10 € für Gäste 

  • Debütant*innenball: Gittersee

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Debütant*innenball: Gittersee

    In ihrem eindringlichen Debüt erzählt die Autorin von einer Welt, die es nicht mehr gibt. Moderation: Sandra Kegel. Musik: Frau Blank (Team Berta).

    Unter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentieren Literaturhaus und Centralstation in unregelmäßigen Abständen literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen. Und da es sich um einen „Ball“ handelt, darf natürlich auch die Musik von den Plattentellern nicht fehlen. 

    1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester, hilft der renitenten Großmutter im Haushalt und ist in ihren Freund Paul verliebt, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. In ihrem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt, und von der Frage, ob Unschuld möglich ist.

    Eintritt: VVK: €  9,90 / 7,90 AK: € 11,- / 9,-

  • Das 21. Jahrhundert

    20:00
    Das 21. Jahrhundert

    Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen.

    In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. 

    Eintritt frei!

  • Finster

    18:00

    CaRe

    Parkstraße 10
    63679
    Schotten
    Finster

    Mai 1986. Ein 13-jähriger Junge verschwindet spurlos vom Jahrmarkt in Katzenbrunn. Das passiert nicht zum ersten Mal. Seit Jahren werden in dem kleinen Dorf im Odenwald immer wieder Kinder als vermisst gemeldet. Hans J. Stahl, Kriminalkommissar a. D., beschließt daraufhin, die Ermittlungen an den seither ungelösten Fällen wieder aufzunehmen und auf eigene Faust weiterzuführen. Er kehrt zurück nach Katzenbrunn, das vor allem für seine psychiatrische Klinik bekannt ist. Dabei stößt er auf verstörende Geheimnisse. Während er den wenigen Spuren nachgeht, verschwindet ein weiterer Junge. Stahl läuft die Zeit davon.

    Eintritt: € 25,- (inkl. 3-Gänge-Menü)

  • Lost & Dark Places im Westerwald

    10:00
    Lost & Dark Places im Westerwald

    Stadtbücherei und Stadtmarketing Herborn sowie adfc laden zu einer Radtour mit Andreas Stahl ein. Gemeinsam entdecken wir Orte, die man sonst so nicht kennt oder wahrnimmt. Das soeben erschienene dritte Westerwaldbuch des Autors Andreas Stahl zeigt die düstere und verwunschene Seite des Westerwaldes.

    Eintritt frei!

  • Das Verschwinden der Welt

    19:00
    Das Verschwinden der Welt

    Das große Haus am Fluss verspricht Marta einen Neuanfang. Sie verliebt sich in das alte Gebäude, das Zeuge zahlloser Leben, Träume und Verluste geworden ist. Nur wenige sind noch hier: neben Marta nur Herr Yi, die Dichterin und Lu. Als Marta kurz nach ihrem Einzug erfährt, dass das Haus abgerissen werden soll, will sie kämpfen, aber findet in den anderen keine Verbündeten. Also stemmt sie sich allein gegen das Verschwinden der Geschichten, Erinnerungen und einer ganzen Welt.

    Ein leuchtender, kluger Roman, der voller Schönheit davon erzählt, was uns im Angesicht großer Umbrüche bleibt.

    Eintritt frei – Spende willkommen!

  • Magic Kleinanzeigen - Ein Zauberrätsel kommt selten allein

    15:00

    Stadtbibliothek Bad Homburg

    Dorotheenstr. 24
    61348
    Bad Homburg
    Magic Kleinanzeigen - Ein Zauberrätsel kommt selten allein

    Magic Kleinanzeigen? Wo ist Tobi denn da hineingeraten? In der Theorie klingt das alles super: Alte Spielsachen in das Anzeigenportal hochladen, verkaufen und dann im Gegenzug echt magische Hilfsmittel einkaufen. Zaubercremes, unsichtbar machende Hüte und magische Schreibfedern würden einige von Tobis Problemen in Luft auflösen. Doch leider hat das Ganze einen Haken: Die Zaubergegenstände sind gebraucht und haben manchmal einen eigenen Willen. Schnell steckt Tobi mittendrin im Abenteuer …

