Archiv

Season 2024

  • Akikos stilles Glück

    19:30

    Evangelisches Kirchenzentrum

    Kreuzbreite 66
    34246
    Vellmar
    Akikos stilles Glück

    Jan Philipp Sendker kommt  auch mit seinem neuen Buch Akikos stilles Glück zuerst zu uns nach Vellmar. Der Schauplatz seines neuen Romans, der einen Tag vor unserer Lesung erscheint, ist Japan. Der Autor ist bekannt für die vielen Hintergrund - Recherchen, die er für jeden seiner Romane höchst akribisch betreibt.

    Eintritt: 5 € für Mitglieder 10 € für Gäste 

  • Geordnete Verhältnisse

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Geordnete Verhältnisse

    Wenn man seine Heimat verlassen muss, kommt es immer darauf an, wo man landet und welche Leute man kennenlernt. Faina landet in einer deutschen Kleinstadt und lernt in der Schule Philipp kennen, einen Jungen mit Wutausbrüchen, der Pflanzen lieber mag als Menschen, sich aber sehnlichst einen Freund wünscht. Faina soll dieser Freund werden, also bringt er ihr Deutsch bei, und wie man Weihnachten richtig feiert. Er macht sie zu seiner Faina.Jahre später ist Philipp der Typ mit Eigentumswohnung und fester Freundin, und Faina steht als verlassene, verschuldete Schwangere vor seiner Tür. Er lässt sie hinein, doch zu welchem Preis? "Geordnete Verhältnisse" ist eine Geschichte über Wut und Obsession – und eine Frau, die sich weigert, zum Besitztum eines Mannes zu werden.

    Eintritt: € 12,-/10,-

     

  • Die Auszeit

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Die Auszeit

    Es sollte die perfekte Auszeit werden: Die Influencerin Viktoria Kaplan und ihre fünf engsten Vertrauten wollen in einem abgeschiedenen Retreat in den Alpen das Leben feiern. Sie sind jung, schön und erfolgreich, und die ganze Welt soll an ihrem Glück und Glamour teilhaben. Doch unter der Oberfläche brodeln Spannungen und Geheimnisse. Aus Freundschaft, Liebe und Sex wird Eifersucht, Neid und Hass. Jeder der Anwesenden macht sich verdächtig, auch der Hotelbesitzer Pierre mit seinem Team. Aber das Retreat liegt lange nicht so versteckt, wie alle dachten, und bald zieht ein mörderischer Sturm auf.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

  • Verrücktes Blut

    19:30

    Stadtbibliothek Neu-Isenburg

    Frankfurter Str. 152
    63263
    Neu-Isenburg
    Verrücktes Blut

    Mit aller Härte, die der Vater für nötig hält und die ihm selbst widerfahren ist, erzieht er den Sohn zum Hoferben. Doch der will kein Bauer werden und nichts wie weg aus dem Westerwald, raus aus der Welt der Enge und Verlogenheit. In seinem neuesten Buch spricht Joe Bausch erstmals über die Zeit, in der er tiefste Demütigung, Gewalt und Übergriffe erleben musste. Ein Bauernhof im kargen Westerwald, Anfang der Fünfzigerjahre. Die Schrecken und Entbehrungen des Krieges stecken den Menschen noch in den Knochen. Ohnehin herrscht in dieser Gegend seit jeher ein raues Klima. Für freundliche Aufmerksamkeit haben die Eltern keine Zeit, für zärtliche Zuwendung keinen Sinn. Josef Hermann, der sich später Joe nennen wird, ist ein aufgewecktes Kind. Ein Kind, das nicht stillsitzen kann, noch vor der Einschulung lesen lernt mit den Zeitungen, die auf dem Plumpsklo ausliegen, und von klein auf im Familienbetrieb mithelfen muss. Aufs Gymnasium darf er nur, weil er weiterhin schuftet bis zum Umfallen. 

