Season 2023
Der Trick
19:30Büchergilde - Buchhandlung am Markt
Marktplatz 1064283DarmstadtDer TrickDie Enkel der Überlebenden melden sich zu Wort…
Einst war er der »Große Zabbatini«, der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte, heute ist er ein mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn ein kleiner Junge aufsucht, der mit Zauberei die Scheidung seiner Eltern verhindern will:
1934 in Prag bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinersohn Mosche Goldenhirsch im Zirkus die Zauberkunststücke des legendären ›Halbmondmanns‹ und seiner liebreizenden Assistentin – es ist um ihn geschehen, und zwar gleich doppelt. Er rennt von zu Hause weg und schließt sich dem Zirkus an, der nach Deutschland weiterzieht.
2007 in Los Angeles klettert der zehnjährige Max Cohn aus dem Fenster seines Zimmers, um den Großen Zabbatini zu finden, den alten, abgehalfterten Zauberer. Er ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Willen, sich verzaubern zu lassen.
Emanuel Bergmanns Geschichte der Familien Goldenhirsch und Cohn über ein Jahrhundert eröffnet neue Perspektiven auf das Erbe der Shoah. Ein Enkel der Überlebenden schreibt – eloquent, mit Charme und voller Sensibilität
Sein neuer Roman erscheint im Frühjahr 2024. Am Ende des Abends wird er uns einen kleinen, exklusiven Vorgeschmack geben.
Die Eintrittskarten gibt es in unseren Buchhandlungen oder an der Abendkasse.
Der Eintritt kostet € 12,- / ermäßigt € 10,-.
Tausend und ein Morgen
19:30Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenTausend und ein Morgen„Die Vergangenheit ist unvorhersehbar“ lautet ein zukünftiges Sprichwort aus Ilija Trojanows neuem Roman, der als utopisches Zeitreise-Epos daherkommt. Die Heldin Cya muss sich durch fremde Welten und gefährliche Zeiten schlagen und landet etwa inmitten der Russischen Revolution, eines Olympiaboykotts oder in der Karibik unter Piraten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit aus ihren Fesseln zu lösen. Der Erfolg ist dabei nicht immer garantiert…
Eintritt: € 12,-/9,-
Frühstück am Rande der Apokalypse
19:00Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18 a63450HanauFrühstück am Rande der ApokalypseWas haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ...
Eintritt: € 10,-/5,-
Über alle Gräben hinweg
19:30Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachÜber alle Gräben hinwegCora Stephan schildert das Leben zweier europäischer Familien von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs, als eine ganze Welt in Schutt und Asche versunken war. Der Blick der Erzählerin geht dabei weit zurück in das Landleben Oberschlesiens Anfang des Jahrhunderts, wo Alard eine unbeschwerte Kindheit und Jugend erlebt – trotz der Katastrophe des 1. Weltkriegs und seiner Folgen. Zugleich taucht man ein in das Leben eines uralten schottischen Clans, der seine besten Zeiten hinter sich hat und immer noch die alte Feindschaft gegen die englische Krone hochhält.
Inspiriert von ihrer großen Zuneigung zueinander versuchen die beiden Freunde auf konspirative Weise das Unmögliche: den Lauf der heraufziehenden Menschheitskatastrophe aufzuhalten und die Feindschaft ihrer Länder im 2. Weltkrieg zu überwinden. Alard als Mitarbeiter des Auswärtigen Amts in Berlin, Liam im Auftrag des britischen Auslandsgeheimdienstes SIS. Doch so sehr sie einzelne Menschen wie die deutsch-jüdische Fotografin Helene im Spanischen Bürgerkrieg retten können, so wenig gelingt es ihnen, das Grauen, das sie auf die Welt zukommen sehen, abzuwenden.
Und doch bleibt am Ende dieses großen historischen Romans die tiefe Freundschaft zweier Menschen in niederschmetternden Zeiten.
Eintritt: € 8,- VVK; 10,- AK
Paradise Garden
19:30Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenParadise GardenBillie ist 14 und möchte Schriftstellerin werden. Davon träumt sie daheim in der maroden Hochhaussiedlung, während ihre Mutter mit zwei Jobs gerade so das Geld für die Miete aufbringen kann. Aus ihren Träumen reißt sie die Großmutter, die unangemeldet aus Ungarn erscheint und doch viele Fragen unbeantwortet lässt. Als Billie die Leerstellen nicht mehr erträgt, macht sie sich auf den Weg nach Ungarn, um den ihr unbekannten Vater zu finden.
