Archiv

Season 2025

  • Spielen

    19:00

    Kunsttempel Kassel

    Friedrich-Ebert-Straße 177
    34119
    Kassel
    Spielen

    Karen Köhler liest aus ihrem Buch „Spielen“.  Während sie über ihre eigene unbändige Lust am Spiel schreibt, über das Zocken, das unbedingte Gewinnenwollen, fordert sie immer wieder unsere aktive Teilhabe ein, verwickelt uns in ein ganz eigenes Spiel mit neuen Regeln. Zur Lesung werden Bilder der Autorin in einer Ausstellung im Kunsttempel präsentiert.

    Kooperation: Bildungsforum St. Michael, Evangelisches Forum Kassel, Kunsttempel Kassel

    Eintritt frei | Spenden erbeten

  • Man müsste versuchen glücklich zu sein

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Man müsste versuchen glücklich zu sein

    Julia Holbe erzählt auf unnachahmliche Weise, voller Witz und Melancholie, über den Abschied von den Eltern und den absurden Gesetzen, die eine Familie zusammenhalten.

    Berührend und komisch schildert sie eine Reise zweier Schwestern zurück in eine verrückte Kindheit und die Suche nach den einstigen Sehnsüchten und Träumen – nach sich selbst.

    Nora: „Die Zeit zerstört so viel, und sie heilt so viel. Woher soll ich wissen, wann die Zeit was macht"

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Bessunger Buchladens und der Büchergilde-Buchhandlung am Markt.

    Eintritt: € 12,-

  • Man müsste versuchen glücklich zu sein

    19:30

    Stadtbücherei Dietzenbach

    Darmstädter Str. 7+11
    63128
    Dietzenbach
    Man müsste versuchen glücklich zu sein

    Zwei ungleiche Schwestern treffen sich nach Jahren in ihrem Elternhaus wieder. Sie müssen sich entscheiden: verkaufen oder abfackeln? Ihre Zeitreise führt sie in die Kindheit voller verwunschener Hippie-Träume und mit dem alten, orangefarbenen R4 ihrer Mutter in die Bretagne. Bei Crêpes und Cidre unterm Sternenhimmel und einer Fahrt mit dem Boot des Vaters, die anderes endet, als geplant, werden sie von den Gesetzen ihrer chaotischen Familie eingeholt. - Ein Boot und ein Tisch, ein Fest und seine Gäste - und selbstbemalte Playmobilpferde: Manchmal ist das alles, was man braucht. Wären da nicht die großen Fragen des Lebens: Kann man sich alles sagen? Und sollte man das überhaupt? Warum könnte man nicht einfach nur versuchen, glücklich zu sein?

    Eintritt: VVK: € 8,- / AK: € 10,-

  • Junge Frau mit Katze

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Junge Frau mit Katze

    In Lügen über meine Mutter litt die junge Ela unter dem verzerrten Außenblick auf den Körper ihrer Mutter. Nun lässt ihr eigener Körper die mittlerweile erwachsene Ela verzweifeln. Kurz vor der Promotion steht sie plötzlich in Flammen: Hals, Herz, Haut – alles wehrt sich und rebelliert, während sie krampfhaft nach ihrer Daseinsberechtigung in der akademischen Welt sucht. Ela schwankt zwischen Selbstfindung und Selbstermächtigung und muss lernen, am Ende selbst die Verantwortung für ihr eigenes Glück zu tragen.

    Moderation: Marita Hübinger

    Eintritt: € 12 / 9,- zzgl. VVG. / Abendkasse: € 15,- / 11,-

  • KomaSee

    19:30

    Alte Kapelle Neuses

    Kapellenstr. 36
    63579
    Freigericht
    KomaSee

    Elena Barone, berühmte Paparazza, will es allen noch mal zeigen. Sie will ein Foto von George Clooney schießen – DAS unglaubliche, tolle, irre, skandalöse Bild von Clooney schlechthin: der Star privat, in seiner Villa am Comer See – und mit seiner geheimnisvollen Affäre, über die man tuschelt! Also fährt Elena an den Lago di Como, quartiert sich ein, späht und spioniert, um an Clooney ranzukommen. Das ist schwieriger als gedacht. Elena versucht alles, und mehrere merkwürdige Männer sollen, wollen ihr helfen, bald auch ihre glamouröse Mamma aus Mailand beziehungsweise Titisee. Kein Wunder, dass es rund um den See wilder zugeht als in den Hollywood Hills. Wird Elena in Clooneys Villa gelangen und das Foto bekommen, mit dem sie für immer ausgesorgt hat?

    Lesung und Signierstunde mit Oliver Maria Schmitt.

    Nach der Lesung können die Besucher, das aktuelle Buch und anderen Bücher des Autors am Bücherstand erwerben. Vor und nach der Lesung sorgt ein Cateringteam mit Getränken und kleinen Speisen für das leibliche Wohl der Besucher.

