Leseparadiese
19:30Büchergilde - Buchhandlung am Markt
Marktplatz 1064283DarmstadtLeseparadieseAn diesem Abend erzählt Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg und Tausendsassa rund ums Buch, von seiner Reise zu Buchhandlungen »mit dem gewissen Etwas«, die nicht durch diffuse Breite, sondern durch leuchtende Tiefe, erklärte Präferenz, sichtbare Empfehlung überzeugen. Buchhandlungen, die Persönlichkeit zeigen, einen unverwechselbaren Charakter: Sie verkaufen Bücher, die irgendwem am Herzen liegen, sie handeln mit Geschichten, mit Empörungen, mit Träumen, mit Sehnsüchten. In ihnen wird die beseelte, sorgfältige Art und Weise, wie ein Sortiment zusammengestellt wird, sicht- und spürbar, jede Saison aufs neue mit Leben erfüllt - durch erfahr- und erlebbare Sinnlichkeit. Durch Lust und Leidenschaft, durch temperamentvolle Hingabe. Anhand von Erfahrungen, die er mit besonderen Buchhandlungen gemacht hat, erzählt Rainer Moritz von seiner persönlichen Lese- und Büchersozialisation. Von der Originalität »seiner Buchhandlungen«, ihrer Unbeirrbarkeit und Unabhängigkeit und ihrer mit Eigensinn betriebenen Bücherlust.
Eitnritt: 8,-/6,-
Mittwoch also
19:30Stadtbibliothek Bad Homburg
Dorotheenstraße 2461348Bad HomburgMittwoch alsoDie 33-jährige Hedda, Journalistin in Oslo, hat eine Lebenskrise: Ihr wird gekündigt und ihre Langzeitaffäre(und heimliche große Liebe) Lukas macht Schluss mit ihr. Sie wählt die große Geste und bricht zu einer Irrfahrt quer durch Europa auf, die mit einem Fast-Flugzeugabsturz über Sarajewo beginnt und mit einem One-Night-Stand mit dem Aussteiger Milo in Berlin endet. Zurück in Oslo stellt sie fest, dass sie ungewollt schwanger ist. Sie ist sich sicher, dass sie das Kind nicht behalten und eine schnelle Abtreibung möchte. Doch gar so einfach macht man es ihr nicht … Lotta Elstad gelingt ein ungewöhnlicher, sehr unaufgeregter, sehr heutiger Blick auf einen wichtigen Aspekt weiblicher Selbstbestimmung, und sie schafft eine toughe, unabhängige Protagonistin mit bissigem Humor, der unsere Sympathien jederzeit sicher sind.
Eintritt: 8,-/5,- (VVK)| 10,-/7,- (AK)
Die Alpen sehen und sterben
20:00Schloss Hungen
Schloßgasse 1135410HungenDie Alpen sehen und sterben
Ein kaltblütiger Mord im idyllischen Kufstein. Die einzige Zeugin ist Mitzi, eine naive junge Frau. Was sie zunächst aus der Bahn wirft, übt bald eine düstere Faszination auf sie aus, und sie kommt dem Täter immer näher. Kann die ehrgeizige Inspektorin Agnes Kirschnagel, die mit der Aufklärung des Falls betraut ist, ihr trauen? Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Menschen sterben. Und der Killer findet immer größeren Gefallen an der »MörderMitzi«.Eintritt: 10,-
Sorge dich nicht, stirb!
20:00Gasthaus Goldene Krone
Marktplatz 1564823Groß-UmstadtSorge dich nicht, stirb!Vieles ist wie früher und doch ist alles anders. Kommissar Henning Bröhmann ist zurück bei der Polizei im beschaulichen Vogelsberg. Aber diesmal so richtig! War er früher Kommissar Unmotiviert, will Henning seine Aufgaben nun so perfekt erfüllen, dass es schon wieder zum Problem wird. Da passt es nicht im Geringsten, dass seine Mutter langsam dement und er selbst - fast noch schlimmer - 50 wird. Dann geschieht ein Mord in einem ganzheitlich arbeitenden Coaching-Achtsamkeits-Motivations-Power-Balance-Institut und Henning gerät plötzlich selbst in die verführerischen Fänge grenzenloser Selbstoptimierung. Kommissar Bröhmann ermittelt, macht dabei vieles richtig - und einiges richtig falsch.