Eintritt: € 9,-/7,-
Die verdrängte Zeit
11:00Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str. 15263263Neu-IsenburgDie verdrängte ZeitMarko Martin liest im Rahmen der literarischen Matinee zum Tag der Deutschen Einheit aus seinem Sachbuch „Die verdrängte Zeit“ und geht der Frage nach, weshalb die Erinnerung an die Kultur des Ostens stets zwischen politisierender Analyse oder apolitischer Ostalgie gefangen ist? Marko Martin entdeckt die ostdeutsche Avantgarde neu und zeigt, was sie uns heute noch alles sagen kann.
Eintritt: € 8,-
Taxi Damaskus
17:00Kirche St. Laurentius
Tannbergstraße 2164625BensheimTaxi Damaskus„Steigen Sie ein in mein gelbes, bescheidenes Taxi, mit dem ich tagein und tagaus durch diese turbulente Stadt fahre und meinen Lebensunterhalt verdiene! Ich freue mich sehr, dass ich Sie auf den Fahrten durch mein geliebtes Damaskus mitnehmen darf und Sie mich auf meinen Touren begleiten“, fordert Ahmed, der Taxifahrer aus Damaskus zu Beginn seiner Erzählungen auf. Seine Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag, der tiefe Spuren in den Seelen hinterlassen hat. Auf einfühlsame Weise verknüpft der Taxifahrer dies mit den Sehnsüchten und Hoffnungen der Menschen. Nach seinem erfolgreichen Buch „Und die Vögel werden singen – Ich der Pianist aus den Trümmern“, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, ist „Taxi Damaskus“ das zweite Buch von Aeham Ahmad, das er zusammen mit dem Autor Andreas Lukas geschrieben hat. Darin kommt der Taxifahrer Ahmed zu Wort mit den Erlebnissen seiner Fahrgäste. Aus früher fröhlichen und oft lustigen Geschichten sind oft traurige, schicksalsreiche und nicht immer leicht zu ertragende geworden. Mit der einfachen und klaren Sprache des Taxifahrers soll ein Eindruck vermittelt werden von den Gegebenheiten, mit und unter denen die Menschen in Syrien leben. Es ist nicht einfach, das tägliche Leben zu meistern. Mit Taxi Damaskus wollen die Autoren den Menschen eine Stimme geben.
Steigen Sie also ein in das Taxi und lassen sich von Ahmed, dem Taxifahrer mitnehmen. Seine hautnahen Erzählungen werden untermalt mit Gedichten, in denen die Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen komprimiert werden. Illustriert werden die Kapitel mit ausgewählten Fotos aus dem Alltag in Syrien sowie Bildern und Motiven der syrischen Künstler Tahani Munawar und Ibrahim Doudieh.
Eintritt: € 6,-
Taxi Damaskus
17:00Kirche St. Laurentius
Tannbergstraße 2164625BensheimTaxi Damaskus„Steigen Sie ein in mein gelbes, bescheidenes Taxi, mit dem ich tagein und tagaus durch diese turbulente Stadt fahre und meinen Lebensunterhalt verdiene! Ich freue mich sehr, dass ich Sie auf den Fahrten durch mein geliebtes Damaskus mitnehmen darf und Sie mich auf meinen Touren begleiten“, fordert Ahmed, der Taxifahrer aus Damaskus zu Beginn seiner Erzählungen auf. Seine Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag, der tiefe Spuren in den Seelen hinterlassen hat. Auf einfühlsame Weise verknüpft der Taxifahrer dies mit den Sehnsüchten und Hoffnungen der Menschen. Nach seinem erfolgreichen Buch „Und die Vögel werden singen – Ich der Pianist aus den Trümmern“, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, ist „Taxi Damaskus“ das zweite Buch von Aeham Ahmad, das er zusammen mit dem Autor Andreas Lukas geschrieben hat. Darin kommt der Taxifahrer Ahmed zu Wort mit den Erlebnissen seiner Fahrgäste. Aus früher fröhlichen und oft lustigen Geschichten sind oft traurige, schicksalsreiche und nicht immer leicht zu ertragende geworden. Mit der einfachen und klaren Sprache des Taxifahrers soll ein Eindruck vermittelt werden von den Gegebenheiten, mit und unter denen die Menschen in Syrien leben. Es ist nicht einfach, das tägliche Leben zu meistern. Mit Taxi Damaskus wollen die Autoren den Menschen eine Stimme geben.