    Eintritt frei

  • Mein 9-Euro-Sommermärchen

    17:00

    Kulturhaus Alte Synagoge

    Am Junkernhof 14
    35516
    Münzenberg
    Mein 9-Euro-Sommermärchen

    Eigentlich wollte Diana Seiler nur das 9-Euro-Ticket ausnutzen, doch dann nimmt der Zug in ungeahnter Weise Fahrt auf. Sie begegnet Großherzögen und einem Söldner, ausgebeuteten Busfahrern und einem buddhistischen Mönch, Menschen aus aller Welt, die in Deutschland leben, umherfahren und der „9-Euro-Genussreisenden“ erzählen, was sie an ihrer Heimat mögen – und was nicht. Man mäandert mit ihr durch das Land, taucht ein in Ortschaften und Geschichten, und ihre Protokolle von Verbindungen und Störungen auf der Strecke, von Rempeleien und Sternstunden der Menschlichkeit in den Abteilen lassen einen regelrecht die Polster unter dem Hintern spüren und darunter den Takt der Gleise.

    Eintritt frei!

  • Wenn Ende gut, dann alles

    18:00

    Rathaus I, Blauer Saal

    Hauptstraße 99
    65817
    Eppstein
    Wenn Ende gut, dann alles

    Der erste Solo-Fall von »Kluftinger«-Autor Volker Klüpfel – mit dem skurrilen Ermittlerduo Svetlana und Tommi. Spannung und Humor garantiert!
    »Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand ...

    Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr.

    Eintritt: € 10,-

  • In Auschwitz gab es keine Vögel

    17:30

    Ehemalige Landsynagoge Heubach

    Friedensstraße 9
    36148
    Kalbach-Heubach
    In Auschwitz gab es keine Vögel

    „Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung konzipiert. „In Auschwitz gab es keine Vögel“ so der Titel der einstündigen Produktion. Neben den Texten (gelesen von der Autorin) und Livemusik (Kontrabass + Loops & Effekten) ziehen sich die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman und die Figur Heiner entstanden sind.

    Eintritt frei (Spenden erbeten)

  • In Auschwitz gab es keine Vögel

    17:30

    Ehemalige Landsynagoge Heubach

    Friedensstraße 9
    36148
    Kalbach-Heubach
    In Auschwitz gab es keine Vögel

    „Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung konzipiert. „In Auschwitz gab es keine Vögel“ so der Titel der einstündigen Produktion. Neben den Texten (gelesen von der Autorin) und Livemusik (Kontrabass + Loops & Effekten) ziehen sich die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman und die Figur Heiner entstanden sind.

    Eintritt frei (Spenden erbeten)

  • »...denkt nach und liest was vor«

    18:00

    Schauenburger Märchenwache

    Lange Str. 2
    34270
    Schauenburg
    »...denkt nach und liest was vor«

    Oliver Wnuk ist stets auf der Suche nach dem Glück: Wo ist es, wann ist es, warum und wie viel bekommt er davon ab? Aus der Zusammenarbeit mit u.a. der Frankfurter Rundschau sind teils nachdenkliche, teils amüsante Kolumnen mit Tiefgang entstanden, aus denen der gebürtige Konstanzer Oliver Wnuk lesen, erzählen, spielen, kurz: agieren wird. Von der Erkenntnis, warum das menschliche Ohr so seltsam anmutet bis hin zur
    lapidaren Frage nach dem Glück. Ein sehr persönlicher, autobiographischer Abriss durch die großen Themen des Lebens; über die Stolpersteine, die es umzudrehen gilt und das Gefühl, beim Proktologen erkannt zu werden.
     

    Eintritt: € 24,-

  • Blutanger

    19:00

    Walter Seitz Halle

    Stadthallenweg 12
    35312
    Homberg
    Blutanger

    Ein Toter in Rumänien und ein ermordeter Bauer in Brandenburg – noch ahnt Anwalt Vernau nicht, worauf er sich bei der Verteidigung des jungen Lucian Sandu einlässt, der in die Ereignisse verwickelt zu sein scheint. Der Saisonarbeiter hat gestanden, seinen Chef brutal ermordet zu haben, doch es gibt Widersprüche, und bald ist Vernau sicher, dass Lucian mit seinem Geständnis jemanden schützen will. Auf den ersten Blick sind Verrat, Gier und Hass das Motiv. Aber als Vernau auf dem Hof die geheimnisvolle Rumänin Tina kennenlernt, ist er sich sicher, dass es auch um die Liebe geht. Und um ein furchtbares Geheimnis, das alle vernichten wird, sollte es jemals gelüftet werden. Auch ihn selbst ...

    Eintritt: € 12,- / 20,- (mit Menü)

  • Hundert Himmel

    19:00

    Dorfgemeinschaftshaus

    Zwetschenweg 7
    35274
    Kirchhain-Schönbach
    Hundert Himmel

    Unermüdlich bereiten sich die Vögel des Waldes auf den großen Flug vor, der sie durch die Hundert Himmel gen Süden führen wird. Doch einer tanzt aus der Reihe. Es ist Zio, der Zilpzalp, der viel lieber singt, anstatt sich diszipliniert auf das Fliegen zu konzentrieren. Diese Mut machende Geschichte erzählt von Träumen, Begabungen und der Möglichkeit, allen Widerständen zum Trotz seinen eigenen Weg zu finden.
    Zio macht’s vor: »… dass man all das, was für einen vorgesehen ist, auch loslassen kann, um das zu leben, wofür man geschaffen ist.« Ein Märchen für Erwachsene über den Mut anders zu sein.

