Season 2021
Im Gegenlicht: Heinz Sauer
19:30Ev. Stadtkirche
Kirchstraße 1164283DarmstadtIm Gegenlicht: Heinz SauerHeinz Sauer bleibt seit vielen Jahrzehnten mit seinem expressiven Ton, mit seiner Schärfe und schroffen Phrasierungskunst auf dem Tenorsaxofon unverwechselbar. Tourneen mit Albert Mangelsdorff führten ihn um die ganze Welt. Im letzten Jahrzehnt waren es vor allem Duo-Konzerte mit Michael Wollny, die den beiden zahlreiche Preise einbrachten und demonstrierten, dass Sauer ein gewichtiger Teil unserer musikalischen Gegenwart ist. Dieses Buch, an dessen Entstehung Heinz Sauer selbst mitwirkte, ist auch das Ergebnis langsam gewachsenen gegenseitigen Vertrauens. Es erzählt vom Jazz Sauers und von den Lebensbedingungen, unter denen sich dieser entwickelte. Es lässt sich auch als ein Stück Kulturgeschichte lesen.
Eintritt: € 10,-
Ada
20:00Parktheater
Georg Stolle Platz 564625BensheimAdaIn seinem neuen Roman erzählt Christian Berkel die Geschichte von Ada: Mit ihrer jüdischen Mutter aus Nachkriegsdeutschland nach Argentinien geflohen, vaterlos aufgewachsen in einem katholischen Land, kehrt sie 1955 mit ihrer Mutter Sala nach Berlin zurück. In eine ihr fremde Heimat, deren Sprache sie nicht spricht. Dort trifft sie auf den lange ersehnten Vater Otto, doch das Familienglück bleibt aus. In einer noch immer sehr autoritär geprägten Gesellschaft wächst Adas Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Die Studentenbewegungen der sechziger Jahre werden ihre Rettung. In Paris lernt sie bei ihrer Tante Lola die Mode- und Kunstwelt kennen. Am Ende steht Woodstock - ein dreitägiges mystisches Erlebnis, das Ada verändert.
Vor dem Hintergrund umwälzender historischer Ereignisse erzählt Christian Berkel von der Schuld und der Liebe, von der Sprachlosigkeit und der Sehnsucht, vom Suchen und Ankommen – und beweist sich einmal mehr als mitreißender Erzähler.
Eintritt: € 5,-
Brenessel Haut
19:00Bürgerhaus Schwalbach
Marktplatz 1-262854SchwalbachBrenessel HautKajetan ist ein Sinto, ein „dreckiger Zigeuner“, wie er von den Mitschülern beschimpft wird. Als die Nazis an die Macht kommen, darf Kajetan in der Schule nicht mehr neben Heiner in der ersten Reihe sitzen. „Dreckige Zigeuner“ sitzen ganz hinten. Kajetan wird getriezt, nur Heiner und die Webers halten zu ihm. Doch dann muss Heiner wegziehen und Kajetans Familie landet im Ummenwinkel, einem Zigeunerlager am Rand von Ravensburg.
Stück für Stück wird Kajetan und seiner Familie das bisherige Leben genommen – und die Freiheit. Für einen Teil von Kajetans Familie endet diese in Auschwitz. Eine Geschichte über Rassismus und Diskriminierung, aber auch über Freundschaft. Eine wahre Geschichte.
Eintritt: € 5,-
Die Alsterschule
19:30Kath. Gemeindezentrum St. Michael
Am Honigbaum 1365817Eppstein-NiederjosbachDie AlsterschuleHamburg im Zweiten Weltkrieg: Das Heulen der Sirenen liegt über der Stadt, Hamburger Juden werden scharenweise deportiert und Abiturienten möglichst schnell an die Front geschickt. Wo gerade noch anschaulicher, lebendiger Unterricht gehalten wurde, ist wieder Zucht und Ordnung eingekehrt. Die einstigen Bildungsideale scheinen verloren. Doch während sich Emil und Anneliese dem NS-Regime andienen, bleibt Felicitas ihren Werten unverrückbar verbunden. Als sie ehemaligen Schülern wiederbegegnet, aus denen mittlerweile Studenten geworden sind, kommt ihr ein Flugblatt aus München in die Hände, das neue Hoffnung macht. Und eine radikale Entscheidung verlangt …
Eintritt: € 8,-
Marburger Marktgeflüster
18:00Buchhandlung Inge Jakobi
Steinweg 4235037MarburgMarburger MarktgeflüsterDie reichlich einstündige literarische Tour startet mit einer kleinen Lesung aus Lieschkes Buch „Im Fluss der Zeit“ in der Buchhandlung Jakobi am unteren Steinweg und verläuft dann weiter als gemeinsamer Gang durch die Oberstadt. Entlang des 1. Marburger Literaturpfades und am „Platz der tausend Bücher“ wird die Autorin einiges über Marburger Literaturprojekte erzählen und ein paar kurze weitere Texte lesen. Ihren Abschluss findet die Tour dann mit einer historischen Kurzgeschichte am Marburger Marktplatz.
