Orte
Herrmannshof Altenstadt
- 15:00
Herrmannshof Altenstadt
Kirchgasse 2663674Altenstadt„Das Mädchen aus der Eiche“ „Der Sommer in dem ich verschwand“Die Radiomoderatorin Uta Rosa Schmidt ist unter die Schriftsteller gegangen. Im Jahr 2022 hat die studierte
Sportwissenschaftlerin mit dem Schreiben begonnen. Mit dem Band „Das Mädchen aus der Eiche – Verraten und verkauft“ präsentiert sie in diesem Jahr den zweiten Teil ihrer Trilogie.
Die abenteuerliche Geschichte spielt in Nordhessen, am Edersee und in Kassel. Die Zeitreise der Heldin Henriette (Henry) trägt
uns ins spannende 18. Jahrhundert. Sie trifft im mittlerweile versunkenen Dörfchen Berich auf Nic, der ihr Gefährte wird. Henry hilft Nic seine wahren Eltern zu finden. Im mondänen Kassel kommen sie Nics Familiengeheimnis mit Hilfe des berühmten Baumeisters Simon Louis du Ry auf die Spur.
Im zweiten Band erleben wir, wie Nic mit den hessischen Soldaten nach Amerika geht. Landgraf Friedrich II. hat den
Engländern eine Armee verkauft, die die Krone im Unabhängigkeitskrieg unterstützen soll. Eine gefährliche Mission. Henry
reist Nic nach und versucht ihn in den Wirren des Krieges zu finden.
Bei ihrer Lesung erfahren die Besucher mehr über die geschichtlichen Hintergründe, ihre Recherchen und wie man die berüchtigten Schreibblockaden bekämpft.Eintritt: € 5,-
BAC-Theater
- 19:30
BAC-Theater
In den Siepen 634454Bad ArolsenSisiKaren Duve liest aus "Sisi" - dem Roman über eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war und die bis heute unterschätzt wird.
Eintritt: € 10,-
Rathaus Bad Karlshafen, Landgrafensaal
- 19:00
Rathaus Bad Karlshafen, Landgrafensaal
Hafenplatz 834385Bad KarlshafenDie Reise, die 300 Jahre dauerteDie Reise seiner hugenottischen Vorfahren führt über die Uckermark bis nach Ostpreußen und endet erst 300 Jahre später in Berlin. Jochen Thies begibt sich in diesem Buch auf eine bewegende Spurensuche, die zu den Schauplätzen des Geschehens führt und die enge Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart deutlich macht.
Eintritt frei
Rentmeisterei
- 19:30
Rentmeisterei
Schloßplatz 164732Bad König11. Spaziergang über die Buchmesse mit Rainer MoritzEine schöne Tradition wird fortgesetzt – nun schon zum elften Mal wird Rainer Moritz – der Leiter des Hamburger Literaturhauses – seine Messebuchhighlights aus Frankfurt mit in den Odenwald bringen – seien Sie gespannt!
Eintritt: € 13,- VVK / 16,- AK
Altes Kurfürstliches Gymnasium
- 19:00
Altes Kurfürstliches Gymnasium
Wilhelmstr. 6264625BensheimZwischen den SommernAls Klara mit über neunzig Jahren stirbt, entdeckt ihre Enkelin Isabell in ihrem Haus einen Karton mit Tonbandkassetten, auf die ihre Großmutter kurz vor ihrem Tod ihre Lebenserinnerungen aufgesprochen hat. Isabell taucht in den Aufnahmen ein ins nationalsozialistische Deutschland, wo Klara in dem kleinen Ort Sandersleben ein linientreues Frauenbildungsheim leitet. Als der Krieg ausbricht und Gustav, ihre große Liebe, an die Front zieht, droht ihre scheinbar idyllische Welt zu zerbrechen. Isabell begegnet einer Frau, die, zerrissen zwischen Anpassung und Abneigung gegen das Regime, versucht, einen Weg durch das Dritte Reich zu finden – und ihr dadurch nahbarer und zugleich fremder erscheint. Was hat es mit dem kleinen jüdischen Mädchen auf sich, das Klara als ihre eigene Tochter ausgegeben hat und das dennoch verlorenging?
"Zwischen den Sommern" ist nach "Die karierten Mädchen" der zweite Band der "Heimkehr-Trilogie", die vom Ende der Zwanziger bis in die Sechzigerjahre reicht. Sie ist inspiriert von den Erinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als einhundertdreißig Tonbandkassetten aufgenommen hat.
Eintritt: € 6,-
Parktheater
- 20:00
Parktheater
Georg Stolle Platz 564625BensheimMameleben oder das gestohlene GlückGroßartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig – Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
Eintritt: € 6,-
PiPaPo-Kellertheater
- 20:00
PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimJana, 39, ungeküsstJana Crämer ist 39 Jahre alt. Smart, sympathisch, humorvoll und beruflich erfolgreich. Etwas aber unterscheidet sie von den meisten Frauen ihres Alters: Jana hat noch nie in ihrem Leben einen Mann geküsst. Noch nicht einmal Händchen gehalten. Und obwohl sich zu verlieben ihr großer, unerfüllter Traum ist, ist sie dennoch in all den Jahren nicht an ihm zerbrochen.
In einer Welt, in der wir uns oft fehl am Platz fühlen, in der wir gnadenlos bewertet werden von Menschen, die uns das Gefühl geben, nicht schlank, hübsch, reich oder glücklich genug zu sein, hat Jana allen Widrigkeiten zum Trotz ihren größten Gegner überwunden: sich selbst.
»Jana, 39, ungeküsst« ist ein bewegendes, berührendes und mutmachendes Buch, mit dem sie uns auf eine sehr private Reise nimmt. Von dem isolierten Mobbing-Opfer auf dem Schulhof, das unter Essstörungen, Bodyshaming und Selbsthass leidet, zu der Frau, der heute Millionen Menschen in den sozialen Netzwerken begeistert zuhören, wenn sie sagt: »Ich bin Jana, 39, ungeküsst und trotzdem glücklich. Wenn ich es geschafft habe, dann schaffst Du das auch.«
Ein Buch für alle, die sich allein in einem vollen Raum fühlen. Die sich schämen aufgrund ihrer Konfektionsgröße, weil sie ohne Partner sind, oder weil sie aus anderen Gründen der angeblichen Norm nicht entsprechen.
Eintritt: € 6,-
- 20:00
PiPaPo-Kellertheater
Am Wamboltherhof64625BensheimFrau Faust – Der letzte Kampf / Die VerborgenenKrimi-Nacht mit Antje Zimmermann und Linus Geschke
FRAU FAUST:
Kriminalhauptkommissarin Kata Sismann hat Gewissheit: Die ehemalige Boxerin leidet unter dem faustkämpferischen Syndrom, das ihr Gehirn zerstört. Nur in den USA wird eine experimentelle Therapie angeboten, die Heilung verspricht. Weil Kata dafür viel Geld braucht, nimmt sie den Auftrag einer dubiosen Sicherheitsfirma an. Sie soll die verschwundene Verlobte eines reichen, russischen Geschäftsmannes finden. Der Fall scheint einfach, doch Zeugen verschwinden, Verdächtige werden ermordet. Und Kata findet sich im Kampf ihres Lebens wieder.---
DIE VERBORGENEN:
Sven und Franziska Hoffmann haben alles, wovon sie einst träumten: eine wunderbare Tochter und ein traumhaftes Haus an der Küste. Alles könnte perfekt sein. Doch dann dringt jemand heimlich in ihr Haus ein. Der ungebetene Gast bedient sich an ihrem Essen, stöbert in ihren Schränken und steht neben ihren Betten, wenn sie schlafen. Als dann noch Gegenstände verschwinden und fremde Fußspuren im Keller auftauchen, bezichtigen sich die Eheleute gegenseitig. Je merkwürdiger die Vorgänge in ihrem Haus werden, desto mehr bröckelt die makellose Fassade der perfekten Familie. Und genau das ist es, was der Eindringling will …
Eintritt: € 6,-
TSV Auerbach
- 20:00
TSV Auerbach
Saarstraße 5664625BensheimAus Liebe zum SpielMan liebt oder man hasst Uli Honeß, doch wer verstehen möchte, weshalb die Bundesliga ist, wie sie ist, kommt nicht um ihn herum. Max-Jacob Ost taucht ein in die Lebensgeschichte des Mannes, der wie kein zweiter den deutschen Fußball geprägt hat. Die Biografie von Hoeneß wirkt wie das Substrat aus den Schicksalen einer ganzen Mannschaft: Weltmeister. Europameister. Sportinvalide. Jüngster Manager. Titelsammler. Wohltäter. Steuerhinterzieher. Einziger Überlebender eines Flugzeugabsturzes. Millionär und Gefängnisinsasse. Es gibt Netflix-Serien, in denen weniger passiert. Ost hat zwei Jahre lang das Leben des Uli Hoeneß und die Geschichte der Liga recherchiert, hat Interviews geführt mit Weggefährten und Gegnern – und Hoeneß selbst.
Eintritt: € 6,-
Kirche St. Laurentius
- 17:00
Kirche St. Laurentius
Tannbergstraße 2164625BensheimTaxi Damaskus„Steigen Sie ein in mein gelbes, bescheidenes Taxi, mit dem ich tagein und tagaus durch diese turbulente Stadt fahre und meinen Lebensunterhalt verdiene! Ich freue mich sehr, dass ich Sie auf den Fahrten durch mein geliebtes Damaskus mitnehmen darf und Sie mich auf meinen Touren begleiten“, fordert Ahmed, der Taxifahrer aus Damaskus zu Beginn seiner Erzählungen auf. Seine Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag, der tiefe Spuren in den Seelen hinterlassen hat. Auf einfühlsame Weise verknüpft der Taxifahrer dies mit den Sehnsüchten und Hoffnungen der Menschen. Nach seinem erfolgreichen Buch „Und die Vögel werden singen – Ich der Pianist aus den Trümmern“, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde, ist „Taxi Damaskus“ das zweite Buch von Aeham Ahmad, das er zusammen mit dem Autor Andreas Lukas geschrieben hat. Darin kommt der Taxifahrer Ahmed zu Wort mit den Erlebnissen seiner Fahrgäste. Aus früher fröhlichen und oft lustigen Geschichten sind oft traurige, schicksalsreiche und nicht immer leicht zu ertragende geworden. Mit der einfachen und klaren Sprache des Taxifahrers soll ein Eindruck vermittelt werden von den Gegebenheiten, mit und unter denen die Menschen in Syrien leben. Es ist nicht einfach, das tägliche Leben zu meistern. Mit Taxi Damaskus wollen die Autoren den Menschen eine Stimme geben.
Steigen Sie also ein in das Taxi und lassen sich von Ahmed, dem Taxifahrer mitnehmen. Seine hautnahen Erzählungen werden untermalt mit Gedichten, in denen die Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen komprimiert werden. Illustriert werden die Kapitel mit ausgewählten Fotos aus dem Alltag in Syrien sowie Bildern und Motiven der syrischen Künstler Tahani Munawar und Ibrahim Doudieh.
Eintritt: € 6,-
Stadtbibliothek Bensheim
- 19:00
Stadtbibliothek Bensheim
Beauner Platz 364625BensheimDie Macht der WölfeMelia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Es entbrennt ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht.
Eintritt: € 6,-
Rathaussaal
- 20:00
Rathaussaal
Hainstraße 6335216BiedenkopfFrühstück am Rande der ApokalypseWas haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ...
Eintritt: € 15,-
- 20:00
Rathaussaal
Hainstraße 6335216BiedenkopfRoxyMarc und Roy waren einmal beste Freunde. Bis sie sich in dieselbe Frau verliebten.
Jahre später muss Marc zurück nach München, zu Roys Beerdigung. Er blickt zurück auf sein halbes Leben, Freundschaften, Lieben.
München, Achtzigerjahre: Marc wächst in der Doppelhaussiedlung auf. Er will ausbrechen, Schauspieler werden, die Welt erobern. Die liegt seinem Freund, dem Industriellensohn Roy – eigentlich Robert –, schon zu Füßen. Die beiden träumen und hoffen, wachsen aneinander, aber auch hinein in eine Glamourwelt, die sich in der Edeldisco «Roxy» trifft. Sie feiern das Dasein. Sie lernen die umwerfende Carolin kennen, die alles verändert. Und sie merken: die Linien zwischen Freundschaft und Rivalität sind manchmal dünn.
