Season 2025
Ochsenmaulsalat
19:30Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach
Kirchstr. 9a63517RodenbachOchsenmaulsalatVorhang auf für den ganz normalen Wahnsinn! In ihrem neuen Programm „Ochsenmaulsalat“ präsentiert die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Bühnenkünstlerin Susanne Hasenstab wieder einmal die haarsträubende Komik, die unserem alltäglichen Gebabbel innewohnt. Zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Emil Emaille erkundet sie kommunikative Sackgassen und verwandelt Gespräche zwischen Ehepartnern, Bekannten und Fremden im Café, am Frühstückstisch oder an der Bushaltestelle in absurd-komische Minidramen. Diesmal geht es um Hausschuhe, Hustenbonbons und Saugroboter, um Naturwunder in Island und Senioren im Advent, sowie um einen verhängnisvollen Fund roter Schnüre in der Waschmaschine.
Eintritt: € 10,-
Ochsenmaulsalat
19:30Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach
Kirchstr. 9a63517RodenbachOchsenmaulsalatVorhang auf für den ganz normalen Wahnsinn! In ihrem neuen Programm „Ochsenmaulsalat“ präsentiert die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Bühnenkünstlerin Susanne Hasenstab wieder einmal die haarsträubende Komik, die unserem alltäglichen Gebabbel innewohnt. Zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Emil Emaille erkundet sie kommunikative Sackgassen und verwandelt Gespräche zwischen Ehepartnern, Bekannten und Fremden im Café, am Frühstückstisch oder an der Bushaltestelle in absurd-komische Minidramen. Diesmal geht es um Hausschuhe, Hustenbonbons und Saugroboter, um Naturwunder in Island und Senioren im Advent, sowie um einen verhängnisvollen Fund roter Schnüre in der Waschmaschine.
Eintritt: € 10,-
Achtzehnter Stock
19:30Keller-Club
Residenzschloss 164283DarmstadtAchtzehnter Stock'Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.' - Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich
kleiner.Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und
Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Darmstadts Unabhängigen Buchhandlungen: Büchergilde-
Buchhandlung am Markt, Bessunger Buchladen, Georg- Büchner-Buchladen, Buchhandlung Lesezeichen und Comic Cosmos.Eintritt: € 12,-
Geschichtsnacht: »Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«
20:00PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimGeschichtsnacht: »Die Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«»Die Farben der Revorlution«
Paris, 1791. Die junge Malerin Éléonore Duplay ist auf dem Marsfeld, um eine Petition für ein allgemeines Wahlrecht zu unterzeichnen – und entgeht nur knapp einem Blutbad an den versammelten Bürgern. Éléonore flüchtet zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub. Dort begegnet sie dem attraktiven, charismatischen Revolutionsführer Maximilien Robespierre.
Obwohl Éléonore bereits einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung ihrer beider Leben für immer. Während Robespierre, der überzeugte Humanist und vom Volk "der Unbestechliche" genannt, an seinem Traum der freien Republik als führender Politiker der Jakobiner arbeitet, setzt Éléonore sich furchtlos für die Frauenbewegung und ihre eigenen Überzeugungen und Rechte als Frau und Künstlerin ein. Für kurze Zeit scheint ihr gemeinsames Liebesglück perfekt. Doch bald beginnen die grausamen Wirren der Revolution immer größere Opfer zu fordern ...
»Die Brücke von London«
London 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley muss mit allen Mitteln um ihren Tuchladen mitten auf der London Bridge kämpfen. Die Geschäfte gehen schlecht, sie ist hoch verschuldet, und der Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedroht die Existenz aller eingesessenen Geschäfte. In ihrer Not steigt sie ins Schmuggelgeschäft ein, tatkräftig unterstützt von dem gewieften Straßenjungen Alder und dem neuen Gehilfen des Brückenmeisters. Doch Gefahren lauern überall. Nicht zuletzt birgt die London Bridge selbst ein dunkles Geheimnis. Ausgerechnet die ehemalige Brückenkapelle, in der sich Julianas Geschäft befindet, steht im Mittelpunkt einer jahrhundertealten Weissagung, welche den Untergang der Brücke beschwört ...
Eintritt: € 10,- / 12,50 / 15,- (pay what you want)
Geschichtsnacht: »Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«
20:00PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimGeschichtsnacht: »Die Farben der Revolution« und »Die Brücke von London«»Die Farben der Revorlution«
Paris, 1791. Die junge Malerin Éléonore Duplay ist auf dem Marsfeld, um eine Petition für ein allgemeines Wahlrecht zu unterzeichnen – und entgeht nur knapp einem Blutbad an den versammelten Bürgern. Éléonore flüchtet zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub. Dort begegnet sie dem attraktiven, charismatischen Revolutionsführer Maximilien Robespierre.