Steigen Sie also ein in das Taxi und lassen sich von Ahmed, dem Taxifahrer mitnehmen. Seine hautnahen Erzählungen werden untermalt mit Gedichten, in denen die Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen komprimiert werden. Illustriert werden die Kapitel mit ausgewählten Fotos aus dem Alltag in Syrien sowie Bildern und Motiven der syrischen Künstler Tahani Munawar und Ibrahim Doudieh.
Eintritt: € 6,-
Sommerschwestern
19:00Schloß Homberg
An der Schloßmauer 13HombergSommerschwesternJede Familie hat ein Geheimnis. Die Familie Thalberg hatte zwei. Das Rezept für den besten Käsekuchen der Welt und die Frage, was wirklich in der Sturmnacht geschehen war, in der der Vater verunglückte. In den großen Ferien kehren die vier Sommerschwestern an die holländische Nordseeküste zurück. Der Strandurlaub verwandelt sich in die ultimative Zerreißprobe.
Ein mysteriöser Verfolger lässt die Konflikte zwischen den vier Frauen eskalieren. Alles kreist um die entscheidende Frage: Wohin war Johannes Thalberg in der Sturmnacht unterwegs? Jede der Schwestern kennt ein Stück der Wahrheit. Und jede hat etwas zu verbergen.
Eintritt: € 9,-
Im Rahmen des Homberger Erzählfestivals
Elternhaus
19:00Schloß Homberg
An der Schloßmauer 13HombergElternhausSanne, die nur ein paar Straßen von ihren Eltern entfernt lebt, bekommt deren Alltag hautnah mit. Immer häufiger muss sie helfen, den Eltern wächst das Haus über den Kopf. Und so beschließt sie, dass die beiden umziehen müssen. Doch sie fällt diese Entscheidung allein, immerhin ist sie die Älteste.
Als ihre Schwester Petra von den Plänen erfährt, ist sie entsetzt. Wie kann Sanne die Eltern entwurzeln? Wie kann sie alles zerstören, was Sinnbild ihrer gemeinsamen Kindheit ist? Diese Pläne reißen Petra den Boden unter den Füßen weg.
Das angespannte Schwesternverhältnis wird auf eine existentielle Probe gestellt. Und auch die Kleinste, Gitti, gerät zwischen die Fronten. Die Geschwister müssen sich die Frage stellen, wann sie sich so unglaublich fremd geworden sind? Und wie es sich anfühlt, plötzlich kein Elternhaus mehr zu haben? Doch sind Wände, Fenster und Türen wirklich so wichtig?
Eintritt: € 9,-
Im Rahmen des Homberger Erzählfestivals
Debütant*innenball
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtDebütant*innenballUnter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentiert die Centralstation in unregelmäßigen Abständen literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen.
Zwei Debüts pro Abend sorgen dabei für ein breiteres literarisches Spektrum, als dies bei einer herkömmlichen Lesung üblich ist. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf natürlich auch die Musik von den Plattentellern nicht fehlen.
Zum nächsten Termin am Freitag, dem 29. September, sind Caroline Wahl und Max Richard Leßmann in der Centralstation zu Gast.
Caroline Wahls Debüt "22 Bahnen" ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.
"Sylter Welle" ist der erste Roman des Autors, Sängers und Instagramphänomens Max Richard Leßmann. Er ist eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern.
Den Abend moderiert Dr. Ulrich Sonnenschein (Hessischer Rundfunk).
Gute Musik macht die Unicorn Crew (80s Dance, Italodisco, Synthpop und mehr).Eintritt: € 9,90/11,-
Mehr Infos hier
Schön
19:30Cafe in der Alten Mühle
Zur alten Mühle 1034388TrendelburgSchönGemeinsam mit der Weimarer Band Nachtfarben hat Felix Römer seine Gedichte musikalisch vertont. Entstanden ist ein vielschichtiges und packendes Programm. Jazzige Sphären und Pop-Linien treffen Poesie und wandeln sich zu Soundteppichen, durch welche Römers Verse leiten. Mit seinen neuen Wegen trifft Römer den Zahn der Zeit. Im Gepäck haben sie das Buch und Album "Schön".
Felix Römer gilt als einer der Pioniere der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und zusammen mit Luksan Wunder gewann er 2023 den deutschen Kleinkunstpreis.
