Archiv

Season 2021

  • Herkunft

    19:30

    Cineplex Marburg

    Biegenstr. 8
    35037
    Marburg
    Herkunft

    Saša Stanišićs Werke bestechen immer wieder durch das Spiel mit Detailbeobachtungen, Karikatur und Ernst in Geschichten, die wie beiläufig erzählt sind und doch lange nachklingen. Bereits sein Debüt „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ wurde in 31 Sprachen übersetzt. Mit seinem jüngsten Roman „Herkunft“, der 2019 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, stellt der 1978 in Jugoslawien geborene, deutschsprachige Autor sich wie seine Leser vor die existenzielle Frage, was wir meinen, wenn wir von Herkunft sprechen.

    Auf welche Weise Erinnerungen, Begegnungen, Orte, Redeweisen oder die Sprache, die wir sprechen, das Erleben von Herkunft speisen, schildert dieser mit Wärme und scharfsichtigem Witz erzählte Roman. Die hier miteinander in Beziehung tretenden Geschichten von Zufällen, Anekdoten der Familiengeschichte, der eigenen Kindheit und die Erinnerungen an die Großmutter zeugen dabei in ihrer Vielseitigkeit und ihrem fragmentarischen Charakter von einer biografischen Spurenlese. Die eindrücklichen Beobachtungen des Erzählers spiegeln aber auch eine kontinuierliche Selbstbefragung gegenüber der Erfahrung einer Flucht, die den Autor 1992 nach Heidelberg führte, und berühren die Frage nach seinen Heimaten. Vor allem aber steht Stanisics „Herkunft“ für den Wunsch, etwas sehr Persönliches zu bewahren.


    Eintritt: € 10,-/8,-

  • Überall, wo wir Schatten warfen

    19:30

    Stadtbibliothek Kassel

    Obere Königsstr. 3-5
    34117
    Kassel
    Überall, wo wir Schatten warfen

    Die Gedichte von Ingrid Mylo siedeln dort, wo die Worte verdunkeln und Erinnerungen flüchtig werden: in der blauen Stunde. Still ist es in ihnen. Man kann hören, wie die Geräusche Bedeutung ansetzen und die Zeit, die es nicht gibt, hinter den Tagen zu rieseln beginnt. Wenn unser Denken nicht weiter weiß, wenn sich unter all den vielen Worten keines findet, das alles erklärt, rettet nur die konkrete Welt: der Duft aus Sandelholz, Holunder an einer Bushaltestelle, eine Mirabelle, die die Melancholie auf der Zunge löst. Mit »Überall, wo wir Schatten warfen« legt Ingrid Mylo – die Flaneurin der deutschen Gegenwartsliteratur – nach vier Bänden mit Kurzprosa ein starkes Lyrikdebüt vor: Gedichte zwischen Vernunft und Unvernunft, zwischen Logik und Zufall, Traum und Wachzustand. Immer in der Schwebe – doch alles andere als unentschieden.

    Eintritt: € 4,-

  • Schuld und Sühne

    20:00

    Ulenspiegel

    Seltersweg 55
    35390
    Gießen
    Schuld und Sühne

    Schuld und Sühne von Fjodor Dostojewski

    (Bühnenfassung: Kant-Theater Berlin)

    »Aber… ich habe ja doch nur eine Laus getötet, eine nutzlose, garstige, schädliche Laus, eine alte Wucherin, die niemandem etwas nütze war, für deren Ermordung einem eigentlich viele Sünden vergeben werden müssten, das soll ein Verbrechen sein? «

    Der arme Student Raskolnikow glaubt den perfekten Mord zu begehen, als er eine gierige alte Pfandleiherin erschlägt. Großen Menschen, so meint er, sei es erlaubt, »lebensunwertes« Leben zu vernichten, um »lebenswertes« zu fördern.  Aber er hat die Rechnung ohne den scharfsinnigen Untersuchungsrichter Porfirij gemacht, der ihn trotz Mangels an Beweisen immer weiter in die Enge treibt.