Um sicherzugehen, dass die Veranstaltung mit hoher Wahrscheinlichkeit stattfinden kann, wird die Teilnehmerzahl wie bei Führungen auf zehn Personen begrenzt (Geimpfte und Genesene mit Nachweis zusätzlich, maximal aber insgesamt 15 Personen). Minimale Dauer sollen 70 und maximale Dauer 90 Minuten sein.
Eintritt: € 5,-
Wir für uns
20:00Alter Lokschuppen
Haunestr. 136088HünfeldWir für uns
Josie ist schwanger. Von Bengt, der schon eine Familie hat und kein Kind mehr möchte. Aber was möchte Josie? Sie ist Anfang Vierzig, und ihre Wünsche hat sie immer auf »später« aufgeschoben. Kathi ist plötzlich allein. Ihr Mann Werner ist gestorben, nach fünfzig Jahren gemeinsamen Lebens. Ihr einziger Sohn ist ihr fremd geworden. Auch Kathi hat so vieles auf »später« verschoben. Als Josie durch einen Zufall in Kathis Küche landet, sind beide verwundert. Sie fühlen sich in Gegenwart der anderen so unbelastet. Ernst genommen. Die beiden Frauen spüren, dass das Leben ihnen genau jetzt ganz unerwartet die Tür öffnet.Eintritt: € 8,-
Future Sounds – Krautrock Leseshow
20:00Centralstation
Im Carree64283DarmstadtFuture Sounds – Krautrock LeseshowDallach und Dorau unterhalten mit Beiträgen aus dem Buch „Future Sounds“, zeigen Filme, spielen Platten und plaudern mit ihrem Gast Jörn Elling Wuttke.
BRD, um 1968. Wie überall in der westlichen Welt drängt die junge Generation auf Veränderungen. Viele strömen aus den Hörsälen auf die Straße, manche in die Übungskeller, auf der Suche nach dem Soundtrack der Bewegung. Die unerhörten Klänge, die deutsche Bands wie Can, Neu!, Amon Düül, Popul Vuh oder Kraftwerk damals produzierten, gelten heute als Blaupause für die moderne Rockmusik. Ob Blur, Sonic Youth, Radiohead oder die Red Hot Chilli Peppers – sie alle beziehen sich auf den sogenannten „Krautrock“.
Christoph Dallach hat dessen Pioniere befragt. Die Antworten fügen sich zu einer Oral History, die über die einzelnen Bandgeschichten weit hinausweist: einerseits in die Vergangenheit, zu Nazilehrern, Nachkriegselternhäusern, Freejazz, Terrorismus und LSD; genauso aber in die Zukunft, zu globaler Anerkennung, Mythenbildung, Techno oder Postrock.
In ihrer Lese-Show am Donnerstag, dem 30. September, unterhalten Christoph Dallach und Andreas Dorau mit Auszügen aus dem Buch, sie zeigen Filme, spielen Platten. Ihr Gast: Jörn Elling Wuttke. Der DJ und Produzent hat gemeinsam mit Roman Flügel das Label "Alter Ego" ins Leben gerufen, das insbesondere mit dem Hit "Rocker" Maßstäbe im Elektro-Genre gesetzt hat.Eintritt: € 18,50/17,10
Future Sounds – Krautrock Leseshow
20:00Centralstation
Im Carree64283DarmstadtFuture Sounds – Krautrock LeseshowDallach und Dorau unterhalten mit Beiträgen aus dem Buch „Future Sounds“, zeigen Filme, spielen Platten und plaudern mit ihrem Gast Jörn Elling Wuttke.
BRD, um 1968. Wie überall in der westlichen Welt drängt die junge Generation auf Veränderungen. Viele strömen aus den Hörsälen auf die Straße, manche in die Übungskeller, auf der Suche nach dem Soundtrack der Bewegung. Die unerhörten Klänge, die deutsche Bands wie Can, Neu!, Amon Düül, Popul Vuh oder Kraftwerk damals produzierten, gelten heute als Blaupause für die moderne Rockmusik. Ob Blur, Sonic Youth, Radiohead oder die Red Hot Chilli Peppers – sie alle beziehen sich auf den sogenannten „Krautrock“.
