Season 2022
Am roten Strand
19:30Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str. 15263263Neu-IsenburgAm roten StrandErmittler, die Täter schützen müssen, vor denen ihnen graut, und die im Kampf gegen sich selbst zutiefst gefährdet sind.
Gerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte Art und Weise. Irgendwann wird klar: nicht nur die Polizei, auch frühere Opfer sind wohl auf das Netzwerk gestoßen – und nehmen jetzt Rache. Die Ermittler finden sich in der paradoxen Situation wieder, dass sie einerseits gegen Verbrecher ermitteln, deren Taten in ihnen eine tiefe Verstörung auslösen – und dass sie diese Täter gleichzeitig vor einer unbekannten Bedrohung schützen müssen.
Eintritt: € 8,- / 5,-
Die Vermengung
19:30Caricatura Bar
Rainer-Dierichs-Platz 134117KasselDie VermengungJulia Weber arbeitet an ihrem zweiten Roman, als sie schwanger wird. Ein zweites Kind? Wie wird ihr Leben sein? Woher Kraft und Zeit nehmen für zwei Kinder und das Schreiben? «Die Vermengung» ist eine eindrückliche Beschreibung des weiblichen Körpers und seiner Transformationen und die Erkundung einer weiblichen Biografie von heute zwischen Berufstätigkeit und Familie, zwischen Leben und Kunst, Freundschaft und Gesellschaft.
Ein hochpoetischer Text von grosser Kraft und Aktualität!
Eintritt: € 10,- / 8,-
Leopold Tyrmand: Filip
19:30Stadtbücherei Schwalbach
Marktplatz 1565824SchwalbachLeopold Tyrmand: FilipSommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter. Frech und von sich eingenommen, verschafft er sich eine Anstellung als Kellner im renommierten Parkhotel, das als Luxusherberge für Nazi-Bonzen gilt – in der Absicht, den Krieg »im Auge des Orkans« zu überleben.
Filip ist ein temporeicher Schelmen- und Hotelroman über einen ›jüdischen Felix Krull‹, der leichthändig und aus einer wenig bekannten Perspektive ein lebendiges Stimmungsbild einer deutschen Großstadt während des Kriegs entwirft. Dieser fabelhafte wie wichtige autobiographische Roman des rebellischen polnischen Bestsellerautors, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, lädt dazu ein, einen weltoffenen europäischen Erzähler zu entdecken.
Es liest der Übersetzer Peter Oliver Loew.
Eintritt: n.n.
Freibad
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtFreibadEindrucksvoll beweist Paulina Stulin wieder einmal, wie feinfühlig sie Stimmungen einfangen und kleinste Details ausdrücken kann. Großartig!
Es ist Sommer und sehr heiß im einzigen Frauenfreibad Deutschlands. Dort badet frau oben ohne, im Bikini, Badeanzug oder Burkini. Jede folgt dabei anderen Regeln. Das führt immer wieder zu Reibereien, die die überforderte Bademeisterin nicht ganz im Griff hat. Nachdem zuletzt eine Gruppe komplett verhüllter Frauen das Bad begeistert für sich entdeckt, fliegen buchstäblich die Fetzen: Wem gehört das Frauenbad und wer bestimmt die Regeln? Wem gehört der weibliche Körper? Und wann ist denn überhaupt eine Frau eine Frau? Die Bademeisterin schmeißt das Handtuch. Ihre Nachfolge tritt ausgerechnet ein Mann an - und die Lage eskaliert.
Paulina Stulin beweist in diesem umfangreichen Werk erneut, was sie verdammt gut kann: Stimmungen empathisch einfangen und den Protagonistinnen maximal ausdrucksstarke Mimiken verleihen. Da flirrt die Hitze auf der Sonnenwiese, da kühlt das frische Nass des Wassers und wenn in der Story grad die Fetzen fliegen, ist man hautnah dabei. Großes Kino - Die Graphic Novel zum gleichnamigen Film von Doris Dörrie (Kinostart 1. September 2022). DIE Graphic Novel für den Sommer 2022 im Freibad!Eintritt: VVK: 8,- AK: 10,-
Schweig!