    »Der größte Kriminalroman aller Zeiten.« Thomas Mann

    Eintritt: € 12,-

     

  • Schuld und Sühne

    20:00

    Ulenspiegel

    Seltersweg 55
    35390
    Gießen
    Schuld und Sühne

    Schuld und Sühne von Fjodor Dostojewski

    (Bühnenfassung: Kant-Theater Berlin)

    »Aber… ich habe ja doch nur eine Laus getötet, eine nutzlose, garstige, schädliche Laus, eine alte Wucherin, die niemandem etwas nütze war, für deren Ermordung einem eigentlich viele Sünden vergeben werden müssten, das soll ein Verbrechen sein? «

    Der arme Student Raskolnikow glaubt den perfekten Mord zu begehen, als er eine gierige alte Pfandleiherin erschlägt. Großen Menschen, so meint er, sei es erlaubt, »lebensunwertes« Leben zu vernichten, um »lebenswertes« zu fördern.  Aber er hat die Rechnung ohne den scharfsinnigen Untersuchungsrichter Porfirij gemacht, der ihn trotz Mangels an Beweisen immer weiter in die Enge treibt.

    »Der größte Kriminalroman aller Zeiten.« Thomas Mann

    Eintritt: € 12,-

     

  • Ein Mann seiner Klasse

    20:00

    Technologie- und Tagungszentrum

    Software-Center 3
    35037
    Marburg
    Ein Mann seiner Klasse

    Kaiserslautern in den neunziger Jahren: Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden. Was von all den Erinnerungen bleibt. Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden.

    Mit großer erzählerischer Kraft und Intensität zeigt Christian Baron Menschen in sozialer Schieflage und Perspektivlosigkeit. Ihre Lebensrealität findet in der Politik, in den Medien und in der Literatur kaum Gehör. Ein Mann seiner Klasse erklärt nichts und offenbart doch so vieles von dem, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt. Christian Baron zu lesen ist schockierend, bereichernd und wichtig.

    Eintritt frei

  • Der Mann, der keine Büchse warf

    20:00

    Ulenspiegel

    Seltersweg 55
    35390
    Gießen
    Der Mann, der keine Büchse warf

    20. Oktober 1971.

    Der Bökelberg in Mönchengladbach.

    Im Europapokal der Landesmeister tritt die Borussia gegen Inter Mailand an. Werden Netzer, Vogts, Heynckes, Kleff und Co. gegen den Favoriten aus Italien eine Chance haben?

    Hochspannung pur – auch bei den beiden Zuschauern, die ein dunkles Geheimnis verbindet. Als sie sich auf der Vortribüne begegnen, überschlagen sich die Ereignisse. Und auf dem Rasen geht plötzlich ein Spieler zu Boden …

    Eintritt: € 12,-

  • Die Gespenster von Demmin

    20:00

    Marstall, Kurmainzer Amtshof

    Amtsgasse 5
    64646
    Heppenheim
    Die Gespenster von Demmin

    Larry lebt in einer Stadt mit besonderer Geschichte – Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Demmin der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. Für Larry ist ihre Heimatstadt aber vor allem eins: langweilig. Sie will so schnell wie möglich raus in die Welt und Kriegsreporterin werden. Während Larry mit den Unzumutbarkeiten des Erwachsenwerdens kämpft, steht einer alten Frau der Umzug ins Seniorenheim bevor. Beim Aussortieren ihres Hausstands erinnert sie sich an das Kriegsende in Demmin und trifft eine folgenschwere Entscheidung.
    Mit Leichtigkeit und Witz erzählt Verena Keßler von Trauer und Einsamkeit, von Freundschaft und der ersten Liebe. Ein Roman über die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und die Möglichkeit, sie zu überwinden.

    Eintritt: VVK 8 EUR / 6 EUR AK 10 EUR / 8 EUR (U16 frei)

  • Denken mit dem eigenen Kopf

    19:30

    Ev. Stadtkirche

    Kirchstraße 11
    64283
    Darmstadt
    Denken mit dem eigenen Kopf

    Peter Schneider gehörte zu den wichtigsten Köpfen der 68er-Bewegung, sein Roman »Lenz« wurde zum Kultbuch der Studentenbewegung. Sein ganzes intellektuelles Leben lang hat er sich kritisch zu Politik und Zeitgeschehen geäußert und sich nie gescheut, sich auch mit den eigenen Irrtümern zu beschäftigen. Die hier erstmals versammelten Essays und Artikel aus den letzten 30 Jahren zeigen ihn als beeindruckend präzisen Diagnostiker des Zeitgeschehens und großen Stilisten. Der Band dokumentiert Peter Schneiders jahrzehntelanges Nachdenken über die Wendepunkte deutscher und internationaler Politik sowie seinen dauerhaften Kampf gegen die Versuchungen und Fallen ideologischer Bequemlichkeiten. Die Themen: der Mauerfall und die Wiedervereinigung. Sarajewo und die Kriege auf dem Balkan. Der 11. September und der islamische Fundamentalismus. Die Finanzkrise 2008/2009. Die Flüchtlingskrise 2015 und das Erstarken der AfD.