Packend und zugleich mit großer Leichtigkeit erzählt der Schauspieler Johann von Bülow in seinem vom Leben inspirierten Roman von Schicksal und Zufall, von Jugend und Freundschaft, vom luxuriösen Unglück des Reichtums und der Wucht echter Entscheidungen – kurz: davon, was wirklich zählt.
Eintritt: € 15,-
Keller-Klub Darmstadt e.V.
- 19:00
Keller-Klub Darmstadt e.V.
Marktplatz 1564283DarmstadtDas Schloss der SchriftstellerWohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell, diskutierten, tanzten, verzweifelten, tranken. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch.
Moderation: Teresa Löwe
Eine gemeinsame Veranstaltung der DUBs: Darmstadts Unabhängige Buchhandlungen.
Karten gibt es im Vorverkauf in den Buchhandlungen oder an der Abendkasse.
Eintritt: € 12,-/10,-
Centralstation
- 20:00
Centralstation
Im Carree64283DarmstadtWenn Overbeck kommt...!Roland Jankowsky, der Schauspieler hinter Overbeck in der Krimireihe Wilsberg, mit seiner erfolgreichen Krimilesung.
In der beliebten ZDF-Krimiserie Wilsberg spielt er seit über 25 Jahren den etwas schrägen Kommissar Overbeck. In dieser Rolle tritt er gerne in so manches Fettnäpfchen, agiert auch oftmals ungezügelt und am Rande der Legalität, was ihm den Beinamen „Dirty Harry von Münster“ eingebracht hat. Roland Jankowsky verfügt über viele Talente. Ob als Schauspieler im TV, oder im Theater, Sänger oder Hörbuchsprecher – sein komödiantisches Potential ist unverkennbar sein Markenzeichen.
Für die Lesung wechselt Jankowsky alias Kommissar Overbeck die Seiten. In den gelesenen Shortstories geht es um Killer und die Tücken, denen sich dieser Berufsstand stellen muss. Nicht jede Kugel die trifft, trifft auch den Richtigen.
Der Kölner Schauspieler ist ein exzellenter Vorleser und verspricht allerbeste Unterhaltung am Samstag, dem 23. September, in der Centralstation.
Eintritt: € 21,90/23,50
Mehr Infos hier
- 19:30
Centralstation
Im Carree64283DarmstadtDebütant*innenballUnter dem Titel „Debütant*innenball“ präsentiert die Centralstation in unregelmäßigen Abständen literarische Erstlingswerke, um jungen Autor*innen die Chance zu geben, ihre Texte vorzustellen und bekannt zu machen.
Zwei Debüts pro Abend sorgen dabei für ein breiteres literarisches Spektrum, als dies bei einer herkömmlichen Lesung üblich ist. Und da es sich um einen „Debütant*innenball“ handelt, darf natürlich auch die Musik von den Plattentellern nicht fehlen.
Zum nächsten Termin am Freitag, dem 29. September, sind Caroline Wahl und Max Richard Leßmann in der Centralstation zu Gast.
Caroline Wahls Debüt "22 Bahnen" ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.
"Sylter Welle" ist der erste Roman des Autors, Sängers und Instagramphänomens Max Richard Leßmann. Er ist eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern.
Den Abend moderiert Dr. Ulrich Sonnenschein (Hessischer Rundfunk).
Gute Musik macht die Unicorn Crew (80s Dance, Italodisco, Synthpop und mehr).Eintritt: € 9,90/11,-
Mehr Infos hier
- 19:30
Centralstation
Im Carree64283DarmstadtTrotzWer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand.
Der Trotz hat ein veritables Image-Problem. Wer Trotz hört, denkt an schreiende Kinder, strampelnd auf dreckigen Supermarktböden. Gleichzeitig zeigt sich im Trotz aber auch positiver Widerstand. Darin liegen Widersetzlichkeit, Unerschrockenheit und sogar Mut. Einer Sache, einer Person oder gar dem Leben trotzen, ist es nicht das, was alle wollen? Ronja von Rönne durchleuchtet den Trotz und befreit ihn von seinen Vorurteilen. In ihrem persönlichen Essay eröffnet sie eine neue Perspektive und nimmt uns mit auf eine Reise durch Philosophie, Psychologie und ihre eigenen Erfahrungen – denn trotzig auf das Leben zu blicken, davon können wir alle profitieren.
Eintritt: € 8,90/10,-
Mehr Infos hier
Stadtkirche
- 19:00
Stadtkirche
An der Stadtkirche 164283DarmstadtParadise GardenEin Debüt, wie man es nur selten erlebt
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie allein los sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.
Eintritt: € 10,-/8,-
Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt
- 19:00
Stadtkirche
An der Stadtkirche 164283DarmstadtFrankieEin Teenager, ein soeben aus dem Gefängnis entlassener Großvater und eine geladene Pistole: Frank ist vierzehn, lebt in Wien, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater ist nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Frank kennt ihn nur von wenigen Besuchen. Der alte Mann reißt den Jungen an sich, einmal tyrannisch, dann zärtlich. Michael Köhlmeier erzählt von einer Initiation, von Rebellion und Befreiung und der ewigen Faszination des Bösen – von einem Duo, das man nie wieder vergisst.
Moderation: Martin-Maria Schwarz
Eintritt: € 10,-/8,-
Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt
- 19:00
Stadtkirche
An der Stadtkirche 164283DarmstadtTausend und ein MorgenEine Zeitreise voller Überraschungen
In Tausend und ein Morgen entwirft Ilija Trojanow ein leidenschaftliches Porträt seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu - ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt.Eintritt: € 10,-/8,-
Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt
- 19:00
Stadtkirche
An der Stadtkirche 164283DarmstadtDamenopferÜber eine Frau, die nichts weniger als die Welt verändern wollte
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul Pläne entdeckt, die das britische Empire stürzen könnten. In der Hauptstadt, wo man die Welt aus den Angeln heben will, sucht sie nach einem Deutschen namens Niedermayer. Der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin und Revolutionärin wird als Wundertochter ihrer Epoche gefeiert.In seinem Roman, in dem Ho Chi Minh ebenso zu Wort kommt wie die Lordsiegelbewahrer des britischen Weltreichs oder die Dichterfürstin Anna Achmatowa, fängt Kopetzky auf außergewöhnliche Weise das Leben einer beeindruckenden Frau ein.
Eintritt: € 10,-/8,-
Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt
- 19:00
Stadtkirche
An der Stadtkirche 164283DarmstadtDie grosse AbwesenheitEssays. Reden. Figuren der Literatur
In seiner neuen Essay-Sammlung werden die Themen und Motive weiterentwickelt, die Kurt Drawerts Literatur in ihrer Tiefenschicht prägen: Die komplexen Schnittstellen von Körper, Sprache und Macht im Inneren des Subjekts zu erkunden und eine daraus abzuleitende Gefährdung für den einzelnen Menschen.
Ein zweiter Teil gilt der Literatur als einem Ort der Freiheit des Subjekts, Reden und Gespräche komplettieren die Positionen und führen sie am konkreten Gegenstand weiter.
Eintritt: € 10,-/8,-
Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt
Bessunger Buchladen
- 19:30
Bessunger Buchladen
Heidelberger Strasse 81B64285DarmstadtKleine Probleme31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden so auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür schien perfekt: Die Kinder waren im Auslandsjahr, die Frau unterwegs. Keiner da, der stören könnte.
Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen – mit Nieselregen, wie sonst? Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden.
In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben.
Eintritt: € 12,-/10,-
- 19:30
Bessunger Buchladen
Heidelberger Strasse 81B64285DarmstadtNincshofNincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige. Über die Komik von Landkarten, das Fiktive an der Realität und die Wirklichkeit von Ausgedachtem.Eintritt: € 10,- /8,-
Büchergilde - Buchhandlung am Markt
- 19:30
Büchergilde - Buchhandlung am Markt
Marktplatz 1064283DarmstadtDer TrickDie Enkel der Überlebenden melden sich zu Wort…
Einst war er der »Große Zabbatini«, der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte, heute ist er ein mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn ein kleiner Junge aufsucht, der mit Zauberei die Scheidung seiner Eltern verhindern will:
1934 in Prag bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinersohn Mosche Goldenhirsch im Zirkus die Zauberkunststücke des legendären ›Halbmondmanns‹ und seiner liebreizenden Assistentin – es ist um ihn geschehen, und zwar gleich doppelt. Er rennt von zu Hause weg und schließt sich dem Zirkus an, der nach Deutschland weiterzieht.
2007 in Los Angeles klettert der zehnjährige Max Cohn aus dem Fenster seines Zimmers, um den Großen Zabbatini zu finden, den alten, abgehalfterten Zauberer. Er ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Willen, sich verzaubern zu lassen.
Emanuel Bergmanns Geschichte der Familien Goldenhirsch und Cohn über ein Jahrhundert eröffnet neue Perspektiven auf das Erbe der Shoah. Ein Enkel der Überlebenden schreibt – eloquent, mit Charme und voller Sensibilität
Sein neuer Roman erscheint im Frühjahr 2024. Am Ende des Abends wird er uns einen kleinen, exklusiven Vorgeschmack geben.
Die Eintrittskarten gibt es in unseren Buchhandlungen oder an der Abendkasse.
Der Eintritt kostet € 12,- / ermäßigt € 10,-.
Stadtbücherei Dietzenbach
- 19:30
Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachStiller HassAls Privatdetektiv Steffen Horndeich gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin, der Nachlasspflegerin Jana Welzer, in seinem Garten sitzt, bekommen sie unverhofft Besuch: Marco Seidel möchte Steffen Horndeich damit beauftragen, den Mörder der Schlagersängerin »Susanna« zu finden. Diese wurde bereits vor 19 Jahren ermordet und Seidel hat dafür im Gefängnis gesessen – unschuldig, wie er sagt.
Horndeich und Jana nehmen sich des Falles an. Seidels Verurteilung scheint zunächst schlüssig zu sein. Doch dann stoßen die beiden auf Ungereimtheiten: nicht alle Alibis der anderen Verdächtigen sind so wasserdicht, wie zunächst angenommen. Und wer war der Stalker, der die Sängerin damals verfolgte? Je tiefer Horndeich und Jana graben, desto unglaublichere Details fördern sie zutage. War Seidel also wirklich unschuldig?
Eintritt: € 10,-/8,-
- 19:30
Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128Dietzenbach„Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und PicassoGebraucht, geliebt, gehasst: Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte.
Die Kunstkennerin Rose-Maria Gropp widmet sich in diesem Buch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.
„Um Picasso gab es ein regelrechtes Geflecht von Frauen, eng untereinander verwoben, in dessen Zentrum er zu nisten beliebte. So entstand ein Modell fortwährender Überschneidungen und unerklärter Ablösungen. Er brauchte die immer neue Frau, er wollte die immer jüngere Frau, die seine Potenz in jedem Sinne beglaubigte. Nennen wir diese Verflechtungen das ›System Picasso‹.“
Eintritt: € 8,- VVK; 10,- AK
- 19:30
Stadtbücherei Dietzenbach
Darmstädter Str. 7+1163128DietzenbachÜber alle Gräben hinwegCora Stephan schildert das Leben zweier europäischer Familien von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs, als eine ganze Welt in Schutt und Asche versunken war. Der Blick der Erzählerin geht dabei weit zurück in das Landleben Oberschlesiens Anfang des Jahrhunderts, wo Alard eine unbeschwerte Kindheit und Jugend erlebt – trotz der Katastrophe des 1. Weltkriegs und seiner Folgen. Zugleich taucht man ein in das Leben eines uralten schottischen Clans, der seine besten Zeiten hinter sich hat und immer noch die alte Feindschaft gegen die englische Krone hochhält.
Inspiriert von ihrer großen Zuneigung zueinander versuchen die beiden Freunde auf konspirative Weise das Unmögliche: den Lauf der heraufziehenden Menschheitskatastrophe aufzuhalten und die Feindschaft ihrer Länder im 2. Weltkrieg zu überwinden. Alard als Mitarbeiter des Auswärtigen Amts in Berlin, Liam im Auftrag des britischen Auslandsgeheimdienstes SIS. Doch so sehr sie einzelne Menschen wie die deutsch-jüdische Fotografin Helene im Spanischen Bürgerkrieg retten können, so wenig gelingt es ihnen, das Grauen, das sie auf die Welt zukommen sehen, abzuwenden.