20:00Parktheater
Georg Stolle Platz 564625BensheimSchweig!Am Tag vor Heiligabend fährt Esther in den Wald zum Haus ihrer Schwester, um ihr ein Geschenk und eine Flasche Wein zu bringen. Ein Schneesturm setzt ein. Das Geschenk wird nicht geöffnet. Der Wein schon. Dinge werden gesagt, die besser ungesagt blieben. Und Taten werden begangen, die nie mehr rückgängig gemacht werden können.
Eigentlich muss Esther ihr Weihnachtsfest mit Ehemann und Kindern in der Stadt vorbereiten: einkaufen, Tanne besorgen – es wäre genug zu tun. Doch ihre Schwester Sue, die seit ihrer Scheidung völlig allein in einem riesigen Haus tief im Wald lebt, geht ihr nicht aus dem Kopf. Und so setzt sie sich ins Auto und fährt los. Aber nur um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist und ob Sue zumindest ihre Tabletten nimmt. In die Stadt einladen kann sie sie nicht. Denn was, wenn sie wieder durchdreht – wie letztes Jahr? Am Haus im Wald angekommen, stellt Esther fest, dass Sue sie loswerden will. Was hat sie zu verbergen? Ein Schneesturm setzt ein. Zum ersten Mal seit ihrer Kindheit kommen die Schwestern ins Gespräch, und kein Stein bleibt auf dem anderen – bis eine der beiden zum Messer greift. Während der Schnee alles verdeckt und jedes Geräusch erstickt ...Eintritt: 6,- €
Am roten Strand
20:00Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachAm roten StrandGerade hat das Ermittlerteam um Ben Neven und Christian Sandner ein entführtes Kind befreien und einen der Täter fassen können. Allerdings läuft eine interne Untersuchung an, weil Ben dabei einen der Entführer erschossen hat – da wird klar, dass der Fall eine noch weit größere Dimension hat. Die Polizisten finden Hinweise, dass es ein ganzes Netzwerk von Tätern gibt, die sich gegenseitig im Internet austauschen – kurz danach wird einer von ihnen ermordet. Auch der Verdächtige in Untersuchungshaft stirbt auf rätselhafte Art und Weise. Irgendwann wird klar: nicht nur die Polizei, auch frühere Opfer sind wohl auf das Netzwerk gestoßen – und nehmen jetzt Rache.
Die Ermittler finden sich in der paradoxen Situation wieder, dass sie einerseits gegen Verbrecher ermitteln, deren Taten in ihnen eine tiefe Verstörung auslösen – und dass sie diese Täter gleichzeitig vor einer unbekannten Bedrohung schützen müssen.
Und ausgerechnet der Polizist, in dem viele seiner Kollegen einen Helden sehen, bewahrt ein Geheimnis, vor dem er sich selbst entsetzt …
Eintritt: 8,- €
Im Wald wird's eng
15:00Alte Schule
Schulstraße 535119RosenthalIm Wald wird's engDer natürliche Lebensraum der Waldtiere wird kleiner und kleiner. Immer mehr von ihnen wechseln das Revier und ziehen in die Stadt um. Förster Bruno macht sich Sorgen um sie, denn in der Stadt ist alles so ungewohnt und anders als im Wald. Doch die Tiere sind sehr einfallsreich, wenn es darum geht, sich ein neues Zuhause zu schaffen …
In Annegret Ritters Illustrationen wimmelt es nur so von pfiffigen Waldtieren, die den Herausforderungen des Stadtlebens auf ihre ganz eigene Art begegnen. Wer genau hinschaut, kann sie an den verschiedensten Orten entdecken – und vielleicht ja auch in der eigenen Nachbarschaft.
Eintritt: 4,- €
Walter muss weg
19:30Bürgerhaus Vellmar West
Lüneburger Str. 1034246VellmarWalter muss wegDer Wiener Autor Thomas Raab möchte uns den ersten Fall seiner Krimireihe Frau Huber ermittelt: Walter muss weg mitbringen. Mit viel Ironie und schwarzem Humor stellt uns Thomas Raab seine Heldin vor. Ein bisschen Spannung ist dabei, keine Frage. Aber das Buch lebt von den Eigenheiten seiner Figuren. „Wer kann, sollte Thomas Raab in einer Lesung hören. Schön, wie er der Geschichte mit seinem österreichischen Akzent eine eigene Note verleiht“.