    Schläge sind an der Tagesordnung – und der 13 Jahre ältere Pflegesohn, den seine Eltern aufgenommen haben, missbraucht das Vertrauen des Kindes. Joe Bausch spricht erstmals über sein Aufwachsen als Bauernsohn in der Nachkriegszeit und darüber, wie die zum Teil traumatischen Erfahrungen seiner Kindheit und Jugend ihn prägten. 

    Eintritt: € 15,- / 12,-

  • Die letzten Tage vor dem Schweigen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Die letzten Tage vor dem Schweigen

    Autor Markus Seidel schildert in seinem in diesem Jahr erschienenen Roman den Aufenthalt des österreichischen Philosophen und Sprachwissenschaftlers Ludwig Wittgenstein im Haus seines Arztes Dr. Edward Bevan in Cambridge. Wittgenstein lässt in Gesprächen mit der Frau des Arztes und einem Nachbarjungen sein Leben als Student, Architekt und Dorfschullehrer Revue passieren. Der Autor spricht über seinen Roman; Schauspielerin Katalyn Hühnerfeld liest daraus. 

    Lesung: Katalyn Hühnerfeld

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

    Eintritt: € 8,- / Mitglieder: € 5,- (nur Abendkasse)

  • Wo die Reise beginnt

    17:00
    Wo die Reise beginnt

    Lesung und Konzert in Kirchhain/Schönbach

    Am Samstag, 07.09.24, lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V. ab 17:00 Uhr zu einer Konzertlesung mit dem Marburger Autor und Liedermacher Christian Wustrau ein.

    Veranstaltungsort ist der Hof Grässle, Bachstraße 2. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kirche statt.

    Um einen gleichermaßen berührenden wie humorvollen Blick auf die sogenannten Trennungsphasen geht es in Wustraus Debütroman "Wo die Reise beginnt". Themen wie Trennung, Abschied und Trauer gehören zwar zur Geschichte dazu, werden aber immer wieder originell umrahmt durch bildreiche Schilderungen sonderbarer Familienrituale, kurioser Abende in Wohngemeinschaften und skurriler Alltagsbetrachtungen.

    Der Autor begleitet die Lesung gemeinsam mit Gerd Schiebl am Cello mit einigen Songs aus seinem aktuellen Liedermacherprogramm. 

    Eintritt frei – Spende erbeten

  • Avas Geheimnis

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    Avas Geheimnis

    Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch.

    Eintritt: € 8,-

  • Was ich zurückließ

    19:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Was ich zurückließ

    Ein Sohn wendet sich an seine Eltern. Mit einem Brief versucht Marco Ott das Schweigen zu überwinden, das sich über die Jahre zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eine unerwartete Nachricht seines Vaters weckt Erinnerungen: an seine Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und seine Versuche, in der akademischen Welt Fuß zu fassen. Dabei enthüllt sich die Verheißung des Bildungsaufstiegs als Trugbild. Was hat er auf dem Weg in die "gebildete Welt" zurücklassen müssen? Können Worte die schmerzliche Entfremdung aufwiegen?

    Marco Otts »Was ich zurückließ« ist das Debüt eines Erzählers, dem in seinem beeindruckenden Buch auch ein Bildungs- und Künstlerroman im Stile eines Didier Eribon oder Édouard Louis gelungen ist.

    Eintritt: € 10,-

  • Unter Palmen aus Stahl

    11:00

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Unter Palmen aus Stahl

    Dominik Bloh war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Seine Kindheit war geprägt von Lügen, Gewalt und Drogen. Mit 15 sind Gangster seine Idole, mit 16 wirft ihn die psychisch kranke Mutter aus der Wohnung. Es folgt der freie Fall in die Obdachlosigkeit: nicht wissen, wohin, ständig in Bewegung sein, Hunger, Kälte und Einsamkeit. Trotz allem versucht er, ein Maß an Normalität aufrechtzuerhalten. Zwischen Schule, Hip-Hop, Basketballplatz und dem Überlebenskampf auf der Straße.

