Archiv

Season 2022

  • Feind des Volkes

    20:00

    Mathematikum

    Liebigstr. 8
    35390
    Gießen
    Feind des Volkes

    August 1961: Hauptmann Max Heller von der Dresdner Kriminalpolizei ist von seinem neuen Vorgesetzten in den Innendienst versetzt worden. Ein Affront für Heller, der kurz vor seinem Ruhestand steht. Als er eines Tages ein Paket mit Beweismaterial aus einem längst aufgeklärten Mordfall erhält, ist er alarmiert. Bald ist klar, der wahre Täter von damals ist zurück und fordert Heller zu einem perfiden Kampf um Leben und Tod heraus. Eine atemlose Mörderjagd beginnt, die Hellers Familie in größte Gefahr bringt. Auch die politische Lage in der DDR spitzt sich zu. Nahezu unbemerkt von der Welt wird der Bau der Berliner Mauer vorbereitet. Am 10. August 1961 müssen Karin und Max Heller eine dramatische Entscheidung treffen: gehen oder bleiben.

    Eintritt: 12,- €

  • In ewiger Freundschaft

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    In ewiger Freundschaft

    Eine Frau wird vermisst. Im Obergeschoss ihres Hauses in Bad Soden findet die Polizei den dementen Vater, verwirrt und dehydriert. Und in der Küche Spuren eines Blutbads. Die Ermittlungen führen Pia Sander und Oliver von Bodenstein zum renommierten Frankfurter Literaturverlag Winterscheid, wo die Vermisste Programmleiterin war. Ihr wurde nach über dreißig Jahren gekündigt, woraufhin sie einen ihrer Autoren wegen Plagiats ans Messer lieferte – ein Skandal und vielleicht ein Mordmotiv? Als die Leiche der Frau gefunden wird und ein weiterer Mord geschieht, stoßen Pia und Bodenstein auf ein gut gehütetes Geheimnis. Beide Opfer kannten es. Das war ihr Todesurteil. Wer muss als nächstes sterben?  Pia und Bodenstein jagen einen Täter, der ihnen immer einen Schritt voraus zu sein scheint ...

    Eintritt: 13,- €

  • Unsterblich sind nur die anderen

    19:30

    Bessunger Knabenschule

    Ludwigshöhe 42
    64285
    Darmstadt
    Unsterblich sind nur die anderen

    Drei Männer verschwinden spurlos auf der MS Rjúkandi, einer Nordatlantikfähre. Zwei Frauen machen sich auf den Weg, um nach ihren verschollenen Freunden zu suchen – und sie besteigen das Schiff nach Island in der festen Überzeugung, bald wieder zu Hause zu sein. Aber schon in den ersten Tagen an Bord fallen ihnen merkwürdige Dinge auf, und die seltsame Atmosphäre: Die Crew ist überirdisch gutaussehend, der Kapitän scheint bei aller Erhabenheit und Coolness stets einen Sack voll Schuld mit sich herumzuschleppen, und was zur Hölle ist eigentlich mit der Barfrau los?


    Eine gemeinsame Veranstaltung des Bessunger Buchladens und der Büchergilde Buchhandlung am Markt.

    Eintritt: 8,-/6,-

  • Die Erweiterung

    19:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Die Erweiterung

    Nach dem gigantischen Erfolg seines letzten Romans »Die Hauptstadt« greift Ro -
    bert Menasse auch in seinem neuen Buch das Thema Europa auf. Er erzählt die
    Geschichte zweier »Blutsbrüder«, die – durch einen Schwur verbunden, den sie im
    Untergrundkampf gegen das kommunistische Regime geleistet haben – nach dessen
    Zusammenbruch getrennte Wege gehen. Der eine, Mateusz, macht innenpolitisch
    Karriere, während Adam in der EU-Generaldirektion für Erweiterung arbeitet. Vor
    diesem Hintergrund wird aus der einstmals tiefen Verbundenheit eine unversöhn -
    liche Feindschaft von europäischer Dimension.

    Ulrich Sonnenschein, Literaturredakteur und -kritiker bei hr2-Kultur, wird den
    Abend moderieren.