Eintritt: 12,-
Tote Hand
19:30Stadt- und Schulmediothek
Ostendstr. 235457LollarTote HandKommissar Clemens Wallner von der Kripo Miesbach und Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner, liebevoll "Leichen-Leo" genannt, bekommen alle Hände voll zu tun, als ausgerechnet der Schafkopf-Held Johann Lintinger durch eine Schrottschere seiner rechten Hand beraubt wird. Ein würdiges Begräbnis muss her für diese legendäre Rechte, beschließt Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner, und so wird gleich neben einer alten Kapelle, die hinter dem Garten der Mangfall-Mühle steht, ein Grab ausgehoben. Dabei macht »Leichen-Leo« seinem Spitznamen mal wieder alle Ehre, denn der Ruheplatz ist bereits belegt: von einer männlichen Leiche.
DNA-Untersuchungen ergeben, dass es sich um den seit einem Jahr vermissten Vermögensberater Daniel Ulrich, ansässig in Frankfurt, handelt. Er soll in Miesbach einen Wagen gestohlen haben. Doch warum? Und wo sind seine Frau und sein Sohn? Schnell haben Kommissar Wallner und die Kripo Miesbach mehr Fragen als Antworten und eine bemerkenswerte Spurensuche im vermeintlich idyllischen Oberbayern nimmt ihren Lauf.Eintritt: 10,-
#gottesgeschichte
16:00Barockkirche Burg Greifenstein
Greifenstein#gottesgeschichteWas wäre, wenn du die Bibel als eine große Geschichte kennenlernen könntest? #gottesgeschichte erzählt dir die wichtigsten biblischen Episoden in einem Rutsch: spannend, und mit hohem Tempo. Die Bibel im Schnelldurchlauf sozusagen. Ein Buch wie ein Filmtrailer, das dir den Sinn für die ganze Story vermittelt, den roten Faden sichtbar macht und Lust auf mehr weckt. Ein rasantes Leseerlebnis, das bleibenden Eindruck hinterlässt. In Kooperation mit dem Bibellesebund.
Literarische Chansons
19:30Alte Kapelle Neuses
Kapellenstr. 3663579FreigerichtLiterarische ChansonsDer Komponist und Pianist Tobias Rank hat Texte von Helmut Krausser, Thomas Kunst, Fritz Eckenga, Günter Kunert und Michael Lentz vertont. Nicht wie gewohnt für andere Interpreten – diesmal singt er selbst und begleitet sich und seine Lieder am Klavier. Literarische Chansons voller Schwermut, Melancholie, Witz und Übermut. Rebellisch und fein, abgebrüht und empfindlich, verliebt und müde. Eher leise als wirklich laut.
Eintritt: frei
Arnulf. Kampf um Bayern
19:30SchuF-Armaturen und Apparatebau GmbH
An der Guldenmühle 865817Eppstein-NiederjosbachArnulf. Kampf um BayernKarl der Große greift nach dem Herzogtum Bayern. Der Krieger Arnulf hat es als Truppenführer des Frankenkönigs Karl zu Ruhm gebracht. Einst unfreiwillig in das Heer Karls geraten, wird Arnulfs Schwert nun überall gefürchtet. Folglich wählt der König Arnulf für einen verwegenen Plan aus, um seinen letzten Rivalen, den Bayernherzog Tassilo, in die Knie zu zwingen. Angelehnt an die tatsächlichen Ereignisse des Jahres 787/788 lässt der Historiker Robert Focken ein schicksalsträchtiges Drama der bayerisch-deutschen Geschichte lebendig werden, dessen Folgen bis heute nachwirken.
Eintritt: 8,-
Miakro
19:30Antiquariat Winfried Jenior
Marienstr. 534117KasselMiakroDie Männer, die im Mittleren Büro ihren Dienst versehen, arbeiten, Pult neben Pult, am weichen Glas. Am Ende des Tages marschieren sie geschlossen zum aktuellen Nährflur, wo die bleiche Wand eine Speise für alle bereitstellt. Danach schlüpft jeder in seine Ruhekoje. Dort aber liegt Büroleiter Nettler seit einigen Nächten wach. Ein rätselhafter Binnenwind zieht ihm das Gestern, Heute, Morgen ungezählter Arbeitsjahre neu herbei. Allmählich geraten die Selbstverständlichkeiten des Bürolebens ins Wanken. Es hat den Anschein, die guten Tage seien gezählt. Gemeinsam mit drei mehr oder weniger vertrauenswürdigen Kollegen passiert Nettler die Schleuse, den einzigen Weg, der hinausführt aus dem Mittleren Büro. Draußen aber wird, was die Männer für ihre Arbeitsheimat hielten, bereits mit heller Wachsamkeit beobachtet. Fachleutnant Xazy, die leitende technische Agentin, hat begonnen, sich furchtlos um die Zwielichtzone des Natürlichen, um den Grenzbereich zwischen Außen- und Innenwelt, zu kümmern. So führt Georg Klein seine Figuren einem großen Gegenspieler in die Arme. Nicht alle werden den Frühlingsmorgen dämmern sehen. Aber das Licht des Phantastischen leuchtet hell über die Grenzen des Erwartbaren hinaus.