Und doch bleibt am Ende dieses großen historischen Romans die tiefe Freundschaft zweier Menschen in niederschmetternden Zeiten.
Eintritt: € 8,- VVK; 10,- AK
Capitol
- 19:30
Capitol
Europaplatz 363128DietzenbachEiner von den GutenWährend der Sommer verblasst und der Herbst anbricht, verstrickt sich Neven immer tiefer und auswegloser im Dickicht seines ungeheuerlichen Doppellebens. Und Adrian lernt die gleichaltrige Vera kennen, die ihm ein ganz anderes Leben zeigt. Ein Leben, das er nicht kannte und das er vor seinem Vater, der ihn zur Prostitution zwingt, verbergen muss.
Sowohl Ben als auch Adrian müssen radikale Entscheidungen treffen, um die unhaltbare Situation zu ändern. Doch jeder Schritt ist ein Schritt am Abgrund. Wenn Neven sich jemandem anvertraut, steht seine Existenz auf dem Spiel. Und Adrian müsste sich von seinen Wurzeln und seinem alten Leben komplett lossagen. Werden sie einen Ausweg finden? Und wenn ja, um welchen Preis?
Eine fein austarierte, hochmoralische Meditation über Menschen am Abgrund, die uns nach dem letzten Satz sprachlos und doch mit geschärftem Blick zurücklässt.
Eintritt: € 8,- VVK; 10,- AK
Bürgerhaus Eppstein
- 19:30
Bürgerhaus Eppstein
Rossertstr. 21a65817EppsteinHerrgottsackerEin verstörendes Verbrechen in Rheinhessen Unter einer verlassenen Gartenlaube bei Mainz werden menschliche Knochen gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass sie aus einem der Gräber des nahen Friedhofs stammen. Doch dann verdichten sich die Hinweise auf einen Mord, der erst wenige Jahre zurückliegt – und niemand scheint den Toten zu vermissen. Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?
Eintritt: € 13,- (inkl. Weinverkostung)
- 19:30
Bürgerhaus Eppstein
Rossertstr. 21a65817EppsteinDer Kommissar in WanderschuhenEin sommerlicher Wanderkrimi mit schwarzem Humor.
Das frisch verliebte Ermittlerpaar Daniel Rohde und Brigitte Schilling ist auf einer Gruppenwanderung in der Rhön unterwegs. Daniel ist schnell genervt von den anderen Wanderfreunden und der guten Laune des Gruppenführers. Als sie von einem Leichenfund auf ihrer Tour erfahren, verwandelt sich der heitere Ausflug jäh in eine verdeckte Ermittlung. Daniels und Brigittes Spürnasen werden auf eine harte Probe gestellt, denn jedes der Gruppenmitglieder könnte der Mörder sein – und er könnte wieder zuschlagen. . .Eintritt: € 8,-
Kath. Gemeindezentrum St. Michael
- 19:30
Kath. Gemeindezentrum St. Michael
Am Honigbaum 1365817Eppstein-NiederjosbachWeihrauchBisher gingen die Zwillinge Fabian und Fabiola von Weyrauch einem dekadenten Müßiggang nach, immer waren sie einander die wichtigsten Menschen. Doch an einem Abend im legendären Schumann-Theater ändert sich ihr Leben schlagartig: Die tiefe Verbundenheit der beiden bekommt Risse, als sich Fabian dem zwielichtigen Fechtkünstler Captain Charles Veston zuwendet – und sich so von Fabiola löst.
Fabiola ist der Degenfechter von Anfang an suspekt. Umso mehr, als ihr Bruder bald in Geldnot gerät und sogar das geliebte Gemälde »Weihrauch« von Fernand Khnopff verpfänden muss. Ihrer Intention nachgehend, engagiert sie einen Privatdetektiv, der nicht nur ans Licht bringt, dass der Captain in einem SM-Bordell verkehrt, sondern bereits im Verdacht stand, seine beiden Ehefrauen und seine Tochter vergiftet zu haben.
Eintritt: € 8,-
- 19:30
Kath. Gemeindezentrum St. Michael
Am Honigbaum 1365817Eppstein-NiederjosbachDie Rückkehr der KranicheEin Familienroman aus Norddeutschland: Ein altes Haus inmitten der Elbmarsch, die Kraft der Natur und drei Frauengenerationen, die nach Jahren dort wieder zusammenkommen.
Gretes Zufluchtsort ist die Natur, vor allem das Gebiet in der Marsch, wo sie als Vogelwartin arbeitet. Ihr ganzes Leben hat sie hier verbracht: Erst kümmerte sie sich um ihre Tochter Anne, dann brauchte ihre Mutter Wilhelmine zunehmend Unterstützung mit Haus und Hof. Jetzt, kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag, bietet sich eine Chance, aus den gewohnten Bahnen auszubrechen.
Bestseller-Autorin Romy Fölck schreibt über Themen, die Leser:innen beschäftigen: das Älterwerden, unerfüllter Kinderwunsch, ungelebte Träume und den Mut, diese noch zu verwirklichen.
Eintritt: € 8,-
- 19:30
Kath. Gemeindezentrum St. Michael
Am Honigbaum 1365817Eppstein-NiederjosbachDie Unbeirrbaren*** Nachhol-Termin der für den 21. September geplanten Veranstaltung! ***
Die Frauen des Grundgesetzes kämpfen um Gleichberechtigung
Bonn, 1948: Ilsa arbeitet als Sekretärin für den Parlamentarischen Rat. Dabei lernt sie Elisabeth Selbert kennen, eine der vier Frauen, die an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt sind. Schnell wird sie ihre Freundin und Mentorin, Ilsa bewundert ihre modernen Ansichten und ihr Selbstbewusstsein. Mit ihr kämpft sie dafür, die Gleichberechtigung im Gesetzestext zu verankern. Doch dann holt Ilsa ihre Vergangenheit ein, und sie verliebt sich in einen Mann, der nicht zu ihrem neuen Leben zu passen scheint.
Eine Sternstunde des Feminismus: über die Frauen, die die Gleichberechtigung ins Grundgesetz brachten, verwoben in einer mitreißenden und emotionalen Geschichte.
Eintritt: € 8,-
Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege
- 19:30
Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege
Vor dem Berge 137269EschwegeMaxima CulpaWine & Crime
Semesterauftaktveranstaltung der vhs Werra-Meißner
(Die Semesterauftaktveranstaltung "Wine & Crime" beginnt um 18:00 Uhr)
Freuen Sie sich auf eine fesselnde Lesung mit dem Gefängnisarzt, Tatort-Schauspieler und True-Crime-Spezialisten Joe Bausch. Nur wenige Menschen kennen persönlich so viele Schwerverbrecher und deren Geschichten wie er. In seinem aktuellen Buch erzählt der Kriminal-Experte spannende True-Crime-Fälle und geht der Frage nach, wie Gewalttaten entstehen und was im Kopf eines Schwerverbrechers vorgeht. Er zeigt faszinierende Täterprofile und subtile Kausalitäten auf, die auch etwas vom Zerstörerischen unserer Gesellschaft offenbaren.
Eröffnet wird der Abend mit exquisiten deutschen Weinen, ausgewählt und dargeboten von Detlev Schaub. Nach über 40 Berufsjahren in der Gastronomie verfügt er über ein beeindruckendes Wissen rund um das Thema Wein. Bei einer Kostprobe lauschen Sie den Geschichten des Weinkenners und erfahren wissenswerte, überraschende und auch kuriose Fakten, die zum Staunen und Schmunzeln anregen.
Ein spannungsgeladener Abend mit Nerven- und Gaumenkitzel!
Eintritt: 6,00 € VVK; 8,00 € AK
(Die Tickets im Vorverkauf sind in den Servicebüros der vhs Werra-Meißner in Eschwege und Witzenhausen sowie in der Buchhandlung Heinemann in Eschwege und der Buchhandlung Hassenpflug in Witzenhausen erhältlich.)
Aula der Rodensteinschule
- 19:30
Aula der Rodensteinschule
Schafhofgasse 1964407Fränkisch CrumbachTea TimeDie Freundinnen Nina und Franziska wohnen im selben Haus am Weinheimer Marktplatz. Aus einer Sektlaune heraus gründen sie mit vier anderen Frauen den Klub der Spinnerinnen – jede von ihnen hat eine spezielle Macke. Als Nina ihre Handtasche verliert, beginnt die verhängnisvolle Bekanntschaft mit Andreas Haase. Er begnügt sich nicht mit dem üblichen Finderlohn, er möchte mehr. Die Solidarität ihrer Busenfreundin ist gefragt.
Eintritt: € 10,-
Alte Kapelle Neuses
- 15:30
Alte Kapelle Neuses
Kapellenstr. 3663579FreigerichtMary & ClaireNach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.
Lesung und Signierstunde mit Autor Markus Orths.
Nach der Lesung können die Besucher, das aktuelle Buch und anderen Bücher des Autors am Bücherstand erwerben. Vor und nach der Lesung sorgt ein Cateringteam mit Getränken und kleinen Speisen für das leibliche Wohl der Besucher.
Einlass: 15 Uhr
Eintritt frei
Kapelle im Vonderau Museum
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaMuna oder Die Hälfte des LebensMuna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037Fulda„Göttinnen und Fußabstreifer“. Die Frauen und PicassoGebraucht, geliebt, gehasst – Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte. Die Kunstkennerin widmet sich in diesem Sachbuch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaDer ErdspiegelGemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. Aber er kann erzählen und versteht es, die Leute in seinen Bann zu ziehen. Einen magischen Spiegel soll er besitzen. Darin könne man geliebte Menschen sehen. Und der Spiegel sage einem die Zukunft voraus. Nur über den Erdspiegel sprechen dürfe man nicht. Der Bichel ist ein Menschenfänger, doch die meisten glauben ihm, wollen ihm glauben, dass sie ein besseres, ein leichteres Leben verdient haben – vor allem junge Mädchen, hübsche und fleißige Töchter armer Tagelöhner, von denen eine nach der anderen plötzlich verschwindet …
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaFrau Helbing und der Casanova aus WinterhudeIm Wassergymnastik-Schnupperkurs findet Frau Helbing neue Freundinnen. Wenn nur Wolfgang Hoyer nicht wäre! Ein aufgeblasener Gockel, der alleinstehenden älteren Damen nachstellt. Seine Liaison mit der ehemaligen Schauspielerin Olga Suditzky scheint gerade erst beendet, da bändelt er schon mit Frau Helbings neuer Freundin Ingeborg Kappel an. Kurz darauf wird Olga Suditzky tot in ihrer Wohnung gefunden. Hat Hoyer seine Verflossene aus dem Weg geräumt? Ihr rätselhafter fünfter Fall führt die pensionierte Fleischereifachverkäuferin in den Alsterpavillon und ins Thalia Theater.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaDas Nordseekind. Theodor Storm ermitteltHusum 1845: Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts – und er und sein Schreiber kommen einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur. Ein Kriminalroman mit besonderem Personal – wunderbar erzählt und präzise recherchiert.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
- 19:00
Kapelle im Vonderau Museum
Jesuitenplatz 236037FuldaMary & ClaireNach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.
Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.
Informationen zu den Lesungen finden Interessierte unter www.fulda.de/kultur-freizeit/leseland-hessen. Dort steht auch der Flyer mit dem diesjährigen Programm zum Herunterladen bereit.
Stadtverordneten-Sitzungssaal (Rathaus)
- 19:00
Stadtverordneten-Sitzungssaal (Rathaus)
Berliner Platz 135390GießenDer TripARNO STROBEL LIEST IM RAHMEN DES GIESSENER KRIMIFESTIVALS AUS SEINEM NEUSTEN PSYCHOTHRILLER
Evelyn Jancke ist nur noch ein Schatten ihrer Selbst. Seit zwei Jahren wartet sie auf ein Lebenszeichen ihres Bruders. Sein Wohnmobil-Trip sollte unvergesslich werden, doch dann ist er spurlos verschwunden. Evelyn hält allein ihre Arbeit als forensische Psychologin aufrecht. Dann bittet die Oldenburger Polizei um ihre Mithilfe bei einer Mordserie. Im norddeutschen Raum tötet ein Unbekannter scheinbar wahllos Menschen auf Campingplätzen. Er kommt immer nachts und verschwindet unerkannt. Bis es einen Zeugen gibt. Und daraufhin ein Phantombild. Evelyn traut ihren Augen nicht, als sie es sieht. Sie fasst einen verzweifelten Entschluss, der sie alles kosten könnte …
Arno Strobel (*1962 in Saarlouis) studierte Versorgungstechnik, arbeitete im Bereich der Informationstechnologie und begann erst mit 40 Jahren mit dem Schreiben. In seinen Thrillern möchte er die dunkelsten Winkel der menschlichen Seele erkunden und macht auch vor den größten Urängsten nicht halt. Inspirationen dafür findet er im Alltag und spürt ihnen mit seinem Netzwerk aus Experten nach. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller. Arno Strobel lebt und arbeitet in der Nähe von Trier.