    In Unter Palmen aus Stahl erzählt Dominik Bloh seine Lebensgeschichte und davon, wie man es schafft, sich mit Mut und Courage von »ganz unten« hinauf zu kämpfen.

    Eintritt: € 10,-

  • Pi mal Daumen

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Pi mal Daumen

    Sie treffen sich in einer Vorlesung für Mathematik: Moni, drei Enkel, mehrere Nebenjobs, hohe Absätze und Oscar, hochbegabt, adelig, gerademal 16 Jahre alt. Beide kämpfen sie mit ihrem Alltag, lernen sich kennen, freunden sich an und machen mit Offenheit und Herzlichkeit den entscheidenden Unterschied im Leben des Anderen. Alina Bronsky zeigt mit ihrem leichtfüßigen, tragikomischen Roman, dass manche Freundschaften eben nicht auf eine Gleichung hinauslaufen müssen.

    Eintritt: € 12,- / erm. € 9,- zzgl. VVG

    Abendkasse: € 15,- / erm. € 11,-

  • Wir Gespenster

    19:00

    Alte Universität (Aula)

    Universitätsstraße 1
    36037
    Fulda
    Wir Gespenster

    Der Geist einer jungen Frau versucht einen Mord aufzuklären – ihren eigenen, um genau zu sein. Wer ist für ihren Tod verantwortlich? Als sie der Antwort näherkommt, merkt sie, dass es eine ganz andere Frage ist, die sie umtreibt. In den frühen Morgenstunden blickt Lilli auf einen leblosen Körper zu ihren Füßen. Nur langsam beginnt sie zu verstehen, dass es ihr eigener ist, der da zwischen den Bäumen des Stadtparks liegt. Während die Hinterbliebenen trauern und die Ermittler mit zunehmender Ratlosigkeit die Spuren sortieren, erhält sie Unterstützung von überraschender Seite. Andrä, ein ehemaliger Kommissar, der viele Jahre zuvor während eines Einsatzes starb, nimmt sich ihrer an. Behutsam navigiert er sie durch die Welt der Gespenster, die unserer erstaunlich ähnlich ist. Luzide, melancholisch und heiter zugleich erzählt Michael Kumpfmüller von der Schönheit und Zerbrechlichkeit des Lebens.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Informationen unter: https://www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen

  • Vergessenes Blut. Die Freiheitskämpfe 1848/49

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Vergessenes Blut. Die Freiheitskämpfe 1848/49

    Die Journalisten und Historiker Manfred Gerber (Wiesbaden) und Bernt Armbruster (Potsdam) haben gemeinsam unter den Pseudonymen Ulrich Hutten/Robert Morgenroth einen neuen Roman geschrieben, den sie den Freiheitskämpfern der Jahre 1848/49 Max Dortu aus Potsdam und dem Wiesbadener Georg Böhning widmen. Dortu und Böhning standen damals ein für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Während Potsdam an Max Dortu noch eine gewisse Erinnerung aufrecht erhält, scheint der Anführer der Wiesbadener Bürgerwehr, Georg Böhning, weitgehend vergessen, worauf sich der Buchtitel bezieht. 

    Moderation: Viola Bolduan 

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.

    Eintritt frei!

Season 2023

  • Die Unbeirrbaren

    19:30

    Kath. Gemeindezentrum St. Michael

    Am Honigbaum 13
    65817
    Eppstein-Niederjosbach
    Die Unbeirrbaren

    *** Nachhol-Termin der für den 21. September geplanten Veranstaltung! ***

    Die Frauen des Grundgesetzes kämpfen um Gleichberechtigung

    Bonn, 1948: Ilsa arbeitet als Sekretärin für den Parlamentarischen Rat. Dabei lernt sie Elisabeth Selbert kennen, eine der vier Frauen, die an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt sind. Schnell wird sie ihre Freundin und Mentorin, Ilsa bewundert ihre modernen Ansichten und ihr Selbstbewusstsein. Mit ihr kämpft sie dafür, die Gleichberechtigung im Gesetzestext zu verankern. Doch dann holt Ilsa ihre Vergangenheit ein, und sie verliebt sich in einen Mann, der nicht zu ihrem neuen Leben zu passen scheint.

