Archiv

Season 2023

  • Die Rückkehr der Kraniche

    19:30

    Kath. Gemeindezentrum St. Michael

    Am Honigbaum 13
    65817
    Eppstein-Niederjosbach
    Die Rückkehr der Kraniche

    Ein Familienroman aus Norddeutschland: Ein altes Haus inmitten der Elbmarsch, die Kraft der Natur und drei Frauengenerationen, die nach Jahren dort wieder zusammenkommen. 

    Gretes Zufluchtsort ist die Natur, vor allem das Gebiet in der Marsch, wo sie als Vogelwartin arbeitet. Ihr ganzes Leben hat sie hier verbracht: Erst kümmerte sie sich um ihre Tochter Anne, dann brauchte ihre Mutter Wilhelmine zunehmend Unterstützung mit Haus und Hof. Jetzt, kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag, bietet sich eine Chance, aus den gewohnten Bahnen auszubrechen. 

    Bestseller-Autorin Romy Fölck schreibt über Themen, die Leser:innen beschäftigen: das Älterwerden, unerfüllter Kinderwunsch, ungelebte Träume und den Mut, diese noch zu verwirklichen.

    Eintritt: € 8,-

  • Verpuppt

    19:30

    Stadtbücherei Hofheim

    Kellereiplatz 2
    65719
    Hofheim am Taunus
    Verpuppt

    Rita findet sich nicht zurecht in der Welt. Stets übt sie sich in Genügsamkeit und Akzeptanz und kommt früh zu der Erkenntnis, dass sich Träume oder Dinge, die verloren gehen, durch andere ersetzen lassen. Durch Beobachtung stellt sie fest: Der Mensch ist ein Gefäß, in das über die Jahre alles hineinkommt von außen – Meinungen, Verhaltensweisen, Gesten … Das Leben betrachtet sie als eine reine Aneinanderreihung von Spielchen; je nach Situation wird diese oder jene Version der eigenen Person zur Schau gestellt und vor sich hergetragen. Was aus ihr werden soll, weiß sie nicht. 
    Um das Chaos ihrer Welt zu bändigen, schreibt sie Geschichten, gestaltet Wahrheiten, erfindet sich Gefährten wie Ivo Jež, der – wie sie – im Ministerium tätig ist, Abteilung Raumfahrt. Oder handelt es sich um eine andere Art von Einrichtung und Ivo ist ein Mitpatient? Wird Rita therapiert oder wird die Ärztin von Rita manipuliert? Ist der freie Mensch frei oder ist derjenige ohne Zwang, dem die Entscheidungen abgenommen werden? „Jede Geschichte ist eine Gewalt an der Wahrheit“, schreibt Rita einmal. Verstehen wir dies als Einladung, den Wahrheitsgehalt der erzählten Geschichte infrage zu stellen.

    Eintritt: € 12,- (VVK); 14,- (AK)

  • Aenne und ihre Brüder

    20:00

    Bürgertreff

    Richard-Wagner-Straße 5
    61137
    Schöneck
    Aenne und ihre Brüder

    Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen. 

    Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.

    Eintritt: € 15,- VVK; 20,- AK

  • Weiter Sehen

    18:00

    Kino Großes Bali im Kulturbahnhof

    Rainer-Dierichs-Platz 1
    34117
    Kassel
    Weiter Sehen

    Auf einer Reise durch den Südosten Ungarns macht die Erzählerin in einem fast ausgestorbenen Ort an der Grenze zu Rumänien Station. Resignation und Vergangenheitsglorifizierung beherrschen die Gespräche der Bewohner. Wie vieles andere ist auch das Kino längst geschlossen. Einst Mittelpunkt des Ortes, spielt es nur mehr in den Erzählungen und Erinnerungen der Verbliebenen eine wichtige Rolle. Esther Kinsky erzählt von der unwiderstehlichen Magie des Kinos, eines Ortes, „wo Witz, Entsetzen und Erleichterung ihren gemeinschaftlichen Ausdruck fanden, ohne dass die Anonymität im dunklen Raum angegriffen wurde“.

    Eintritt: 10 Euro / 8 Euro ermäßigt

    Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in Kooperation mit Filmladen e.V.