Eine Veranstaltung des Literarischen Zentrums Gießen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Gießen.
Restaurant MainItaliener
- 19:00
Restaurant MainItaliener
Bahnhofstraße 2763512HainburgDer Kommissar in WanderschuhenAm 6. September laden das Restaurant MainItalienier und die Bücherstube Klingler um 19 Uhr zur kulinarischen Lesung mit Menü. Der Autor Tim Frühling ist zu Gast und liest aus seinem neuen Kriminalroman „Der Kommissar in Wanderschuhen“. Tim Frühling ist als Radiomoderator beim Hessischen Rundfunk bekannt und präsentiert die Wettervorhersage im hr-Fernsehen und in der ARD. Der im Schwäbischen geborene Wahlhesse legt nun einen schwarzhumorigen Sommerkrimi vor.
Das Team vom MainItaliener serviert im Vier-Gänge-Menü hessisch-italienische Köstlichkeiten.
Eintritt: € 60,- (inkl. Menü)
Kapelle St. Gabriel
- 19:30
Kapelle St. Gabriel
Hauptstr. 6-863512HainburgEiner von den GutenWährend der Sommer verblasst und der Herbst anbricht, verstrickt sich Neven immer tiefer und auswegloser im Dickicht seines ungeheuerlichen Doppellebens. Und Adrian lernt die gleichaltrige Vera kennen, die ihm ein ganz anderes Leben zeigt. Ein Leben, das er nicht kannte und das er vor seinem Vater, der ihn zur Prostitution zwingt, verbergen muss.
Sowohl Ben als auch Adrian müssen radikale Entscheidungen treffen, um die unhaltbare Situation zu ändern. Doch jeder Schritt ist ein Schritt am Abgrund. Wenn Neven sich jemandem anvertraut, steht seine Existenz auf dem Spiel. Und Adrian müsste sich von seinen Wurzeln und seinem alten Leben komplett lossagen. Werden sie einen Ausweg finden? Und wenn ja, um welchen Preis?
Eine fein austarierte, hochmoralische Meditation über Menschen am Abgrund, die uns nach dem letzten Satz sprachlos und doch mit geschärftem Blick zurücklässt.
Eintritt: € 15,-
Kulturforum Hanau
- 19:00
Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18 a63450HanauPUNKEDDer Geruch von Kunstnebel und Schweiß, dröhnende Bässe und besetzte Häuser – ein angepasstes bürgerliches Leben war für Bey, Bassistin einer Avantgarde-Punkband, früher undenkbar gewesen. Nach der Geburt ihres Sohnes wohnt sie jetzt am Rand von Amsterdam, umgeben von gutsituierten Eltern ohne spätjugendliche Exzesse. Als ein kalkweißes Kuvert sie erreicht, gerät ihr Alltag aus dem Takt: Ihr Ex-Freund Iggy ist gestorben. Bey fährt zur Beerdigung nach Berlin, wo sie in Iggys Nachlass eine Tonaufnahme findet, die sie an den Umständen seines Todes zweifeln lässt. Ihre Nachforschungen stoßen auf Widerstand beim Rest der Alt-Punks, und als Karina, ihre verschollen geglaubte Erzfeindin, auftaucht, beginnt ein atemloser Wettlauf um alte Datenträger. Eine ungeheuerliche Wahrheit kommt ans Licht, die alles ins Wanken bringt, woran Bey und ihre Punk-Clique jemals geglaubt haben.
PUNKED führt in dunkle Kellerclubs der Neunziger und geheime Hackersalons der Zweitausender, streift durch gentrifizierte Stadtlandschaften in Hannover, Berlin und Amsterdam und dringt vor ins schwarze Herz einer lebendigen Subkultur. Yasmin Sibai lässt eine Utopie implodieren und setzt ihre Protagonistin auf die Spur eines Kriminalfalls, der neues Licht auf ihre Punk-Vergangenheit wirft.
Eintritt: € 10,-/5,-
- 19:00
Kulturforum Hanau
Am Freiheitsplatz 18 a63450HanauFrühstück am Rande der ApokalypseWas haben Familienalltag und Weltuntergang, globale Krisen und Mutters Kreuzworträtsel, Putin und Pilzsaison gemeinsam? Sie existieren gleichzeitig und schaffen damit eine Normalität, die vielen nicht ganz normal erscheint. Und doch haben wir uns irgendwie darin eingerichtet. Tatsächlich war die Sorge, der Himmel könne uns auf den Kopf fallen, hierzulande schon immer weit verbreitet. Dabei liegen die Herausforderungen des Lebens oft in der Suche nach dem Ladekabel oder einem Tenor mit neun Buchstaben. Ein Glück, dass es einen Chronisten gibt, der diese eigenartige Situation mit Humor beschreibt und mit unbeirrbarem Optimismus zu verstehen versucht ...
Eintritt: € 10,-/5,-
Stiftungshaus Alte Sparkasse
- 20:00
Stiftungshaus Alte Sparkasse
Laudenbacher Tor 464646HeppenheimLügen über meine MutterShortlist für den Deutschen Buchpreis 2022
Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag. Lügen über meine Mutter ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über die Gesellschaft?
VVK 10 €/ erm. 6 €
AK 12 €/ erm. 8 €
U 16 frei
Inhaber der Heppenheim-Karte freiVeranstalter: Forum Kultur Heppenheim e.V.
- 20:00
Stiftungshaus Alte Sparkasse
Laudenbacher Tor 464646HeppenheimUnser DeutschlandmärchenDinçer Güçyeter wurde 2022 für seinen Gedichtband Mein Prinz, ich bin das Ghetto mit dem Peter-Huchel Preis, dem wichtigsten deutschen Lyrik-Preis, ausgezeichnet. Jetzt hat er die Gedichte in einen Roman verwandelt. Sein Debüt Unser Deutschlandmärchen ist ein Familienroman, der sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinahe in die Jetztzeit erstreckt. Er erzählt von türkischen Griechen, anatolischer Verwurzelung und von der Herausforderung als Gastarbeiter und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Frauen mehrerer Generationen und der in „Almanya“ geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen kräftigen Bildern. Eine Geschichte vom Aufwachsen zwischen zwei unterschiedlichen Heimaten, ein großes Zwiegespräch mit der Mutter - eine Geschichte vom Finden der eigenen Sprache.
Der Roman Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 erhalten.
VVK 10,-/6,-
AK 12,-/8,-
U16 u. Inhaber der Heppenheim-Karte frei
Veranstalter: Forum Kultur Heppenheim e.V.
Café Gesundbrunnen
- 19:00
Café Gesundbrunnen
Gesundbrunnen 434369HofgeismarTomate, Fahrrad, GuillotineWas haben Tomate, Fahrrad und Guillotine gemeinsam?
Dr. Kerstin Wolff zeigt anhand von 30 Objekten und den unterhaltsamen Geschichten dahinter, wie sich weibliche Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben und was das für Frauen heute bedeutet.
Die Historikerin Dr. Kerstin Wolff leitet die Forschungsabteilung im Archiv der deutschen Frauenbewegung und forscht seit über 20 Jahren zur Geschichte von Frauen und ihrer Emanzipation im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland.
Veranstalter: Landkreis Kassel in Kooperation mit dem Kulturforum Hofgeismar.
Eintritt frei
Stadtbücherei Hofheim
- 19:30
Stadtbücherei Hofheim
Kellereiplatz 265719Hofheim am TaunusYallah Deutschland, wir müssen reden»Ich verrate Dir, wo ich herkomme, und vor allem, wo ich hinwill!« – So beginnt ein packendes, tiefgründiges, witzig-ernstes Zwiegespräch mit »ihrem« Deutschland, das Souad Lamroubal als »problematisches« Gastarbeiterkind kennengelernt hat und dem sie heute als Integrationsbeamtin dient. Ein unwiderstehlicher Dialog über Freiheit und Herkunft, Verbotenes und Erlaubtes, über Heimat, Zukunft und die Frage, wer wir Deutschen sind und wann wir Deutsche sind.
Lamroubal deckt ungeklärte Widersprüche bei ihren deutschen Landsleuten auf, beim Umgang mit Migrant*innen und dem Umgang der Migrant*innen mit Deutschland. Dabei erzählt sie mal mit beinhartem, mal mit zärtlichem Humor ihre marokkanische Familiengeschichte und die ihrer früh verstorbenen Mutter, die zwar nicht lesen und schreiben konnte, aber dennoch ein großes Vorbild für sie war. Wann ist Integration gelungen? Das kann Lamroubal besser beantworten als die meisten. Sie kennt beide Seiten: die Erwartungen der Ankommenden und die Ansprüche deutscher Behörden, Überforderung und Menschlichkeit, Freude und Bürokratenfrust. Sie erzählt die alte Geschichte über »die« und »wir« – »wir« und »die« so neu, dass wir sie endlich verstehen.
Eintritt frei
- 19:30
Stadtbücherei Hofheim
Kellereiplatz 265719Hofheim am TaunusVerpupptRita findet sich nicht zurecht in der Welt. Stets übt sie sich in Genügsamkeit und Akzeptanz und kommt früh zu der Erkenntnis, dass sich Träume oder Dinge, die verloren gehen, durch andere ersetzen lassen. Durch Beobachtung stellt sie fest: Der Mensch ist ein Gefäß, in das über die Jahre alles hineinkommt von außen – Meinungen, Verhaltensweisen, Gesten … Das Leben betrachtet sie als eine reine Aneinanderreihung von Spielchen; je nach Situation wird diese oder jene Version der eigenen Person zur Schau gestellt und vor sich hergetragen. Was aus ihr werden soll, weiß sie nicht.
Um das Chaos ihrer Welt zu bändigen, schreibt sie Geschichten, gestaltet Wahrheiten, erfindet sich Gefährten wie Ivo Jež, der – wie sie – im Ministerium tätig ist, Abteilung Raumfahrt. Oder handelt es sich um eine andere Art von Einrichtung und Ivo ist ein Mitpatient? Wird Rita therapiert oder wird die Ärztin von Rita manipuliert? Ist der freie Mensch frei oder ist derjenige ohne Zwang, dem die Entscheidungen abgenommen werden? „Jede Geschichte ist eine Gewalt an der Wahrheit“, schreibt Rita einmal. Verstehen wir dies als Einladung, den Wahrheitsgehalt der erzählten Geschichte infrage zu stellen.Eintritt: € 12,- (VVK); 14,- (AK)
Schloß Homberg
- 19:00
Schloß Homberg
An der Schloßmauer 13HombergElternhausSanne, die nur ein paar Straßen von ihren Eltern entfernt lebt, bekommt deren Alltag hautnah mit. Immer häufiger muss sie helfen, den Eltern wächst das Haus über den Kopf. Und so beschließt sie, dass die beiden umziehen müssen. Doch sie fällt diese Entscheidung allein, immerhin ist sie die Älteste.
Als ihre Schwester Petra von den Plänen erfährt, ist sie entsetzt. Wie kann Sanne die Eltern entwurzeln? Wie kann sie alles zerstören, was Sinnbild ihrer gemeinsamen Kindheit ist? Diese Pläne reißen Petra den Boden unter den Füßen weg.
Das angespannte Schwesternverhältnis wird auf eine existentielle Probe gestellt. Und auch die Kleinste, Gitti, gerät zwischen die Fronten. Die Geschwister müssen sich die Frage stellen, wann sie sich so unglaublich fremd geworden sind? Und wie es sich anfühlt, plötzlich kein Elternhaus mehr zu haben? Doch sind Wände, Fenster und Türen wirklich so wichtig?
Eintritt: € 9,-
Im Rahmen des Homberger Erzählfestivals
- 19:00
Schloß Homberg
An der Schloßmauer 13HombergSommerschwesternJede Familie hat ein Geheimnis. Die Familie Thalberg hatte zwei. Das Rezept für den besten Käsekuchen der Welt und die Frage, was wirklich in der Sturmnacht geschehen war, in der der Vater verunglückte. In den großen Ferien kehren die vier Sommerschwestern an die holländische Nordseeküste zurück. Der Strandurlaub verwandelt sich in die ultimative Zerreißprobe.