    Eintritt: € 10,-

  • Soko Fußballfieber

    14:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Soko Fußballfieber

    Nach SoKo Heidefieber: Der Wahnsinn geht weiter, jetzt muss die FIFA dran glauben.
    Vier Fifa-Funktionäre sterben eines gewaltsamen Todes: in Uelzen, in Seoul, in einem argentinischen Nationalpark und in Piräus. Und das ist erst der Auftakt einer Serie grausamer Morde. In Athen tritt eine internationale Sonderkommission zusammen, der sich auch Kommissar Gerold Gerold und Kommissarin Ute Fischer aus Uelzen anschließen. Wie sich zeigt, helfen in diesem Fall nur außergewöhnliche Methoden. Kommissarin Fischer wird als verdeckte Ermittlerin in die Zürcher Fifa-Zentrale eingeschleust, und Kommissar Gerold verfolgt eine Spur, die ihn nach Hannover, Greetsiel, Casablanca und immer weiter um die Welt führt. Währenddessen kämpft der deutsche Dichter Thomas Gsella sich durch den Mittleren Osten, bis sich in Asien ein mörderischer Showdown anbahnt. Können Gsella, Gerold und die Fischerin die größte Katastrophe der Fußballgeschichte verhindern?

    Eintritt frei

  • River Clyde

    15:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    River Clyde

    Staatsanwältin Chastity Riley haut ab nach Glasgow. Da ist nämlich erstens dieser Brief von einem Anwalt, der sie in die Geburtsstadt ihres Ur-Urgroßvaters lockt. Und zweitens ist ihr Leben in Hamburg in einer traurigen Sackgasse angelangt. In der rauen, schottischen Stadt trifft sie auf Tom, der den Schlüssel zum Familiengeheimnis der Rileys kennt – einem Panorama aus Gewalt und Verlust. Davon hatte sie zwar immer eine Ahnung, aber sie hat nie gewagt, sich den schmerzhaften Wahrheiten über sich selbst zu stellen. Jetzt helfen ihr ausreichend Whisky und ein paar Gespenster dabei, es doch zu tun.

    Eintritt frei

  • Ciao

    16:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Ciao

    Hans Benedek, einst ein gefragter Feuilletonist, hat seinen Bedeutungsverlust selbst noch gar nicht realisiert. Er wähnt sich weiterhin als Mann von beträchtlichem Einfluss, glaubt, dass alle Welt die Ohren spitzt, wenn er einen Gedanken formuliert. Aber die Zeichen mehren sich, dass sich etwas verändert hat. Seine ständigen Affären mit Praktikantinnen sind nicht mehr so unbeschwert wie noch vor einigen Jahren. Seine Tochter beschimpft ihn als Mörder, da er immer noch Bacon zum Frühstück isst. Als seine Frau ihn auf die Idee bringt, ein Portrait über die gefragteste junge Feministin des Landes zu schreiben, wittert Hans seine Chance. Doch die Begegnung mit ihr wird Hans in einen Abgrund von bisher ungekannter Tiefe stürzen.

    Eintritt frei

  • Die Geschichte von Kat und Easy

    17:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Die Geschichte von Kat und Easy

    Sie sind nicht mehr die Teenager, deren Freundschaft vor einem halben Jahrhundert auf tragische Weise endete. Das wissen Kat und Easy, als sie sich auf Kreta treffen. Aber wer sind sie jetzt, und wer waren sie damals? 1973 wird ihr Jahr. Das schwört Kat ihrer Freundin Easy in der Silvesternacht, und nicht nur, weil sie bekifft sind. In den folgenden Monaten können sie viel von dem abhaken, was auf ihrer Liste steht. Sich zu verlieben, zum Beispiel. Unglücklicherweise in denselben Mann: Fripp arbeitet im Jugendzentrum, trägt karierte Hemden und kennt sich mit Hesse aus. Doch es ist nicht etwa die Eifersucht, die ihrer Freundschaft bald darauf ein jähes Ende setzt, sondern ein tragischer Unfall. Fast fünfzig Jahre später erhält Kat, die einen erfolgreichen Blog für Lebensberatung führt, eine Nachricht von Easy. In einem alten Haus an der Südküste Kretas treffen sie sich wieder und nehmen zwischen ausschweifenden Festen mit griechischen Nachbarn und rauschhaften Nächten am Strand das große Stück Leben in den Blick, das hinter ihnen liegt. Doch erst, als ein überraschender Besucher auf die Insel kommt, ist es ihnen möglich, sich der entscheidenden Frage zu stellen: Warum nur haben sie so unterschiedliche Erinnerungen an die Zeit mit Fripp? Mit einzigartigem Humor und psychologischer Scharfsicht erzählt Susann Pásztor von den wundervollen und schrecklichen Unwägbarkeiten des Lebens, und der Kunst, ihnen zu begegnen.

