Archiv

Season 2023

  • Frühstück am Rande der Apokalypse

    20:00

    Rathaussaal

    Hainstraße 63
    35216
    Biedenkopf
    Frühstück am Rande der Apokalypse

    Was haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ...

    Eintritt: € 15,-

  • Die wilden Pfifferlinge

    14:30

    Saalbau-Kino Pfungstadt

    Lindenstraße 71
    64319
    Pfungstadt
    Die wilden Pfifferlinge

    Die 9-jährige Luca kann es nicht ertragen, wenn Menschen Tiere und Natur schlecht behandeln. Als sie und ihre Freunde ein verlassenes Baumhaus entdecken, ist klar: Das wird ihr Bandentreffpunkt und sie werden von dort aus versuchen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Denn jedes Lebewesen ist wichtig. Egal ob Mensch, Maus, Mücke oder Pfifferling. Allerdings wird schnell klar: Viele Erwachsene nehmen die Kinder nicht ernst! Die wilden Pfifferlinge müssen sich also erst beweisen. Wie gut, dass sie bald über ein echtes Geheimnis stolpern …

    Eintritt frei

  • „Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und Picasso

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    „Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und Picasso

    Gebraucht, geliebt, gehasst – Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte. Die Kunstkennerin widmet sich in diesem Sachbuch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. 

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.

  • Die Macht der Wölfe

    19:30

    Stadtbibliothek Kassel

    Obere Königsstr. 3-5
    34117
    Kassel
    Die Macht der Wölfe

    Sie halten sich für Wölfe.
    Sie brechen jede Regel.
    Ihre Macht ist größer, als du denkst.


    Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.

    Eintritt: € 8,-

  • Elternhaus

    19:30

    Portstrasse Jugend & Kultur

    Hohemarktstraße 18
    61440
    Oberursel
    Elternhaus

    Sanne, die nur ein paar Straßen von ihren Eltern entfernt lebt, bekommt deren Alltag hautnah mit. Immer häufiger muss sie helfen, den Eltern wächst das Haus über den Kopf. Und so beschließt sie, dass die beiden umziehen müssen. Doch sie fällt diese Entscheidung allein, immerhin ist sie die Älteste.

    Als ihre Schwester Petra von den Plänen erfährt, ist sie entsetzt. Wie kann Sanne die Eltern entwurzeln? Wie kann sie alles zerstören, was Sinnbild ihrer gemeinsamen Kindheit ist? Diese Pläne reißen Petra den Boden unter den Füßen weg.

    Das angespannte Schwesternverhältnis wird auf eine existentielle Probe gestellt. Und auch die Kleinste, Gitti, gerät zwischen die Fronten. Die Geschwister müssen sich die Frage stellen, wann sie sich so unglaublich fremd geworden sind? Und wie es sich anfühlt, plötzlich kein Elternhaus mehr zu haben? Doch sind Wände, Fenster und Türen wirklich so wichtig?

    Veranstalter: LiteraTouren. Kultur in Oberursel e.V.

  • Crazy Family

    15:00

    Rathaussaal Petersberg

    Rathausplatz 1
    36100
    Petersberg
    Crazy Family

    Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu. 

    Für Kinder ab 8 Jahren.
    Eintritt frei

  • Mit geballter Faust

    19:30

    Bücherei der Stadt Vellmar

    Mittelring 20 A
    34246
    Vellmar
    Mit geballter Faust

    Die mitreißende Geschichte einer jungen Frau im politisch radikalsten Jahrzehnt der italienischen Nachkriegszeit

    Mailand in den Siebzigern. Die Politik hat in den Schulen Einzug gehalten, für Giulia öffnet sich am Liceo eine aufregende Welt: Mit ihren Freunden Carmela und Michele geht auch sie auf die Plätze der Stadt, wo Tausende junge Mailänder für eine bessere Zukunft kämpfen. Ihrer großen Schwester Gabriella ist klar: Italien muss kommunistisch werden. Als die linksextreme Gewalt am Liceo zunimmt und Michele bedroht wird, beginnt Giulia, an der Ideologie ihrer Schwester zu zweifeln. Doch die hat inzwischen einen gefährlichen Weg eingeschlagen, und Giulia wird vor schwere Entscheidungen gestellt.

    Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)

  • Nincshof

    19:30

    Bessunger Buchladen

    Heidelberger Strasse 81B
    64285
    Darmstadt
    Nincshof

    Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!

    Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige. Über die Komik von Landkarten, das Fiktive an der Realität und die Wirklichkeit von Ausgedachtem.

