Trojanow, Ilija

Ilija
Trojanow
Ilija Trojanow
© Thomas Dorn

Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine bekannten Romane wie z.B. ›Die Welt ist groß und Rettung lauert überall‹, ›Der Weltensammler‹ und ›Eistau‹ sowie seine Reisereportagen wie ›An den inneren Ufern Indiens‹ sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei S. Fischer sein großer Roman ›Macht und Widerstand‹, sein Sachbuch-Bestseller ›Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen‹ sowie der literarisch-politische Essay ›Nach der Flucht‹.

Event: By person url & active season

  • 19:30

    Literaturhaus Villa Clementine

    Frankfurter Str. 1
    65189
    Wiesbaden
    Tausend und ein Morgen

    „Die Vergangenheit ist unvorhersehbar“ lautet ein zukünftiges Sprichwort aus Ilija Trojanows neuem Roman, der als utopisches Zeitreise-Epos daherkommt. Die Heldin Cya muss sich durch fremde Welten und gefährliche Zeiten schlagen und landet etwa inmitten der Russischen Revolution, eines Olympiaboykotts oder in der Karibik unter Piraten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit aus ihren Fesseln zu lösen. Der Erfolg ist dabei nicht immer garantiert…

    Eintritt: € 12,-/9,-

  • 19:00

    Stadtkirche

    An der Stadtkirche 1
    64283
    Darmstadt
    Tausend und ein Morgen

    Eine Zeitreise voller Überraschungen
    In Tausend und ein Morgen entwirft Ilija Trojanow ein leidenschaftliches Porträt seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu - ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt.

    Eintritt: € 10,-/8,-

    Veranstaler: Literaturhaus Darmstadt in Kooperation mit der Stadtkirche Darmstadt