Season 2021
Nachtleben
20:00Centralstation
Im Carree64283DarmstadtNachtlebenAnna und Anno bedeuten füreinander das ergänzende Gegenstück, nach dem wir alle suchen. Als Anno durch einen tragischen Unfall ums Leben kommt, findet Anna dennoch einen Weg, um mit ihm gemeinsam das Leben zu führen, das sie sich gegenseitig versprochen haben – auch wenn es sie dabei an die Grenzen ihres Verstandes führt. Nachtleben ist eine Geschichte über die Liebe, das Leben und die Erkenntnis, wie schön der Alltag sein kann, solange es noch nicht zu spät ist.
Eintritt: € 10,-/8,-
Verlorene Engel
20:00Netanya Saal
Brandplatz 235390GießenVerlorene EngelAn dunklen Herbstabenden 1956 werden in Dresden wiederholt Frauen brutal vergewaltigt. Als auch noch eine tote Frau an der Elbe gefunden wird, werden in der verunsicherten Bevölkerung die Rufe nach Selbstjustiz laut. Kommissar Max Heller und sein Team ermitteln unter Hochdruck. Mithilfe eines weiblichen Lockvogels gelingt es ihnen, einen Verdächtigen festzunehmen. Der von Narben entstellte Mann gesteht zwar die Vergewaltigungen, leugnet aber den Mord. Sind vielleicht doch die von allen gefürchteten, desertierten russischen Soldaten die Täter? Die Lage eskaliert, als Hellers Familie in den Fall hineingezogen wird.
Eintritt: € 12,-
Berlin Heat
19:30Kino Casa Blanca
Zum Quellenpark 265812Bad Soden am TaunusBerlin Heat„Berlin Heat“ ist nach dem aufsehenerregenden „Berlin Prepper“ von 2019 der zweite Thriller des ehemaligen Reisejournalisten Johannes Groschupf. In diesem hochaktuellen, parodistischen Thriller wühlt er sich tief in den rechtsradikalen Unterbau Berlins und zeichnet zugleich das Bild einer politisch überhitzten Stadt im ersten Sommer nach Corona.
Anschließend läuft der Filmklassiker "Hundstage" von Sidney Lumet (1975). Der Film machte Al Pacino zum Star und inspirierte Johannes Groschupf zu seinem Roman.(Eventueller Überraschungsgast: Stephen Greenall, dessen genre-sprengender Roman Winter Traffic ebenfalls bei Suhrkamp erschienen ist.)
Eintritt: € 10,-
Weiße Finsternis
19:30Goethes PostamD
Goethestraße 29-3134119KasselWeiße FinsternisZwei Freunde unterwegs im ewigen Eis, mit ihrem Leben aufeinander angewiesen – Roald Amundsen schickt sie, um Nachrichten von der ›Maud‹ zu übermitteln. Doch was sie eigentlich verbindet, ist der Wettlauf um Liv, die Frau ihrer Herzen, von der sie glauben, dass sie in Tromsø mit ihren beiden Kindern auf sie wartet. Packend verwebt “Weiße Finsternis” hundert Jahre nach Amundsens großer Polarexpedition den historischen Fall der beiden verschollenen Seeleute Peter Tessem und Paul Knutsen mit einer verhängnisvollen Dreiecksbeziehung und der Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Eine Veranstaltung des Literaturhaus Nordhessen.
Eintritt: € 10,-
Licht aus!
20:00St. Thomas Morus
Grünberger Str. 8035394GießenLicht aus!Mit einem Schlag ist’s zappenduster! Was mal wieder nach einem Fall aussieht, der sich ganz schnell in Luft auflöst, entpuppt sich rasch als neuen Grenzgang für Privatdetektiv Ben Pruss aus dem Pott. Zunächst ist da ein Stalker, der Stein und Bein schwört, dass seine Angebetete ermordet wurde. Die aber läuft quietschfidel rum und vergnügt sich vortrefflich mit Bens bestem Kumpel Kai. Aber da sind auch noch ein gestohlenes Bild, eine fette Lösegeldforderung und schließlich sogar eine Leiche, die aus dem Kleiderschrank fällt … Soll er sich nicht doch lieber aus der Sache raushalten? Doch Ben bleibt hartnäckig, obwohl einige der fiesesten Typen, die Dortmund zu bieten hat, ihm ans Leder wollen. Ein Krimi von heiter bis düster, in dem einigen Gestalten die Lichter ausgeknipst werden, und in dem finstere Ecken erhellt werden, die eigentlich für immer im Dunklen bleiben sollten ...