    Eintritt: € 10,- /8,-

  • Mord zu fünft

    20:00

    Schäferstadt-Halle

    Am Grassee 10
    35410
    Hungen
    Mord zu fünft

    "Eine ertrunkene, kopflose Leiche nackt in der Spitze einer Tanne? Sowas löse ich zwischen Kakao mit Schuss und Zigarette in der Badewanne." So Brahms, Kriminalhauptkommissar, der mit großem Vergnügen vertrackte Mordfälle, seltsame Diebstähle und haarsträubende Vermisstenfälle aufklärt. Er leitet innerhalb der Mordkommission die Abteilung ABS (Abseitiges, Böses, Skurriles), die dazu verdonnert ist, sich um Angelegenheiten zu kümmern, mit denen niemand etwas zu tun haben will. In ihrem ersten Fall geht es um seltsame Mordfälle, in denen ein roter Jutebeutel eine – im wahrsten Sinne des Wortes – tragende Rolle spielt. Und so kommt eine spektakuläre Mischung zusammen, bei der sich urkomische Genialität, absurde Morde und wahnwitziger Unsinn die Hand geben.

    Eintritt: € 12,-

  • Frankie

    19:00

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Frankie

    Ein Teenager, ein soeben aus dem Gefängnis entlassener Großvater und eine geladene Pistole: Frank ist vierzehn, lebt in Wien, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater ist nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Frank kennt ihn nur von wenigen Besuchen. Der alte Mann reißt den Jungen an sich, einmal tyrannisch, dann zärtlich. Michael Köhlmeier erzählt von einer Initiation, von Rebellion und Befreiung und der ewigen Faszination des Bösen – von einem Duo, das man nie wieder vergisst.

    Moderation: Martin-Maria Schwarz

    Eintritt: € 10,-/8,-

    Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt

  • Muna oder Die Hälfte des Lebens

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Muna oder Die Hälfte des Lebens

    Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben.

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. 

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.

  • Die Macht der Wölfe

    19:00

    Stadtbibliothek Bensheim

    Alte Gerberei, Platanenallee 5
    64625
    Bensheim
    Die Macht der Wölfe

    Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Es entbrennt ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht.

    Eintritt: € 6,-

  • Nachts erzähle ich dir alles

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Nachts erzähle ich dir alles

    Eigentlich hätte es die Flucht ins Paradies sein sollen: Frisch getrennt und emotional ausgelaugt verschlägt es Léa zu einem alten Ferienhaus an der Côte d’Azur. Doch auch hier warten Probleme auf sie: Denn Léa hat kurz nach ihrer Ankunft als Letzte mit einer jungen Frau aus dem Dorf gesprochen, die in der Nacht darauf ums Leben kommt. Gemeinsam mit deren Bruder Émile versucht Léa nicht nur hinter die Geheimnisse der jungen Frau zu kommen, sondern ebnet in den nächtlichen Gesprächen mit ihm ihren eigenen Weg zurück ins Leben.

    Eintritt: € 12,-/9,-

  • Ein Esel zum Pferdestehlen

    17:30

    Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach

    Kirchstr. 9a
    63517
    Rodenbach
    Ein Esel zum Pferdestehlen

    Bereits seit ihrer Kindheit hatte Lotta einen Traum: Wandern mit einem Esel. 

    Nach dem plötzlichen Tod ihres Papas beschließt sie: „Jetzt oder nie!“, findet Esel Jonny, kündigt ihren Job und die beiden wandern einfach los - ohne Wandererfahrung und ohne konkrete Wegplanung von München über die Alpen bis ans Mittelmeer. 

    600 Kilometer mit eseligen 2-3km/h.

    Welche Abenteuer Lotta und Jonny erlebten, wie beide über sich hinauswuchsen und wie diese Reise Lottas Leben komplett verändert hat - darüber berichtet sie an diesem Abend. 

    Ein Vortrag voll Lebensfreude und Ehrlichkeit, Rührung und quietschender Eselliebe.

