Hettche, Thomas

Thomas
Hettche
Thomas Hettche
© Joachim Gern

Der Romancier Thomas Hettche gehört seit 1989, seit seinem Debut »Ludwig muß sterben«, zu den oft polarisierenden, stets überraschenden literarischen Stimmen dieses Landes. »Der Fall Arbogast« wurde in 13 Sprachen übersetzt, sein Bestseller »Pfaueninsel«, der die atmosphärische Geschichte einer Kleinwüchsigen im Preussen des 19. Jahrhunderts erzählt, wurde u.a. mit dem Wilhelm-Raabe-, dem Wolfgang-Koeppen-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.

Event: By person url & active season

  • 19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Sinkende Sterne

    Es beginnt realistisch: Nach dem Tod seiner Eltern reist die Figur Thomas Hettche in die Schweiz, um den Verkauf eines Ferienhauses zu regeln. Dann beginnt das Märchen. Das Wallis mutet plötzlich mittelalterlich gefährlich an, ein riesiger See, wo einst das Rhonetal war und mittendrin mythische Figuren wie Sindbad, Odysseus oder eine unheimliche Bischöfin. Thomas Hettche erzählt eine fantastische Geschichte und spürt dem Trost in der Erzählung nach.

    Eintritt: € 12,-/9,-

  • 17:00

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

    Frankfurter Str. 39
    63065
    Offenbach
    Sinkende Sterne

    Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, märchen-haften Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz  hat das Rhonetal in einen riesigen See verwandelt und das Wallis zurück in eine mittelalterliche, bedrohliche Welt. Sindbad und Odysseus haben ihren Auftritt, Sagen vom Zug der Toten Seelen über die Gipfel, eine unheimliche Bischöfin und Fragen nach Gender und Sexus, Sommertage auf der Alp und eine Jugendliebe des Erzählers.

    Grandios schildert Hettche die alpine Natur und vergessene Lebensformen ihrer Bewohner, denen in unserer von Identitätsfragen und Umweltzerstörung verunsicherten Gegenwart neue Bedeutung zukommt. Im Kern aber kreist die musikalische Prosa dieses großen Erzählers um die Fragen, welcher Trost im Erzählen liegt und was es in den Umbrüchen unserer Zeit zu verteidigen gilt.

    Eintritt frei