Christoph Dallach hat dessen Pioniere befragt. Die Antworten fügen sich zu einer Oral History, die über die einzelnen Bandgeschichten weit hinausweist: einerseits in die Vergangenheit, zu Nazilehrern, Nachkriegselternhäusern, Freejazz, Terrorismus und LSD; genauso aber in die Zukunft, zu globaler Anerkennung, Mythenbildung, Techno oder Postrock.
In ihrer Lese-Show am Donnerstag, dem 30. September, unterhalten Christoph Dallach und Andreas Dorau mit Auszügen aus dem Buch, sie zeigen Filme, spielen Platten. Ihr Gast: Jörn Elling Wuttke. Der DJ und Produzent hat gemeinsam mit Roman Flügel das Label "Alter Ego" ins Leben gerufen, das insbesondere mit dem Hit "Rocker" Maßstäbe im Elektro-Genre gesetzt hat.Eintritt: € 18,50/17,10
Forschungsgruppe Erbsensuppe
10:00Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachForschungsgruppe ErbsensuppeNils und Evi sind sich sicher: Irgendwas ist faul! Ihre sonst so pflichtbewusste Freundin Lina kommt ständig zu spät zur Schule und hat auch für die spannendsten Bandenaktivitäten keine Zeit mehr. Haben vielleicht die vielen Anträge, die das Mädchen aus Syrien ausfüllen muss, etwas mit ihrem seltsamen Verhalten zu tun? Oder gar das mysteriöse rote Kreuz, das auf manchen Papieren zu sehen ist? Und welche Rolle spielt der geheimnisvolle Junge auf dem Foto? Als sich dann noch die 2 Fragezeichen an Linas Fersen heften und die verrücktesten Sachen über sie notieren, ist für Evi und Nils klar: Auch sie müssen ermitteln!
Da kommt es der Forschungsgruppe Erbsensuppe gelegen, dass Opa von seinem Freund den Auftrag bekommen hat, auf ein riesiges Haus mit Garten aufzupassen. Denn welcher Bandenplatz könnte besser geeignet sein zum Aushecken von Plänen als so ein großes, einsames Haus?
Der zweite Fall der Forschungsgruppe Erbsensuppe stellt die Dreierfreundschaft nicht nur einmal auf eine harte Probe – und das Leben vieler auf den Kopf.
Eintritt: € 1,-
Perfect Storm
17:00Technologie- und Tagungszentrum
Software-Center 335037MarburgPerfect StormLFF, das sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew. Die jungen Hacker aus der ganzen Welt haben sich online bei einem Computerspiel kennengelernt und angefreundet. Als sie von Menschenrechtsverletzungen im Kongo erfahren, in die zwei US-Konzerne verwickelt sind, beschließen sie, sich in deren Netzwerke einzuhacken. Sollte es ihnen gelingen, belastendes Material öffentlich zu machen, könnten die Enthüllungen einen weltweiten Sturm der Empörung auslösen. Doch ein junger Agent des amerikanischen Geheimdienstes ist ihnen auf der Spur.
Eintritt frei
Mister Marple – Ein Hamster gibt alles
11:00Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenMister Marple Ein Hamster gibt allesZirkus Ratzifatzi ist in der Stadt. Nur scheint dort nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Denn als Theo, Elsa und Mister Marple gemütlich in Carolas Café sitzen, setzt die Zirkus-Ziege einen Hilferuf ab. Klar, dass die Freunde der Ziege helfen wollen. Um herauszufinden, warum sie in Gefahr ist, müssen sie sich in den Zirkus einschleusen. Und die Schnüfflerbande hat schon eine Idee: Für das Wochenende ist ein Mitmach-Zirkus geplant, und wenn man schon einen hochbegabten Hamster im Team hat, liegt es nahe, dass Theo und Elsa mit einer Hamster-Dressur-Nummer ins Rennen gehen. Doch als Mister Marple Zirkusluft schnuppert, gibt es kein Halten mehr: Bei einem waghalsigen Stunt bringt er sich selbst in Gefahr. Noch dazu fehlt von der Ziege jede Spur. Wird die Schnüfflerbande ihr dennoch helfen können?
