Archiv

Season 2023

  • Mameleben oder das gestohlene Glück

    20:00

    Parktheater

    Georg Stolle Platz 5
    64625
    Bensheim
    Mameleben oder das gestohlene Glück

    Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig – Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.

    Eintritt: € 6,-

  • Mr. Goebbels Jazz Band

    19:30

    Bürgerhaus Schwalbach

    Marktplatz 1-2
    62854
    Schwalbach
    Mr. Goebbels Jazz Band

    Berlin, Frühjahr 1940. Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender Germany Calling eine Big Band gegründet, die als Mr. Goebbels Jazz Band internationale Bekanntheit erlangt. Die besten europäischen Musiker, darunter auch Ausländer, Juden und Homosexuelle, spielen im Dienst der NS-Propaganda wortwörtlich um ihr Überleben – ausgerechnet mit Jazz, der als »entartet« galt. Bis zu 6 Millionen britische Haushalte täglich lauschen den Swing-Stücken mit anti-alliierten Hetztexten und dem Star-Moderator William Joyce alias Lord Haw-Haw, der nach seinem Aufstieg in der British Fascist Union aus London nach Berlin geflohen war. Joyce soll den Erfolg »an der Front im Äther« literarisch dokumentieren lassen. Der dafür ausgewählte Schweizer Schriftsteller Fritz Mahler findet sich im Zuge seines Auftrags, einen Propagandaroman über die Band zu schreiben, in verruchten Berliner Clubs und illegalen Jazzkellern wieder, trinkt zu viel Cointreau, verzettelt sich in seinen Recherchen und muss nicht nur die Skepsis der Musiker überwinden, sondern auch seine gefährlichen Auftraggeber über das schleppende Vorankommen seines Unterfangens hinwegtäuschen. Demian Lienhard erzählt die ungeheuerliche (fast bis ins Detail wahre) Geschichte von Mr. Goebbels Jazz Band und des berüchtigten Radiosprechers William Joyce. In furiosem Tempo jagt Lienhard seinen Figuren von New York nach Galway, London, Manchester, Zürich, Danzig und Berlin nach und stellt den menschenverachtenden Zynismus des NS-Staats ebenso bloß wie die Perfidie der Nazi-Propaganda. Gezeigt wird das Scheitern künstlerischer Produktion im Dienste einer Ideologie, wobei auch die eigene Erzählung verschmitzt unterwandert wird, bis hin zum überraschenden Paukenschlag.

    Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Schwalbach am Taunus in Kooperation mit dem Jazzclub Schwalbach und dem AK Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.

    Eintritt: € 10,-

  • Mr. Goebbels Jazz Band

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Mr. Goebbels Jazz Band

    Autorenlesung und Gespräch

    Moderation: Rita Thies

    Berlin, Frühjahr 1940. Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender Germany Calling eine Big Band gegründet, die als Mr. Goebbels Jazz Band internationale Bekanntheit erlangt. Die besten europäischen Musiker, darunter auch Ausländer, Juden und Homosexuelle, spielen im Dienst der NS-Propaganda wortwörtlich um ihr Überleben – ausgerechnet mit Jazz, der als „entartet“ gilt. Bis zu 6 Millionen britische Haushalte lauschen den Swing-Stücken mit anti-alliierten Hetztexten und dem Star-Moderator William Joyce alias Lord Haw-Haw, der nach seinem Aufstieg in der British Fascist Union aus London nach Berlin geflohen ist…

    Eintritt: € 10,-

  • Zwischen den Sommern

    19:00

    Altes Kurfürstliches Gymnasium

    Wilhelmstr. 62
    64625
    Bensheim
    Zwischen den Sommern

    Als Klara mit über neunzig Jahren stirbt, entdeckt ihre Enkelin Isabell in ihrem Haus einen Karton mit Tonbandkassetten, auf die ihre Großmutter kurz vor ihrem Tod ihre Lebenserinnerungen aufgesprochen hat. Isabell taucht in den Aufnahmen ein ins nationalsozialistische Deutschland, wo Klara in dem kleinen Ort Sandersleben ein linientreues Frauenbildungsheim leitet. Als der Krieg ausbricht und Gustav, ihre große Liebe, an die Front zieht, droht ihre scheinbar idyllische Welt zu zerbrechen. Isabell begegnet einer Frau, die, zerrissen zwischen Anpassung und Abneigung gegen das Regime, versucht, einen Weg durch das Dritte Reich zu finden – und ihr dadurch nahbarer und zugleich fremder erscheint. Was hat es mit dem kleinen jüdischen Mädchen auf sich, das Klara als ihre eigene Tochter ausgegeben hat und das dennoch verlorenging?