  • Die Erfindung des Lächelns

    19:00

    Stadtbücherei Kronberg

    Hainstraße 5
    61476
    Kronberg
    Die Erfindung des Lächelns

    Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden – und die Welt schaut ihm dabei zu …

    Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt – und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt? 

    Die Suche nach der »Mona Lisa« führt durch das Paris der ausgehenden Belle Époque, durch Künstlercafés auf dem Montmartre, in die Opéra Garnier, zu dekadenten Grandes Fêtes im Bois de Boulogne und in absinthgetränkte Spelunken an der Place Pigalle. Dieser historische Roman ist gleichzeitig Detektivroman und Gemälde einer Ära, in der Paris das Zentrum der Welt war.

    Eintritt: € 10,- VVK; 12,- AK

  • Wanderglück Deutschland

    19:00

    WERKStadt Lounge

    Bahnhofsplatz 2
    65549
    Limburg
    Wanderglück Deutschland

    Ob auf dem Brocken, im Hunsrück oder auf der Schwäbischen Alb, das Glück kann man erwandern! In diesem Bildband nimmt Manuel Andrack die Leser mit auf einmalige Touren, vorbei an beeindruckenden Burgen, verwunschenen Seen und den gemütlichsten Einkehrmöglichkeiten. Mit Leichtigkeit und einer guten Portion Humor begleitet der Experte Sie durch die deutschen Mittelgebirge und verrät warum, wo und wie man in Deutschland sein Glück finden kann.

    Eintritt frei

  • Die Frauen von Capri

    19:00

    Propsteihaus Petersberg

    Rathausplatz 2
    36100
    Petersberg
    Die Frauen von Capri

    In „Die Frauen von Capri – Im blauen Meer der Tage“ nimmt Antonia Riepp ihre Leserinnen und Leser mit auf eine schicksalhafte Reise zwischen Deutschland und Italien, die Neuanfang und Abschied zugleich ist.

    Die Heldin Catia steckt mitten in einer Lebenskrise, als sie auch noch ins Krankenhaus muss. Doch ausgerechnet dort lernt sie die 80-jährige Italienerin Elisa kennen. Elisa möchte ihr Haus auf Capri verkaufen und bittet Catia, ihr gegen Bezahlung bei der Entrümpelung zu helfen. Begeistert nimmt Catia  an.

    Doch auf Capri stellt sich heraus, dass Elisa nicht ganz aufrichtig war. Als sie Catia ihr Herz öffnet und diese nach und nach in ein tragisches Familiengeheimnis einweiht, erkennen die beiden Frauen, dass es nie zu spät ist, einen Neuanfang zu wagen … 

    Eintritt: € 8,-/6,-

  • Ein simpler Eingriff

    19:30

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Ein simpler Eingriff

    Meret ist Krankenschwester. Die Klinik ist ihr Zuhause, ihre Uniform trägt sie mit Stolz, schließlich kennt die Menschen in ihrem Leiden niemand so gut wie sie. Bis eines Tages ein neuartiger Eingriff entwickelt wird, der Frauen von psychischen Leiden befreien soll. Die Nachwirkungen des Eingriffs können schmerzhaft sein, aber danach fängt die Heilung an. Daran hält Meret fest, auch wenn ihr langsam erste Zweifel kommen. Ein simpler Eingriff ist nicht nur die Geschichte einer Frau in der Nachkriegszeit, die in einer Welt starrer Hierarchien und entmenschlichter Patientinnen ihren Glauben an die Macht der Medizin verliert. Es ist auch die intensive Heraufbeschwörung einer Liebe mit ganz eigenen Gesetzen. Denn Meret verliebt sich in eine andere Krankenschwester. Und überschreitet damit eine unsichtbare Grenze.

    Eintritt: € 10,- (VVK) / 12,- (AK)

    Veranstalter: Literaturhaus Kassel 

  • Bubikopf und Bleistift

    19:30

    Stadtbibliothek Neu-Isenburg

    Frankfurter Str. 152
    63263
    Neu-Isenburg
    Bubikopf und Bleistift

    Jo van Nelsen widmet sich in Wort, Bild und Ton dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. 1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Schaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit, Maria Leitner, Irmgard Keun, Lili Grün u.a. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.

    Eintritt: € 8,-

  • Tausend und ein Morgen

    19:00

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Tausend und ein Morgen

    Eine Zeitreise voller Überraschungen
    In Tausend und ein Morgen entwirft Ilija Trojanow ein leidenschaftliches Porträt seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu - ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt.