    Eintritt frei

  • Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    19:00

    Q

    Pilgrimstein 26-28
    35037
    Marburg
    Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    Folgen Sie den Spuren, die der Deutsche Orden in Marburg hinterlassen hat. Begleiten Sie den Marburger Nachtwächter durch die dunklen Gassen Marburgs. Betreten Sie das legendäre Wirtshaus an der Lahn und lauschen Sie den dortigen Gesprächen und Geheimnissen. Am 24. September bringen das Fast Forward Theatre und der Büchner-Verlag Marburger Geflüster, Klatsch und Tratsch vergangener Tage auf die Bühne. Drei Autoren von historischen Büchern zur Marburger Stadtgeschichte lesen aus ihren Werken, und das FFT improvisiert dazu Spielszenen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem interaktiven Abend, irgendwo zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gerüchten und Wahrheit, Literatur und Theater. Man trifft sich!

    Eintritt nach Selbsteinschätzung

  • Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    19:00

    Q

    Pilgrimstein 26-28
    35037
    Marburg
    Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    Folgen Sie den Spuren, die der Deutsche Orden in Marburg hinterlassen hat. Begleiten Sie den Marburger Nachtwächter durch die dunklen Gassen Marburgs. Betreten Sie das legendäre Wirtshaus an der Lahn und lauschen Sie den dortigen Gesprächen und Geheimnissen. Am 24. September bringen das Fast Forward Theatre und der Büchner-Verlag Marburger Geflüster, Klatsch und Tratsch vergangener Tage auf die Bühne. Drei Autoren von historischen Büchern zur Marburger Stadtgeschichte lesen aus ihren Werken, und das FFT improvisiert dazu Spielszenen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem interaktiven Abend, irgendwo zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gerüchten und Wahrheit, Literatur und Theater. Man trifft sich!

    Eintritt nach Selbsteinschätzung

  • Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    19:00

    Q

    Pilgrimstein 26-28
    35037
    Marburg
    Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    Folgen Sie den Spuren, die der Deutsche Orden in Marburg hinterlassen hat. Begleiten Sie den Marburger Nachtwächter durch die dunklen Gassen Marburgs. Betreten Sie das legendäre Wirtshaus an der Lahn und lauschen Sie den dortigen Gesprächen und Geheimnissen. Am 24. September bringen das Fast Forward Theatre und der Büchner-Verlag Marburger Geflüster, Klatsch und Tratsch vergangener Tage auf die Bühne. Drei Autoren von historischen Büchern zur Marburger Stadtgeschichte lesen aus ihren Werken, und das FFT improvisiert dazu Spielszenen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem interaktiven Abend, irgendwo zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gerüchten und Wahrheit, Literatur und Theater. Man trifft sich!

    Eintritt nach Selbsteinschätzung

  • Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    19:00

    Q

    Pilgrimstein 26-28
    35037
    Marburg
    Marburggeflüster-Geschichten und Legenden unserer Stadt

    Folgen Sie den Spuren, die der Deutsche Orden in Marburg hinterlassen hat. Begleiten Sie den Marburger Nachtwächter durch die dunklen Gassen Marburgs. Betreten Sie das legendäre Wirtshaus an der Lahn und lauschen Sie den dortigen Gesprächen und Geheimnissen. Am 24. September bringen das Fast Forward Theatre und der Büchner-Verlag Marburger Geflüster, Klatsch und Tratsch vergangener Tage auf die Bühne. Drei Autoren von historischen Büchern zur Marburger Stadtgeschichte lesen aus ihren Werken, und das FFT improvisiert dazu Spielszenen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem interaktiven Abend, irgendwo zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gerüchten und Wahrheit, Literatur und Theater. Man trifft sich!