    "Zwischen den Sommern" ist nach "Die karierten Mädchen" der zweite Band der "Heimkehr-Trilogie", die vom Ende der Zwanziger bis in die Sechzigerjahre reicht. Sie ist inspiriert von den Erinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als einhundertdreißig Tonbandkassetten aufgenommen hat.
     

    Eintritt: € 6,-

  • Über Israel reden

    19:00

    Schauenburger Märchenwache

    Lange Str. 2
    34270
    Schauenburg
    Über Israel reden

    Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? 

    Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren.
    Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.

    Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.

    Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.

    Eintritt: € 18,-

     

  • Tea Time

    19:30

    Aula der Rodensteinschule

    Schafhofgasse 19
    64407
    Fränkisch Crumbach
    Tea Time

    Die Freundinnen Nina und Franziska wohnen im selben Haus am Weinheimer Marktplatz. Aus einer Sektlaune heraus gründen sie mit vier anderen Frauen den Klub der Spinnerinnen – jede von ihnen hat eine spezielle Macke. Als Nina ihre Handtasche verliert, beginnt die verhängnisvolle Bekanntschaft mit Andreas Haase. Er begnügt sich nicht mit dem üblichen Finderlohn, er möchte mehr. Die Solidarität ihrer Busenfreundin ist gefragt.

    Eintritt: € 10,-

  • Sinkende Sterne

    19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Sinkende Sterne

    Es beginnt realistisch: Nach dem Tod seiner Eltern reist die Figur Thomas Hettche in die Schweiz, um den Verkauf eines Ferienhauses zu regeln. Dann beginnt das Märchen. Das Wallis mutet plötzlich mittelalterlich gefährlich an, ein riesiger See, wo einst das Rhonetal war und mittendrin mythische Figuren wie Sindbad, Odysseus oder eine unheimliche Bischöfin. Thomas Hettche erzählt eine fantastische Geschichte und spürt dem Trost in der Erzählung nach.

    Eintritt: € 12,-/9,-

  • Stiller Hass

    19:30

    Stadtbücherei Dietzenbach

    Darmstädter Str. 7+11
    63128
    Dietzenbach
    Stiller Hass

    Als Privatdetektiv Steffen Horndeich gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin, der Nachlasspflegerin Jana  Welzer, in seinem Garten sitzt, bekommen sie unverhofft Besuch: Marco Seidel möchte Steffen Horndeich damit beauftragen, den Mörder der Schlagersängerin »Susanna« zu finden. Diese wurde bereits vor 19 Jahren ermordet und Seidel hat dafür im Gefängnis gesessen – unschuldig, wie er sagt.

    Horndeich und Jana nehmen sich des Falles an. Seidels Verurteilung scheint zunächst schlüssig zu sein. Doch dann stoßen die beiden auf Ungereimtheiten: nicht alle Alibis der anderen Verdächtigen sind so wasserdicht, wie zunächst angenommen. Und wer war der Stalker, der die Sängerin damals verfolgte? Je tiefer Horndeich und Jana graben, desto unglaublichere Details fördern sie zutage. War Seidel also wirklich unschuldig?

    Eintritt: € 10,-/8,-

  • Maxima Culpa

    19:30

    Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege

    Vor dem Berge 1
    37269
    Eschwege
    Maxima Culpa

    Wine & Crime

    Semesterauftaktveranstaltung der vhs Werra-Meißner

    (Die Semesterauftaktveranstaltung "Wine & Crime" beginnt um 18:00 Uhr)

    Freuen Sie sich auf eine fesselnde Lesung mit dem Gefängnisarzt, Tatort-Schauspieler und True-Crime-Spezialisten Joe Bausch. Nur wenige Menschen kennen persönlich so viele Schwerverbrecher und deren Geschichten wie er. In seinem aktuellen Buch erzählt der Kriminal-Experte spannende True-Crime-Fälle und geht der Frage nach, wie Gewalttaten entstehen und was im Kopf eines Schwerverbrechers vorgeht. Er zeigt faszinierende Täterprofile und subtile Kausalitäten auf, die auch etwas vom Zerstörerischen unserer Gesellschaft offenbaren.

    Eröffnet wird der Abend mit exquisiten deutschen Weinen, ausgewählt und dargeboten von Detlev Schaub. Nach über 40 Berufsjahren in der Gastronomie verfügt er über ein beeindruckendes Wissen rund um das Thema Wein. Bei einer Kostprobe lauschen Sie den Geschichten des Weinkenners und erfahren wissenswerte, überraschende und auch kuriose Fakten, die zum Staunen und Schmunzeln anregen.

    Ein spannungsgeladener Abend mit Nerven- und Gaumenkitzel!

    Eintritt: 6,00 € VVK; 8,00 € AK

    (Die Tickets im Vorverkauf sind in den Servicebüros der vhs Werra-Meißner in Eschwege und Witzenhausen sowie in der Buchhandlung Heinemann in Eschwege und der Buchhandlung Hassenpflug in Witzenhausen erhältlich.)

