Season 2021
Diskursabend: Konsum und Nachhaltigkeit
19:00Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachDiskursabend: Konsum und Nachhaltigkeit19:00 Uhr, Prof. Dr. Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
19:45: Carl Tillessen: Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
20:30 Gespräch
********
19:00 Uhr, Prof. Dr. Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Unser wirtschaftliches Denken – über Konsum, Kapital, Profit – stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden, wenn wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen wollen. Spannend ist jedoch, dass viele Lösungen, die wir aktuell für uns entdecken, bereits historische Vorbilder haben. Wie die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch anhand lebendig erzählter Beispiele aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit deutlich macht: Ein Blick auf die Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Dörfer, die Sharing Economy betrieben, Zisterzienserinnen, die recycelten, die Erfolgsrezepte der „Tandlerinnen“ und die Ökonomie des Gebrauchtwarenhandels. Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
19:45, Carl Tillessen: Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
Die Pandemie hat uns vorübergehend auf einen kalten Konsum-Entzug gesetzt. Doch sie hat uns nicht geheilt. Wir kaufen einfach immer weiter – auch Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen. Was treibt uns dazu? Und was verändert sich gerade?
Trendforscher Carl Tillessen nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und Ausbeutung basiert. Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse, aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere Smartphones und Sneaker entstehen. Denn der Preis, den die Natur und die Menschen in den Produktionsländern für unseren Hyperkonsum zahlen, ist hoch. Doch nie war die Chance, daran etwas zu ändern, so groß wie heute.
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Im Rahmen der Pandemie-Schutzmaßnahmen kann es aber zu einer Beschränkung der Besucherzahlen kommen und Sie müssen entweder geimpft, genesen oder getestet sein (nicht älter als 24 Stunden).
Diskursabend: Konsum und Nachhaltigkeit
19:00Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachDiskursabend: Konsum und Nachhaltigkeit19:00 Uhr, Prof. Dr. Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
19:45: Carl Tillessen: Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
20:30 Gespräch
********
19:00 Uhr, Prof. Dr. Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Unser wirtschaftliches Denken – über Konsum, Kapital, Profit – stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden, wenn wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen wollen. Spannend ist jedoch, dass viele Lösungen, die wir aktuell für uns entdecken, bereits historische Vorbilder haben. Wie die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch anhand lebendig erzählter Beispiele aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit deutlich macht: Ein Blick auf die Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Dörfer, die Sharing Economy betrieben, Zisterzienserinnen, die recycelten, die Erfolgsrezepte der „Tandlerinnen“ und die Ökonomie des Gebrauchtwarenhandels. Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
19:45, Carl Tillessen: Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
Die Pandemie hat uns vorübergehend auf einen kalten Konsum-Entzug gesetzt. Doch sie hat uns nicht geheilt. Wir kaufen einfach immer weiter – auch Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen. Was treibt uns dazu? Und was verändert sich gerade?
Trendforscher Carl Tillessen nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und Ausbeutung basiert. Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse, aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere Smartphones und Sneaker entstehen. Denn der Preis, den die Natur und die Menschen in den Produktionsländern für unseren Hyperkonsum zahlen, ist hoch. Doch nie war die Chance, daran etwas zu ändern, so groß wie heute.
Bitte beachten Sie: Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Im Rahmen der Pandemie-Schutzmaßnahmen kann es aber zu einer Beschränkung der Besucherzahlen kommen und Sie müssen entweder geimpft, genesen oder getestet sein (nicht älter als 24 Stunden).