Eintritt: 12,-/8,-
Inspektor Takeda und das doppelte Spiel
20:00Jazzinstitut Darmstadt
Bessunger Str. 88D64825DarmstadtInspektor Takeda und das doppelte SpielInspektor Takeda, mittlerweile beinahe in Hamburg heimisch geworden, wird zu einem Fall gerufen, der ihn besonders erschüttert. In einem hässlichen Gewerbehof wird die Leiche eines Mannes gefunden, der brutal hingerichtet wurde. Und der Tote ist ein Landsmann und prominent obendrein: Ryūtarō Matsumoto ist ein Profifußballer, der beim HSV unter Vertrag steht. Takeda und seine Kollegin Claudia Harms vermuten zunächst ein Verbrechen im Fußballmilieu. Doch dann entdecken sie mysteriöse Dinge in der Vergangenheit des Spielers, die bis in hohe Yakuza-Kreise in Japan reichen. Und sie entschließen sich, gegen jede Vorschrift zu einer heimlichen Reise nach Japan.
Eintritt: 8,-/6,-
Tod im Abendrot
20:00Landhotel Waldhaus
An der Ringelshöhe 735321LaubachTod im AbendrotEin Doppelmord nahe des Flaucher-Biergartens erschüttert das sommerliche München. Ein Liebespaar wurde mit gezielten Schüssen aus nächster Nähe getötet. Kurz bevor es seinen Verletzungen erlag, gab eines der Opfer LKA-Präsident Karl Zimmerschied noch einen mysteriösen Hinweis: Es war ein Mörder ohne Gesicht. Zimmerschied steht vor einem Rätsel. Während er noch grübelt, erreicht ihn der Anruf einer alten Schulfreundin: Die Gymnasialdirektorin Sophie von Lavalle wird mit einem schlüpfrigen Video im Darknet erpresst. Der LKA-Präsident begibt sich in die Abgründe des Internets – und in große Gefahr …
Eintritt: 15,- (inkl. Imbiss)
Und alles ohne Liebe - Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen
19:30Stadtbibliothek Bad Homburg
Dorotheenstr. 2461348Bad HomburgUnd alles ohne Liebe - Theodor Fontanes zeitlose HeldinnenFrage: Ist Theodor Fontane ein verstaubter Schulbuchklassiker? Antwort: Mitnichten!
Mit »Und alles ohne Liebe« unternimmt Burkhard Spinnen eine gleichermaßen respektvolle wie radikale Lesereise durch Fontanes Werk. Spinnen liest die acht »Berliner Romane« ohne jedes Interesse an historischem Kostüm oder Lokalkolorit, so als spielten sie nicht im Wilhelminischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, sondern in einem zeitlosen Hier und Jetzt. Dabei treten Konstellationen hervor, die immer noch aktuell sind oder es jetzt gerade wieder werden. Ganz unverstellt fällt der Blick auf das zeitlose Streben der Figuren nach Selbstbestimmung und Glück.
»Und alles ohne Liebe« arrangiert die Figuren der Fontane'schen Gesellschaftsromane zu einer literarischen Familienaufstellung. Die reicht von den unbeweglichen Schwestern Poggenpuhl über die ewig kindliche Effi und die sich bescheidende Lene hin zu Mathilde Möhring, die sich auf eigene Füße stellt. Burkhard Spinnen zeigt so den inneren Zusammenhalt des Werkes und die Aktualität des vermeintlichen Schulbuchklassikers. Seine Leseexpedition ist geeignet, Fontane-Liebhabern neue Aspekte zu vermitteln. Darüber hinaus gibt sie Anregungen, wie man den Dichter und sein Werk auch jüngeren Lesern nahebringen kann.Eintritt: 8,-/5,- (VVK)| 10,-/7,- (AK)
Inspector Swanson und der Fall Jack the Ripper
11:30Netanya Saal
Brandplatz 235390GießenInspector Swanson und der Fall Jack the RipperLondon, East End, 1888: Ein unheimlicher Killer verübt im Stadtteil Whitechapel eine bis dahin beispiellose Mordserie, der ausschließlich Prostituierte zum Opfer fallen. Er nennt sich selbst 'Jack the Ripper'. Scotland Yards Chief Inspector Donald Swanson und sein Team werden auf den Fall angesetzt. Doch alle Versuche, Licht ins Dunkel zu bringen, scheitern. Sogar Oscar Wilde und Lewis Carroll geraten in den Dunstkreis der Ermittlungen. Wer ist der perfide Killer? Und warum ordnet der Commissioner von Scotland Yard die Vernichtung von Beweismaterial an? Ist am Ende etwas dran an den Gerüchten, das britische Königshaus selbst habe seine Finger im Spiel?