Obwohl Éléonore bereits einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung ihrer beider Leben für immer. Während Robespierre, der überzeugte Humanist und vom Volk "der Unbestechliche" genannt, an seinem Traum der freien Republik als führender Politiker der Jakobiner arbeitet, setzt Éléonore sich furchtlos für die Frauenbewegung und ihre eigenen Überzeugungen und Rechte als Frau und Künstlerin ein. Für kurze Zeit scheint ihr gemeinsames Liebesglück perfekt. Doch bald beginnen die grausamen Wirren der Revolution immer größere Opfer zu fordern ...
»Die Brücke von London«
London 1749: Die frisch verwitwete Tuchhändlerin Juliana Hamley muss mit allen Mitteln um ihren Tuchladen mitten auf der London Bridge kämpfen. Die Geschäfte gehen schlecht, sie ist hoch verschuldet, und der Bau einer zweiten Brücke über die Themse bedroht die Existenz aller eingesessenen Geschäfte. In ihrer Not steigt sie ins Schmuggelgeschäft ein, tatkräftig unterstützt von dem gewieften Straßenjungen Alder und dem neuen Gehilfen des Brückenmeisters. Doch Gefahren lauern überall. Nicht zuletzt birgt die London Bridge selbst ein dunkles Geheimnis. Ausgerechnet die ehemalige Brückenkapelle, in der sich Julianas Geschäft befindet, steht im Mittelpunkt einer jahrhundertealten Weissagung, welche den Untergang der Brücke beschwört ...
Eintritt: € 10,- / 12,50 / 15,- (pay what you want)
Secret Forest Academy
15:00Saalbau-Kino Pfungstadt
Lindenstraße 7164319PfungstadtSecret Forest AcademySchon wieder ist Ava mitten im Wald aufgewacht! Seit ihre Eltern verschwunden sind, passiert ihr das immer wieder. Eines Tages taucht ein unheimlicher Fremder auf, der behauptet zu wissen, wo Avas Eltern sind – und warum es sie nachts in den Wald zieht. Als er Ava angreift, bekommt sie unerwartet Hilfe von einem sprechenden und sehr verfressenen Bären: Urs kennt ihre Eltern und er hat den Auftrag, Ava in eine geheime Akademie zu bringen. Sie spürt, dass sie dem Bären folgen muss.
In der Secret Forest Academy erwarten sie magische Wesen und coole (und auch ein paar nicht so coole) Mitschüler. Darunter der geheimnisvolle River, der sich nachts immer heimlich in den Wald schleicht. Ava beginnt zu ahnen, dass hinter dem Verschwinden ihrer Eltern mehr steckt, als sie bisher dachte. Und sie ist bereit, sich ihrem Schicksal zu stellen.
Eintritt frei
Man müsste versuchen glücklich zu sein
19:00Stadtbücherei Schwalbach
Marktplatz 1565824SchwalbachMan müsste versuchen glücklich zu seinZwei ungleiche Schwestern treffen sich nach Jahren in ihrem Elternhaus wieder. Sie müssen sich entscheiden: verkaufen oder abfackeln? Ihre Zeitreise führt sie in die Kindheit voller verwunschener Hippie-Träume und mit dem alten, orangefarbenen R4 ihrer Mutter in die Bretagne. Bei Crêpes und Cidre unterm Sternenhimmel und einer Fahrt mit dem Boot des Vaters, die anderes endet, als geplant, werden sie von den Gesetzen ihrer chaotischen Familie eingeholt. - Ein Boot und ein Tisch, ein Fest und seine Gäste - und selbstbemalte Playmobilpferde: Manchmal ist das alles, was man braucht. Wären da nicht die großen Fragen des Lebens: Kann man sich alles sagen? Und sollte man das überhaupt? Warum könnte man nicht einfach nur versuchen, glücklich zu sein?