Ich hasse Menschen. Eine Art Liebesgeschichte
19:00Centralstation
Im Carree64283DarmstadtIch hasse Menschen. Eine Art LiebesgeschichteJulius Fischer hasst Menschen immer noch. Das fängt bei der eigenen Ehefrau an. Familie geht auch gar nicht. Noch ätzender sind eigentlich nur Freunde. Und natürlich Bekannte. Die sind am schlimmsten. Aber nichts im Vergleich zu allen anderen. Dann gewinnt er auch noch den Pirnaer Backstein (na ja fast, als Dritter von dreien) und sein Verleger findet, er solle Influencer werden – #makeeastgermanygreatagain. Als er eine wertlose Kneipe in Sucknitz, irgendwo im Erzgebirge, erbt, ist das Fass schon längst übergelaufen. Wie er verzweifelt versucht, mit all dem nichts zu tun zu haben, erzählt er in seiner neuen Lesung.
Das Buch zum Lebensgefühl, das Programm zum Buch, am Samstag, dem 23. Oktober, in der Centralstation.Eintritt: € 18,90 / 20,-
Der Traumpalast – Im Bann der Bilder
19:30Kolpinghaus Limburg
Kolpingstraße 965549LimburgDer Traumpalast – Im Bann der BilderBerlin, Anfang der zwanziger Jahre: Ein neues Lebensgefühl bricht sich Bahn - Freiheit! Es ist die Vision von glanzvollen Stars, spektakulären Großfilmen und glitzernden Kinopalästen, die Tino, Bankier und Lebemann, an der gerade gegründeten Ufa begeistert. Er riskiert alles, um mit der deutschen Traumfabrik Hollywood Paroli zu bieten. Rahel will als Journalistin Wege gehen, die Frauen bisher verschlossen waren. Als die zwei einander begegnen, ahnen sie nicht, welche Wende ihr Leben dadurch nimmt. Denn bald stellt sich ihnen die alles entscheidende Frage: Wie weit darf Freiheit gehen? In der Politik, in der Kunst – und in der Liebe.
Eintritt frei
Spaziergang über die Buchmesse
19:30Rentmeisterei
Schloßplatz 164732Bad KönigSpaziergang über die BuchmesseBereits zum neunten Mal kommt am 23.10.2021, dem Buchmessen Samstag, der Autor, Kritiker und Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Prof. Dr. Rainer Moritz nach Bad König. Auch in diesem besonderen Corona Jahr wird er wieder seine neusten Lieblingsbücher aus dem Bücherherbst 2021, in seiner unvergleichlichen Art und mit besonderer Fachkompetenz, vorstellen. Auf seiner Liste der empfehlenswerten Literatur sind wieder einige Überraschungen, sowie besondere Anregungen zum Bücher verschenken für das nahende Weihnachtsfest. Wer will, kann sich auch schon auf den Buchmessen-Samstag 2022 freuen, wenn es wieder heißt: „Ein Spaziergang über die Buchmesse – Teil 10“.
EINTRITT VVK € 12.- ABENDKASSE € 15.- VVK und Info: PAPERBACK 06063 4115
Aus! Ende! Over...!
20:00Stadthalle Hungen
Am Grassee 1035410HungenAus! Ende! Over...!Sonnenbrille, lässiges Grinsen, Dienstwaffe - so kennt man Roland Jankowsky in seiner Rolle als Overbeck im ZDF-Dauerbrenner "Wilsberg". Er hat eine große Klappe und kriegt häufig eins auf die Nase, aber das Publikum liebt ihn und wählte ihn sogar zum "Coolsten TV-Kommissar Deutschlands".
Lesungen mit ihm sind immer ein großes Vergnügen, denn mit Stimme und Gesicht verwandelt er die kriminellen Kurzgeschichten auf der Bühne in kleine Ein-Mann-Theater-Kostbarkeiten. Mit geschultem Fernsehkommissar-Kennerblick wählt er die unterhaltsamsten Comedy-Crime-Storys aus.
