Season 2022
Ich weiß bestimmt, ich werd' Dich wiedersehen
19:00Lutherkirche Wiesbaden
Sartoriusstraße 1665187WiesbadenIch weiß bestimmt, ich werd' Dich wiedersehenAls Éva Fahidi-Pusztai 17 Jahre alt war, bestand sie die Aufnahmeprüfung für das Konservatorium, ihr größter Traum ging in Erfüllung: das Musikstudium. Sie musste es bald wieder aufgeben. Juden durften in ihrem Heimatort Debrecen nicht mehr studieren. Wenige Monate später besetzte die Wehrmacht Ungarn. Mit 18 Jahren wurde Éva Fahidi-Pusztai nach Auschwitz deportiert. Sie wurde keine Pianistin. Aber Musik spielte für sie immer eine wichtige Rolle.
Dieser Abend ist eine kleine Reise durch Évas bewegtes Leben. Éva Fahidi-Pusztai selbst spricht und wird dabei begleitet von dem deutschen Sänger Benjamin Appl, der Lieder und Musik vorträgt, die in ihrem Leben wichtig wurden. Und Lieder, die von Komponisten in Konzentrationslagern geschrieben wurden oder deren Komponisten dort starben. Es ist ein Dialog zwischen Wort und Musik, Erzählerin und Sänger, über ein Leben und das 20. Jahrhundert, über Erinnerung, Schweigen und das Weiterleben.
Veranstalter: Lutherkirchengemeinde Wiesbaden
Eintritt frei
Ruhe in Frieden und träume süß
20:00Hochschul- und Landesbibliothek
Rheinstraße 55-5765185WiesbadenRuhe in Frieden und träume süß„Dostojewskis Erben“ jagen wieder einmal dubiose Mörder, die ihren Opfern ungewöhnliche Ruhestätten zumuten. Vom Maisfeld über eine Kiesgrube, kleine Weiher und große Flüsse bis hin zum Schrank in einem schwedischen Möbelmarkt. Wer kommt auf solche Ideen? Dies sind die Krimispezialisten Belinda Vogt, Susanne Kronenberg, Christiane Geldmacher, Richard Lifka, Peter Jackob, Karsten Eichner, Oliver Baier und Bernd Köstering. Unter Mittäterschaft des Pianisten Burckhard Mohr. Acht AutorInnen und ein Musiker präsentieren kurze, abwechslungsreiche Kostproben ihres Könnens – seien Sie gespannt auf eine unterhaltsame Krimi-Lesung!
Veranstalter: Dostojewskis Erben e.V.
Im Rahmen der Wiesbadener Wörterwelten
Eintritt frei
STORM Trio in Comic-Concert
21:00Kulturstätte Monta
Schulberg 7-965183WiesbadenSTORM Trio in Comic-ConcertDas „Storm Trio“ ist eine Fusion von zwei auch als Marching-Band erprobten Musikern und einer lyrischen Voice. Wortschmied Dirk Hülstrunk performed in diesem Konzert soundmässig begleitet eigene Texturen. In seiner Übersetzung und mit Comic-Bildern aus einem „Animated Movie“ hinterlegt kommt das esoterikkritische Beatnik-Langgedicht „Storm“ des australischen Musikers und Comedians Tim Minchin multisensuell zur Aufführung. Wortspiel trifft auf Swing. Musik und Sprache verheddern sich artifiziell. Improvisationsfreude, Witz, Ironie und Verspieltheit prägen die Zusammenarbeit des „Storm Trio“. Ein Literatur-Musik-Comic-Projekt zwischen guter Laune und engagierter Dichtung.
Peter Klohmann und Martin Lejeune gehören zu den kreativsten, vielseitigsten und gefragtesten zeitgenössischen Jazz-Musikern. Dirk Hülstrunk ist als Autor für zahlreiche grenzüberschreitende Projekte zwischen Text und Klang international gefragt. Das Storm Trio präsentiert Tim Minchin´s Langgedicht im minimalistisch schrägen Swing-Gewand mit DADA-Anwandlungen.
Veranstalter: Brentanos Erben
Im Rahmen der Wiesbadener Wörterwelten
Eintritt: 15€, Ticketreservierung: brentanos-erben@t-online.de
Mitternachtssymphonie
22:00Krypta der Marktkirche
Schlossplatz 465183WiesbadenMitternachtssymphonieDie Nacht ist die Heimat der Heimatlosen. Sie ist der große Gleichmacher, der alles wegwischt, was am Tag zählt. Die Nacht trotzt den Ordnungsprinzipien von Erwerb und Produktion, sie setzt die Regeln, nach denen unsere Welt funktioniert, für ein paar wenige Stunden außer Kraft. Sie ist der gemeinsame Handlungszeitpunkt der 15 Geschichten, die in Alexander Pfeiffers neuem Erzählungsband „Mitternachtssymphonie“ versammelt sind. Die Krypta der Marktkirche bietet das passende Ambiente für eine Lesung zu vorgerückter Stunde.