Eintritt: € 5,-
Medulla
19:30Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117KasselMedullaEin Tag am See, eine Frau geht ins Wasser. Ausbrechen, abbrechen, abtauchen. Ist es Siv, Leyla oder Esther? Die Leben dieser drei Frauen sind eng miteinander verwoben. Siv ist 40 und mit sich im Reinen: Sie will keine Kinder. Auch dann nicht, als sie überraschend schwanger wird. Jan, mit dem sie in einer offenen Beziehung lebt, erträgt nicht, dass allein Siv darüber entscheidet, wie es weitergehen soll. Leyla und David haben alles daran gesetzt, Eltern zu werden. Bis Leyla schwanger wird und unbedingt ihren Körper zurückwill. In Siv findet sie eine unerwartete Verbündete. Auch Esther, Leylas Arbeitskollegin, bekommt ein Kind. Statt ihres Partners Jacob, der sich akribisch auf seine Vaterrolle vorbereitet, nimmt sie Lem zu den Untersuchungen bei der Gynäkologin mit, obwohl sie ihn nur flüchtig kennt. Drei Frauen, die sich den Versuchen der Männer, ihre Körper zu kontrollieren, kompromisslos widersetzen werden. Und die sich dabei näherkommen, als sie es wollten.
Mit literarischer Präzision, Power und Humor erzählt Verena Güntner von brüchigen Beziehungen, Sex, Sehnsucht und Schwesternschaft und dem brennenden Wunsch, ein freies, radikal selbstbestimmtes Leben zu führen.Eintritt:
12.00 Euro Abendkasse / 10.00 Vorverkauf
Das Leben ist nichts für Anfänger
11:45Albert-Einstein-Gymnasium
Goethestraße 6163477MaintalDas Leben ist nichts für AnfängerStephan Knösels neuer Roman beginnt in einer Nacht in einer Großstadt: ein Streit zwischen zwei Jugend-Gangs eskaliert. Jemand zückt ein Messer und zurück bleibt ein schwer verletzter Junge. Getrieben vom Wunsch, das alles zu verstehen, hetzt sein älterer Bruder durch menschenleere Straßen, auf der Suche nach dem Täter.
Eintritt: € 4,- für Nichtschüler
Hier draußen
19:00Graf Volkwin Haus
Graf-Volkwin-Straße 534311NaumburgHier draußenIn ihrem warmherzigen und lebensklugen Debütroman »Hier draußen« erzählt Martina Behm von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen und dabei mit den Tücken des idyllischen Lebens konfrontiert werden. Das Porträt eines Dorfes, das von den Träumen und Herausforderungen seiner Bewohner geprägt ist, lädt ein, über den Wert von Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Harmonie nachzudenken.
Eine Veranstaltung des Landkreises Kassel in Kooperation mit dem Förderverein Altstadt Naumburg e.V.
Eintritt frei!
Super einsam
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtSuper einsamAnton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Moderation: Isabella Caldart.
Unter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentieren das Literaturhaus und die Centralstation auch in diesem Herbst wieder literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf sich das Publikum auch auf etwas Musik freuen.
Am Dienstag, dem 23. September, ist Anton Weil mit seinem Buch "Super einsam" zu Gast. Den Abend moderiert Isabella Caldart.
Vito will raus, raus aus seiner arschkalten Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Zurück an den Atlantik, wo er glücklich war und die Mutter noch lebte? Was mit einem Kater beginnt, entpuppt sich zwischen Ladendiebstahl und Mut anküssen als schonungslose Suche nach den Wurzeln seiner Einsamkeit. Anton Weil erzählt von den großen Themen seiner Generation: von Vereinzelung, Sexualität und Liebe, von Trauer und Aufbruch. Ein Feuerwerk des Erzählens, immer kurz davor, alles in die Luft zu sprengen, ein bunter Zirkus an Lügen und falschen Fährten, eine wilde Irrfahrt durch die Psyche einer ganzen Generation, ein hoffnungsvolles Aufbrechen und eine Liebeserklärung an das echte Leben.Eintritt: VVK: 12,90€ / AK: 15€
Infos & Tickets gibt es hier
Unser Ole
20:00Marstall, Kurmainzer Amtshof
Amtsgasse 564646HeppenheimUnser OleDie einst bildschöne Ida ist alt und vom Leben, den Männern und sich selbst enttäuscht. Als sie ihre Wohnung verliert, lockt ihre Freundin Elvira sie in ihr altes, halbverfallenes Landhaus. Sie braucht Hilfe mit dem unberechenbaren, spätpubertierenden Enkel Ole. Seit seinem ersten Lebensjahr hat dessen Mutter Manuela zu beiden keinen Kontakt mehr. Eines Morgens kommt es zu einem tragischen Ereignis. Elvira wird tot aufgefunden. Es beginnt ein spannendes Kammerspiel. In der Rückschau entfalten sich die Familiengeschichten, Biografien und seelischen Verletzungen, während Ida und Manuela sich misstrauisch umkreisen. Katja Lange-Müller versteht es meisterlich, ohne Kitsch und Pathos auf Hilflosigkeit, Scham und Trauma zu schauen. Ihre Figuren sind lebensecht, ebenso ihre knallharte und sarkastische Sprache.