Veranstalter: Landkreis Kassel in Kooperation mit dem Heimatverein Trendelburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Debütant*innenball
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtDebütant*innenballUnter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentiert die Centralstation in unregelmäßigen Abständen literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen.
Zwei Debüts pro Abend sorgen dabei für ein breiteres literarisches Spektrum, als dies bei einer herkömmlichen Lesung üblich ist. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf natürlich auch die Musik von den Plattentellern nicht fehlen.
Zum nächsten Termin am Freitag, dem 29. September, sind Caroline Wahl und Max Richard Leßmann in der Centralstation zu Gast.
Caroline Wahls Debüt "22 Bahnen" ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.
"Sylter Welle" ist der erste Roman des Autors, Sängers und Instagramphänomens Max Richard Leßmann. Er ist eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern.
Den Abend moderiert Dr. Ulrich Sonnenschein (Hessischer Rundfunk).
Gute Musik macht die Unicorn Crew (80s Dance, Italodisco, Synthpop und mehr).Eintritt: € 9,90/11,-
Mehr Infos hier
Schön
19:30Cafe in der Alten Mühle
Zur alten Mühle 1034388TrendelburgSchönGemeinsam mit der Weimarer Band Nachtfarben hat Felix Römer seine Gedichte musikalisch vertont. Entstanden ist ein vielschichtiges und packendes Programm. Jazzige Sphären und Pop-Linien treffen Poesie und wandeln sich zu Soundteppichen, durch welche Römers Verse leiten. Mit seinen neuen Wegen trifft Römer den Zahn der Zeit. Im Gepäck haben sie das Buch und Album "Schön".
Felix Römer gilt als einer der Pioniere der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und zusammen mit Luksan Wunder gewann er 2023 den deutschen Kleinkunstpreis.
Veranstalter: Landkreis Kassel in Kooperation mit dem Heimatverein Trendelburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Frau Faust – Der letzte Kampf / Die Verborgenen
20:00PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimFrau Faust – Der letzte Kampf / Die VerborgenenKrimi-Nacht mit Antje Zimmermann und Linus Geschke
FRAU FAUST:
Kriminalhauptkommissarin Kata Sismann hat Gewissheit: Die ehemalige Boxerin leidet unter dem faustkämpferischen Syndrom, das ihr Gehirn zerstört. Nur in den USA wird eine experimentelle Therapie angeboten, die Heilung verspricht. Weil Kata dafür viel Geld braucht, nimmt sie den Auftrag einer dubiosen Sicherheitsfirma an. Sie soll die verschwundene Verlobte eines reichen, russischen Geschäftsmannes finden. Der Fall scheint einfach, doch Zeugen verschwinden, Verdächtige werden ermordet. Und Kata findet sich im Kampf ihres Lebens wieder.---
DIE VERBORGENEN:
Sven und Franziska Hoffmann haben alles, wovon sie einst träumten: eine wunderbare Tochter und ein traumhaftes Haus an der Küste. Alles könnte perfekt sein. Doch dann dringt jemand heimlich in ihr Haus ein. Der ungebetene Gast bedient sich an ihrem Essen, stöbert in ihren Schränken und steht neben ihren Betten, wenn sie schlafen. Als dann noch Gegenstände verschwinden und fremde Fußspuren im Keller auftauchen, bezichtigen sich die Eheleute gegenseitig. Je merkwürdiger die Vorgänge in ihrem Haus werden, desto mehr bröckelt die makellose Fassade der perfekten Familie. Und genau das ist es, was der Eindringling will …
Eintritt: € 6,-
Frau Faust – Der letzte Kampf / Die Verborgenen
20:00PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimFrau Faust – Der letzte Kampf / Die VerborgenenKrimi-Nacht mit Antje Zimmermann und Linus Geschke
FRAU FAUST:
Kriminalhauptkommissarin Kata Sismann hat Gewissheit: Die ehemalige Boxerin leidet unter dem faustkämpferischen Syndrom, das ihr Gehirn zerstört. Nur in den USA wird eine experimentelle Therapie angeboten, die Heilung verspricht. Weil Kata dafür viel Geld braucht, nimmt sie den Auftrag einer dubiosen Sicherheitsfirma an. Sie soll die verschwundene Verlobte eines reichen, russischen Geschäftsmannes finden. Der Fall scheint einfach, doch Zeugen verschwinden, Verdächtige werden ermordet. Und Kata findet sich im Kampf ihres Lebens wieder.---