    Eintritt frei

  • No Alternative

    16:00

    Kulturforum Hanau

    Am Freiheitsplatz 18 a
    63450
    Hanau
    No Alternative

    „Wir können uns nicht ewig damit rausreden, dass die anderen auch nichts tun. Dann ändert sich nie etwas.“ Emma Larsen hat sich entschieden, etwas zu tun, um unseren Planeten zu retten. Die mutige junge Aktivistin ist bereit, dafür notfalls ihr Leben zu riskieren. Nachdem ihr Freund bei einer aufsehenerregenden Kampagne gegen den Pharmakonzern PLS zu Tode gekommen ist, schließt sie sich NO ALTERNATIVE an und geht in den Untergrund. Eine halsbrecherische Aktion auf der Spitze des Frankfurter Messeturms macht die radikale Umweltschutzorganisation in der Öffentlichkeit bekannt. Doch das ist erst der Anfang …

    Eintritt frei!

  • Was man noch sagen darf. Die neue Lust am Tabu

    19:00

    Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege

    Vor dem Berge 1
    37269
    Eschwege
    Was man noch sagen darf. Die neue Lust am Tabu

    Was darf man heute noch sagen? Eigentlich alles. Dennoch stellen sich viele Menschen genau diese Frage. Sie haben das Gefühl, man könne sich mit bestimmten Redeweisen oder Aussagen schnell den Mund verbrennen, werde für die falschen Ansichten geschasst und diffamiert. Stimmt das?

    Tatsächlich laden manche den Appell zu gendergerechter, mitmeinender, antistigmatisierender oder respektvoller Sprache moralisch extrem auf. Die so erzeugte Scham soll bestimmte Aspekte und Argumente aus der Diskursarena ausschließen. Doch sie bewirkt eher das Gegenteil: Die Folgen sind Trotz und verhärtete Fronten. Letztlich dienen solche moralisierenden Vorhaltungen und das »Shaming« in sozialen Medien also nicht der Sache, sondern der Aufwertung des eigenen Egos. Es ist ein Spiel um Status und Zugehörigkeit. Andere wiederum, vor allem am rechten Rand des politischen Spektrums, reden Tabus bewusst herbei, um sich als Freiheitskämpfer zu inszenieren. Beides geht an der Realität vorbei und vergiftet die Debattenkultur. So entsteht eine Spirale aus Empörung und Tabubrüchen, die uns nicht weiterbringt. Was wir stattdessen brauchen, ist mehr Mut zur gegenseitigen Zumutung, Klarheit im Argumentieren und ein ironisches Verhältnis zum Tabu.

    Eintritt: VVK: € 12,- AK: € 15,-

  • Gussie

    20:00

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Gussie

    1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt sie Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen. Gussie Zinsser ist 24, als sie den 19 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer heiratet und zur Stiefmutter seiner drei Kinder wird. Sie schenkt fünf Kindern das Leben, doch ihr Erstgeborener stirbt nach nur vier Tagen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters steht sie in der Öffentlichkeit und engagiert sich eigenständig sozial und politisch. Hitlers Machtübernahme verändert alles. Adenauer muss sich vor den Nazis verstecken. Allein gelassen mit ihren Kindern, versucht Gussie, das schwierige Leben im Dritten Reich zu bewältigen. Bis sie von der Gestapo vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird.

    Eintritt: € 12,-

  • Wahre Menschen sind einfach göttlich

    18:00
    Wahre Menschen sind einfach göttlich

    Nur wenige Bücher verstehen es, sich der menschlichen Wesenstiefe auf so unterhaltsame Weise anzunähern, ohne an Überzeugungskraft zu verlieren. Andrea Gillert nimmt kein Blatt vor den Mund, um der Zukunftsfähigkeit unserer Spezies auf die Sprünge zu helfen. Denn eins ist für sie sonnenklar: Wir haben in einer Welt der entgleitenden Orientierungspunkte nur dann eine Chance, vollständige und damit wahre Menschen zu werden, wenn wir über den Tellerrand schauen und unser Denken und Fühlen erweitern. Frei nach dem Motto: Unbestimmt und ungewöhnlich ist das neue Normal!

    Eintritt frei – Spende willkommen!

  • Die Unbeirrbaren – 1949: Die Frauen des Grundgesetzes kämpfen um Gleichberechtigung

    19:00

    Stadtbücherei Schwalbach

    Marktplatz 15
    65824
    Schwalbach
    Die Unbeirrbaren – 1949: Die Frauen des Grundgesetzes kämpfen um Gleichberechtigung

    Bonn, 1948: Ilsa arbeitet als Sekretärin für den Parlamentarischen Rat. Dabei lernt sie Elisabeth Selbert kennen, eine der vier Frauen, die an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt sind. Schnell wird sie ihre Freundin und Mentorin, Ilsa bewundert ihre modernen Ansichten und ihr Selbstbewusstsein. Mit ihr kämpft sie dafür, die Gleichberechtigung im Gesetzestext zu verankern.