    Eine Kooperation von Stadtkirche und Literaturhaus Darmstadt.

    Eintritt: 10,- €

  • Falschgeld

    20:00

    Bürgertreff

    Richard-Wagner-Straße 5
    61137
    Schöneck
    Falschgeld

    Eine Neubausiedlung in einem kleinen hessischen Dorf in den achtziger Jahren: Der Vater ist Pfarrer, die Mutter arbeitet bei der Post – und der Sohn erzählt seine Geschichte zwischen Schule und Zivildienst: von Johanna, seiner ersten Liebe, von seinem Großvater, von seinem Religionslehrer Herr Zitelmann und den Ereignissen im Café Chaos; vom Glück, an einem Commodore 64 die Olympischen Spiele zu gewinnen und von der Angst vorm Sterben nach einem Sturz vom Apfelbaum. 

    Mit schwebender Leichtigkeit erzählt Matthias Matschke von einer Zeit im Leben, in der alles möglich scheint, das Glück ebenso wie der Tod. Mit Falschgeld ist Matthias Matschke ein besonderes Stück Literatur geglückt, das ohne große Worte auskommt, um auf umso intensivere Weise existenzielle Fragen zu verhandeln. Ein Roman, der lange nachhallt und der liebevoll davon erzählt, dass im Leben die vermeintlich kleinen Dinge manchmal die alles entscheidenden sind.

    Eintritt: € VVK 13,- AK 16,-

    Tickets: 061879562407 / ticket@schoeneck.de / reservix

     

  • Im Schatten der Wende

    20:00

    Landhotel Waldhaus

    An der Ringelshöhe 7
    35321
    Laubach
    Im Schatten der Wende

    Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. Der angehende Kriminalpolizist Tobias Falck tritt bei dem neu gegründeten Kriminaldauerdienst in Dresden an – und wird vor große Herausforderungen gestellt. Drogenhandel, Prostitution, Mord auf offener Straße – die Kriminalität im Osten verändert sich drastisch. Und es ist völlig unklar, welche Rechtsgrundlage für ostdeutsche Polizeiarbeit kurz nach der Wende gilt. Das KDD-Team gerät zusehends unter Druck, vor allem als plötzlich eine westdeutsche Kollegin auftaucht und um Amtshilfe bei der Suche nach einem Auftragskiller ersucht …

    Eintritt: 12,- €

  • Mein Sternzeichen ist der Regenbogen

    19:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Mein Sternzeichen ist der Regenbogen

    Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren tritt er
    für die mündliche Erzählkunst ein, bei der er das Publikum auf einen poetischen Spazier -
    gang durch seine Geschichten mitnimmt. Ein brillanter Erzähler wie Rafik Schami braucht
    ein unglaubliches Gedächtnis, um über fantastische Reisen und tiefe Geheimnisse zu
    fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen zu lassen, wieder aufzunehmen und
    alles pointiert wieder miteinander verweben zu können. Er vermengt seine heiteren Ge-
    schichten mit Kulturbausteinen. Bisher hat er über 3000 Lesungen in Deutschland,
    Österreich und der Schweiz gehalten. Alle, die ihn einmal erlebt haben, wissen, wie span -
    nend und heiter seine Abende sind, wollen ihn immer wieder sehen, ihm immer wieder
    zuhören. An diesem Abend wird uns Rafik Schami verraten, wie er von der legendären
    Scheherazade gelernt hat, Geschichten zu erfinden und warum sein Sternzeichen der Re-
    genbogen ist, dessen Farben er alle benutzt, um in Worten zu malen. Auch wird er seinem
    Publikum verraten, warum eine Frau ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufen will.

    Eintritt: 12,- €

  • Alexis Muston und Georg Büchner – Begegnung in unruhigen Zeiten

    16:00

    Museum Walldorf

    Langstraße 96
    64546
    Mörfelden-Walldorf
    Alexis Muston und Georg Büchner – Begegnung in unruhigen Zeiten

    Büchner und Muston, die sich im Studium in Straßburg kennengelernt haben, verbringen eine gemeinsame Woche in Darmstadt und Umgebung. Beim Arbeiten, Reden und Wandern kommen sie sich näher. Die Lesung verbindet Biografisches, Persönliches und Politisches aus dem Leben der beiden mit zeitgenössischen Betrachtungen und Ereignissen.