    Eintritt: € 10,-/8,-

    Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt

  • Baumschläfer

    19:00

    Palais Bellevue

    Schöne Aussicht 2
    34117
    Kassel
    Baumschläfer

    Der 24. Januar wird für Marius zum Wendepunkt in seinem Leben. Blutüberströmt stürmt er in die Versicherungsagentur Konstadidis und bricht zusammen: Muss Mama helfen! An diesem Tag beginnt für Marius der freie Fall, durch alle Maschen des sozialen Netzes hindurch. Er lebt auf der Straße, baut sich zwischen Mülltonnen eine Bleibe aus Kartons, erfährt Hilfsbereitschaft und wütende Tritte. Bis eine kristallklare Winternacht sich auf ihn legt wie eine warme Decke.
    Duda erzählt fiktiv nach einer wahren Begebenheit und wirft unbequeme Fragen auf. Ein intensiver Roman, der lange nachhallt.

    Die Lesung eröffnet die Woche der Suizidprävention in Kassel.

    Eintitt frei (Spenden erbeten)

    Veranstalter: Literaturhaus Kassel

  • Der Erdspiegel

    19:00

    Kapelle im Vonderau Museum

    Jesuitenplatz 2
    36037
    Fulda
    Der Erdspiegel

    Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. Aber er kann erzählen und versteht es, die Leute in seinen Bann zu ziehen. Einen magischen Spiegel soll er besitzen. Darin könne man geliebte Menschen sehen. Und der Spiegel sage einem die Zukunft voraus. Nur über den Erdspiegel sprechen dürfe man nicht. Der Bichel ist ein Menschenfänger, doch die meisten glauben ihm, wollen ihm glauben, dass sie ein besseres, ein leichteres Leben verdient haben – vor allem junge Mädchen, hübsche und fleißige Töchter armer Tagelöhner, von denen eine nach der anderen plötzlich verschwindet …

    Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. 

    Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.

  • Mary & Claire

    20:00

    Hohhaus-Museum

    Eisenbacher Tor 1
    36341
    Lauterbach
    Mary & Claire

    Markus Orths mitreißender Roman über die Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont – eine sprudelnde Geschichte über die Literatur, das Leben und die Liebe

    Nach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.

    Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Lauterbach und des Fördervereins der Stadtbücherei Lauterbach e.V. 

    Eintritt: € 9,-/6,-

    Vorverkauf: Die Buchhandlungen „Das Buch“ (06641 61443) und „Lesezeichen“ (066412654) sowie in der Stadtbücherei Lauterbach (06641184162)

    www.stadtbücherei-lauterbach.de

  • Die besten Beerdigungen der Welt

    15:00

    ev. Kirche Limburg

    Bahnhofstr. 1
    65549
    Limburg
    Die besten Beerdigungen der Welt

    Lesung & Film für die ganze Familie

    Drei Geschwister zwischen fünf und zehn Jahren finden an einem langweiligen Sommertag auf dem Land eine tote Hummel und beschließen, ein Beerdigungsinstitut für Tiere zu gründen. So beginnt die Geschichte „Die besten Beerdigungen der Welt“ von Ulf Nilsson. Fortan beerdigen sie unterschiedliche Tiere und jedes der Kinder hat eine spezielle Aufgabe. Der Film von Ute Wegmann folgt der Bilderbuchgeschichte.

    Ute Wegmann liest, zeigt den Film und spricht über die Dreharbeiten mit Eltern und Kindern ab 6 Jahren.

    Eintitt frei

  • Einzeller

    19:00

    Schauenburger Märchenwache

    Lange Str. 2
    34270
    Schauenburg
    Einzeller

    Wem gehört der Feminismus? Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Solange wir uns wie Einzeller gebärden, wird das nie etwas mit der Geschlechtergerechtigkeit.

    In Simone Hebenstreits neuer WG versammeln sich fünf Frauen aus verschiedenen Generationen, mit verschiedenen Ansichten. Was sie eint, ist ihr Widerstand gegen den drohenden Rechtsruck. Wahlen stehen an, und diesmal werden Herdprämien, Müttergeld und Abtreibungsverbote versprochen. In einem Reality- TV-Format diskutieren die Frauen öffentlich ihre Positionen, und bald zeigen sich die Bruchlinien zwischen ihnen und ihren feministischen Vorstellungen von Religion, Gender-Identität und Sexarbeit: Während sie einander vor laufender Kamera zerfleischen, nimmt die politische Wende ihren Lauf.