Eintritt: € 12,-
Wer wir sind
19:30Ev. Stadtkirche
Kirchstraße 1164283DarmstadtWer wir sindSankt Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurücklässt, sind ihre geliebte Hündin Asta, die Märchen-Telefonnummer und fast alles, was sie mit Djeduschka, Opa, verbindet – letztlich ihre Kindheit. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und «die Fremde» ist. Ein Flüchtlingskind im selbstgeschneiderten Parka, das die Wörter so komisch ausspricht, dass andere lachen. Auch für die Eltern ist es schwer, im Sehnsuchtswesten wächst ihre russische Nostalgie; und die stolze Großmutter, die mal einen Betrieb leitete, ist hier einfach eine alte Frau ohne Sprache. Das erst fremde Deutsch kann dem Mädchen helfen – beim Erwachsenwerden, bei der Eroberung jenes erhofften Lebens. Aber die Vorstellungen, was Freiheit ist, was sie erlaubt, unterscheiden sich zwischen Eltern und Tochter immer mehr. Vor allem, als sie selbst eine Familie gründet und Entscheidungen treffen muss.
Eintritt: € 10,-
Georges Simenon-Abend
19:30Bessunger Knabenschule
Ludwigshöhe 4264285DarmstadtGeorges Simenon-AbendEin Georges-Simenon-Abend mit Rainer Moritz und Christian Klischat
Für den Kritiker Georg Hensel besteht kein Zweifel: „Wer im 21. Jahrhundert erfahren will, wie im 20. Jahrhundert gelebt und gefühlt worden ist, muss Simenon lesen.“ Und mit dieser Bewunderung steht er nicht allein. Denn das Werk Simenons (1903 - 1989) findet bis heute immer wieder neue Leserinnen und Leser, darunter Federico Fellini, Patricia Highsmith, Daniel Kehlmann und Gabriel García Márquez. Über 200 Romane hat der – rätselhafterweise nicht mit dem Nobelpreis bedachte – Autor geschrieben, darunter 75 mit dem berühmten Kommissar Maigret als Ermittler.
Rainer Moritz zeichnet Simenons Lebensweg nach und stellt sein Werk vor. Christian Klischat liest ausgewählte Passagen aus vier Romanen, darunter die Non-Maigrets "Sonntag" und "Das blaue Zimmer". Am Ende des Abends versteht man Claude Chabrols Satz vielleicht besser: „Was ich lese? Den ganzen Simenon. Und wenn ich damit fertig bin, fange ich wieder von vorne an.“
Der Eintritt kostet 10 Euro (erm. 8 Euro).
Eine Veranstaltung der Büchergilde – Buchhandlung am Markt.
Der weiße Heilbutt
20:00Ulenspiegel
Seltersweg 5535390GießenDer weiße HeilbuttEin Bilderbuchsommer auf Amrum. Halb Fredenbüll und die komplette »Hidde Kist« machen dort Urlaub. Am trubeligen Strand spült eine Welle dem kleinen Finn plötzlich einen abgetrennten Frauenfuß auf seine Schaufel. Alle starren gebannt aufs Wasser, wo ein riesiger Fisch gerade eine Luftmatratze rammt. Statt ausgelassener Ferienstimmung herrscht jetzt Massenpanik. Hat der Killerfisch bereits eine Frau getötet? Das eingespielte Duo Detlefsen & Stappenbek ermittelt in alle Richtungen. Zwischen Touristenhorden, demonstrierenden Umweltaktivisten, exzentrischen Starköchen, rachsüchtigen Immobilienmaklerinnen und einem verirrten Riesenraubfisch suchen sie fieberhaft nach einem Frauenmörder.
Eintritt: € 12,-
Sharing – Willst du wirklich alles teilen?
20:00Alter Lokschuppen
Haunestr. 136088HünfeldSharing – Willst du wirklich alles teilen?