Veranstalter: Evangelisches Dekanat Wiesbaden
Im Rahmen der Wiesbadener Wörterwelten
Eintritt frei
Der betrunkene Berg (Eröffnungsveranstaltung)
19:00Kulturforum Wiesbaden
Friedrichstraße 1665185WWiesbadenDer betrunkene Berg (Eröffnungsveranstaltung)Es hätte nicht viel gefehlt und er wäre gestorben. Vielleicht war das ja sein Plan gewesen, doch die Buchhändlerin Katharina rettet ihn unvermittelt und bietet ihm eine Bleibe in ihrer Buchhandlung auf 1700 Metern Höhe, hoch oben im Eis der Alpen. Anfangs weiß er nicht einmal seinen Namen, doch nach und nach klettern die Erinnerungen an der steinigen Felswand hinauf zurück zu ihm. Zur Eröffnung des Festivals LESELAND HESSEN liest Heinrich Steinfest aus seinem neuen Roman über eine kluge Buchhändlerin und ihren rätselhaften Gast.
Moderation: Ulrich Sonnenschein
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine / Kulturamt Wiesbaden
Eintritt frei
Season 2021
Ein Ort, der sich zuhause nennt / Wilde Jahre
19:00Stadthalle Homberg/Ohm
Stadthallenweg35315HombergEin Ort, der sich zuhause nennt / Wilde JahreIn den ausgehenden Sechzigerjahren verlässt die junge lebenshungrige Paula Winter Hals über Kopf die enge Welt ihres hessischen Heimatdorfes. Und damit auch ihre verbittert schweigsame Mutter Charlotte. In den »Roaring Seventies« von London schlägt sie sich als Sängerin und Schauspielerin durch. Selbst als sie schwanger und vom Vater des Kindes verlassen wird, verschweigt sie ihren Eltern die Wahrheit. Nur in ihrer hochbetagten Großmutter Lisette hat Paula eine Seelenverwandte. Gegen alle Widerstände zieht sie ihre Tochter Maya alleine groß und merkt dabei nicht, dass sich das Mädchen immer mehr von ihr entfernt. Bis Maya eines Tages verkündet, ab sofort bei ihrer Großmutter Charlotte in Deutschland leben zu wollen - in dem Dorf, das Paula viele Jahre zuvor unter Protest verlassen hat.
Lesung: 12 EUR
Lesung + Abendbrot 18 EUR
Marzahn, mon amour
20:00Stiftungshaus Alte Sparkasse
Laudenbacher Tor 464646HeppenheimMarzahn, mon amourKatja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich – von seinen Füßen her betrachtet.
Eintritt: VVK 8 EUR / 6 EUR AK 10 EUR / 8 EUR (U16 frei)
Junge mit Schwarzem Hahn
11:30Kino Casa Blanca
Zum Quellenpark 265812Bad Soden am TaunusJunge mit schwarzem HahnEin Aufsehen erregendes Debüt: Der elfjährige Martin besitzt nichts bis auf das Hemd auf dem Leib und seinen schwarzen Hahn, Behüter und Freund zugleich. Die Dorfbewohner meiden den Jungen, der zu ungewöhnlich ist. Viel zu klug und liebenswürdig. Sie behandeln ihn lieber schlecht, als seine Begabungen anzuerkennen. Als Martin die Chance ergreift und mit dem Maler zieht, führt dieser ihn in eine schauerliche Welt, in der er dank seines Mitgefühls und Verstandes widerstehen kann und zum Retter wird für jene, die noch unschuldiger sind als er.
Das Archiv der Gefühle
19:30Centralstation
Im Carree64283DarmstadtDas Archiv der GefühleDie Sängerin Fabienne heißt eigentlich Franziska, und es ist vierzig Jahre her, dass sie eng befreundet waren und er ihr seine Liebe gestand. Fast ein ganzes Leben. Seitdem hat er alles getan, um Unruhe und Unzufriedenheit von sich fernzuhalten. Er hat sich immer mehr zurückgezogen und nur noch in der Phantasie gelebt. Er hat sein Leben versäumt. Aber jetzt taucht Franziska wieder auf. Gefährdet das seine geschützte Existenz, oder nimmt er diese zweite Chance wahr?