Eintritt:
VVK 10 €/ erm. 6 €
AK 12 €/ erm. 8 €U 21 frei
Inhaber der Heppenheim-Karte freiWelcome Home
20:00Stadtbibliothek Bensheim
Alte Gerberei, Platanenallee 564625BensheimWelcome HomeInes und Marco Winkler können ihr Glück kaum fassen, als sie den Schlüssel zu ihrem ersten eigenen Haus in Händen halten. Sofort nach dem Einzug mit ihrer kleinen Tochter Emilia wissen sie: Jetzt sind wir als Familie angekommen. Hier, in unserem kleinen Reich, in der neu gebauten Siedlung Auf Mons im beschaulichen Spessart. Auch in der Nachbarschaft finden die Winklers schnell Anschluss, vor allem das Ehepaar Mannstein freundet sich mit der jungen Familie an und schließt ihre Tochter sofort ins Herz.
Doch dann hat Ines eines Nachts das Gefühl, im Schlaf beobachtet zu werden. Sie reißt die Augen auf, doch da ist niemand. Auch im Haus kann sie nichts entdecken, was auf einen Einbrecher deuten könnte.
Als sie kurz darauf im noch leerstehenden Nachbarhaus einen Schatten zu sehen glaubt, versucht sie sich zu beruhigen. Wahrscheinlich hat der Umzug sie mehr gestresst als sie dachte. Bestimmt hat sie sich getäuscht. Bis sie am nächsten Morgen begreift: Sie hat ganz richtig gesehen. Es war jemand im Nachbarhaus. Und sie weiß jetzt auch, was er dort wollte. Einen Menschen töten.
Mit einem Mal herrscht Panik in der Siedlung. Wer geht um Auf Mons? Wer ist noch sicher? Und wer stirbt als Nächstes?
Eintritt: € 7,50 / 10,- / 12,50 (pay what you want)
LiteRADtour: Glücksorte und Lost & Dark Places Westerwald
10:45Radtour mit Startpunkt Mademühlen/Penny-Markt
HerbornLiteRADtour: Glücksorte und Lost & Dark Places WesterwaldDie Stadtbücherei, das Stadtmarketing Herborn sowie der ADFC Lahn-Dill laden zur literarischen Radtour durch den Hohen Westerwald ein. Dort wird nicht nur der Wind kalt pfeifen, wir werden blaue und erfrischende Glücksorte erradeln, die zum Eintauchen einladen, gleich ob es sich um eine Talsperre oder eine Wacholderheide handelt. Wir werden den höchsten Wasserfall des Westerwaldes besuchen, eine beeindruckende Sonnenuhr, ebenso wie Plätze, die "lost" sind. An allen Orten wird uns der Westerwälder Autor Andreas Stahl aus jeweils einem seiner drei Westerwaldbücher erbaulich lesend begleiten.
Radtour mit Startpunkt Mademühlen/Penny-Markt
10:45 bis ca. 16 Uhr
Eintritt frei
Vielleicht hat das Leben Besseres vor
19:30Rathaus I, Blauer Saal
Hauptstraße 9965817EppsteinVielleicht hat das Leben Besseres vorEine junge Pastorin am Niederrhein, eine Mutter, die unermüdlich für ihr Kind kämpft, und eine Dorfgemeinschaft, die Schicksal spielt.
In der kleinen Gemeinde Alpen am Niederrhein laufen die Vorbereitungen für das jährliche Spargelfest auf Hochtouren. Während die Zelte aufgebaut werden und der Chor rund um Ottilie Oymann über »diskriminierungssensible Sprache« in alten Liedtexten streitet, hat die Pastorin Anna von Betteray ganz andere Sorgen. Raffaela, ein Mädchen, das seit einem Unfall geistig behindert ist, liegt im Koma. Sie wurde bewusstlos aufgefunden, niemand weiß, was passiert ist. Umso mehr brodelt die Gerüchteküche. Wurde das Mädchen Opfer einer Gewalttat? Stecken Drogendealer oder Spargelstecher dahinter?