In seinem zweiten Buch hat er sie jetzt wieder alle versammelt, die Geschichten aus der Feder von Deutschlands besten Comedy-Crime-Autoren und -Autorinnen wie Peter Godazgar, Romy Fölck, Klaus Stickelbroeck, Ralf Kramp und vielen anderen: Moderne mörderische Märchen-Varianten wechseln sich ab mit knallhart komischen Agentenstorys um ominöse Aktenkoffer. Leichen liegen im Hobbykeller, Gräber werden im Garten ausgehoben. Mancher kluge Plan geht völlig schief, und mancher Schuss trifft unverhofft den Falschen - fast so wie bei Kommissar Overbeck - aber eines haben alle Geschichten gemeinsam: Sie sind allerbeste Unterhaltung, und Gänsehaut und Lachtränen wechseln einander munter ab!Eintritt: € 12,-
Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit
PODCAST
LimburgRechtsmedizin – Dichtung und WahrheitPODCAST
In Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit klären Prof. Marcel A. Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums in Frankfurt am Main, und Vanessa Nischik zum einen die Klischees auf, die der Rechtsmedizin als solche und dem Beruf des Rechtsmediziners anhaften, und geben zum anderen einen realen Einblick in den Alltag eines solchen. Es geht um rechtsmedizinische Themen, Erfahrungen, Emotionen, Gerichtsprozesse und natürlich über wahre Fälle. Regelmäßig sind auch spannende Gäste mit dabei, wie zum Beispiel der Kriminalbiologe Mark Benecke, der Tatort-Rechtsmediziner Joe Bausch und der Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité und Autor, Prof. Michael Tsokos.
Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit
PODCAST
LimburgRechtsmedizin – Dichtung und WahrheitPODCAST
In Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit klären Prof. Marcel A. Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums in Frankfurt am Main, und Vanessa Nischik zum einen die Klischees auf, die der Rechtsmedizin als solche und dem Beruf des Rechtsmediziners anhaften, und geben zum anderen einen realen Einblick in den Alltag eines solchen. Es geht um rechtsmedizinische Themen, Erfahrungen, Emotionen, Gerichtsprozesse und natürlich über wahre Fälle. Regelmäßig sind auch spannende Gäste mit dabei, wie zum Beispiel der Kriminalbiologe Mark Benecke, der Tatort-Rechtsmediziner Joe Bausch und der Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité und Autor, Prof. Michael Tsokos.
Christian Williams: Bob Dylan – in eigenen Worten
19:00DesignHaus
Eugen-Bracht-Weg 664287DarmstadtChristian Williams: Bob Dylan – in eigenen WortenGeorg Stein vom Palmyra-Verlag berichtet in der Lässigkeit eines geübten Storytellers von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit Bob Dylan, als Begleiter der 1987er Tour „Temples in Flames“ seiner Arbeit mit Paul Williams, dessen Biographien über bestimmte Karrierephasen des Literatur- Nobelpreisträgers er einer deutschen Leserschaft zugänglich gemacht hat. Im Mittelpunkt steht das zuletzt vom Palmyra-Verlag verlegte Dylan- Buch aus 2016: Bob Dylan „In eigenen Worten“.
Eintritt: € 8,-
Jaffa Road
19:30Bürgertreff Oberrodenbach
Talstraße 163517RodenbachJaffa RoadEine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz’ Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa. Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.
Eintritt: € 8,-
Unterm Schinder
19:30Kolpinghaus Limburg
Kolpingstraße 965549LimburgUnterm SchinderPolizeiobermeister Leonhardt Kreuthner hat sich etwas ganz Spezielles einfallen lassen, um eine äußerst attraktive neue Kollegin zu beeindrucken: einen nächtlichen Einbruch samt Schießerei, aus der Kreuthner die Neue heldenhaft retten wird.
Das Ganze soll natürlich fingiert sein. Doch der abgelegene Hof, den er sich für seine Show ausgesucht hat, ist just in derselben Nacht Tatort eines wirklichen Verbrechens. Statt Platzpatronen fliegen dem Polizeiobermeister plötzlich echte Kugeln um die Ohren. Und dann gibt es auch noch eine Leiche in der Kühltruhe.