Eintritt frei, Anmeldung per Mail an literaturhaus@wiesbaden.de
Glücksorte im Westerwald
09:30Treffpunkt Bahnhofsvorplatz
35745HerbornGlücksorte im WesterwaldKommen Sie mit Andreas Stahl auf Entdeckungstour zu einigen Highlights aus seinem neuen Buch „Glücksorte im Westerwald“. Mit der Blauen Linie geht es von Herborn zur Krombachtalsperre und von dort mit dem E-Bike zu im Buch beschriebenen Orten wie der Wacholderheide und dem Knoten. Schlusspunkt wird ein Besuch im Tierpark Herborn-Uckersdorf sein, von dort geht es mit dem Rad zurück nach Herborn.
Eigene E-Bikes müssen mitgebracht werden, Verpflegungsmöglichkeit wird es unterwegs geben.
Anmeldung bis 17.09.2021 bei Stadtbücherei Herborn, 02772/2945, buecherei@herborn.deEintritt: € 15,-
Parole Teetee
15:00Stadtbibliothek Bad Homburg
Dorotheenstr. 2461348Bad HomburgParole TeeteeTeetee ist verschwunden! Den Kindern der Klasse 4a fehlt die nette alte Dame, die zu ihrem Viertel einfach dazugehört. Genau wie ihre magisch wirkende Handtasche, aus der sie immer genau das zieht, was jemand gerade gebrauchen könnte. Da die Erwachsenen das Verschwinden der alten Dame nicht zu interessieren scheint, nehmen die Kinder des Viertels die Sache selbst in die Hand. In ihrer neu gegründeten Kommandozentrale in Herrn Mansurs Laden schmieden sie einen Plan. Mit detektivischem Gespür, Pistazien, Pfefferminztee und guten Freunden werden sie das Rätsel um Teetees Verschwinden schon knacken! Parole Teetee!
Eintritt frei
Das Lemming-Projekt
17:00Altes Schlossgelände in Dehrn
Schloßstr. 2465594RunkelDas Lemming-ProjektFrigiliana, ein idyllisches Dorf in Andalusien. Hier lebt Alejandro. Der junge Kunsthistoriker säubert im Auftrag der Firma CleanContent das Internet vom digitalen Giftmüll, von Pornographie, Hass und Gewalt. Als sich seine Kollegin Maria von einer Brücke stürzt, wird Alejandro klar, dass sein Job nicht nur brutal, sondern lebensgefährlich ist. Dann tauchen auf seinem Bildschirm Fotos auf, die verschüttete Erinnerungen wecken und seine Mutter in Panik versetzen. Jemand will ihm Angst machen. Doch Alejandro lässt sich nicht einschüchtern. Bald steht er vor einem Grab auf einem Friedhof aus der Zeit der Franco-Diktatur, als die katholische Kirche noch allmächtig war, und damit beginnt die Suche nach der Wahrheit. Sie wird mit jedem Tag gefährlicher, denn Alejandros unsichtbarer Gegner ist mächtig: Er hat die Macht, in die Seelen der Menschen zu dringen ...
Eintritt: € 8,-/5,-
Ohne Filter
17:30Theater im Pädagog
Pädagogstraße 564283DarmstadtOhne FilterBernie Conrads schreibt in „Ohne Filter“ über seine Jugend, die Autobahn-Band und Jerusalem. Er hat sich seit den 60er-Jahren mit den Songs von Bob Dylan beschäftigt.
Mit „Weit weg, lange her“ hat er den Dylan-Klassiker „Long Ago, Far Away“ vertont und mit „Schicksal" einer der schönsten Adaptionen von „Simple Twist of Fate“ geschaffen.
Lesung: 8 EUR / Konzert: 12 EUR / Kombi-Ticket: 20 EUR
Katja Behrens: EinBlick ins Autorenleben
18:30Theater im Pädagog
Pädagogstraße 564283DarmstadtKatja Behrens: EinBlick ins AutorenlebenDer Verleger Gerd Ohlhauser (EDITION DARMSTADT und der EDITION HESSEN) hat im Spätherbst 2020 das Buch „Katja Behrens – Ein Blick ins Autorenleben“ veröffentlicht, welches noch in der Zusammenarbeit mit der angesehenen Darmstädter Autorin entstanden ist. Christoph Rau hat dieses Buch mit seinen Fotografien bebildert.
Die im Frühjahr mit 78 Jahren verstorbene renommierte Darmstädter Autorin begann ihre schriftstellerische Laufbahn 1960 als Übersetzerin amerikanischer Avantgardeliteratur. Für Marco Demel, den Initiator der Darmstadt Dylan Days war dies das Verbindende zu ihr. Um seiner besonderen Wertschätzung Ausdruck zu verleihen, hat er den Verleger ihres letzten Buches über ihr Autorenleben gebeten, daraus zu lesen. Gerd Ohlhauser sagt, er habe noch nie derart sprachlich konzentrierte Texte gelesen, mit einer zugleich solchen Lebendigkeit und Authentizität. Und er gesteht, es sei eine solche Lust zu lesen, auch ohne in den Sog der Erzählung einzutauchen, dass ihm die Worte für solche Worte fehlten.