    Eintritt: € 5,-

  • Unser Ole

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Unser Ole

    Die einst bildschöne Ida ist alt und vom Leben, den Männern und sich selbst enttäuscht. Um nicht völlig zu verarmen, arbeitet sie gelegentlich als Model bei Seniorinnenmodenschauen. In einem Kaufhaus begegnet sie Elvira, die ihren Enkel Ole betreut, genauer: ihn abwechselnd schikaniert und verwöhnt. Als Ida ihre Wohnung verliert, lockt Elvira, die den Kontakt zu ihrer Tochter abgebrochen hat und doch nichts mehr fürchtet als die Einsamkeit, die Freundin in ihr Landhaus. Denn sie braucht Hilfe mit dem unberechenbaren, spätpubertierenden Hünen Ole. Eines Morgens kommt es zu einem tragischen Ereignis, das Oles Mutter Manuela auf den Plan ruft. Sie hat ihren Sohn seit dessen erstem Lebensjahr nicht mehr gesehen. Während die Frauen einander misstrauisch umkreisen, entblättern sich ihre Familiengeschichten, ihre Biografien, ihre seelischen Verletzungen. Katja Lange-Müller ist einzigartig in der literarischen Kraft und Präzision, mit der sie Figuren vom Rande der Gesellschaft unterschiedliche Stimmen gibt.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

  • Sarin Sunset

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Sarin Sunset

    „Sarin Sunset“ ist ein realistisch erzählter Politthriller aus dem Schattenreich des internationalen Waffenhandels. Geschildert werden die irakischen Giftgasangriffe auf die Kleinstadt Sardasht im Juni 1987. Die Handlung führt von den sterilen Etagen Frankfurter Bankhäuser und mondäner Golfclubs bis in die bombardierten nordiranischen Kurdendörfer. Das Buch spiegelt die Hybris der Finanzwirtschaft vor dem Börsencrash im Oktober 1987 und die Skrupellosigkeit von Geheimdiensten wider. Das Gespräch mit dem Autor führt Armin Conrad. Aus dem Roman liest Patrick Twinem.

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

    Eintritt frei!

  • Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

    18:00
    Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

    "Alte Obstsorten sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch ausgezeichnet!“ unter diesem Motto startet eine Lesung der besonderen Art zum Thema alte Obstsorten. Anfang des 20. Jh. waren vor allem die Sorten Matapfel, Schafsnase und Bohnapfel bewährte Apfelsorten in Hessen. Aber auch die so genannten Lokalsorten, wie zum Beispiel Altenstädter Roter, Cromelor oder Dorheimer Streifling wurden auf ihre Marktfähigkeit hin geprüft. Heute sind es gerade diese Sorten, die aufgrund ihrer Regionalität und Robustheit pomologisch interessant sind. Außerdem sind gerade alte Streuobstsorten, die erwiesenermaßen reich an sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenolen) sind, besonders gesund und verträglich. 

    Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung. Sie leitet sich ab von der römischen Göttin des Obst- und Gartenbaus „Pomona“.

    Im Rahmen der Lesung erläutert der Autor die kulturhistorische und pomologische Bedeutung von alten und regionalen Obstsorten. Es werden Empfehlungen für den Anbau, die fachgerechte Pflege und die Verwendung der unterschiedlichen Obstarten gegeben sowie Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einer kleinen Obstausstellung die Früchte zu sehen und zu verkosten. Mitgebrachte Fruchtproben werden gerne vor Ort bestimmt. Bitte bringen Sie 3-5 Früchte pro Sorte mit. 

    Die Bewirtung der Gäste übernimmt der ortsansässige Obst-und Gartenbauverein Breitscheid. Abgerundet wird das Programm mit Bränden der Edelbrennerei Dirker (u.a. sortenreine Brände von alten und historischen Sorten) und Ottfried Schreiter mit Produkten (Poster und Kalender zum Thema Obstsorten und Natur) seiner Homepage obstwiesenshop.de

    Eintritt frei