Freuen Sie sich auf einen überaus humorvollen und spannenden Abend!
3.- € für Mitglieder
8.- € für Gäste
Meine Schwester
19:30Ev. Stadtkirche
Kirchstraße 1164283DarmstadtMeine SchwesterAls die Fotografin Bettina Flitner vor einigen Jahren vom Suizid ihrer geliebten Schwester erfuhr, waren die ersten Reaktionen Schock, Lähmung und Verzweiflung. Doch dann entschied sie sich zum Erzählen. Das Ergebnis ist ein tief bewegender, meisterhafter Text, ein Buch der Befreiung.
Mit einem an der Fotografie geschulten, unbestechlichen Blick, voller Hingabe, Witz und Traurigkeit erzählt Bettina Flitner die Geschichte einer innigen Geschwisterbeziehung: eine Kindheit der 70er Jahre, die Jahre auf der Waldorfschule, die Erinnerung an die charismatischen Großeltern, darunter ein berühmter Reformpädagoge, der Vater ein Kulturmanager und Exponent des links-liberalen Bildungsbürgertums der alten BRD, ein Jahr in New York, die Ferien auf Capri, die ersten Liebesabenteuer in der Pubertät. Und dann die Risse: die Überforderung der Kinder durch das Leben der Eltern im Zeichen sexueller Libertinage, die Flucht der Mutter in die Depression, die unerfüllbaren Berufserwartungen der Eltern an die Töchter. Bettina Flitners Buch ist ein bewundernswert mutiger Schritt, sich den Gespenstern der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen, sich von diesen zu befreien und so den Tod geliebter Menschen verarbeiten zu können. Ein Buch über ein Thema, das für viele Menschen immer noch von Tabus und Schweigen besetzt ist.
Eintritt: 10,- €
Chicas / Wach auf: Das Leben der Alfonsina Storni
19:30Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenChicas / Wach auf: Das Leben der Alfonsina StorniDie Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller stellt die aus dem Tessin stammende Künstlerin Alfonsina Storni (1892-1938) vor. In Buenos Aires ging Storni ihren Weg als Journalistin, Lyrikerin, Erzählerin, Theaterfrau und Dozentin, bis zu ihrem Freitod 1938. Sie ist die berühmteste Schweizer Autorin, die nicht in einer Landessprache schrieb. Jetzt kann man die allermeisten Werke erstmals auf Deutsch lesen. Alfonsina Storni ist eine Entdeckung!
Veranstalter: Förderverein Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Eintritt: 10,- €
Sterz und der Mistgabelmord
11:00Rathaussaal Laubauch
Friedrichstr. 1135321LaubachSterz und der MistgabelmordInspektor Sterz kommt aus Köln zurück in die Steiermark. Denn es geht um den Mord an seinem Jugendfreund. Aber das Wiedersehen mit seiner alten Heimat ist alles andere als einfach.
Nach Jahren bei Europol in Deutschland kehrt Ferdinand Sterz in die Steiermark zurück. Sein bester Freund aus Jugendtagen ist brutal mit einer Mistgabel ermordet worden. Ferdinand will den Fall unbedingt lösen. Doch seine Eingliederung in das ermittelnde Team sowie Differenzen mit seinem Vater sind nur die ersten Hürden. Zusätzlich flammt seine Liebe zur Schwester des Opfers neu auf, die ihn damals verlassen hat. Zusammen mit seiner neuen Kollegin Gitte Busch ermittelt er auf Hochtouren, doch trotz einiger vielversprechender Spuren scheint nichts zusammenzupassen. Unerwartet geschieht ein zweiter Mord, nicht weniger grausam. Ferdinand steht vor einem Rätsel. Und kämpft mit Enthüllungen über seine eigene Vergangenheit.Eintritt: 12,- €
Kein Feuer kann brennen so heiß
11:00Breuberghalle
Bahnhofsplatz 464747BreubergKein Feuer kann brennen so heißIngrid Noll liest aus „Kein Feuer kann brennen so heiß“
Um 11:00 Uhr Sektempfang, und Ansprache der Bürgermeisterin. Begleitet wird die Lesung durch Solisten der Musikschule Michelstadt
Eintritt: 20,- €
Die Teehändlerin Band 2 – Der Weg der Teehändlerin *abgesagt*
17:00Stadtbücherei Hofheim
Kellereiplatz 265719Hofheim am TaunusDie Teehändlerin Band 2 – Der Weg der Teehändlerin *abgesagt*Frankfurt 1853: Die Teehändlerin Friederike Ronnefeldt möchte ihre zunehmend erwachsenen Kinder gut versorgt wissen. Schließlich hängt auch das Familienunternehmen von den Zukunftsplänen der neuen Generation ab. Doch die Geschwister entwickeln – zum Leid Friederikes – ihre eigenen Ideen. Mine lockt das Schauspiel, Elise möchte Lehrerin werden, anstatt zu heiraten und Wilhelm möchte Malerei studieren. Immerhin eines scheint sicher: Der Älteste, Carl, wird die Geschäfte übernehmen – nach dem Abschluss seiner Lehrjahre in Hamburg. Doch ist er der verantwortungsvollen Rolle gewachsen, die einst sein Vater innehatte?