Die Tote, Carmen Skriba, ist derweil keine Unbekannte für Kommissar Clemens Wallner: Vor zwei Jahren war sie Zeugin im Mordfall ihres Mannes. Wallner hatte damals schon das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt. Kann es wirklich Zufall sein, dass nun auch die Witwe ermordet wurde? Und was hat Kreuthners leiblicher Vater mit den Skribas zu schaffen?Eintritt frei
Der große Sommer
19:30Schlösschen im Prinz-Emil-Garten
Heidelberger Str. 5664285DarmstadtDer große SommerDie Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann - und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird.
Hellsichtig, klug und stets beglückend erzählt Ewald Arenz von den Momenten, die uns für immer verändern.
Eintritt: € 10,-/8,-
Zwei Handvoll Leben
19:30Bürgerhaus Eppstein
Rossertstr. 21a65817EppsteinZwei Handvoll LebenDeutschland 1914: Charlotte wächst auf dem archaischen Landgut ihres mächtigen Vaters in Sachsen auf. Die Welt scheint ihr zu Füßen zu liegen, als sie von ihrer Tante und deren jüdischem Ehemann in die Leipziger Ballsaison eingeführt werden soll. Sie begegnet ihrer ersten Liebe. Doch der Beginn des ersten Weltkriegs zerstört ihre Pläne. Und ihr Leben verändert sich für immer.
Gleichzeitig gelingt es Anna, zwischen den Wasserstraßen des Spreewalds, wo Verzicht und harte Arbeit erfinderisch machen, dem Schicksal immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Doch sie verkennt die tiefe Liebe ihres besten Freundes, bevor er an die Westfront zieht. An einem eiskalten Tag im Februar 1919 steigt die neunzehnjährige Schneiderin alleine in den Zug nach Berlin. In den engen Hinterhöfen des Wedding prallen Hunger und Armut auf den ungezügelten Lebensdurst der beginnenden zwanziger Jahre. Und im Konsumtempel KaDeWe sucht man Verkäuferinnen …
Anna und Charlotte werden sich erst 1953 in Berlin begegnen. Hinter ihnen liegen zwei Weltkriege und ihr deutsches Schicksal. Es ist die Ehe ihrer Kinder, die die beiden ungleichen Frauen zusammenführt, und eine tiefe Verbundenheit durch denselben Schmerz, den sie noch nie zuvor einem anderen Menschen anvertraut haben.Eintritt: € 8,-
Daheim
20:00Stadthalle Hofheim
Chinonplatz 465719Hofheim am TaunusDaheimJudith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht.
Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affaire, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll. Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht.Eintritt: € 10,-
Blonde on Blonde – Bob Dylans Meisterwerk aus flüssigem Silber
20:00DesignHaus
Eugen-Bracht-Weg 664287DarmstadtBlonde on Blonde – Bob Dylans Meisterwerk aus flüssigem SilberDer 2016 an Bob Dylan verliehene Nobelpreis für Literatur stößt auf Widerstand. Einig sind wir uns aber, dass die Lieder des alten Barden das kollektive Gedächtnis weltweit durchdrungen haben.Auf die Frage, was ihn denn so Nobelpreiswürdig mache, antwortet Sara Danius, Ständige Sekretärin der schwedischen Akademie: „Ich denke, Sie sollten mit Blonde On Blonde, dem Album aus 1966, beginnen. Es enthält viele Klassiker. Es ist ein außergewöhnliches Beispiel für seine brillante Art, Reime und Refrains zu schreiben, für sein bildhaftes Denken.“Sie ist nicht die einzige, die von dem „bildhaften Denken“ auf dieser Platte berührt wird. Jerry Garcia behandelte "Visions Of Johanna" immer wie ein Relikt, Mick Jagger singt "Just Like A Woman" beim Gedenkgottesdienst für seinen Lebenspartner, Roger Waters behauptet, dass "Sad-Eyed Lady Of The Lowlands" sein Leben verändert hat und Tom Waits sagt über dieses Denkmal: „Es ist wie Beowulf, es bringt mich auf grasbewachsene Weiden.“In Blonde On Blonde. Bob Dylans Meisterwerk aus flüssigem Silber führt Dylankenner Markhorst den Leser durch die Schönheit und den Hintergrund der vierzehn Songs sowie die Outtakes des Albums.