Ein mysteriöser Verfolger lässt die Konflikte zwischen den vier Frauen eskalieren. Alles kreist um die entscheidende Frage: Wohin war Johannes Thalberg in der Sturmnacht unterwegs? Jede der Schwestern kennt ein Stück der Wahrheit. Und jede hat etwas zu verbergen.
Eintritt: € 9,-
Im Rahmen des Homberger Erzählfestivals
Stadtbibliothek Hünfeld
- 19:30
Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldDie VerborgenenLinus Geschke beweist mal wieder sein vielseitiges Talent. „Die Verborgenen“ ist kein Actionkracher, es ist ein eindrucksvoller und hoch unterhaltsamer Psycho-Thriller. Die Spannung liegt erst verborgen in diesem Haus der Familie, liegt versteckt hinter der Fassade jedes einzelnen Bewohners. Und genau hier fängt die atmosphärische Raffinesse an.
Eintritt: € 6,-/4,-
- 16:30
Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldLeo und Lucy 3 – Chaos hoch dreiNeue Abenteuer von Leo und Lucy für Kinder ab 9 Jahren.
Eintritt frei
- 19:30
Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldMoonlight SwordRomantasy für Young Adult
Ein absolutes Must Read für alle, die auf mutige Kriegerinnen, heiße Romanzen und witzige Dialoge stehen von der Spiegel-Bestsellerautorin.Eintritt frei
- 16:30
Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldMilla und das Mini-MammutMilla muss die Funkelwelt retten.
Rätsel und Spannung für Kinder ab 7 Jahren.
Eintritt frei
- 19:30
Stadtbibliothek Hünfeld
Kaiserstraße 1636088HünfeldSommerschwesternIm zweiten Band der Sommerschwestern-Romane müssen sich die Schwestern ein Familiengeheimnis aufdecken. Jede kennt
ein Stück der Wahrheit und jede hat etwas zu verbergen.Eintritt: € 6,-/4,-
Schäferstadt-Halle
- 20:00
Schäferstadt-Halle
Am Grassee 1035410HungenMord zu fünft"Eine ertrunkene, kopflose Leiche nackt in der Spitze einer Tanne? Sowas löse ich zwischen Kakao mit Schuss und Zigarette in der Badewanne." So Brahms, Kriminalhauptkommissar, der mit großem Vergnügen vertrackte Mordfälle, seltsame Diebstähle und haarsträubende Vermisstenfälle aufklärt. Er leitet innerhalb der Mordkommission die Abteilung ABS (Abseitiges, Böses, Skurriles), die dazu verdonnert ist, sich um Angelegenheiten zu kümmern, mit denen niemand etwas zu tun haben will. In ihrem ersten Fall geht es um seltsame Mordfälle, in denen ein roter Jutebeutel eine – im wahrsten Sinne des Wortes – tragende Rolle spielt. Und so kommt eine spektakuläre Mischung zusammen, bei der sich urkomische Genialität, absurde Morde und wahnwitziger Unsinn die Hand geben.
Eintritt: € 12,-
Stadtbibliothek Kassel
- 19:30
Stadtbibliothek Kassel
Obere Königsstr. 3-534117KasselDie dem Tod entgegensahenAm Ende von Verfolgung, Widerstand und Flucht steht – sofern letztere gelingt – die Erinnerung an das Erlebte. Nadia Rassuli zeigt in „Die dem Tod entgegensahen“, welche Narrative für ein Kind, eine Jugendliche, eine erwachsene Frau prägend sind, wenn die Eltern einen Krieg erlebt und kämpfend überlebt haben. In mal kurzen, mal längeren, mal beiläufigen, mal direkten Wortwechseln berichten die ehemaligen Peschmerga von ihren traumatischen Erlebnissen. Die Tochter stellt zwischendrin Fragen, hört sonst aber zu. Dabei wird eines in jedem Fall deutlich: Wenn unverarbeitete Erinnerungen maßgeblich das Verhältnis zu den Eltern bestimmen, wird die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte zwingend. Rassuli gelingt in den hier vorliegenden Dramoletten die Erfassung subjektiver Erinnerung. Sie öffnet den privaten Raum und fordert vom Publikum, ebenfalls zuzuhören.
In ihrem zweiten Buch schreibt sie über die Notwendigkeit, in ihrer Jugend ihre kurdische Identität zu unterdrücken, um in dem Land in dem sie geboren wurde, zu funktionieren. Mit sarkastischen Kommentaren und mit einer gesunden Portion Humor beschreibt Rassuli detailliert ihre Erziehung durch ihre kriegsgeschädigten Eltern, ihre Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen und ihren Kampf mit der gesellschaftlichen Erwartung.
Eintritt: € 4,-
- 19:30
Stadtbibliothek Kassel
Obere Königsstr. 3-534117KasselDie Macht der WölfeSie halten sich für Wölfe.
Sie brechen jede Regel.
Ihre Macht ist größer, als du denkst.
Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.Eintritt: € 8,-
- 19:30
Stadtbibliothek Kassel
Obere Königsstr. 3-534117KasselDas falsche OpferZwischen Intrigen und falschen Wahrheiten: ein neuer Fall für Carla Winter.
Ein Geständnis, das keines ist. Ein Fall, der sich als Lüge entpuppt. Und eine Spur, die bis in den Tschetschenien-Krieg zurückreicht. In diesem Kriminalroman ist nichts, wie es scheint: Lukas Erler ist zurück mit einem weiteren brisanten Fall für die toughe Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter.
Eintritt: € 8,-
Palais Bellevue
- 19:00
Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117KasselBaumschläferDer 24. Januar wird für Marius zum Wendepunkt in seinem Leben. Blutüberströmt stürmt er in die Versicherungsagentur Konstadidis und bricht zusammen: Muss Mama helfen! An diesem Tag beginnt für Marius der freie Fall, durch alle Maschen des sozialen Netzes hindurch. Er lebt auf der Straße, baut sich zwischen Mülltonnen eine Bleibe aus Kartons, erfährt Hilfsbereitschaft und wütende Tritte. Bis eine kristallklare Winternacht sich auf ihn legt wie eine warme Decke.
Duda erzählt fiktiv nach einer wahren Begebenheit und wirft unbequeme Fragen auf. Ein intensiver Roman, der lange nachhallt.Die Lesung eröffnet die Woche der Suizidprävention in Kassel.
Eintitt frei (Spenden erbeten)
Veranstalter: Literaturhaus Kassel
- 19:30
Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117KasselEin simpler EingriffMeret ist Krankenschwester. Die Klinik ist ihr Zuhause, ihre Uniform trägt sie mit Stolz, schließlich kennt die Menschen in ihrem Leiden niemand so gut wie sie. Bis eines Tages ein neuartiger Eingriff entwickelt wird, der Frauen von psychischen Leiden befreien soll. Die Nachwirkungen des Eingriffs können schmerzhaft sein, aber danach fängt die Heilung an. Daran hält Meret fest, auch wenn ihr langsam erste Zweifel kommen. Ein simpler Eingriff ist nicht nur die Geschichte einer Frau in der Nachkriegszeit, die in einer Welt starrer Hierarchien und entmenschlichter Patientinnen ihren Glauben an die Macht der Medizin verliert. Es ist auch die intensive Heraufbeschwörung einer Liebe mit ganz eigenen Gesetzen. Denn Meret verliebt sich in eine andere Krankenschwester. Und überschreitet damit eine unsichtbare Grenze.
Eintritt: € 10,- (VVK) / 12,- (AK)
Veranstalter: Literaturhaus Kassel
- 19:30
Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117KasselVaters MeerYunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan nahezu vollständig gelähmt. Er kann nur noch über Augenbewegungen kommunizieren. Zehn Jahre wird er von Yunus’ Mutter gepflegt, erst in einem Heim, dann zu Hause, bevor er stirbt. Und Yunus, der zum Studium ausgezogen ist aus der elterlichen Wohnung, ruft sich immer wieder Bilder aus seiner Kindheit wach: Erlebnisse und Gespräche mit dem Vater, von denen er manchmal gar nicht mehr wusste, dass er sie noch in sich trägt. Sie fügen sich zu dem warmherzigen Porträt eines Mannes, der mit lauter Stimme lachte oder auf Arabisch fluchte, der häufig abwesend und leicht reizbar war und der einst aus Mardin nahe der türkisch-syrischen Grenze nach Istanbul ging, dort den Militärputsch miterlebte und schließlich mit einem Frachtschiff nach Deutschland kam.
Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit. Deniz Utlu zeichnet die unerwarteten Wege des Lebens wie der Erinnerung nach. Sein Roman zeugt von der Kraft des Erzählens – die dann am deutlichsten wird, wenn die Sprache das Letzte ist, was einem bleibt.
Eintritt: € 13,-/10,-
Veranstalter: Literaturhaus Kassel
- 19:30
Palais Bellevue
Schöne Aussicht 234117Kassel22 Bahnen (Nachholtermin)Nachholtermin für die am 14. September ausgefallene Lesung. Die erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit, sie können ggf. auch in der Buchhandlung am Bebelplatz zurückgegeben werden. Die Kosten werden erstattet.
Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter.
Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amster-dam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt…
„22 Bahnen“, seit Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste, ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.“
Eintritt: € 10,- (VVK)/12,- (AK)
Veranstalter: Literaturhaus Kassel
Kino Großes Bali im Kulturbahnhof
- 18:00
Kino Großes Bali im Kulturbahnhof
Rainer-Dierichs-Platz 134117KasselWeiter SehenAuf einer Reise durch den Südosten Ungarns macht die Erzählerin in einem fast ausgestorbenen Ort an der Grenze zu Rumänien Station. Resignation und Vergangenheitsglorifizierung beherrschen die Gespräche der Bewohner. Wie vieles andere ist auch das Kino längst geschlossen. Einst Mittelpunkt des Ortes, spielt es nur mehr in den Erzählungen und Erinnerungen der Verbliebenen eine wichtige Rolle. Esther Kinsky erzählt von der unwiderstehlichen Magie des Kinos, eines Ortes, „wo Witz, Entsetzen und Erleichterung ihren gemeinschaftlichen Ausdruck fanden, ohne dass die Anonymität im dunklen Raum angegriffen wurde“.
Eintritt: 10 Euro / 8 Euro ermäßigt
Eine Veranstaltung des evangelischen Forums Kassel in Kooperation mit Filmladen e.V.
Bücherei Kirchditmold
- 19:00
Bücherei Kirchditmold
Zentgrafenstraße 14234130KasselPandoraWarum tun wir wider besseres Wissen das Falsche? Um diese zentrale Frage kreist das Nachdenken der Protagonist*innen des neuen Romans von Anselm Oelze. Vier Menschen aus eigentlich sicheren Verhältnissen, deren Leben locker miteinander verwoben sind, stecken in der Krise: Der Schriftsteller David wird von seiner Frau verlassen; der Lehrer Telmo wird von seinen Schülern erpresst; der serbische Astronom Jurij leidet an der Kriegsvergangenheit seines Vaters; die Ethnologin Carline verzweifelt an der Zukunft der Menschheit. Aus unterschiedlichen Gründen verlassen sie ihren gesicherten Alltag und machen sich auf den Weg in den Norden Brasiliens, wo ein indigener Stamm plötzlich seine selbst gewählte Isolation verlassen hat. Dort kreuzen sich ihre Wege.
„Pandora“ ist ein herausfordernder Roman zu den wichtigen Fragen unserer Zeit – Liebe, Krieg, Umwelt. Politisch hochaktuell, doch zugleich sehr nah an den Figuren und ihren Lebensentscheidungen. Trotz aller Tragik bewahrt die Erzählung einen leichten, lebensbejahenden Grundton ohne Pathos, oft durchsetzt mit feiner Selbstironie der Figuren.
Eintritt frei (Spenden erbeten)
Dorfgemeinschaftshaus
Dorfgemeinschaftshaus
Zwetschenweg 735274Kirchhain-SchönbachTod in MarburgRachemord oder Industriespionage? Als in der Lahn die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, stehen gleich mehrere Verdächtige im Rampenlicht. Für die Aufklärung des Mordes wird ein Frankfurter Polizei-Urgestein nach Marburg befohlen. Dort ermittelt er – nicht ganz freiwillig – zusammen mit seinem Marburger Kollegen und taucht ein in die Welt zwischen Marburger Märchenatmosphäre und undurchschaubaren Pharmaunternehmen.