    Eintritt: € 15,-

  • Der Trip

    19:00

    Stadtverordneten-Sitzungssaal (Rathaus)

    Berliner Platz 1
    35390
    Gießen
    Der Trip

    ARNO STROBEL LIEST IM RAHMEN DES GIESSENER KRIMIFESTIVALS AUS SEINEM NEUSTEN PSYCHOTHRILLER

    Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer Selbst. Seit zwei Jahren wartet sie auf ein Lebenszeichen ihres Bruders. Sein Wohnmobil-Trip sollte unvergesslich werden, doch dann ist er spurlos verschwunden. Evelyn hält allein ihre Arbeit als forensische Psychologin aufrecht. Dann bittet die Oldenburger Polizei um ihre Mithilfe bei einer Mordserie. Im norddeutschen Raum tötet ein Unbekannter scheinbar wahllos Menschen auf Campingplätzen. Er kommt immer nachts und verschwindet unerkannt. Bis es einen Zeugen gibt. Und daraufhin ein Phantombild. Evelyn traut ihren Augen nicht, als sie es sieht. Sie fasst einen verzweifelten Entschluss, der sie alles kosten könnte … 

    Arno Strobel (*1962 in Saarlouis) studierte Versorgungstechnik, arbeitete im Bereich der Informationstechnologie und begann erst mit 40 Jahren mit dem Schreiben. In seinen Thrillern möchte er die dunkelsten Winkel der menschlichen Seele erkunden und macht auch vor den größten Urängsten nicht halt. Inspirationen dafür findet er im Alltag und spürt ihnen mit seinem Netzwerk aus Experten nach. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller. Arno Strobel lebt und arbeitet in der Nähe von Trier. 

    Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gießen.

  • Memoria

    19:30

    Wiesbaden Stiftung

    Michelsberg 6
    65183
    Wiesbaden
    Memoria

    Autorinnenlesung und Gespräch

    Moderation: Kim Engels

    Ein Sommer in naher Zukunft. Harriet wird von Erinnerungen heimgesucht, die ihr vollkommen fremd vorkommen. Nach und nach tauchen immer mehr Bruchstücke auf, und Harriet muss sich eingestehen, dass das, was sie bislang für ihr Leben hielt, vielleicht niemals so stattgefunden hat. Harriet stand einmal vor einer Karriere als Konzertpianistin, bis eine scheinbar harmlose Operation an der Hand ihren großen Traum zerstörte. Zumindest ist es das, was sie bisher glaubte. Aber seit sie eine Frau vor einem Waldbrand gerettet hat, wird sie von seltsamen Erinnerungen geplagt… Zoё Beck entwirft in diesem Thriller eine erschreckend aktuelle Zukunftsvision: Wie zuverlässig sind unsere Erinnerungen? Was machen sie mit uns? Und wer bestimmt, was wir vergessen dürfen?

    Eintritt frei

  • Weihrauch

    19:30

    Kath. Gemeindezentrum St. Michael

    Am Honigbaum 13
    65817
    Eppstein-Niederjosbach
    Weihrauch

    Bisher gingen die Zwillinge Fabian und Fabiola von Weyrauch einem dekadenten Müßiggang nach, immer waren sie einander die wichtigsten Menschen. Doch an einem Abend im legendären Schumann-Theater ändert sich ihr Leben schlagartig: Die tiefe Verbundenheit der beiden bekommt Risse, als sich Fabian dem zwielichtigen Fechtkünstler Captain Charles Veston zuwendet – und sich so von Fabiola löst.

    Fabiola ist der Degenfechter von Anfang an suspekt. Umso mehr, als ihr Bruder bald in Geldnot gerät und sogar das geliebte Gemälde »Weihrauch« von Fernand Khnopff verpfänden muss. Ihrer Intention nachgehend, engagiert sie einen Privatdetektiv, der nicht nur ans Licht bringt, dass der Captain in einem SM-Bordell verkehrt, sondern bereits im Verdacht stand, seine beiden Ehefrauen und seine Tochter vergiftet zu haben.

    Eintritt: € 8,-