    Eintritt nach Selbsteinschätzung

  • Glücksorte im Westerwald

    11:00

    Kolpinghaus Limburg

    Kolpingstraße 9
    65549
    Limburg
    Glücksorte im Westerwald

    Der Westerwald – das sind atemberaubende Landschaften, herzliche Menschen und faszinierend-romantische Überraschungen hinter jeder Wegbiegung: vom Beatles-Museum über die Fuchskaute bis zum Schienenbus aus den Fünfzigerjahren. 80 unvergessliche Erlebnisse bringen das Herz zum Jauchzen. Ob ein Bummel über den Töpfermarkt, eine Einkehr in die Brombeerschenke oder eine Auszeit im Heilstollen – im Westerwald lässt sich das Leben herrlich leicht genießen.

    Eintritt frei

  • Filmreife Ferien – Lilly und Nikolas in Mittelhessen

    14:00

    Marstall der Burg Greifenstein

    Talstraße 19
    35753
    Greifenstein
    Filmreife Ferien – Lilly und Nikolas in Mittelhessen


    Der erste Urlaub ohne Eltern – wie aufregend! Mit dem Sportverein fahren die Geschwister Lilly und Nikolas aus Berlin zur Jugendfreizeit nach Hessen. Auf dem Rad und im Kanu erkunden sie die Lahn zwischen Marburg und Runkel. Sie wandeln auf den Spuren der Brüder Grimm, erfahren wie viel Spaß Mathe machen kann, erkunden Burg Greifenstein, eine Kristallhöhle und ein geheimnisvolles Labyrinth, dürfen mit Alpakas wandern, Sterne beobachten und Fledermäuse füttern. Doch für Lilly liegt ein Schatten über der Reise. Sie ist der festen Überzeugung, der Entführung eines Mädchens auf der Spur zu sein, aber niemand will ihr glauben. Und was hat es mit der pinkfarbenen Limousine auf sich, der die Geschwister ständig begegnen? Erst, als sie die junge Sängerin Cora kennen lernen, kommt Licht ins Dunkel und das eigentliche Abenteuer beginnt.

    Eintritt: Kinder 2 EUR, Erwachsene 4 EUR

  • Filmreife Ferien – Lilly und Nikolas in Mittelhessen

    16:00

    Marstall der Burg Greifenstein

    Talstraße 19
    35753
    Greifenstein
    Filmreife Ferien – Lilly und Nikolas in Mittelhessen


    Der erste Urlaub ohne Eltern – wie aufregend! Mit dem Sportverein fahren die Geschwister Lilly und Nikolas aus Berlin zur Jugendfreizeit nach Hessen. Auf dem Rad und im Kanu erkunden sie die Lahn zwischen Marburg und Runkel. Sie wandeln auf den Spuren der Brüder Grimm, erfahren wie viel Spaß Mathe machen kann, erkunden Burg Greifenstein, eine Kristallhöhle und ein geheimnisvolles Labyrinth, dürfen mit Alpakas wandern, Sterne beobachten und Fledermäuse füttern. Doch für Lilly liegt ein Schatten über der Reise. Sie ist der festen Überzeugung, der Entführung eines Mädchens auf der Spur zu sein, aber niemand will ihr glauben. Und was hat es mit der pinkfarbenen Limousine auf sich, der die Geschwister ständig begegnen? Erst, als sie die junge Sängerin Cora kennen lernen, kommt Licht ins Dunkel und das eigentliche Abenteuer beginnt.

    Eintritt: Kinder 2 EUR, Erwachsene 4 EUR

  • Die Weisheit alter Hunde

    17:30

    Kolpinghaus Limburg

    Kolpingstraße 9
    65549
    Limburg
    Die Weisheit alter Hunde

    Hunde sind großartig – egal in welchem Alter! Das Leben mit einem alten Hund und die Begleitung in seinen letzten Jahren öffnen unsere Augen und unser Herz. Alte Hunde können uns viel beibringen: Nimm jeden Tag als Geschenk; bereue nichts; kümmere dich um dein Rudel; erkenne, was wirklich zählt; nimm hin, was nicht zu ändern ist; vergib, solange du lebst; du bist nie zu alt für neue Tricks; das Alter ist eine Frage der Einstellung – und vieles mehr. Elli H. Radinger, Wolfs- und Hundeexpertin, erzählt spannende Geschichten, die exemplarisch stehen für Vertrauen, Geduld, Achtsamkeit, Dankbarkeit, Intuition, Liebe, Vergebung und Witz, aber auch für den Umgang mit Trauer und Verlust. Ein warmherziges und verblüffendes Kompliment an den besten Freund des Menschen.

    Eintritt frei