    Eintritt frei

  • Blutiges Graffiti

    16:00

    Westend-Bibliothek Neu-Isenburg

    Alicestr. 107
    63263
    Neu-Isenburg
    Blutiges Graffiti

    Hochsommerliche Temperaturen herrschen, als eine Reihe von Anschlägen die Frankfurter Kunstszene
    erschüttern: ein brutaler Mord an einer Galeristin, Attacken auf Galerien und Kunstwerke, auch das
    renommierte Frankfurter Kunstmuseum ‚Städel’ ist betroffen. Haben es Hauptkommissarin Kristina
    Berenson und ihr junger Kollege Marek Findeisen mit einem Kunsthasser zu tun? Die Ermittlungen
    führen die beiden ins Kunstmilieu und zu Menschen, die von Leidenschaften, Wünschen und
    Sehnsüchten getrieben sind. Auch im Privatleben der beiden Ermittler gibt es jede Menge Aufruhr ...

    Eintritt frei

  • Glücksorte an der Lahn

    16:00

    Burgcafé Burg Greifenstein

    Talstraße 19
    35753
    Greifenstein
    Glücksorte an der Lahn

    Das Leben ist ein Fluss, und die Lahn ist ein Glück. An ihren Ufern geht das Leben einen gemütlichen Gang und hält eine Vielzahl an zauberhaften Erlebnissen bereit. Vom Gießkannenmuseum über Betonkunst und Wildkräutergarten bis hin zum Kaffeetrinken unterm Zirkuszelt – zwischen Marburg, Gießen, Limburg und Bad Ems gibt es jede Menge zu entdecken. Hier kann man waldbaden und flusswandern, Burgfräulein werden oder schwedische Köstlichkeiten genießen. Welch ein Glück!

    Eintritt gegen Spende

  • Gemeinsam gegen Einsam *ABGESAGT*

    19:30

    Bürgerhaus Eppstein

    Rossertstr. 21a
    65817
    Eppstein
    Gemeinsam gegen Einsam *ABGESAGT*

    *** Diese Veranstaltung muss leider ausfallen ***

    Auf einer Busreise lernen sich zufällig die beiden zwangspensionierten aber rüstigen Opernliebhaber Gunther Wagner und Siegfried Holländer kennen. Die Senioren schließen Freundschaft und entdecken, dass sie mehr verbindet als die Liebe zum Wein und zur Musik.

    Eines Tages bittet ihre Nachbarin und Freundin Dorotha, die einen exklusiven Club betreibt, um Hilfe. Die Geschäftsfrau hat einen Brief aus ihrer alten Heimat erhalten. Gemeinsam machen die drei Verbündeten sich auf den Weg nach Estland, der in Dorothas dunkle Vergangenheit führt.

    Eintritt: 13,- € (inkl. drei Weinproben)

  • Vom Wandern der Märchen durch Zeit und Raum – Rotkäppchen

    19:30

    Kulturforum Hanau

    Am Freiheitsplatz 18 a
    63450
    Hanau
    Vom Wandern der Märchen durch Zeit und Raum – Rotkäppchen

    Szenische Lesung mit Claudia Brunnert, Luise Schlingmann und Detlev Nyga, begleitet durch Prof. Dr. Siegfried Becker / Marburg, musikalische Einlagen der Paul-Hindemith-Musikschule.

    Eine Kooperation der Brüder-Grimm-Stadt mit dem Hugenotten- und Waldenserpfad e.V., gefördert von der Stiftung der Sparkasse Hanau.

    Eintritt frei

  • Für diesen Sommer

    20:00

    Hohhaus-Museum

    Eisenbacher Tor 1
    36341
    Lauterbach
    Für diesen Sommer

    Eine Tochter. Ein Vater. Ein Haus voller Erinnerungen.