Eintritt: 10,- €
Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Ilustriertes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
19:00Schauenburger Märchenwache
Lange Str. 234270SchauenburgKat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Ilustriertes Kompendium der psychoaktiven PflanzenGekaute Blätter, gekochte Wurzeln, vergorene Samen, geraspelte Rinde, gerauchte Blüten. Was den Konsum psychoaktiver Pflanzen angeht, waren wir Menschen zu allen Zeiten und auf allen Erdteilen kreativ und probierfreudig.
Elfenblumen, Mönchspfeffer, Wutkraut und grüne Feen. Jakob Hein, seines Zeichens praktizierender Psychiater und Doctor medicinae kennt sie alle. Und hat uns einen bunten Strauß von kuriosen, exotischen und gemeinen Vertretern der psychotrophen Fauna zusammengestellt.
Aber Achtung, vom Konsum sei in vielen Fällen dringend abgeraten, selbst wenn ganze Kulturen um sie entstanden sind. Schon auf sumerischen Keilschrifttafeln aus Mesopotamien finden sich Hinweise auf die Kunst des Bierbrauens. Bei den Maya hingegen war Kakao so beliebt, dass er als »Götterspeise« galt und nicht nur ein jährliches Festival, sondern sogar einen eigenen Schutzpatron hatte.
Im Buch treffen wir auf verschiedenste Pflanzen und Substanzen, die wir aus dem heimischen Gewürzregal oder dem Blumenladen kennen. So kann der Paprika-Konsum zum »Pepper high« führen, Muskatnuss eine angenehm einschläfernde Wirkung mit lebhaften Träumen entfalten und Salbei, das schon im Altertum als Allheilmittel galt, Halluzinationen auslösen.
Eintritt: 18,- €Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Ilustriertes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
19:00Schauenburger Märchenwache
Lange Str. 234270SchauenburgKat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Ilustriertes Kompendium der psychoaktiven PflanzenGekaute Blätter, gekochte Wurzeln, vergorene Samen, geraspelte Rinde, gerauchte Blüten. Was den Konsum psychoaktiver Pflanzen angeht, waren wir Menschen zu allen Zeiten und auf allen Erdteilen kreativ und probierfreudig.
Elfenblumen, Mönchspfeffer, Wutkraut und grüne Feen. Jakob Hein, seines Zeichens praktizierender Psychiater und Doctor medicinae kennt sie alle. Und hat uns einen bunten Strauß von kuriosen, exotischen und gemeinen Vertretern der psychotrophen Fauna zusammengestellt.
Aber Achtung, vom Konsum sei in vielen Fällen dringend abgeraten, selbst wenn ganze Kulturen um sie entstanden sind. Schon auf sumerischen Keilschrifttafeln aus Mesopotamien finden sich Hinweise auf die Kunst des Bierbrauens. Bei den Maya hingegen war Kakao so beliebt, dass er als »Götterspeise« galt und nicht nur ein jährliches Festival, sondern sogar einen eigenen Schutzpatron hatte.