Stadtbücherei Kronberg
- 19:00
Stadtbücherei Kronberg
Hainstraße 561476KronbergDie Erfindung des LächelnsAls der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden – und die Welt schaut ihm dabei zu …
Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt – und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt?
Die Suche nach der »Mona Lisa« führt durch das Paris der ausgehenden Belle Époque, durch Künstlercafés auf dem Montmartre, in die Opéra Garnier, zu dekadenten Grandes Fêtes im Bois de Boulogne und in absinthgetränkte Spelunken an der Place Pigalle. Dieser historische Roman ist gleichzeitig Detektivroman und Gemälde einer Ära, in der Paris das Zentrum der Welt war.
Eintritt: € 10,- VVK; 12,- AK
Hohhaus-Museum
- 20:00
Hohhaus-Museum
Eisenbacher Tor 136341LauterbachMary & ClaireMarkus Orths mitreißender Roman über die Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont – eine sprudelnde Geschichte über die Literatur, das Leben und die Liebe
Nach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Lauterbach und des Fördervereins der Stadtbücherei Lauterbach e.V.
Eintritt: € 9,-/6,-
Vorverkauf: Die Buchhandlungen „Das Buch“ (06641 61443) und „Lesezeichen“ (066412654) sowie in der Stadtbücherei Lauterbach (06641184162)
Kunstsammlung der Stadt Limburg
- 19:00
Kunstsammlung der Stadt Limburg
Historisches Rathaus, Fischmarkt 2165549LimburgDer Wald der ZukunftFörster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.
Eintitt frei
- 19:00
Kunstsammlung der Stadt Limburg
Historisches Rathaus, Fischmarkt 2165549LimburgDer Fall ZossnerAls Miriam erfährt, dass ihr Bruder Gregor in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wurde, fühlt sie sich wie vor den Kopf geschlagen. Leidet er wirklich unter Verfolgungswahn oder irren sich die Ärzte?
Anfangs noch verwirrt und überfordert, verliert Miriam zunehmend den Glauben, dass der Klinikaufenthalt Gregor helfen wird. Immerhin deutet vieles darauf hin, dass ihr Bruder recht hatte.
Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Verfolger verstrickt sich Miriam immer mehr in Gregors Welt, bis sie schließlich niemandem mehr trauen kann.
Eintritt frei
ev. Kirche Limburg
- 15:00
ev. Kirche Limburg
Bahnhofstr. 165549LimburgDie besten Beerdigungen der WeltLesung & Film für die ganze Familie
Drei Geschwister zwischen fünf und zehn Jahren finden an einem langweiligen Sommertag auf dem Land eine tote Hummel und beschließen, ein Beerdigungsinstitut für Tiere zu gründen. So beginnt die Geschichte „Die besten Beerdigungen der Welt“ von Ulf Nilsson. Fortan beerdigen sie unterschiedliche Tiere und jedes der Kinder hat eine spezielle Aufgabe. Der Film von Ute Wegmann folgt der Bilderbuchgeschichte.
Ute Wegmann liest, zeigt den Film und spricht über die Dreharbeiten mit Eltern und Kindern ab 6 Jahren.
Eintitt frei
WERKStadt Lounge
- 19:00
WERKStadt Lounge
Bahnhofsplatz 265549LimburgWanderglück DeutschlandOb auf dem Brocken, im Hunsrück oder auf der Schwäbischen Alb, das Glück kann man erwandern! In diesem Bildband nimmt Manuel Andrack die Leser mit auf einmalige Touren, vorbei an beeindruckenden Burgen, verwunschenen Seen und den gemütlichsten Einkehrmöglichkeiten. Mit Leichtigkeit und einer guten Portion Humor begleitet der Experte Sie durch die deutschen Mittelgebirge und verrät warum, wo und wie man in Deutschland sein Glück finden kann.
Eintritt frei
- 19:00
WERKStadt Lounge
Bahnhofsplatz 265549LimburgMord im KreuzviertelIn ihrem neuesten Fall werden Katharina und ihre Kollegin Eva Mertens mit einem fünfzig Jahre alten Geheimnis konfrontiert, das zu lösen unmöglich erscheint. Erst als ein weiteres Verbrechen geschieht, gelingt es den beiden Kommissarinnen, das Geflecht von ungelösten Fragen zu entwirren und Licht in das Dunkel der Vergangenheit zu bringen.
Eintritt frei
- 19:00
WERKStadt Lounge
Bahnhofsplatz 265549LimburgSpiel ab!In „Spiel ab!“ erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.
Eintritt frei
Stadt- und Schulmediothek
- 20:00
Stadt- und Schulmediothek
Ostendstr. 235457LollarAlles behalten für immer: Ruth RilkeStimmungsvoll, unterhaltsam und detailreich - Erika Schellenberger liest aus ihrer Biographie über die Tochter eines literarischen Giganten, Ruth Rilke.
Eintritt: € 8,-/5,-
- 20:00
Stadt- und Schulmediothek
Ostendstr. 235457LollarPositiv!Wortreich, temporeich, mitreißend - Die Comedy-Musik-Show mit dem Bühnen-Vollblut Dietrich Faber. Die Leichtigkeit ist Programm.
Eintritt: € 18,-/14,-
- 20:00
Stadt- und Schulmediothek
Ostendstr. 235457LollarDie HeimatZwischen Weltkrieg, Mauerfall und Jahrtausendwende - Meisterhaft hält Autor Andreas Maier die großen Erzählfäden über uns und unsere Geschichte in Händen.
Eintritt: € 12,-/9,-
Museum Walldorf
- 18:00
Museum Walldorf
Langstraße 9664546Mörfelden-WalldorfDreieichenhain im Wandel: Zur Entstehung des Wildbanns DreieichCorinna Molitor, Leiterin des Dreieich-Museums, berichtet von der spannenden historischen Entwicklung des Waldes um Dreieich – deren Spuren bis ins Jetzt reichen.
Eintritt frei
Bürgerhaus Mörfelden
- 20:00
Bürgerhaus Mörfelden
Westendstraße 6064546Mörfelden-WalldorfDer Kommissar in WanderschuhenTim Frühling liest am 7. September im Bürgerhaus Mörfelden aus seinem neuen Kriminalroman „Der Kommissar in Wanderschuhen“.
Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, Beginn der Lesung ist 20:00 Uhr.
Der Vorverkauf startet am 17. Juli, Tickets können in den Büchereien in Mörfelden und Walldorf, der Buchhandlung Giebel und dem Merfeller Shop erworben werden.
Eintritt: € 6,- (VVK); 8,- (AK)
Waldenserhof
- 18:30
Waldenserhof
Langstraße 7164546Mörfelden-WalldorfMit Rechten reden. Ein LeitfadenAnlässe über Rechte zu reden, gibt es viele – vor allem ist es aber wichtig, dass wir mit ihnen reden:
Per Leo plädiert für einen Dialog und liest aus dem Leitfaden, wie das gelingen kann.
Eintritt frei
Stadtbibliothek Neu-Isenburg
- 11:00
Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str. 15263263Neu-IsenburgDie verdrängte ZeitMarko Martin liest im Rahmen der literarischen Matinee zum Tag der Deutschen Einheit aus seinem Sachbuch „Die verdrängte Zeit“ und geht der Frage nach, weshalb die Erinnerung an die Kultur des Ostens stets zwischen politisierender Analyse oder apolitischer Ostalgie gefangen ist? Marko Martin entdeckt die ostdeutsche Avantgarde neu und zeigt, was sie uns heute noch alles sagen kann.
Eintritt: € 8,-
- 19:30
Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Frankfurter Str. 15263263Neu-IsenburgBubikopf und BleistiftJo van Nelsen widmet sich in Wort, Bild und Ton dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstler*innen. 1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Schaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit, Maria Leitner, Irmgard Keun, Lili Grün u.a. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz.
Eintritt: € 8,-
Stadtbücherei Obertshausen
- 20:00
Stadtbücherei Obertshausen
Kirchstraße 263179ObertshausenPortugiesische SündeDer Küstenort Cascais ist nur einen Katzensprung von Lissabon entfernt. Die malerische Steilküste und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten locken Urlauber ebenso an wie Einheimische auf der Suche nach einer kleinen Auszeit. Die Polizistin Helena Gomes hat an diesem Tag jedoch keine Augen für die Schönheit des Atlantiks: Eine Frau liegt tot am Strand. Die Gerichtsmedizin schließt Fremdeinwirkung nicht aus. Und auch Helenas Freund, der kriminalistisch begabte Antiquar Henrik Falkner, wittert ein Verbrechen. Gemeinsam kommen die beiden einem dunklen Geheimnis auf die Spur, das seinen Ursprung tief in den Gassen von Lissabons Hauptstadt hat …
Portugiesischer Abend abgerundet mit einem kleinen Büffet und Getränken.
Eintritt: € 12,-
Portstrasse Jugend & Kultur
- 19:30
Portstrasse Jugend & Kultur
Hohemarktstraße 1861440OberurselElternhausSanne, die nur ein paar Straßen von ihren Eltern entfernt lebt, bekommt deren Alltag hautnah mit. Immer häufiger muss sie helfen, den Eltern wächst das Haus über den Kopf. Und so beschließt sie, dass die beiden umziehen müssen. Doch sie fällt diese Entscheidung allein, immerhin ist sie die Älteste.
Als ihre Schwester Petra von den Plänen erfährt, ist sie entsetzt. Wie kann Sanne die Eltern entwurzeln? Wie kann sie alles zerstören, was Sinnbild ihrer gemeinsamen Kindheit ist? Diese Pläne reißen Petra den Boden unter den Füßen weg.
Das angespannte Schwesternverhältnis wird auf eine existentielle Probe gestellt. Und auch die Kleinste, Gitti, gerät zwischen die Fronten. Die Geschwister müssen sich die Frage stellen, wann sie sich so unglaublich fremd geworden sind? Und wie es sich anfühlt, plötzlich kein Elternhaus mehr zu haben? Doch sind Wände, Fenster und Türen wirklich so wichtig?
Veranstalter: LiteraTouren. Kultur in Oberursel e.V.
Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
- 17:00
Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachSinkende SterneThomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, märchen-haften Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz hat das Rhonetal in einen riesigen See verwandelt und das Wallis zurück in eine mittelalterliche, bedrohliche Welt. Sindbad und Odysseus haben ihren Auftritt, Sagen vom Zug der Toten Seelen über die Gipfel, eine unheimliche Bischöfin und Fragen nach Gender und Sexus, Sommertage auf der Alp und eine Jugendliebe des Erzählers.
Grandios schildert Hettche die alpine Natur und vergessene Lebensformen ihrer Bewohner, denen in unserer von Identitätsfragen und Umweltzerstörung verunsicherten Gegenwart neue Bedeutung zukommt. Im Kern aber kreist die musikalische Prosa dieses großen Erzählers um die Fragen, welcher Trost im Erzählen liegt und was es in den Umbrüchen unserer Zeit zu verteidigen gilt.
Eintritt frei
- 14:00
Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachPeter kommt späterDer April neigt sich dem Ende, und der Frühling beginnt gleich mit mehreren bösen Überraschungen: Erst verschandeln die hässlichen Bürgermeisterwahlplakate das ganze Dorf, dann liegt auch noch die alte Brucknerwirtin leblos mit dem Gesicht im Kaiserschmarren. Das geht noch als Unfall durch, auch wenn es einen verdächtigen Einfluss auf den Wahlausgang hat, denn die Tote ist justament die Mutter des Gewinners.