Markus und seine Frau Bettina fanden den Gedanken, dass man nicht alles besitzen muss, um es zu nutzen, schon immer gut. Diese Philosophie liegt auch ihrem Sharing-Unternehmen zugrunde. Möglichst viele sollen Autos und Wohnungen teilen und so für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Bis Bettina in die Hand eines Unbekannten gerät, im Darknet öffentlich misshandelt wird und das Teilen plötzlich eine andere Dimension annimmt. Wenn Markus seine Frau lebend wiedersehen will, muss er tun, was Bettinas Peiniger sagt. Ausnahmslos, bedingungslos. Und ein Spiel mitspielen, das er nicht gewinnen kann. Auch wenn er bereit ist, alles auf eine Karte zu setzen.Eintritt: € 8,-
Jaffa Road
19:00Online via ZOOM
WiesbadenJaffa RoadEine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz’ Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa.
Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.Eintritt frei
Link zur Veranstaltung ab 10. Oktober bis spätestens um 15.00 Uhr am Veranstaltungstag unter foerderverein.wiliteraturhaus@online.de anfordern.
Weitere Informationen unter www.literatur-in-wiesbaden.de
VERANSTALTER: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.
Killer am Rande des Nervenzusammenbruchs
20:00Modehaus Allmendinger
Bahnofstraße 3035305GrünbergKiller am Rande des NervenzusammenbruchsIn den Geschichten des deutschen Comedy-Crime-Meisters geben sich vollpfostige Gauner, Möchtegern-Killer und treudoofe Ex-Knackis die Klinke in die Hand. Ein tierisch schräges Personal ist das – mitunter sogar im wahrsten Wort-sinn.
Sie wollten immer schon wissen, wie es mit der Erfolgsband „Bremer Stadtmusikanten“ weiterging oder was die Te-letubbies so treiben, wenn die Fernsehkameras ausgeschaltet sind? Dann sind Sie hier richtig. Schwarzer Humor vom Feinsten, schräge Wendungen … ein Kompendium der Kategorie „Dumm gelaufen“.Eintritt: € 12,-
Sarg die Wahrheit
11:00Kino Grünberg
Bismarckstr. 1035305GrünbergSarg die Wahrheit"... makabre Krimigeschichten mit trockenem Witz und viel Ironie sowie einer großen Nähe zum schwarzen Humor der Briten." (Delmenhorster Kreisblatt)
"... die staubtrockenen mordsmäßigen Geschichten von Engelke, die überwiegend kurz angebunden, Mord und Totschlag in die Zeilen stopfen ... gnadenlos gut." (Rheinische Post)
"Kai Engelkes Buch 'Der Vollzeit-Erschrecker' gilt als eine der besten Sammlungen skurriler Kurzkrimis unserer Republik." (Gießener Anzeiger)
"Auch ein Spaziergang kann tödlich enden. Besonders im Emsland sollten die Menschen auf der Hut sein, denn die meisten Fälle Engelkes passieren in dieser Region. Das schafft Vertrautheit und Identifikation." (Neue Osnabrücker Zeitung)Eintritt: € 12,-
Sarg die Wahrheit
11:00Kino Grünberg
Bismarckstr. 1035305GrünbergSarg die Wahrheit"... makabre Krimigeschichten mit trockenem Witz und viel Ironie sowie einer großen Nähe zum schwarzen Humor der Briten." (Delmenhorster Kreisblatt)
"... die staubtrockenen mordsmäßigen Geschichten von Engelke, die überwiegend kurz angebunden, Mord und Totschlag in die Zeilen stopfen ... gnadenlos gut." (Rheinische Post)
"Kai Engelkes Buch 'Der Vollzeit-Erschrecker' gilt als eine der besten Sammlungen skurriler Kurzkrimis unserer Republik." (Gießener Anzeiger)
"Auch ein Spaziergang kann tödlich enden. Besonders im Emsland sollten die Menschen auf der Hut sein, denn die meisten Fälle Engelkes passieren in dieser Region. Das schafft Vertrautheit und Identifikation." (Neue Osnabrücker Zeitung)Eintritt: € 12,-
Faden um Faden, Wort für Wort
15:00Alte Schule
Schulstraße 535119RosenthalFaden um Faden, Wort für WortBarbara Domes ist in Basel aufgewachsen und lebt seit über 20 Jahren in Marburg. Hier entdeckte sie das kreative Schreiben als Ausdrucksform. In ihren Gedichten und Kurzgeschichten verarbeitet sie Erlebnisse und Erinnerungen, Stimmungen in der Natur und ihre Liebe zur Musik.