Eintritt: € 8,-
Echo des Verrats
20:00Netanya Saal
Brandplatz 235390GießenEcho des VerratsHaarscharf ist Wiebke Meinert den Old Men entkommen – einer Gruppe von ehemaligen Agenten, die im Verborgenen die Geschicke Europas lenken. Ihr dichtes Netz an Informanten und Auftraggebern reicht bis zu den rivalisierenden Clans, die die Straßen Berlins unsicher machen. Eine Eskalation käme den Old Men gerade recht. Nur Wiebke kann eine blutige Auseinandersetzung verhindern. Tut sie dies und stoppt die mörderischen Pläne, erfährt sie endlich den Aufenthaltsort ihrer Zwillingsschwester Saskia. Doch die alten Herren wollen dies um jeden Preis verhindern. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt!
Der verlorene Sommer
19:00Rathaussaal
Hainstraße 6335216BiedenkopfDer verlorene SommerFrühjahr 2020. Die Menschen erwachten aus dem Winterschlaf, blinzelten in die Sonne und ahnten nicht, was auf sie zukam. Im fernen China hatte angeblich ein erkältetes Gürteltier auf eine kranke Fledermaus geniest - ein Virus war geboren, das die Welt lahmlegte. Doch es konnte weder der Neugier noch dem Humor von Wladimir Kaminer etwas anhaben. Trotz Lockdown, Mundschutz und Fassbier-Verbot fand er überall Geschichten, die bewiesen: Das Leben ging weiter! Wenn auch jeden Tag ein bisschen anders als zuvor. Mit Witz und Herz beobachtete er den Alltag von uns Coronauten und die allmähliche Veränderung unserer Realität ...
Eintritt: € 15,-
Jaffa Road
19:00Kolpinghaus Limburg
Kolpingstraße 965549LimburgJaffa RoadEine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz’ Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa. Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.
Eintritt frei
Monschau
19:30Ev. Stadtkirche
Kirchstraße 1164283DarmstadtMonschauIm Jahr 1962, als das nukleare Wettrüsten seinen Höhepunkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explodieren, bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Mediziner Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Es ist eine heikle Mission: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Mitten im Karneval droht nun Stillstand, Quarantäne. Der Rither-Chef will die Fabrik um jeden Preis offen halten, keine zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist man weltweit gut im Geschäft. Ganz andere Pläne hegt Vera Rither: Die Alleinerbin studiert in Paris, bewundert Simone de Beauvoir und trägt den Geist der Avantgarde nach Monschau. Dort begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch die tiefverschneite Eifel zur Patientenvisite gefahren wird, vor Ansteckung geschützt durch einen Stahlarbeiteranzug. So unterschiedlich die beiden auch sind, der kretische Arzt, der als Kind die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat, und die schwerreiche Vollwaise: Sie entdecken schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Davis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich, und das Virus nimmt sich, was es kriegen kann.
Eintritt: € 10,-
Dunkelblum
19:30Stadtbibliothek Bad Homburg
Dorotheenstr. 2461348Bad HomburgDunkelblumAuf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf – und konfrontieren die Dunkelblumer mit einer Vergangenheit, die sie längst für erledigt hielten. In ihrem neuen Roman entwirft Eva Menasse ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt, die immer wieder zum Schauplatz der Weltpolitik wird, und erzählt vom Umgang der Bewohner mit einer historischen Schuld. »Dunkelblum« ist ein schaurig-komisches Epos über die Wunden in der Landschaft und den Seelen der Menschen, die, anders als die Erinnerung, nicht vergehen.
Eintritt: € 8,-/6,-