Als kurz darauf aber die zweite Glaubenthalerin – Tante Herta, die Dorfälteste – aus dem Leben befördert wird, muss Hannelore Huber wieder einmal die Ärmel hochkrempeln. Denn hier besteht kein Zweifel: Es war Mord. Das Messer steckt noch in der Leiche. Während die örtliche Polizei wieder einmal mit großem Engagement in die falsche Richtung ermittelt, bekommt die alte Huber Hilfe von unerwarteter Seite: Keinem scheint Tante Hertas Tod so nahezugehen wie Peter Pointner, dem schönsten Bäcker weit und breit. Rührend einerseits. Doch ganz geheuer ist Hannelore Huber die Sache nicht. Denn ein so freundlich-charmanter Schwiegermuttertraum wie heute war der »hübsche Pezi« nämlich nicht immer …
Eintritt frei
- 15:00
Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachGemälde eines MordesOliver Roschek ist angesehener Wombatforscher und wurde zuletzt in Australien gesehen. Seine Frau Astrid bittet Frau Wolf und Cheng, ihren Mann wieder aufzuspüren. Die beiden Detektive nehmen den lukrativen Auftrag an, obwohl Flugzeuge nicht zu ihren bevorzugten Transportmitteln zählen. Doch in Roscheks Ferienhaus angekommen, fehlt jede Spur von ihm – stattdessen treffen sie auf vier sonderbare Urlauber. Könnte einer von ihnen der Fälscher sein, jener weltweit gesuchte Auftragsmörder? Hat er gar den Wombatforscher auf dem Gewissen? Nicht ausgeschlossen, denkt Cheng, und dann machen die vier ernst.
Eintritt frei
- 16:00
Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach
Frankfurter Str. 3963065OffenbachSalzruhIn der Pension Bertoldi, einer heruntergekommenen Herberge in der Altmark, führen die Wirtin Oda Prager und das Zimmermädchen Maria Rosa ein strenges Regiment. Diejenigen, die ihrer Einladung gefolgt sind, müssen sich an den zugewiesenen Tischen einfinden und strikt an Regeln halten. Immerhin gibt es ab und zu ein Gläschen Sekt. Kaum eingetroffen, teilt man den Gästen ohne Begründung mit, dass sie zu ihrer Sicherheit nicht nach draußen gehen dürfen. So bleibt ihnen nichts als ein unbehagliches Miteinander und der Blick auf den dunklen Wald Salzruh. Dahinter winkt ein altes Schloss, einst ein beliebtes FDGB-Erholungsheim, und übt bis heute eine magische Anziehungskraft auf die Gäste aus. Wer wagt sich als Erstes hinaus? Der einstige Schuldirektor, dem die Wende zugesetzt hat, die hingebungsvolle Krankenschwester mit ihrem unermüdlich Ball spielenden Kind oder die dem Suff ergebene Kneipenwirtin? Das ältere Ehepaar, das eigentlich seine Goldene Hochzeit feiern wollte? Oder die beiden Verliebten, jung und schön, die bei den anderen Gästen für Irritationen sorgen?
In Salzruh verdichtet die preisgekrönte Autorin Susan Kreller mit einem ganz eigenen Humor Elemente des Schauerromans zu einem Kammerspiel voller tiefer Gedanken über Eingesperrtsein und Freiheit, Bleiben oder Gehen, Rebellion oder Versöhnung mit dem eigenen Schicksal.Eintritt frei
Propsteihaus Petersberg
- 19:00
Propsteihaus Petersberg
Rathausplatz 236100PetersbergBruch: In eisigen NächtenEin interner Mordfall streut Angst und Misstrauen unter den Kollegen der Dresdner Mordkommission. In dieser Hektik werden die Ermittler Felix Bruch und Nicole Schauer zu einem Tatort gerufen. Ein Mann wurde in seinem Haus angeschossen, die vermeintliche Täterin war noch vor Ort. Schauer ist geschockt, als sie erfährt, dass Bruch die junge Frau kennt. Als Bruch und Schauer die Ermittlungen aufnehmen wollen, wird die gesamte Abteilung beurlaubt. Doch Schauer bekommt Informationen zugespielt, die sie dazu veranlassen, auf eigene Faust weitere Nachforschungen anzustellen. Bruch wird durch die Ereignisse ruhelos, er gräbt tief in seiner Vergangenheit und beginnt langsam die Kontrolle zu verlieren …
Eintritt: € 8,-/6,-
- 19:00
Propsteihaus Petersberg
Rathausplatz 236100PetersbergDie Frauen von CapriIn „Die Frauen von Capri – Im blauen Meer der Tage“ nimmt Antonia Riepp ihre Leserinnen und Leser mit auf eine schicksalhafte Reise zwischen Deutschland und Italien, die Neuanfang und Abschied zugleich ist.
Die Heldin Catia steckt mitten in einer Lebenskrise, als sie auch noch ins Krankenhaus muss. Doch ausgerechnet dort lernt sie die 80-jährige Italienerin Elisa kennen. Elisa möchte ihr Haus auf Capri verkaufen und bittet Catia, ihr gegen Bezahlung bei der Entrümpelung zu helfen. Begeistert nimmt Catia an.
Doch auf Capri stellt sich heraus, dass Elisa nicht ganz aufrichtig war. Als sie Catia ihr Herz öffnet und diese nach und nach in ein tragisches Familiengeheimnis einweiht, erkennen die beiden Frauen, dass es nie zu spät ist, einen Neuanfang zu wagen …
Eintritt: € 8,-/6,-
Rathaussaal Petersberg
- 15:00
Rathaussaal Petersberg
Rathausplatz 136100PetersbergCrazy FamilyDie 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Eintritt frei
Saalbau-Kino Pfungstadt
- 14:30
Saalbau-Kino Pfungstadt
Lindenstraße 7164319PfungstadtDie wilden PfifferlingeDie 9-jährige Luca kann es nicht ertragen, wenn Menschen Tiere und Natur schlecht behandeln. Als sie und ihre Freunde ein verlassenes Baumhaus entdecken, ist klar: Das wird ihr Bandentreffpunkt und sie werden von dort aus versuchen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Denn jedes Lebewesen ist wichtig. Egal ob Mensch, Maus, Mücke oder Pfifferling. Allerdings wird schnell klar: Viele Erwachsene nehmen die Kinder nicht ernst! Die wilden Pfifferlinge müssen sich also erst beweisen. Wie gut, dass sie bald über ein echtes Geheimnis stolpern …
Eintritt frei
Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach
- 18:00
Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach
Kirchstr. 9a63517RodenbachAlltagsdramenSeit Jahren beschäftigt sich die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Kabarettistin Susanne Hasenstab mit der versteckten Komik, den Abgründen und Untiefen unserer alltäglichen Kommunikation.
Zusammen mit Bühnenpartner Emil Emaille bringt sie in ihrer kabarettistischen Lesung absurd-witzige Minidramen auf die Bühne, die aus mitgehörten Wortfetzen, Alltagsgebabbel beim Metzger, im Café oder in der Familie entstehen.
Urkomisch, originell – und natürlich auf hessisch!
Eintritt: € 8,-
- 17:30
Medientreff Gemeindebücherei Rodenbach
Kirchstr. 9a63517RodenbachEin Esel zum PferdestehlenBereits seit ihrer Kindheit hatte Lotta einen Traum: Wandern mit einem Esel.
Nach dem plötzlichen Tod ihres Papas beschließt sie: „Jetzt oder nie!“, findet Esel Jonny, kündigt ihren Job und die beiden wandern einfach los - ohne Wandererfahrung und ohne konkrete Wegplanung von München über die Alpen bis ans Mittelmeer.
600 Kilometer mit eseligen 2-3km/h.
Welche Abenteuer Lotta und Jonny erlebten, wie beide über sich hinauswuchsen und wie diese Reise Lottas Leben komplett verändert hat - darüber berichtet sie an diesem Abend.
Ein Vortrag voll Lebensfreude und Ehrlichkeit, Rührung und quietschender Eselliebe.
Eintritt: € 8,-
Alte Schule
- 14:30
Alte Schule
Schulstraße 535119RosenthalDer fabelhafte Herr BlomsterDas große Schulfest steht an. Eigentlich eine tolle Sache, doch Anton ist neu an der Meta-von-Magnolien-Schule und ein wenig schüchtern. Dank des Hausmeisters Herrn Blomster, der ihm sofort mit Rat und Tat zur Seite steht, findet er in Serena, Cem und Mascha jedoch schnell neue Freunde. Und nicht nur das: Der Schulkiosk auf dem Pausenhof bietet neben leckeren Brötchen und kühlen Getränken einen unterirdischen Gewölbekeller mit allerhand rätselhaften Kuriositäten und Geheimnissen. Und die wirbeln den Schulalltag manchmal ganz schön durcheinander…
Eine Schule voller Geheimnisse – Auftakt der neuen spannenden Buchreihe von Bestsellerautor Sven Gerhardt mit bestärkenden Botschaften für mehr Offenheit, Toleranz und Neugierde aufs Leben!
Eintritt frei
Schauenburger Märchenwache
- 19:00
Schauenburger Märchenwache
Lange Str. 234270SchauenburgÜber Israel redenÜber kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet?
Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren.
Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.
Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.
Eintritt: € 18,-
- 19:00
Schauenburger Märchenwache
Lange Str. 234270SchauenburgEinzellerWem gehört der Feminismus? Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Solange wir uns wie Einzeller gebärden, wird das nie etwas mit der Geschlechtergerechtigkeit.
In Simone Hebenstreits neuer WG versammeln sich fünf Frauen aus verschiedenen Generationen, mit verschiedenen Ansichten. Was sie eint, ist ihr Widerstand gegen den drohenden Rechtsruck. Wahlen stehen an, und diesmal werden Herdprämien, Müttergeld und Abtreibungsverbote versprochen. In einem Reality- TV-Format diskutieren die Frauen öffentlich ihre Positionen, und bald zeigen sich die Bruchlinien zwischen ihnen und ihren feministischen Vorstellungen von Religion, Gender-Identität und Sexarbeit: Während sie einander vor laufender Kamera zerfleischen, nimmt die politische Wende ihren Lauf.Eintritt: € 15,-
Bürgertreff
- 20:00
Bürgertreff
Richard-Wagner-Straße 561137SchöneckAenne und ihre BrüderDas Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen.
Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.
Eintritt: € 15,- VVK; 20,- AK
CaRe
- 19:30
CaRe
Parkstraße 1063679SchottenIm Morgen wächst ein BirnbaumLesung inkl. hessisch-türkischem Menü
Fikri Anıl Altıntaş wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf. Sein Vater arbeitet als Türkischlehrer, seine Mutter als Reinigungskraft. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch, »deutsch« zu sein und der bitteren Enttäuschung über die Realität in Deutschland. Beständig wächst die Sehnsucht, gesehen zu werden und einen eigenen Weg als türkisch-muslimischer Mann zu finden. Dabei ist es vor allem die Beziehung zu seinem Vater, die ihn letztlich vor die Frage stellt: Was bedeutet Männlichkeit überhaupt und wie kann sie jenseits der Klischees verstanden und gelebt werden?
Inmitten von festgefahrenen Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen.Eintritt: € 25,- (inkl. Menü)
- 19:30
CaRe
Parkstraße 1063679SchottenWie Du stark bleibstLesung inkl. kleiner Leseshow und thematisch passendem Menü
Warum fällt Veränderung oft so schwer? Dieses Buch ist ein Ja! zum Loslassen alter Denkmuster und ermutigt die LeserInnen ins TUN zu kommen. Stefanie Weber zeigt - klar und auf den Punkt gebracht - überraschend einfache Handlungsmöglichkeiten für mehr Lebensfreude und mentale Stärke. Mit erprobten Übungen lässt sie uns an ihren Erfolgsfaktoren teilhaben und motiviert, in die Umsetzung zu gehen. Die vielen Beispiele und Tipps helfen, den Absprung aus dem Hamsterrad zu schaffen und zeigen, wie nachhaltig Veränderungen erreicht werden können. Ein Buch, das neue Impulse setzt und Schritt für Schritt hin zu mehr Lebensfreude und innerer Stärke führt.