Im Buch treffen wir auf verschiedenste Pflanzen und Substanzen, die wir aus dem heimischen Gewürzregal oder dem Blumenladen kennen. So kann der Paprika-Konsum zum »Pepper high« führen, Muskatnuss eine angenehm einschläfernde Wirkung mit lebhaften Träumen entfalten und Salbei, das schon im Altertum als Allheilmittel galt, Halluzinationen auslösen.
Eintritt: 18,- €LeSen heißt LeBen
19:30Kulturhaus Alte Synagoge
Am Junkernhof 1435516MünzenbergLeSen heißt LeBenLeSen heißt LeBen – Thematische Lesung mit Musik in der Synagoge Münzenberg
Seit nunmehr 12 Jahren bieten die ehemaligen Pädagogen Herbert Meyer und Gerhard Wächter in Wölfersheim und Umgebung thematische Lesungen mit Musik an. In Anlehnung an den Weltalphabetisierungstag (jeweils am 8. September) und den Unesco-Weltlesetag (zuletzt 23.4.21) haben sie diesmal das Thema „LeSen heißt LeBen“ gewählt, um ihr besonderes Anliegen zu verdeutlichen, Freude am Lesen zu vermitteln und zugleich auf die gesellschaftliche Bedeutung dieser Kulturtechnik hinzuweisen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Texte und Gedichte unterschiedlicher literarischer Prägung, die durch die musikalischen Beiträge bekannter Musiker und Musikerinnen unterstützt und verstärkt werden: Thomas Gerlach (Gitarre, Mundharmonika und Gesang); Bardo Langsdorf (Keyboard und Tontechnik); Luisa Raab (Querflöte); Bettina Skottke (Gesang).
Auf der Grundlage des 2020 im Suhrkamp-Verlag erschienenen Buches „Warum Lesen“- ein Buch über das Lesen, in dem namhafte Autoren ihren Weg zum mündigen Leser und somit die eigene Lesegeschichte beschreiben, belegen weitere Texte und Gedichte von Schriftstellern der Klassik bis zur Gegenwart die fundamentale Bedeutung des Lesens im Allgemeinen und in unserer multimedialen Gegenwart im Besonderen.
Eintritt: 10,-
Totgegrillt
19:30Bürgerhaus Eppstein
Rossertstr. 21a65817EppsteinTotgegrilltDie Grillfeier des Bauunternehmers Leo Vossen endet in einer Katastrophe: Zwei Gäste überleben den Abend nicht. Liegt es am sündhaft teuren Kōriyama-Rind, das hier zum ersten Mal in Deutschland gebraten wurde? Steckt der Nachbar dahinter, der Partys genauso hasst wie Grillgeruch? Oder hat Vossen schlicht die falschen Leute auf die Gästeliste gesetzt? Das ungleiche Ermittlerduo Carla Weiß und David Lahmann stößt auf jede Menge Motive und Verdächtige – und so manches wird noch heißer gegessen als gegrillt...
Eintritt: 8,- €
Am roten Strand
20:00Stadt- und Schulmediothek
Ostendstr. 235457LollarAm roten StrandSchonungslos, sensationslos, kompromisslos. Fragen und Antworten, die weh tun. Erfolgsautor Jan Costin Wagner findet in seinem neuen Kriminalroman eine Sprache für das Unaussprechliche, den sexuellen Missbrauch an Minderjährigen.
Eintritt: € 12,- / 9,-
Verraten
19:00Stadtbücherei Schwalbach
Marktplatz 1565824SchwalbachVerratenOst-Berlin 1986: Nach dem Tod seiner Mutter sperrt man Sebastian in ein Heim, das einem Gefängnis gleicht. Ausgerechnet sein Vater, der die Familie vor Jahren verlassen hat, holt ihn dort raus. Doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Als plötzlich ein Mann in Sebastians Schule auftaucht, erfährt er es: Sein Vater ist ein Staatsfeind. Und der Fremde ein Mitarbeiter der Stasi, der Geheimpolizei der DDR. Er will, dass Sebastian für ihn arbeitet. Sebastian bleibt keine Wahl. Entweder er bespitzelt seinen Vater oder er riskiert, dass die Stasi auch ihn in die Mangel nimmt – und Katja findet.
Katja, die Sebastian versteckt, weil sie aus dem Heim geflüchtet ist. Wenn sie auffliegt, ist er geliefert.Eintritt: 5,- €