Vor einiger Zeit entstand die Idee einer Zusammenarbeit in Wort und Bild mit Carola Schneider. Texte und Zeichnungen – mit jeweiligen biographischen Bezügen – wurden immer wieder ausgetauscht, reagierten aufeinander und ließen erahnen, dass „ein roter Faden durch das Ganze durchgeht … ein Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles verbindet“ (Goethe, Die Wahlverwandtschaften).
Lesung und Bilder werden von der Musikerin Angelika Haag-Lill musikalisch begleitet. Mit ihren «atmenden» Instrumenten Akkordeon, Obertonflöte und Okarina umspielt sie die Lebensfäden.
Eintritt frei
Erinnerung so nah
15:30Mehrzweckhalle Freigericht-Neuses
Schulstraße 363579FreigerichtErinnerung so nahNicht nur politische Ereignisse der 60er und 70er Jahre prägten das Leben der Schriftstellerin Ulrike Kolb. Die allmählichen Erkenntnisse über die nationalsozialistische Vergangenheit sowie Begegnungen mit Freunden, die sie an verschiedenen Orten in Deutschland und in Israel kennen lernt, prägen sie.
Die Moderne Kunst und die Literatur bilden dabei immer wieder Flucht- und Orientierungspunkte, helfen, ihren eigenen Standpunkt zu finden. Sie hat Sehnsüchte und Träume, aber auch Ängste und Selbstzweifel plagen sie. Und eine schöne Mutter mit schweren psychotischen Schüben, eine Mischung aus Tragik und Komik.
Ein literarischer Blick auf ein spannendes Leben, auf die Freundschaft mit Schriftstellern und anderen bekannten Persönlichkeiten.Eintritt frei
Parole Teetee
15:30Stadtbücherei Rodgau
Puiseauxplatz 363110RodgauParole TeeteeTeetee ist verschwunden! Den Kindern der Klasse 4a fehlt die nette alte Dame, die zu ihrem Viertel einfach dazugehört. Genau wie ihre magisch wirkende Handtasche, aus der sie immer genau das zieht, was jemand gerade gebrauchen könnte. Da die Erwachsenen das Verschwinden der alten Dame nicht zu interessieren scheint, nehmen die Kinder des Viertels die Sache selbst in die Hand. In ihrer neu gegründeten Kommandozentrale in Herrn Mansurs Laden schmieden sie einen Plan. Mit detektivischem Gespür, Pistazien, Pfefferminztee und guten Freunden werden sie das Rätsel um Teetees Verschwinden schon knacken! Parole Teetee!
Eintritt frei
Dylan & Ich - 50 Jahre Abenteuer
19:00DesignHaus
Eugen-Bracht-Weg 664287DarmstadtDylan & Ich - 50 Jahre Abenteuer„Es war auf dem Summer Camp im nördlichem Wisconsin 1953, als ich Bobby Zimmerman aus Hibbing das erste Mal getroffen habe. Er war zwölf Jahr alt und er hatte eine Gitarre. Er ging überall und erzählte jedem, dass er ein Rock `n´ Roll-Star werden würde. Ich war elf und ich glaubte ihm.“ So beginnen diese ehrlichen, witzigen und zutiefst liebevollen Memoiren über eine Freundschaft, die fünf Jahrzehnte voller wilder Abenteuer, Sinn suchenden Gesprächen, musikalischen Meilensteinen und bleibender Kameradschaft. Als Bobby Zimmerman zu Bob Dylan wurde und Louie Kemp ein erfolgreiches internationales Unternehmen aufbaute, klafften deren Lebensläufe zunächst auseinander, aber die Freundschaft der Beiden hielt fest.Ganz gleich, wie viel Zeit zwischen einem Abenteuer und dem nächsten vergangen war, nahmen die zwei „Jungs aus dem North Country“ sie egal wann und wo wieder auf und können auf gemeinsame Erlebnisse zurückschauen, die Dylan-Fans und jeden, der ausgelassen gute Rock `n´ Roll- Memoiren mag, überraschen und viel Vergnügen bereiten.Von dem Auftritt des kleinen Bobby auf einem Gebäudedach des Herzl Camp über die Entwicklungsjahre in Minnesota und sein Aufstieg zu globalem Starstatus, war Louie Kemp an seiner Seite – ein vertrauter Partner und Mitwisser, wie Bobby es geschafft hatte, seine Talente dazu zu verwenden, ohne Kompromisse dahingehen zu machen, wer er war.Louie produzierte Bobs bahnbrechende Rolling Thunder Revue – hier in fesselnder Genauigkeit beschrieben – und reiste mit ihm durch die exklusive Welt eines Rock Stars.