Peter Stamm, geboren 1963, lebt in der Schweiz und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Seit seinem Romandebüt Agnes 1998 erschienen sechs weitere Romane, fünf Erzählungsbände und ein Band mit Theaterstücken.
Moderation: Martin Maria SchwarzVeranstaltet von Centralstation in Kooperation mit dem Literaturhaus Darmstadt.
Eintritt: € 10,-/8,-
Power
19:00Altes Schloss Boyneburg
Schlosshof36205SontraPowerDie selbstbewusste Kerze ist gerade noch ein Kind. Sie lebt in einem kleinen, von Wald und Feldern umgebenen Dorf, das nur noch wenige Bewohner hat. Doch Kerze verteidigt ihr Dorf gegen den Schwund, sie ist hier fest verwurzelt. Eines Tages geht Power verloren, der Hund einer Nachbarin. Die Hitschke ist verzweifelt – seit ihr Mann nicht mehr da ist, lebt sie allein. Kerze macht sich auf die Suche nach Power und verspricht, den Hund zurückzubringen. Koste es, was es wolle. Denn Kerze hält, was sie verspricht. Immer! Sie geht methodisch vor, durchstreift das Dorf und die Felder, tastet sich immer näher an Power heran. Beobachtet wird sie dabei von den Kindern des Dorfes, die sich ihr nach und nach anschließen. Ein ganzes Rudel bildet sich, das bellend und auf allen vieren Powers Fährte aufnimmt. Als klar wird, dass sie ihn nur außerhalb der Dorfgemeinschaft finden können, verlassen die Kinder das Dorf und ziehen in den Wald.
Mit außergewöhnlicher Sprachmacht, Scharfsinn und mit enormem Einfühlungsvermögen erzählt Verena Güntner davon, was mit einer Gemeinschaft geschieht, die den Kontakt zu ihren Kindern verliert. ›Power‹ führt hinein in den Schmerz derer, die zurückbleiben, und zeigt mit großer Kraft, was es braucht, um durchzuhalten, weiterzumachen und Sinn zu finden in einer haltlos gewordenen Welt.
Eintritt: € 8 / 6 / AK 10
Kreuzberg Blues
19:00E-Werk
Mangelgasse 1937269EschwegeKreuzberg BluesGeorg Dengler fühlt sich in Stuttgart so wohl wie schon lange nicht mehr, und auch mit Olga läuft es besser denn je. Trotz der aufziehenden Corona-Pandemie lässt er sich von ihr überreden, in Berlin zu ermitteln. Dort scheint ein Immobilienhai seine Mieter mit kriminellen Methoden rauszuekeln. Doch Dengler muss erkennen, dass die Sache größer ist, viel größer. Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt: In einem Radius von wenigen hundert Metern vereinen sich in Kreuzberg Plattenbauten, schicke Townhouses, die türkische Community und der Schwarze Block. Ausgerechnet hier will der Bauunternehmer zwei Häuser »entmieten«, den danebenstehenden Kindergarten abreißen und ein neues Townhouse bauen. Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Die Mieter*innen wehren sich. Eine von ihnen bittet ihre Freundin Olga um Hilfe. Plötzlich stehen sie und Georg Dengler mitten im modernen Berliner Häuserkampf um das Recht auf Wohnen. Dann fällt ein Spekulant vom Dach eines der umkämpften Häuser – und die Lage eskaliert. In seinem zehnten Dengler-Krimi erweist sich Wolfgang Schorlau erneut als ein Meister des politischen Romans. Hochaktuell und spannend.
Eintritt: € 10,- / 8,- / AK: 12,-
Sharing – Willst du wirklich alles teilen?