Eintritt: € 25,- (inkl. 3-Gänge-Menü)
Bürgerhaus Schwalbach
- 19:30
Bürgerhaus Schwalbach
Marktplatz 1-262854SchwalbachMr. Goebbels Jazz BandBerlin, Frühjahr 1940. Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender Germany Calling eine Big Band gegründet, die als Mr. Goebbels Jazz Band internationale Bekanntheit erlangt. Die besten europäischen Musiker, darunter auch Ausländer, Juden und Homosexuelle, spielen im Dienst der NS-Propaganda wortwörtlich um ihr Überleben – ausgerechnet mit Jazz, der als »entartet« galt. Bis zu 6 Millionen britische Haushalte täglich lauschen den Swing-Stücken mit anti-alliierten Hetztexten und dem Star-Moderator William Joyce alias Lord Haw-Haw, der nach seinem Aufstieg in der British Fascist Union aus London nach Berlin geflohen war. Joyce soll den Erfolg »an der Front im Äther« literarisch dokumentieren lassen. Der dafür ausgewählte Schweizer Schriftsteller Fritz Mahler findet sich im Zuge seines Auftrags, einen Propagandaroman über die Band zu schreiben, in verruchten Berliner Clubs und illegalen Jazzkellern wieder, trinkt zu viel Cointreau, verzettelt sich in seinen Recherchen und muss nicht nur die Skepsis der Musiker überwinden, sondern auch seine gefährlichen Auftraggeber über das schleppende Vorankommen seines Unterfangens hinwegtäuschen. Demian Lienhard erzählt die ungeheuerliche (fast bis ins Detail wahre) Geschichte von Mr. Goebbels Jazz Band und des berüchtigten Radiosprechers William Joyce. In furiosem Tempo jagt Lienhard seinen Figuren von New York nach Galway, London, Manchester, Zürich, Danzig und Berlin nach und stellt den menschenverachtenden Zynismus des NS-Staats ebenso bloß wie die Perfidie der Nazi-Propaganda. Gezeigt wird das Scheitern künstlerischer Produktion im Dienste einer Ideologie, wobei auch die eigene Erzählung verschmitzt unterwandert wird, bis hin zum überraschenden Paukenschlag.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Schwalbach am Taunus in Kooperation mit dem Jazzclub Schwalbach und dem AK Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
Eintritt: € 10,-
Cafe in der Alten Mühle
- 19:30
Cafe in der Alten Mühle
Zur alten Mühle 1034388TrendelburgSchönGemeinsam mit der Weimarer Band Nachtfarben hat Felix Römer seine Gedichte musikalisch vertont. Entstanden ist ein vielschichtiges und packendes Programm. Jazzige Sphären und Pop-Linien treffen Poesie und wandeln sich zu Soundteppichen, durch welche Römers Verse leiten. Mit seinen neuen Wegen trifft Römer den Zahn der Zeit. Im Gepäck haben sie das Buch und Album "Schön".
Felix Römer gilt als einer der Pioniere der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und zusammen mit Luksan Wunder gewann er 2023 den deutschen Kleinkunstpreis.
Veranstalter: Landkreis Kassel in Kooperation mit dem Heimatverein Trendelburg.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Bürgerhaus Vellmar West
- 19:00
Bürgerhaus Vellmar West
Lüneburger Str. 1034246VellmarLillis TochterMartin Doerry kommt zu der Premiere seiner neuen Biografie, die er über Lillis Tochter, Ilse Doerry, geborene Jahn geschrieben hat. Ilse wurde in Immenhausen geboren und zog später mit ihrer Mutter nach der Vertreibung aus Immenhausen nach Kassel. Nach der Verbringung ihrer Mutter Lilli in das Arbeitslager Breitenau und wenig später nach Auschwitz, zogen sie und ihre 4 Geschwister wieder zurück zu ihrem Vater und seiner neuen Familie. Wie es mit ihr in der Nachkriegszeit, in der sie auch noch Diskriminierung und Ausgrenzung erfuhr, bis zu ihrem Tod 2015 weiterging, erzählt Martin Doerry in seinem neuen Buch.
Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)
Bücherei der Stadt Vellmar
- 19:30
Bücherei der Stadt Vellmar
Mittelring 20 A34246VellmarMit geballter FaustDie mitreißende Geschichte einer jungen Frau im politisch radikalsten Jahrzehnt der italienischen Nachkriegszeit
Mailand in den Siebzigern. Die Politik hat in den Schulen Einzug gehalten, für Giulia öffnet sich am Liceo eine aufregende Welt: Mit ihren Freunden Carmela und Michele geht auch sie auf die Plätze der Stadt, wo Tausende junge Mailänder für eine bessere Zukunft kämpfen. Ihrer großen Schwester Gabriella ist klar: Italien muss kommunistisch werden. Als die linksextreme Gewalt am Liceo zunimmt und Michele bedroht wird, beginnt Giulia, an der Ideologie ihrer Schwester zu zweifeln. Doch die hat inzwischen einen gefährlichen Weg eingeschlagen, und Giulia wird vor schwere Entscheidungen gestellt.
Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)
Ev. Kirche Frommershausen
- 19:30
Ev. Kirche Frommershausen
Nordstr./Mittelstr.34246VellmarDas Nordseekind. Theodor Storm ermitteltTheodor Storm und eine Serie rätselhafter Morde
Husum 1845: Der Anwalt Theodor Storm bekommt Besuch von einer fremden Frau. Sie erzählt von einem lange zurückliegenden Mordfall und einem damals entführten dreijährigen Mädchen und behauptet, dieses Kind zu sein. Da sie daher Erbin eines Vermögens auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt wäre, kommt die Fremde denjenigen in die Quere, die damals den Familienbesitz geerbt haben. Als dann eine Mordserie Husum erschüttert, beginnt Theodor Storm seine Ermittlungen auf den alten Höfen Eiderstedts – und er und sein Schreiber kommen einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur.
Eintritt: € 5,- (Mitglieder); 10,- (Gäste); 12,- (AK)
Literaturhaus Villa Clementine
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenSinkende SterneEs beginnt realistisch: Nach dem Tod seiner Eltern reist die Figur Thomas Hettche in die Schweiz, um den Verkauf eines Ferienhauses zu regeln. Dann beginnt das Märchen. Das Wallis mutet plötzlich mittelalterlich gefährlich an, ein riesiger See, wo einst das Rhonetal war und mittendrin mythische Figuren wie Sindbad, Odysseus oder eine unheimliche Bischöfin. Thomas Hettche erzählt eine fantastische Geschichte und spürt dem Trost in der Erzählung nach.
Eintritt: € 12,-/9,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenMr. Goebbels Jazz BandAutorenlesung und Gespräch
Moderation: Rita Thies
Berlin, Frühjahr 1940. Auf Beschluss von Joseph Goebbels wird für den Auslandsradiosender Germany Calling eine Big Band gegründet, die als Mr. Goebbels Jazz Band internationale Bekanntheit erlangt. Die besten europäischen Musiker, darunter auch Ausländer, Juden und Homosexuelle, spielen im Dienst der NS-Propaganda wortwörtlich um ihr Überleben – ausgerechnet mit Jazz, der als „entartet“ gilt. Bis zu 6 Millionen britische Haushalte lauschen den Swing-Stücken mit anti-alliierten Hetztexten und dem Star-Moderator William Joyce alias Lord Haw-Haw, der nach seinem Aufstieg in der British Fascist Union aus London nach Berlin geflohen ist…
Eintritt: € 10,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenMoral. Die Erfindung von Gut und BöseWoher kommt die Moral und wie bestimmt sie unsere Identität? Gibt es überhaupt noch eine allgemeingültige Moral, hat es sie je gegeben? Hanno Sauer spürt der Moral geschichtlich nach und beginnt damit vor fünf Millionen Jahren. Dabei spart er auch Ausbeutung, soziale Ungleichheit oder Menschheitsverbrechen nicht aus und spricht sich letztendlich für einen emanzipatorischen Aktivismus aus.
Eintritt: € 12,-/9,-
- 20:00
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenOtfried Preußler: Ein Leben in GeschichtenZu Preußlers 100. Geburtstag liefert Spreckelsen die erste vollständige Biografie des großen Geschichtenerzählers. Darin geht es um verworfene Ideen und Hintergründe zu beliebten Klassikern ebenso wie um die kindliche Begeisterungsfähigkeit, die es mit allen Mitteln zu bewahren gilt.
Eintritt: € 12,-/9,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenParadise GardenBillie ist 14 und möchte Schriftstellerin werden. Davon träumt sie daheim in der maroden Hochhaussiedlung, während ihre Mutter mit zwei Jobs gerade so das Geld für die Miete aufbringen kann. Aus ihren Träumen reißt sie die Großmutter, die unangemeldet aus Ungarn erscheint und doch viele Fragen unbeantwortet lässt. Als Billie die Leerstellen nicht mehr erträgt, macht sie sich auf den Weg nach Ungarn, um den ihr unbekannten Vater zu finden.
Eintritt: € 9,-/7,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenTausend und ein Morgen„Die Vergangenheit ist unvorhersehbar“ lautet ein zukünftiges Sprichwort aus Ilija Trojanows neuem Roman, der als utopisches Zeitreise-Epos daherkommt. Die Heldin Cya muss sich durch fremde Welten und gefährliche Zeiten schlagen und landet etwa inmitten der Russischen Revolution, eines Olympiaboykotts oder in der Karibik unter Piraten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit aus ihren Fesseln zu lösen. Der Erfolg ist dabei nicht immer garantiert…
Eintritt: € 12,-/9,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenNachts erzähle ich dir allesEigentlich hätte es die Flucht ins Paradies sein sollen: Frisch getrennt und emotional ausgelaugt verschlägt es Léa zu einem alten Ferienhaus an der Côte d’Azur. Doch auch hier warten Probleme auf sie: Denn Léa hat kurz nach ihrer Ankunft als Letzte mit einer jungen Frau aus dem Dorf gesprochen, die in der Nacht darauf ums Leben kommt. Gemeinsam mit deren Bruder Émile versucht Léa nicht nur hinter die Geheimnisse der jungen Frau zu kommen, sondern ebnet in den nächtlichen Gesprächen mit ihm ihren eigenen Weg zurück ins Leben.
Eintritt: € 12,-/9,-
- 16:00
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenFanny Frühling – Mein Haufen BrüderFamilie Frühling ist ein eingeschweißtes Trio: Fanny, ihr Papa und Hund Trip. Wären da nicht die neue Freundin von Papa und „die schrecklichen Vier“, wie Fanny sie nennt. Denn auf einen Schlag bekommt sie gleich vier neue Brüder, mit denen sie sich rumärgern muss. Doch die Freude hält sich auch bei den Jungs in Grenzen. Vor allem Johnny ist von Trip ganz und gar nicht begeistert, hat er doch panische Angst vor Hunden. Also schmieden Fanny und Johnny einen bösen Plan, wie sie das Patchwork-Experiment zum Scheitern bringen…
Eintritt frei
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenAufrappelnEigentlich kann es gar nicht mehr schlimmer werden. Erst eine Ratte im Badezimmer, dann verlässt sie der Freund und plötzlich ist sie alleinstehend mit Kind. Das erfordert bisweilen nicht immer gelungene Spagat-Einlagen, um am Ende doch noch alles unter einen Hut zu bekommen, aber Judith lernt schnell, dass das Scheitern nur eine Ecke entfernt vom Glück sein kann.
Eintritt: € 9,-/7,-
- 19:30
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 165189WiesbadenDie Verwegene. Jeanne MoreauAutorenlesung mit Einbezug audiovisueller Medien und Live-Klaviervortrag.
Moderation: Armin Conrad
Jeanne Moreau prägte das Kino des 20. Jhts. wie kaum eine andere. Grande Dame der Filmgeschichte, verehrt von Orson Welles. Sie drehte mit Louis Malle, mit Truffaut, Antonioni, Fassbinder, Wenders und Brooks. Sie war Freundin für Marguerite Duras, Gefährtin für Pierre Cardin und Geliebte von Peter Handke. Eine verwegene Künstlerin, von der Jens Rosteck ein faszinierendes Porträt gezeichnet hat. Vielen Frauen diente sie als Vorbild: Weise, abgründig, aufmüpfig — und erotisch.
Eintritt: € 10,-
Wiesbaden Stiftung
- 19:30
Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 665183WiesbadenMemoriaAutorinnenlesung und Gespräch
Moderation: Kim Engels
Ein Sommer in naher Zukunft. Harriet wird von Erinnerungen heimgesucht, die ihr vollkommen fremd vorkommen. Nach und nach tauchen immer mehr Bruchstücke auf, und Harriet muss sich eingestehen, dass das, was sie bislang für ihr Leben hielt, vielleicht niemals so stattgefunden hat. Harriet stand einmal vor einer Karriere als Konzertpianistin, bis eine scheinbar harmlose Operation an der Hand ihren großen Traum zerstörte. Zumindest ist es das, was sie bisher glaubte. Aber seit sie eine Frau vor einem Waldbrand gerettet hat, wird sie von seltsamen Erinnerungen geplagt… Zoё Beck entwirft in diesem Thriller eine erschreckend aktuelle Zukunftsvision: Wie zuverlässig sind unsere Erinnerungen? Was machen sie mit uns? Und wer bestimmt, was wir vergessen dürfen?
Eintritt frei