Eintritt: frei
Lange Nacht der jungen Literatur und Musik
20:00Dock 4, Zwischendeck
Untere Karlsstraße 434117KasselLange Nacht der jungen Literatur und MusikZum 7. Mal lädt das Literaturhaus Nordhessen zur Kasseler Langen Nacht der jungen Literatur und Musik im Kulturhaus Dock 4 ein. Die Mitglieder der ‚Schuld und Bühne Berlin‘ stellen sich und ihre Texte vor.
Eintritt. 8,-/5,-
Lange Nacht der jungen Literatur und Musik
20:00Dock 4, Zwischendeck
Untere Karlsstraße 434117KasselLange Nacht der jungen Literatur und MusikZum 7. Mal lädt das Literaturhaus Nordhessen zur Kasseler Langen Nacht der jungen Literatur und Musik im Kulturhaus Dock 4 ein. Die Mitglieder der ‚Schuld und Bühne Berlin‘ stellen sich und ihre Texte vor.
Eintritt. 8,-/5,-
Inspevtor Swanson und die Frau mit dem zweiten Gesicht
20:00Hospitalkirche Grünberg
Hintergasse 2235305GrünbergInspector Swanson und die Frau mit dem zweiten GesichtLondon 1894
Während in den Salons der feinen Gesellschaft rauschende Feste gefeiert werden und spiritistische Sitzungen, Hellseher und Geisterbeschwörer der letzte Schrei sind, kommt auf dem Markt von Covent Garden ein Straßenjunge unter mysteriösen Umständen zu Tode.
Was zunächst nach einem Routinefall aussieht, entpuppt sich schließlich als unheimliches Verbrechen, das Chief Inspector Swanson nicht nur an seinem gesunden Menschenverstand zweifeln lässt, sondern ihn und sein Team auch an die Grenzen ihrer Kräfte bringt …
Eintritt: 10,-
Lange Nacht der jungen Literatur und Musik
20:00Dock 4, Zwischendeck
Untere Karlsstraße 434117KasselLange Nacht der jungen Literatur und MusikZum 7. Mal lädt das Literaturhaus Nordhessen zur Kasseler Langen Nacht der jungen Literatur und Musik im Kulturhaus Dock 4 ein. Die Mitglieder der ‚Schuld und Bühne Berlin‘ stellen sich und ihre Texte vor.
Eintritt. 8,-/5,-
Der Alte muss weg
20:00Netanya Saal
Brandplatz 235390GießenDer Alte muss wegSteffi, Mitte fünfzig und Reihenhausbewohnerin, ist unzufrieden. Mit ihrem Job. Mit ihrem Aussehen. Mit ihrem Mann Tom und seinem Faible für Kreuzworträtsel. Und mit ihrem Sexualleben. Das Highlight der Woche: Jeden Montag trifft Steffi sich mit ihrer Schwester und ihren Freundinnen im Brauhaus. Außer einer Single-Frau sind alle unglücklich und würden ihre Männer lieber heute als morgen loswerden – Haus, Auto, Sparbuch und Designerküche können aber gerne bleiben! An einem langen Kölsch-Abend entsteht ein perfider Plan, wie eine unauffällige Entledigung der Gatten gelingen könnte. Doch die Umsetzung ist komplizierter als gedacht…
Eintritt: 10,-
Nachtleuchten
19:30Staatstheater Kassel
Friedrichsplatz 1534117KasselNachtleuchtenIn ihrem neuen Roman erzählt María Cecilia Barbetta von der gespenstischen Atmosphäre am Vorabend eines politischen Umsturzes. Sie sind aus der ganzen Welt gekommen und haben sich in Buenos Aires eine Existenz aufgebaut. In dem Viertel Ballester kämpfen sie jeder auf seine Art für den Aufbruch, die Revolution und eine bessere Zukunft – Teresa und ihre Klassenkameradinnen in der katholischen Mädchenschule ebenso wie Celio, der Friseur in der »Ewigen Schönheit«, oder die Mechaniker der Autowerkstatt »Autopia«. Doch politische Spannungen zerreißen das Land, Aberglaube und Gewalt schleichen sich in die Normalität. Mit einem feinen Gespür für die Poesie des Alltags erzählt die in Argentinien geborene María Cecilia Barbetta von der Liebe zum Leben in Zeiten des Umbruchs.
Eintritt: 15,-/9,-