    Eintritt: € 8,-

  • „Das Mädchen aus der Eiche“ „Der Sommer in dem ich verschwand“

    15:00

    Herrmannshof Altenstadt

    Kirchgasse 26
    63674
    Altenstadt
    „Das Mädchen aus der Eiche“ „Der Sommer in dem ich verschwand“

    Die Radiomoderatorin Uta Rosa Schmidt ist unter die Schriftsteller gegangen. Im Jahr 2022 hat die studierte
    Sportwissenschaftlerin mit dem Schreiben begonnen. Mit dem Band „Das Mädchen aus der Eiche – Verraten und verkauft“ präsentiert sie in diesem Jahr den zweiten Teil ihrer Trilogie.
    Die abenteuerliche Geschichte spielt in Nordhessen, am Edersee und in Kassel. Die Zeitreise der Heldin Henriette (Henry) trägt
    uns ins spannende 18. Jahrhundert. Sie trifft im mittlerweile versunkenen Dörfchen Berich auf Nic, der ihr Gefährte wird. Henry hilft Nic seine wahren Eltern zu finden. Im mondänen Kassel kommen sie Nics Familiengeheimnis mit Hilfe des berühmten Baumeisters Simon Louis du Ry auf die Spur.
    Im zweiten Band erleben wir, wie Nic mit den hessischen Soldaten nach Amerika geht. Landgraf Friedrich II. hat den
    Engländern eine Armee verkauft, die die Krone im Unabhängigkeitskrieg unterstützen soll. Eine gefährliche Mission. Henry
    reist Nic nach und versucht ihn in den Wirren des Krieges zu finden.
    Bei ihrer Lesung erfahren die Besucher mehr über die geschichtlichen Hintergründe, ihre Recherchen und wie man die berüchtigten Schreibblockaden bekämpft.

    Eintritt: € 5,-

  • Herrgottsacker

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    Herrgottsacker

    Ein verstörendes Verbrechen in Rheinhessen Unter einer verlassenen Gartenlaube bei Mainz werden menschliche Knochen gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass sie aus einem der Gräber des nahen Friedhofs stammen. Doch dann verdichten sich die Hinweise auf einen Mord, der erst wenige Jahre zurückliegt – und niemand scheint den Toten zu vermissen. Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?

    Eintritt: € 13,- (inkl. Weinverkostung)

  • Portugiesische Sünde

    20:00

    Stadtbücherei Obertshausen

    Kirchstraße 2
    63179
    Obertshausen
    Portugiesische Sünde

    Der Küstenort Cascais ist nur einen Katzensprung von Lissabon entfernt. Die malerische Steilküste und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten locken Urlauber ebenso an wie Einheimische auf der Suche nach einer kleinen Auszeit. Die Polizistin Helena Gomes hat an diesem Tag jedoch keine Augen für die Schönheit des Atlantiks: Eine Frau liegt tot am Strand. Die Gerichtsmedizin schließt Fremdeinwirkung nicht aus. Und auch Helenas Freund, der kriminalistisch begabte Antiquar Henrik Falkner, wittert ein Verbrechen. Gemeinsam kommen die beiden einem dunklen Geheimnis auf die Spur, das seinen Ursprung tief in den Gassen von Lissabons Hauptstadt hat …

    Portugiesischer Abend abgerundet mit einem kleinen Büffet und Getränken.

    Eintritt: € 12,-

  • Der Fall Zossner

    19:00

    Kunstsammlung der Stadt Limburg

    Historisches Rathaus, Fischmarkt 21
    65549
    Limburg
    Der Fall Zossner

    Als Miriam erfährt, dass ihr Bruder Gregor in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wurde, fühlt sie sich wie vor den Kopf geschlagen. Leidet er wirklich unter Verfolgungswahn oder irren sich die Ärzte?

    Anfangs noch verwirrt und überfordert, verliert Miriam zunehmend den Glauben, dass der Klinikaufenthalt Gregor helfen wird. Immerhin deutet vieles darauf hin, dass ihr Bruder recht hatte.

    Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Verfolger verstrickt sich Miriam immer mehr in Gregors Welt, bis sie schließlich niemandem mehr trauen kann.

    Eintritt frei

  • Trotz

    19:30

    Centralstation

    Im Carree
    64283
    Darmstadt
    Trotz

    Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand.

    Der Trotz hat ein veritables Image-Problem. Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand. Darin liegen Widersetzlichkeit, Unerschrockenheit und sogar Mut. Einer Sache, einer Person oder gar dem Leben trotzen, ist es nicht das, was alle wollen? Ronja von Rönne durchleuchtet den Trotz und befreit ihn von seinen Vorurteilen. In ihrem persönlichen Essay eröffnet sie eine neue Perspektive und nimmt uns mit auf eine Reise durch Philosophie, Psychologie und ihre eigenen Erfahrungen – denn trotzig auf das Leben zu blicken, davon können wir alle profitieren.

    Eintritt: € 8,90/10,-

    Mehr Infos hier