DIE VERBORGENEN:
Sven und Franziska Hoffmann haben alles, wovon sie einst träumten: eine wunderbare Tochter und ein traumhaftes Haus an der Küste. Alles könnte perfekt sein. Doch dann dringt jemand heimlich in ihr Haus ein. Der ungebetene Gast bedient sich an ihrem Essen, stöbert in ihren Schränken und steht neben ihren Betten, wenn sie schlafen. Als dann noch Gegenstände verschwinden und fremde Fußspuren im Keller auftauchen, bezichtigen sich die Eheleute gegenseitig. Je merkwürdiger die Vorgänge in ihrem Haus werden, desto mehr bröckelt die makellose Fassade der perfekten Familie. Und genau das ist es, was der Eindringling will …
Eintritt: € 6,-
Die Reise, die 300 Jahre dauerte
19:00Rathaus Bad Karlshafen, Landgrafensaal
Hafenplatz 834385Bad KarlshafenDie Reise, die 300 Jahre dauerteDie Reise seiner hugenottischen Vorfahren führt über die Uckermark bis nach Ostpreußen und endet erst 300 Jahre später in Berlin. Jochen Thies begibt sich in diesem Buch auf eine bewegende Spurensuche, die zu den Schauplätzen des Geschehens führt und die enge Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart deutlich macht.
Eintritt frei
Wie Du stark bleibst
19:30CaRe
Parkstraße 1063679SchottenWie Du stark bleibstLesung inkl. kleiner Leseshow und thematisch passendem Menü
Warum fällt Veränderung oft so schwer? Dieses Buch ist ein Ja! zum Loslassen alter Denkmuster und ermutigt die LeserInnen ins TUN zu kommen. Stefanie Weber zeigt - klar und auf den Punkt gebracht - überraschend einfache Handlungsmöglichkeiten für mehr Lebensfreude und mentale Stärke. Mit erprobten Übungen lässt sie uns an ihren Erfolgsfaktoren teilhaben und motiviert, in die Umsetzung zu gehen. Die vielen Beispiele und Tipps helfen, den Absprung aus dem Hamsterrad zu schaffen und zeigen, wie nachhaltig Veränderungen erreicht werden können. Ein Buch, das neue Impulse setzt und Schritt für Schritt hin zu mehr Lebensfreude und innerer Stärke führt.
Eintritt: € 25,- (inkl. 3-Gänge-Menü)
Einer von den Guten
19:30Kapelle St. Gabriel
Hauptstr. 6-863512HainburgEiner von den GutenWährend der Sommer verblasst und der Herbst anbricht, verstrickt sich Neven immer tiefer und auswegloser im Dickicht seines ungeheuerlichen Doppellebens. Und Adrian lernt die gleichaltrige Vera kennen, die ihm ein ganz anderes Leben zeigt. Ein Leben, das er nicht kannte und das er vor seinem Vater, der ihn zur Prostitution zwingt, verbergen muss.
Sowohl Ben als auch Adrian müssen radikale Entscheidungen treffen, um die unhaltbare Situation zu ändern. Doch jeder Schritt ist ein Schritt am Abgrund. Wenn Neven sich jemandem anvertraut, steht seine Existenz auf dem Spiel. Und Adrian müsste sich von seinen Wurzeln und seinem alten Leben komplett lossagen. Werden sie einen Ausweg finden? Und wenn ja, um welchen Preis?
Eine fein austarierte, hochmoralische Meditation über Menschen am Abgrund, die uns nach dem letzten Satz sprachlos und doch mit geschärftem Blick zurücklässt.
Eintritt: € 15,-
Tomate, Fahrrad, Guillotine
19:00Café Gesundbrunnen
Gesundbrunnen 434369HofgeismarTomate, Fahrrad, GuillotineWas haben Tomate, Fahrrad und Guillotine gemeinsam?
Dr. Kerstin Wolff zeigt anhand von 30 Objekten und den unterhaltsamen Geschichten dahinter, wie sich weibliche Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben und was das für Frauen heute bedeutet.
Die Historikerin Dr. Kerstin Wolff leitet die Forschungsabteilung im Archiv der deutschen Frauenbewegung und forscht seit über 20 Jahren zur Geschichte von Frauen und ihrer Emanzipation im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland.
Veranstalter: Landkreis Kassel in Kooperation mit dem Kulturforum Hofgeismar.
Eintritt frei