Mit musikalischer Begleitung durch die Band "Missi Crissi & The Sonic Brothers".
Eintritt: € 12,-
Tödliches Theater bei den Eppensteiner Festspielen
19:30Bürgerhaus Eppstein
Rossertstr. 21a65817EppsteinTödliches Theater bei den Eppensteiner FestspielenIn der Steiner Burg, Aushängeschild des malerischen Städtchens Eppenstein, beginnen die Proben für die jährlichen Theaterfestspiele. Doch wenig später liegt der Intendant Gregor Winzer tot im Burghof. Die Festspiele gehen trotzdem unter Leitung der Witwe Anna Winzer weiter. Ehe der Fall geklärt ist, wird der Geschäftsführer der Theater GmbH erschossen. Der Staatsanwalt holt zur Unterstützung der Kriminalisten Schuster und Piel, denen er nicht allzu viel zutraut, die LKA-Beamten Maria Braud und Florian Silberfischer. Unter Brauds energischer Leitung beginnen die Ermittlungen. Sie fördern einige Überraschungen zutage.
Eintritt: € 8,-
Jokerman
20:00DesignHaus
Eugen-Bracht-Weg 664287DarmstadtJokermanBob Dylan ist ohne Zweifel einer der einflussreichste Liedermacher aller Zeiten. Was aber, wenn er der einflussreichste Mensch überhaupt wäre, der im Geheimen die Geschicke derWelt lenkt? Könnte man die in allen Schlüsselpositionen sitzenden Dylan-Fans globalkoordinieren, wäre es tatsächlich möglich, den Lauf der Geschichte zu verändern. Von einer geheimnisvollen Organisation wird Stefan Kutzenberger auserwählt, genau das zu tun. Als Jokerman soll er die Wiederwahl eines der bizarrsten Tyrannen unserer Tage ins Weiße Hausverhindern. Wie wir wissen, ist das gelungen, wie genau es zustande kam, verrät dieser wundervoll beschwingt erzählte, spannende und kluge Roman. Mit Verve und Witz zeigt Kutzenberger, wie Verschwörungsszenarien entstehen und sich sogut wie alles erklären lässt mit einer „wahren“ Lehre ... Ein entlarvender Spiegel der Gegenwart, eine literarische Entdeckung und ein Riesenspaß.Es rockt, es swingt; gut wär’s, wenn man ›Jokerman‹ in der Hosentasche mit sich herumtragen könnte, um bei jeder Gelegenheit wieder darin zu lesen.
Musikalische Begleitung durch die Band "Missi Crissi & The Sonic Brothers"
Eintritt: € 12,-
Kazimira
19:00Online via ZOOM
WiesbadenKazimiraEin abgelegener Ort am Baltischen Meer, Ende des 19. Jahrhunderts. Kazimira bringt ihrem Mann Antas angeschwemmten Bernstein vom Strand jenseits der Düne. Er ist der begabteste Dreher in der Gegend. Das weiß auch Moritz Hirschberg, Eigentümer des Bernsteinwerks am Weststrand. Antas wird einer seiner wichtigsten Arbeiter, Kazimira muss sich um Haus und Kind kümmern, obwohl sie arbeiten will wie ihr Mann. Als das Wagnis des Untertagebaus sich endlich auszahlt und die Grube zum Erfolg wird, werden jedoch nicht nur Neid und Missgunst, sondern auch Antisemitismus und Nationalismus laut im Kaiserreich. Und Kazimira muss erfahren, dass sie ihren Weg allein zu gehen hat, erst recht, als die Hirschbergs vertrieben werden und ihr Sohn am Ersten Weltkrieg zerbricht. Sie bleibt bei der leeren Grube, einst Ort des Wohlstands und Fortschritts, wohnen und wird Jahrzehnte später, am Ende des Zweiten Weltkriegs, letzte Zeugin deutscher Verbrechen.
Eintritt frei
Link zur Veranstaltung ab 4. Oktober bis spätestens um 15.00 Uhr am Veranstaltungstag unter foerderverein.wiliteraturhaus@online.de anfordern.
Weitere Informationen unter www.literatur-in-wiesbaden.de
VERANSTALTER: Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V.