20:00Aula der Clemens-Brentano-Europaschule
Ostendstraße 235457LollarSharing – Willst du wirklich alles teilen?Markus und seine Frau Bettina fanden den Gedanken, dass man nicht alles besitzen muss, um es zu nutzen, schon immer gut. Diese Philosophie liegt auch ihrem Sharing-Unternehmen zugrunde. Möglichst viele sollen Autos und Wohnungen teilen und so für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Bis Bettina in die Hand eines Unbekannten gerät, im Darknet öffentlich misshandelt wird und das Teilen plötzlich eine andere Dimension annimmt. Wenn Markus seine Frau lebend wiedersehen will, muss er tun, was Bettinas Peiniger sagt. Ausnahmslos, bedingungslos. Und ein Spiel mitspielen, das er nicht gewinnen kann. Auch wenn er bereit ist, alles auf eine Karte zu setzen.Eintritt: € 10,-/8,-
Überall, wo wir Schatten warfen
11:30Kino Casa Blanca
Zum Quellenpark 265812Bad Soden am TaunusÜberall, wo wir Schatten warfenDie Gedichte von Ingrid Mylo siedeln dort, wo die Worte verdunkeln und Erinnerungen flüchtig werden: in der blauen Stunde. Still ist es in ihnen. Man kann hören, wie die Geräusche Bedeutung ansetzen und die Zeit, die es nicht gibt, hinter den Tagen zu rieseln beginnt. Wenn unser Denken nicht weiter weiß, wenn sich unter all den vielen Worten keines findet, das alles erklärt, rettet nur die konkrete Welt: der Duft aus Sandelholz, Holunder an einer Bushaltestelle, eine Mirabelle, die die Melancholie auf der Zunge löst. Mit »Überall, wo wir Schatten warfen« legt Ingrid Mylo – die Flaneurin der deutschen Gegenwartsliteratur – nach vier Bänden mit Kurzprosa ein starkes Lyrikdebüt vor: Gedichte zwischen Vernunft und Unvernunft, zwischen Logik und Zufall, Traum und Wachzustand. Immer in der Schwebe – doch alles andere als unentschieden.
Eintritt: € 8,-
Wie alles begann und wer dabei umkam
19:00Online via ZOOM
WiesbadenWie alles begann und wer dabei umkamWo endet ein inselbegabter Jurastudent, der an den starren Regelwerken des Gesetzes verzweifelt und beschließt, das Recht selbst in die Hand zu nehmen? In einer Gefängniszelle! Was aber zwischendurch geschieht, ist so unglaublich und derart gnadenlos und witzig erzählt, dass einem die Luft wegbleibt. Bereits als Kind findet der Held dieses Romans zur Juristerei: Er bereitet ein Verfahren gegen seine Großmutter vor, den Drachen der Familie – und verurteilt sie im Wohnzimmer in Abwesenheit zum Tode. Berufung: nicht möglich. Dass ein Jurastudium im beschaulichen Freiburg einem solchen Charakter nicht gut bekommt, ahnt man schnell. Auch hier kann er die Finger nicht von den Gesetzen lassen, und nimmt das Recht in die eigene Hand. Simon Urban gehört zu den großen, mutigen Erzähltalenten seiner Generation. In seinem neuen Roman entfesselt er eine furiose Geschichte um einen Außenseiter, der zum dunklen Rächer wird. Und der zuvor auszieht, um sich auf einer weltweiten Recherchereise am Unrecht und Recht der Welt zu schulen …
Eintritt frei
Link zur Veranstaltung ab 21. Oktober bis spätestens um 15.00 Uhr am Veranstaltungstag unter foerderverein.wiliteraturhaus@online.de anfordern.
Weitere Informationen unter www.literatur-in-wiesbaden.de
VERANSTALTER: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Die Welt ist noch zu retten
18:00Göbels Schlosshotel "Prinz von Hessen"
Schlossplatz 136289FriedewaldDie Welt ist noch zu rettenGemeinsam sind wir stark, so Carina Wohllebens Credo. Voller Optimismus und ohne zu belehren, zeigt sie Wege auf, wie wir die Liebe zur Natur wiederentdecken und den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen können. Dabei spricht sie sowohl globale Themen an wie Fleischproduktion und Tierhaltung, industriellen Ackerbau und Forstwirtschaft, die wachsende Weltbevölkerung und den schwelenden Konflikt zwischen Alt und Jung, erzählt aber auch sehr persönlich von ihrem Leben und dem stetigen Drahtseilakt, Umweltschutz und Alltag zu vereinbaren. Die Erkenntnis, dass man allein durch den Verzicht auf tierische Produkte seinen ökologischen Fußabdruck um 25 Prozent reduzieren kann, hat Carina Wohlleben veranlasst, sich vegan zu ernähren. Anhand vieler konkreter Beispiele führt sie vor Augen, weshalb es lohnt, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren, und dass wir gute Chancen haben, die Welt Stück für Stück zum Positiven zu verändern. Überzeugend, zuversichtlich, motivierend!