Voll psychologischem Feingefühl und mit hinreißendem Witz erzählt Anne Gesthuysen von Schuldgefühlen und Mutterliebe, der Kraft einer Gemeinschaft und einem Leben, das endlich gelebt werden will.
Eintritt: € 10,-
Little Germany - Der Duft der neuen Welt
19:30Aula der Rodensteinschule
Schafhofgasse 1964407Fränkisch CrumbachLittle Germany - Der Duft der neuen WeltLesung mit Kinofeeling
Stuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft hat sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison eingelassen. Doch ihre Hoffnung auf eine Heirat zerschlägt sich jäh. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell dagegen wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander wagen sie den Ausbruch und fliehen in die Neue Welt. An Bord des Schnelldampfers nach New York entwickelt sich eine innige Freundschaft – die beiden Frauen wollen den abenteuerlichen Neuanfang gemeinsam wagen. Eine Bäckerei im deutschen Viertel Little Germany bietet ihnen eine Anstellung und ein Dach über dem Kopf. Bald ist sie bis in die besten Kreise bekannt für ihre duftenden Zuckerbrezeln. Doch am Horizont braut sich eine Katastrophe zusammen, die nicht nur Julias und Lissis neues Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird ...
Eintritt: € 10,-
»Wir bleiben nur noch bis…« – Aufwachsen in zwei Kulturen
19:30Stadtbücherei Hofheim
Kellereiplatz 265719Hofheim am Taunus»Wir bleiben nur noch bis…« – Aufwachsen in zwei KulturenLesung und Diskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche.
Zahide Özkan-Rashed erzählt vom Ankommen, Aufwachsen und Leben in Deutschland zwischen zwei Kulturen. Im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei kommt die Familie 1964 ins Land. Eigentlich ist eine Rückkehr geplant, sie verschiebt sich jedoch immer weiter in eine unbestimmte Zukunft. Neben der Erzählung über die Lebensumstände der Familie geben Auszüge aus Tagebucheinträgen intensive Einblicke in die Gefühlswelt, die Herausforderungen, Ziele und Hoffnungen sowie die Identitätssuche. Das Spannungsfeld zwischen ihrem Traum, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen und Ärztin zu werden, und den traditionellen Moral- und Wertvorstellungen ihrer türkischen Eltern, macht nicht nur die Differenzen zwischen den Kulturen, sondern auch zwischen den Generationen erfahrbar.
Eintritt frei
Asa
19:00Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaAsaSechs Jahre konnten sie sie wegsperren und bei dem Gedanken an sie beruhigt aufseufzen. Sechs Jahre konnten sie des Nachts ruhiger schlafen und mussten des Tags nicht nervös über die Schulter blicken, ob sie ihnen nicht doch auf den Fersen ist. Aber diese Zeit ist jetzt vorbei, weil sie wieder da ist: Asa, die Legende, Asa, die Unbezwingbare, die große Jägerin, deren Feinde sie ehrfurchtsvoll „mir“ nennen, Frieden. Und sie wissen: Ihr Frieden wird ein endgültiger sein, Asa hatte sechs Jahre Zeit für ihren Racheplan. Denn Rache wird sie nehmen. An all jenen, die die unbarmherzige und grausame Tradition, die „Prüfung“, weitergeführt und ihr damit das Liebste genommen haben. Bei ihrem Kampf findet Asa loyale Verbündete, erfährt niederträchtigen Verrat, trifft auf mächtige Gegner und stellt sich schließlich ihrem größten Feind – ihrer eigenen Familie. Drvenkars neuer Thriller wurde in der Reihe Suhrkamp Krimi von Thomas Wörtche herausgegeben.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen
Sonnwendmord
19:00Stadtbücherei Rodgau
Puiseauxplatz 363110RodgauSonnwendmord"Sonnwendmord" entführt die LeserInnen in das fiktive Wachauer Dorf, wo bei der Sonnwendfeier die Leiche der Arzthelferin Christel Hulatsch im Feuer entdeckt wird. Krimiautor Horvath will der Sache auf den Grund gehen – nur ist das gar nicht so leicht, denn kaum jemandem war die Hulatsch lebendig lieber als tot. Gemeinsam mit seiner Freundin Mimi vertritt er die Tote undercover in Dr. Freilichs Praxis und katapultiert sich damit von einer Katastrophe in die nächste. Dem Mörder rückt er dabei stetig näher ... vielleicht ein bisschen zu nah.
Eintritt frei!