    Eine Sternstunde des Feminismus: über die Frauen, die die Gleichberechtigung ins Grundgesetz brachten, verwoben in einer mitreißenden und emotionalen Geschichte.

    Eintritt: € 8,-

  • Die Verwegene. Jeanne Moreau

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Die Verwegene. Jeanne Moreau

    Autorenlesung mit Einbezug audiovisueller Medien und Live-Klaviervortrag.

    Moderation: Armin Conrad

    Jeanne Moreau prägte das Kino des 20. Jhts. wie kaum eine andere. Grande Dame der Filmgeschichte, verehrt von Orson Welles. Sie drehte mit Louis Malle, mit Truffaut, Antonioni, Fassbinder, Wenders und Brooks. Sie war Freundin für Marguerite Duras, Gefährtin für Pierre Cardin und Geliebte von Peter Handke. Eine verwegene Künstlerin, von der Jens Rosteck ein faszinierendes Porträt gezeichnet hat. Vielen Frauen diente sie als Vorbild:  Weise, abgründig, aufmüpfig — und erotisch. 

    Eintritt: € 10,-

  • Unser Deutschlandmärchen

    20:00

    Stiftungshaus Alte Sparkasse

    Laudenbacher Tor 4
    64646
    Heppenheim
    Unser Deutschlandmärchen

    Dinçer Güçyeter wurde 2022 für seinen Gedichtband Mein Prinz, ich bin das Ghetto mit dem Peter-Huchel Preis, dem wichtigsten deutschen Lyrik-Preis, ausgezeichnet. Jetzt hat er die Gedichte in einen Roman verwandelt. Sein Debüt Unser Deutschlandmärchen ist ein Familienroman, der sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinahe in die Jetztzeit erstreckt. Er erzählt von türkischen Griechen, anatolischer Verwurzelung und von der Herausforderung als Gastarbeiter und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Frauen mehrerer Generationen und der in „Almanya“ geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen kräftigen Bildern. Eine Geschichte vom Aufwachsen zwischen zwei unterschiedlichen Heimaten, ein großes Zwiegespräch mit der Mutter - eine Geschichte vom Finden der eigenen Sprache.

    Der Roman Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 erhalten.

    VVK 10,-/6,-

     AK 12,-/8,-

    U16 u. Inhaber der Heppenheim-Karte frei

    Veranstalter: Forum Kultur Heppenheim e.V.

     

  • Die grosse Abwesenheit

    19:00

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Die grosse Abwesenheit

    Essays. Reden. Figuren der Literatur
    In seiner neuen Essay-Sammlung werden die Themen und Motive weiterentwickelt, die Kurt Drawerts Literatur in ihrer Tiefenschicht prägen: Die komplexen Schnittstellen von Körper, Sprache und Macht im Inneren des Subjekts zu erkunden und eine daraus abzuleitende Gefährdung für den einzelnen Menschen.

    Ein zweiter Teil gilt der Literatur als einem Ort der Freiheit des Subjekts, Reden und Gespräche komplettieren die Positionen und führen sie am konkreten Gegenstand weiter.
     

    Eintritt: € 10,-/8,-

    Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt

  • Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    19:30

    Ev. Kirche Frommershausen

    Nordstr./Mittelstr.
    34246
    Vellmar
    Das Nordseekind. Theodor Storm ermittelt

    Theodor Storm und eine Serie rätselhafter Morde 

    Husum 1845: Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts – und er und sein Schreiber kommen einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur. 

    Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)