    Eintritt frei | Spenden erbeten

  • Das Buch der Macht

    19:00

    Kunsttempel Kassel

    Friedrich-Ebert-Straße 177
    34119
    Kassel
    Das Buch der Macht

    In fünfzehn Tagen und Nächten setzt der gebrechliche Wesir des Osmanischen Reiches seinem Neffen und Nachfolger die Strategien des Herrschens auseinander. Das ist der Rahmen für Stojan Michailowskis »Buch für das bulgarische Volk«, entstanden 1897, bis heute unübersetzt. Ilija Trojanow erzählt dieses Großgedicht in seiner eigenen Sprache nach. Und stellt seiner Erzählung einen Chor von Stimmen bedeutender Theoretiker des Herrschens zur Seite. Entstanden ist eine Wunderkammer des Nachdenkens über das Wesen der Macht – und darüber, wie wir uns vor ihren Gefahren schützen.

    Kooperation: Bildungsforum St. Michael, Evangelisches Forum Kassel, Kunsttempel Kassel

    Eintritt frei | Spenden erbeten

  • Regionale Kriminacht

    19:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Regionale Kriminacht: »Tatort Kettenhofweg« und »Bunkermädchen«

    »Tatort Kettenhofweg«

    Am 15. August 1994 machen Ermittler der Frankfurter Mordkommission eine grausame Entdeckung. In einer Villa im Westend werden sechs Leichen gefunden - ein Mann und fünf Frauen, alle erdrosselt. Die Witwe Helga Lindemeyer wohnt gegenüber und beobachtet, wie die Leichen abtransportiert werden. Schon lange vor den Morden saß sie oft am Fenster und hatte die Villa im Blick. Dabei ahnte sie zunächst nicht, dass die beiden Hausbesitzer, Ingrid und Gabor Bartos, die auch unter den Toten waren, ein privates Bordell betrieben. Helga ist geschockt und möchte unbedingt mehr über die Hintergründe der Morde erfahren.

    »Bunkermädchen«

    Vor 40 Jahren wurde die 24-jährige Charlotte Fries neben einem Weltkriegsbunker auf einem ehemaligen Eisenbahngelände in Darmstadt ermordet aufgefunden. Fünf Menschen hausten damals illegal in demBunker – doch weder die möglichen Zeugen noch der Mörder selbst wurden je aufgespürt.
    Der Cold Case fällt in der Gegenwart zufällig Privatdetektiv Steffen Horndeich in den Schoß, der gemeinsam mit seiner Partnerin Jana Welzer zu graben beginnt. Schnell werden sie in einen Strudel von Ereignissen gezogen, die den damaligen Mord in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Können Horndeich und Jana nach vier Jahrzehnten die Identität des Mörders doch noch aufdecken?

    Eintritt: € 10,. / 12,50 / 15,- (pay what you want)

  • Regionale Kriminacht

    19:00

    PiPaPo-Kellertheater

    Am Wamboltherhof
    64625
    Bensheim
    Regionale Kriminacht: »Tatort Kettenhofweg« und »Bunkermädchen«

    »Tatort Kettenhofweg«

    Am 15. August 1994 machen Ermittler der Frankfurter Mordkommission eine grausame Entdeckung. In einer Villa im Westend werden sechs Leichen gefunden - ein Mann und fünf Frauen, alle erdrosselt. Die Witwe Helga Lindemeyer wohnt gegenüber und beobachtet, wie die Leichen abtransportiert werden. Schon lange vor den Morden saß sie oft am Fenster und hatte die Villa im Blick. Dabei ahnte sie zunächst nicht, dass die beiden Hausbesitzer, Ingrid und Gabor Bartos, die auch unter den Toten waren, ein privates Bordell betrieben. Helga ist geschockt und möchte unbedingt mehr über die Hintergründe der Morde erfahren.

    »Bunkermädchen«

    Vor 40 Jahren wurde die 24-jährige Charlotte Fries neben einem Weltkriegsbunker auf einem ehemaligen Eisenbahngelände in Darmstadt ermordet aufgefunden. Fünf Menschen hausten damals illegal in demBunker – doch weder die möglichen Zeugen noch der Mörder selbst wurden je aufgespürt.
    Der Cold Case fällt in der Gegenwart zufällig Privatdetektiv Steffen Horndeich in den Schoß, der gemeinsam mit seiner Partnerin Jana Welzer zu graben beginnt. Schnell werden sie in einen Strudel von Ereignissen gezogen, die den damaligen Mord in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Können Horndeich und Jana nach vier Jahrzehnten die Identität des Mörders doch noch aufdecken?

    Eintritt: € 10,. / 12,50 / 15,- (pay what you want)