    Einst schien das Glück der Familie Roth so selbstverständlich wie der Flug der Leuchtkäfer in den Sommernächten im Garten. Jetzt ist Vater Heinrich alt und allein und ausgerechnet Franziska, die Tochter, mit der er sich überworfen hat, soll für ihn sorgen. Ihr Lebenstraum ist gescheitert - genau, wie Heinrich das stets prophezeit hatte. Doch auch sein Konzept ging nicht auf. Er, der stets alles kontrollieren wollte, muss das Loslassen lernen. Die ungewohnte Nähe schürt die nie gelösten Konflikte von neuem. Zugleich erwachen Erinnerungen an die hellen Tage. Wie damit leben, dass all das unwiederbringlich vorbei ist?

    Kunstvoll verwebt Gisa Klönne Zeit- und Familiengeschichte zu einem Porträt zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schwierigen Weg zur Versöhnung.

    Eintritt: 9,-/6,- €

  • Provokation!

    19:00

    Thalia-Filiale Boulevard

    Schuchardstr. 8
    64283
    Darmstadt
    Provokation!

    Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Homophobie sind in Musiktexten allgegenwärtig, und das nicht nur im Hip-Hop, sondern genreübergreifend. Aber es sind natürlich nicht nur diese Themen, die in der Musik verhandelt werden und als kontrovers gelten - Sex, Drugs and Rock`n Roll erhitzen die Gemüter nach wie vor ebenso regelmäßig.

    Songs sind ein Spiegel der Gesellschaft, Songs stoßen Debatten an. »Provokation!« versammelt rund 70 Hits der vergangenen 100 Jahre, die aufrüttelten, empörten und verstörten - von Künstlern wie Boris Vian und Bill Haley, Bob Dylan und den Doors, Alice Cooper, Marilyn Manson und den Sex Pistols, Public Enemy und Bushido, Prince, Kollegah und Farid Bang. Dazu Antworten auf die Fragen: Wie funktionieren diese musikalischen Tabubrüchen? Was machen sie mit uns und wie sollten wir damit umgehen? Und: Wann ist die Grenze zum »hate song« überschritten?

    Eintritt frei

  • Auf See

    19:30

    Portstrasse Jugend & Kultur

    Hohemarktstraße 18
    61440
    Oberursel
    Auf See

    Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

    Lesung und Gespräch

    Moderation: Ulrich Sonnenschein

    Veranstalter: LiteraTouren. Kultur in Oberursel

    Eintritt: 15,- €

  • Hinter hessischen Gittern

    19:30

    Bessunger Knabenschule

    Ludwigshöhe 42
    64285
    Darmstadt
    Hinter hessischen Gittern

    Eine ermordete junge Frau in der Nähe der JVA Dieburg, ein verdächtiger Freigänger und Ungereimtheiten innerhalb der Gefängnismauern veranlassen die Justizvollzugsbeamtin Maria Saletti Nachforschungen anzustellen. Als sie plötzlich selbst in den Fokus von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gerät, setzt Maria alles daran, ihre Unschuld zu beweisen. Unterstützung erhält sie von Alexander Neubert vom LKA. Hat Maria etwa in ein Wespennest gestochen – und steckt viel mehr dahinter?

    Eine Veranstaltung der Büchergilde Buchhandlung am Markt

    Eintritt: 8,-/6,-

  • Mord in Mattium – Ein Krimi aus Germanien

    19:30

    Stadtbibliothek Kassel

    Obere Königsstr. 3-5
    34117
    Kassel
    Mord in Mattium – Ein Krimi aus Germanien

    Einige Jahre nach der Varusschlacht: Germanien ist nicht befreit. Am Rhein ziehen die rachsüchtigen Römer das größte Heer zusammen, das jemals den Boden Germaniens betreten hat. Bei den Stämmen der Cherusker und ihren Verbündeten, die unter Arminius die Römer besiegt hatten, gärt es. Als im Land der Chatten zum Mittwinterfest ein Herzogssohn ermordet wird, gerät das Gleichgewicht der großen Sippen des Stammes aus den Fugen. Nur wenige Tage bleiben dem jungen Aswin und seiner Schwester Chada, um ihren beschuldigten Oheim zu retten.

    Eintritt: 4,- €