Lesung: 8 EUR / Konzert: 12 EUR / Kombi-Ticket: 20 EUR
Grenzfall – Der Tod in ihren Augen
19:00Alte Universität (Aula)
Universitätsstraße 136037FuldaGrenzfall – Der Tod in ihren AugenSie könnten unterschiedlicher nicht sein und müssen doch gemeinsam einen Mörder jagen – der erste Fall für das deutsch-österreichische Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer. Am Brauneck in Lenggries wird an einer Felswand eine leblose Frau entdeckt. Doch was auf den ersten Blick wie ein Kletterunfall aussah, entpuppt sich als grausamer Mord. Dem Oberkörper der Toten wurden Beine aus Stroh angenäht. Kurz darauf tauchen weitere Leichenteile am Achensee in Tirol auf. Stammen sie ebenfalls von der Toten? Doch weshalb sollte der Täter die Leiche auf zwei Länder verteilen? Für die junge und engagierte Oberkommissarin Alexa Jahn, die gerade ihren Dienst bei der Kripo Weilheim angetreten hat, ist es die erste große Ermittlung. Sie könnte jede Unterstützung gebrauchen, doch auf den desillusionierten Kollegen auf österreichischer Seite, Chefinspektor Bernhard Krammer, kann sie nicht zählen. Alexa ist lange auf sich allein gestellt und bekommt es mit einem Täter zu tun, dem sie vielleicht nicht gewachsen ist.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei. Im Rahmen der Pandemie-Schutzmaßnahmen kann es zu einer Beschränkung der Besucherzahlen kommen. Die Anmeldung ist ab Montag, 6. September 2021, möglich beim Kulturamt der Stadt Fulda unter Telefon 0661 102 1442 oder per Mail an kulturamt@fulda.de. Interessierte werden gebeten, sich ab Anfang September 2021 vorab im Internet über die aktuell geltenden Regelungen zu informieren: www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/leseland-hessen
Wohin ich immer gehe
19:30WG-Lesung
Wird noch bekannt gegebenKasselWohin ich immer geheBeide wollten sie weg aus Rumänien, aber dann war David verschwunden und Johannes musste alleine fliehen. Aus einer Rückkehr in die Vergangenheit wird eine Spurensuche, an deren Ende die Entdeckung eines fatalen Fehlers steht.
Inzwischen hat Johannes ein neues Leben: eine eigene Wohnung, einen Job und Giulia, eine Kollegin, deren Familie ihm die seine ersetzt. Nur was aus David geworden ist, weiß er nicht. Dabei wollten die beiden doch gemeinsam gehen, und gehen heißt: ihr Land verlassen, aus Ceaușescus Rumänien fliehen, ihren Familien den Rücken kehren. Um die Donau durchschwimmen zu können, haben sie beide einen drückend heißen Sommer lang trainiert, und was dabei zwischen ihnen vorgefallen ist, ist ein weiteres Geheimnis, das sie teilen. Doch irgendwann war David verschwunden, und Johannes ist ohne ihn gegangen, um neu anzufangen. Bis ihn eines Tages die Nachricht vom Tod seines Vaters erreicht und ihn zur Rückkehr zwingt. Die Gelegenheit, sich endgültig zu verabschieden, wird für Johannes zugleich eine Chance, noch einmal nach David zu suchen.Eine Veranstaltung des Literaturhaus Nordhessen.
WG-Lesung - Ort wird noch bekannt gegeben
Eintritt frei
Tödliche See
20:00Aula der Clemens-Brentano-Europaschule
Ostendstraße 235457LollarTödliche SeeDie Nordsee, fast achtzig Kilometer vor Sylt. Im Gerüst unter einer Versorgungsplattform wird die Leiche eines Tauchers gefunden. Unfall oder Selbstmord sind ausgeschlossen. Liv Lammers und ihre Kollegen von der Mordkommission fliegen mit dem Hubschrauber ein. Sie stoßen auf eine eingeschworene Gemeinschaft von Arbeitern. Bald aber zeigt sich: Hinter den Kulissen brodelt es. Als auch die Firmeninhaberin auf Sylt bedroht wird, nimmt der Fall eine neue Wendung, denn vielen Einheimischen ist die Offshore-Anlage vor der Insel ein Dorn im Auge ...
Eintritt: € 10,-/8,-