Eintritt frei
Kaffee mit Käuzchen
18:00Halle 17
Zum Gänsholz 1735315HombergKaffee mit Käuzchen»Wir fühlten uns ein bisschen wie zwei Kinder, die von zu Hause ausgerissen waren und im Wald ein großes Abenteuer erlebten.« Franziska und Carsten leben ein trubeliges Großstadtleben, bis sie – scheinbar gegen jede Vernunft – ihrem Bauchgefühl folgen und ein heruntergekommenes Forsthaus mitten im Wald kaufen. Aus der romantischen Wochenendhütte soll ein Ort zum Leben werden. Aber wie? Gefühlvoll und mit Humor berichtet die Autorin von ihrem Weg aus der Stadt in den Wald und von den Herausforderungen ihres neuen Lebensraums. Sie erzählt von weißen Hirschen im Morgenlicht, Wolfsspuren am Gartenzaun und Gießkannenduschen bei Eiseskälte. Am Ende wird klar, warum es sich unbedingt lohnt, die Komfortzone zu verlassen und seinem Herzen zu folgen – und wie lange es dauert, bis man völlig verwaldschratet ist.
Lesung: 13 EUR
Lesung + kleines Menü: 19 EUR
#deine Geschichte – die Hoffnung lacht zuletzt
18:00Barockkirche Burg Greifenstein
Greifenstein#deine Geschichte – die Hoffnung lacht zuletzt„Wie gelingt es, die Hoffnung nicht zu verlieren?
Und wie schafft man es, hinzufallen und wieder aufzustehen?
Welche Stärkung für die Resilienz findet man im Glauben?
Der Pfarrer und Autor Armin Kistenbrügge liest aus seinem neuen Buch "#deine Geschichte – Lebe Deinen Glauben.“
Eintritt frei
Das Glück meiner Mutter
20:00Hohhaus-Museum
Eisenbacher Tor 136341LauterbachDas Glück meiner MutterDer Schriftsteller Phillip Dorn nimmt sich eine Auszeit und fährt über die Alpen nach Norditalien. In der Abgeschiedenheit seines Ferienhauses, bei Espresso und Rotwein, lässt er die Gedanken schweifen. Zu Bettina und nicht zuletzt zu seiner Mutter, der er so nahestand und der er doch den größten Schmerz ihres Lebens zufügte. Eines Nachts reißt eine Fremde ihn aus seinen Erinnerungen, als sie heimlich seinen Pool benutzt. Die beiden kommen ins Gespräch, kommen einander näher - was Phillip nicht weiß, ist, dass sie der Schlüssel zu seiner drängendsten Frage ist.
Veranstalter: Stadtbücherei Lauterbach (Tel.: 06641 184169)
Eintritt: € 9,-/6,-
Dave
19:00Online via ZOOM
WiesbadenDaveIn der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen Künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: DAVE. Dann allerdings bringen zwei Ereignisse Syz‘ geregeltes Leben ins Wanken. Erstens, Syz verliebt sich in eine junge Ärztin, und zweitens, DAVE droht ein Totalausfall. Der Strudel, in den Syz in der Folge gerät, katapultiert den Programmierer in unmittelbare Nähe der Machtzentrale. Während das Labor in blinder Technikgläubigkeit weiterhin auf die Verwirklichung der Künstlichen Superintelligenz hinarbeitet, taucht Syz tief in die Geschichte des Labors ein und versucht herauszufinden, wessen Interessen DAVE am Ende eigentlich dient. Nach dem großen Erfolg von »Das flüssige Land« legt Raphaela Edelbauer einen einzigartigen Roman über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz vor.
Eintritt frei
Link zur Veranstaltung ab 18. Oktober bis spätestens um 15.00 Uhr am Veranstaltungstag unter foerderverein.wiliteraturhaus@online.de anfordern.
Weitere Informationen unter www.literatur-in-wiesbaden.de
VERANSTALTER: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Die Welt ist noch zu retten
19:00Rathaussaal
Hainstraße 6335216BiedenkopfDie Welt ist noch zu rettenGemeinsam sind wir stark, so Carina Wohllebens Credo. Voller Optimismus und ohne zu belehren, zeigt sie Wege auf, wie wir die Liebe zur Natur wiederentdecken und den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen können. Dabei spricht sie sowohl globale Themen an wie Fleischproduktion und Tierhaltung, industriellen Ackerbau und Forstwirtschaft, die wachsende Weltbevölkerung und den schwelenden Konflikt zwischen Alt und Jung, erzählt aber auch sehr persönlich von ihrem Leben und dem stetigen Drahtseilakt, Umweltschutz und Alltag zu vereinbaren. Die Erkenntnis, dass man allein durch den Verzicht auf tierische Produkte seinen ökologischen Fußabdruck um 25 Prozent reduzieren kann, hat Carina Wohlleben veranlasst, sich vegan zu ernähren. Anhand vieler konkreter Beispiele führt sie vor Augen, weshalb es lohnt, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren, und dass wir gute Chancen haben, die Welt Stück für Stück zum Positiven zu verändern. Überzeugend, zuversichtlich, motivierend!
Eintritt: € 12,-