  • Yallah Deutschland, wir müssen reden

    19:30

    Stadtbücherei Hofheim

    Kellereiplatz 2
    65719
    Hofheim am Taunus
    Yallah Deutschland, wir müssen reden

    »Ich verrate Dir, wo ich herkomme, und vor allem, wo ich hinwill!« – So beginnt ein packendes, tiefgründiges, witzig-ernstes Zwiegespräch mit »ihrem« Deutschland, das Souad Lamroubal als »problematisches« Gastarbeiterkind kennengelernt hat und dem sie heute als Integrationsbeamtin dient. Ein unwiderstehlicher Dialog über Freiheit und Herkunft, Verbotenes und Erlaubtes, über Heimat, Zukunft und die Frage, wer wir Deutschen sind und wann wir Deutsche sind.

    Lamroubal deckt ungeklärte Widersprüche bei ihren deutschen Landsleuten auf, beim Umgang mit Migrant*innen und dem Umgang der Migrant*innen mit Deutschland. Dabei erzählt sie mal mit beinhartem, mal mit zärtlichem Humor ihre marokkanische Familiengeschichte und die ihrer früh verstorbenen Mutter, die zwar nicht lesen und schreiben konnte, aber dennoch ein großes Vorbild für sie war. Wann ist Integration gelungen? Das kann Lamroubal besser beantworten als die meisten. Sie kennt beide Seiten: die Erwartungen der Ankommenden und die Ansprüche deutscher Behörden, Überforderung und Menschlichkeit, Freude und Bürokratenfrust. Sie erzählt die alte Geschichte über »die« und »wir« – »wir« und »die« so neu, dass wir sie endlich verstehen.

    Eintritt frei

  • Der Kommissar in Wanderschuhen

    20:00

    Bürgerhaus Mörfelden

    Westendstraße 60
    64546
    Mörfelden-Walldorf
    Der Kommissar in Wanderschuhen

    Tim Frühling liest am 7. September im Bürgerhaus Mörfelden aus seinem neuen Kriminalroman „Der Kommissar in Wanderschuhen“. 

    Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, Beginn der Lesung ist 20:00 Uhr. 

    Der Vorverkauf startet am 17. Juli, Tickets können in den Büchereien in Mörfelden und Walldorf, der Buchhandlung Giebel und dem Merfeller Shop erworben werden. 

    Eintritt: € 6,- (VVK); 8,- (AK)

  • Der Kommissar in Wanderschuhen

    19:00

    Restaurant MainItaliener

    Bahnhofstraße 27
    63512
    Hainburg
    Der Kommissar in Wanderschuhen

    Am 6. September laden das Restaurant MainItalienier und die Bücherstube Klingler um 19 Uhr zur kulinarischen Lesung mit Menü. Der Autor Tim Frühling ist zu Gast und liest aus seinem neuen Kriminalroman „Der Kommissar in Wanderschuhen“. Tim Frühling ist als Radiomoderator beim Hessischen Rundfunk bekannt und präsentiert die Wettervorhersage im hr-Fernsehen und in der ARD. Der im Schwäbischen geborene Wahlhesse legt nun einen schwarzhumorigen Sommerkrimi vor.

    Das Team vom MainItaliener serviert im Vier-Gänge-Menü hessisch-italienische Köstlichkeiten.

    Eintritt: € 60,- (inkl. Menü)

  • Alltagsdramen

    18:00

    Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach

    Kirchstr. 9a
    63517
    Rodenbach
    Alltagsdramen

    Seit Jahren beschäftigt sich die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Kabarettistin Susanne Hasenstab mit der versteckten Komik, den Abgründen und Untiefen unserer alltäglichen Kommunikation.

    Zusammen mit Bühnenpartner Emil Emaille bringt sie in ihrer kabarettistischen Lesung absurd-witzige Minidramen auf die Bühne, die aus mitgehörten Wortfetzen, Alltagsgebabbel beim Metzger, im Café oder in der Familie entstehen.

    Urkomisch, originell – und natürlich auf hessisch!

    Eintritt: € 8,-

  • Alltagsdramen

    18:00

    Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach

    Kirchstr. 9a
    63517
    Rodenbach
    Alltagsdramen

    Seit Jahren beschäftigt sich die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Kabarettistin Susanne Hasenstab mit der versteckten Komik, den Abgründen und Untiefen unserer alltäglichen Kommunikation.

    Zusammen mit Bühnenpartner Emil Emaille bringt sie in ihrer kabarettistischen Lesung absurd-witzige Minidramen auf die Bühne, die aus mitgehörten Wortfetzen, Alltagsgebabbel beim Metzger, im Café oder in der Familie entstehen.

    Urkomisch, originell – und natürlich auf hessisch!

    Eintritt: € 8,-